Was jetzt?

Informações:

Sinopsis

Der werktägliche Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Wir sprechen über Nachrichten, die die Redaktion von ZEIT ONLINE spannend findet.

Episodios

  • Olaf Scholz und die verschwundenen Milliarden

    22/04/2021 Duración: 11min

    Im Wirecard-Untersuchungsausschuss im Bundestag ist an diesem Donnerstag Bundesfinanzminister Olaf Scholz zu Gast und am Freitag tritt die Bundeskanzlerin auf. Sie alle müssen sich der Frage stellen, weshalb niemand etwas von dem Betrug bei Wirecard bemerkte. Im Nachrichtenpodcast spricht Jannis Carmesin mit ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Jurik Iser über die bisherigen Ergebnisse des parlamentarischen Untersuchungsausschusses und die Fragen, die sich Scholz und Merkel in ihrer Befragung stellen lassen müssen. Nach dem Wiedereintritt in das Pariser Klimaabkommen hat US-Präsident Joe Biden nun zu einem virtuellen Klimagipfel eingeladen. Daran nehmen auch politische Kontrahenten der USA teil: der russische Präsident Wladimir Putin und Chinas Staatspräsident Xi Jinping. ZEIT-Journalistin und Klimapolitikexpertin Petra Pinzler erläutert, was von dem Gipfel zu erwarten ist. Und sonst so? Tyrannosaurus Re(la)x Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik,

  • Update: Zwei weitere Werkzeuge gegen das Virus

    21/04/2021 Duración: 09min

    8.000 Querdenkerinnen und Querdenker im Berliner Tiergarten, eine hitzige Debatte im Bundestag: Heute wurde die Änderung am Infektionsschutzgesetz beschlossen. Die Bundesnotbremse kommt, schon nächste Woche könnte sie in Kraft treten und bis zum 30. Juni gelten. Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt die besonders umstrittenen Punkte der Gesetzesänderung und warum und von wem es bereits Verfassungsklagen dagegen gibt. Neue Erkenntnisse über Infektionswege und Aerosolverbreitung haben ein Update der Corona-Warn-App erforderlich gemacht. Jakob von Lindern aus dem Digitalressort kennt das Update und beantwortet die wichtigsten Fragen dazu. Russlands Präsident Wladimir Putin hat seine jährliche Rede zur Lage der Nation gehalten: "Ich hoffe, dass niemandem in den Sinn kommt, Russland gegenüber die sogenannte rote Linie zu überschreiten. Wo sie verläuft, das werden wir in jedem konkreten Fall selbst entscheiden." Auch das ein Thema im Podcast. Was noch? Wie sähe die Erde ohne Erdneigung aus?

  • Indiens Kampf gegen B.1.617

    21/04/2021 Duración: 11min

    In Indien nimmt die Zahlen der Corona-Infektionen seit Wochen immer schneller zu. Schuld könnte indischen Forschern zufolge auch die neue Virusvariante B.1.617 sein. Dr. Tobias Vogt arbeitet als Arzt in der Nähe von Kalkutta und erzählt, warum die Infektionszahlen in Indien so schnell steigen und wie es um die Impfkampagne steht. Zwölf europäische Clubs haben vor wenigen Tagen angekündigt, dass sie künftig statt in der Champions League in einer Super League spielen wollen. Die Uefa will den Konkurrenzwettbewerb verhindern. Der Widerstand scheint Erfolg zu haben: Alle sechs englischen Gründungsmitglieder haben sich aus der Super League schon wieder zurückgezogen. Der Sportredakteur von ZEIT ONLINE, Fabian Scheler, erklärt die rechtlichen Hintergründe. Das Gespräch haben wir aufgezeichnet, bevor der Austritt der englischen Clubs bestätigt wurde. Und sonst so? Der Duft frisch gedruckten Geldes. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alena Kammer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns u

  • Update: Bahn frei für Laschet

    20/04/2021 Duración: 09min

    Der Kanzlerkandidat der Union steht fest: Nach einer mehrstündigen Debatte votierte der CDU-Vorstand für Armin Laschet. Wie geht es nun weiter für die Union? Ferdinand Otto ist Politikredakteur bei ZEIT ONLINE und hat die langwierige Entscheidung der Union beobachtet. Nach dem dreiwöchigen Prozess im Fall des getöteten Schwarzen George Floyd wird nun das Urteil gegen den weißen Ex-Polizisten Derek Chauvin erwartet. Wie die Lage in Minneapolis ist und wie die Geschworenen urteilen könnten, ZEIT-ONLINE-US-Korrespondentin Rieke Harvetz berichtet aus den USA. Außerdem im Podcast: Wie ergeht es Kindern in der Pandemie in Deutschland? Unicef stellt heute einen Bericht zur Kinderpsyche vor. Was noch? In Frankreich greift man zu pragmatischen Mitteln im Kampf gegen den Klimawandel: Wer sein Auto abschafft, erhält 2.500 Euro für ein neues E-Bike. Moderation und Produktion: Elise Landscheck Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Informationen zur

  • Trockenzeit in Steueroasen

    20/04/2021 Duración: 10min

    Die US-Regierung hat einen internationalen Mindeststeuersatz vorgeschlagen. Er soll eine Untergrenze für nationalen Steuersätze bilden und Steueroasen verhindern. Können Steueroasen bald ausgetrocknet werden? Wie soll das konkret funktionieren? Mark Schieritz ist Finanzredakteur bei der ZEIT und hat sich damit beschäftigt. In den Ermittlungen zum Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) wurden gravierende Fehler gemacht. Ein Bericht im Auftrag des hessischen Verfassungsschutzes sollte sie aufarbeiten. Doch er ist geheim. Unserem freien Autor Martín Steinhagen wurden Kopien des Berichts zugespielt. Für ZEIT ONLINE und sein neues Buch "Rechter Terror: Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt" hat er ihn ausgewertet. Im Podcast erzählt er, was ihn daran erschüttert hat und wieso der Bericht nicht veröffentlicht wird. Und sonst so? Licht an gegen Malaria Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Stella Schalamon, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasje

  • Update: Ein grüner Neuanfang?

    19/04/2021 Duración: 08min

    "Wir beide wollten es, aber am Ende kann es nur eine machen." So kündigte Robert Habeck heute die erste grüne Kanzlerinnenkandidatur überhaupt an, die seine Parteikollegin Annalena Baerbock antreten wird. Nach der Nominierung Baerbocks durch den Bundesvorstand der Grünen muss noch der Bundesparteitag Mitte Juni zustimmen. Unterdessen wurde bekannt, dass der Regierungskritiker Alexej Nawalny in ein Gefängniskrankenhaus verlegt werden soll. Nawalny ist derzeit in einem Straflager inhaftiert und war vor drei Wochen in einen Hungerstreik getreten. Ärzte hatten am Wochenende gewarnt, wegen hoher Kalium-Werte drohe Nawalny in Kürze der Herzstillstand. Im Nachrichtenpodcast mit Susan Djahangard erklärt die freie Osteuropa-Journalistin Simone Brunner, inwiefern internationaler Druck Nawalnys Situation verbessern könnte. Was noch? Tik-Tok-Tortilla-Tipps Moderation und Produktion: Susan Djahangard Redaktion: Pia Rauschenberger, Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

  • Der Intellektuelle oder die Pragmatikerin, wer wird's?

    19/04/2021 Duración: 11min

    Wird es Robert Habeck oder doch Annalena Baerbock? Die Grünen geben heute bekannt, wer der erste Kanzlerkandidat oder die erste Kanzlerkandidatin ihrer Parteigeschichte wird. Im Nachrichtenpodcast hat Simone Gaul mit der Politikredakteurin Katharina Schuler über den Entscheidungsprozess der Grünen und die beiden Kandidaten gesprochen. Huch, ich habe doch gar kein Paket bestellt? Viele Menschen bekommen zurzeit Phishing-SMS, Nachrichten also, mit denen Kriminelle sensible Daten erbeuten wollen. Oft sind es SMS im Namen von Paketdienstleistern. Wie gefährlich diese Nachrichten sind, beantwortet die freie Autorin Inga Pöting. Und sonst so? Weil wir so gern über Tiere sprechen: Schildkröte Helmuth soll wieder gehen können. Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Die Grünen: Weniger Lärm um alles Robert Habeck: Er kann Macht und Dialog Annalena Baerbock: Jetzt will sie ma

  • Update: Die Bundesländer finden es doof – können aber nichts machen

    16/04/2021 Duración: 09min

    Im Bundestag hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) heute für die Reform des Infektionsschutzgesetzes geworben, die eine bundeseinheitliche Notbremse ermöglichen soll. Doch sowohl beim Großteil der Opposition im Bundestag als auch aus einigen Bundesländern gibt es Kritik. Besonders die geplante Ausgangssperre zwischen 21 und 5 Uhr ist umstritten. Im Nachrichtenpodcast fragt Fabian Scheler bei ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen nach, ob das Gesetz noch scheitern könnte. Immer wieder hieß es in den vergangenen Wochen aus Politik und Medien, in Deutschland lägen Millionen Impfdosen ungenutzt auf Lager und würden einfach nicht verimpft. Mit organisatorischem Unvermögen hat das aber nichts zu tun, hat ZEIT-Redakteur Mark Schieritz herausgefunden. Was noch? Kantinenfraß vom Sternekoch Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Infektionsschutzgesetz: Stresstest im Parlament

  • Warum Armin Laschet überhaupt infrage kommt

    16/04/2021 Duración: 10min

    Bald könnte das Gerangel zwischen Armin Laschet (CDU) und Markus Söder (CSU) um die Kanzlerkandidatur ein Ende haben. Weshalb vertraut die Union dabei nicht auf Umfragen, die Söder klar vorne sehen? Politikredakteur Lenz Jacobsen spricht über die Gründe und was sie über Politik verraten. Die Corona-Pandemie schönt Deutschlands Klimabilanz 2020. Doch wie groß waren die coronabedingten Einsparungen genau? Der Expertenrat der Bundesregierung versucht, das zu beziffern. ZEIT-ONLINE-Autorin Alexandra Endres spricht im Podcast darüber, welche Sektoren wie abgeschnitten haben – und was politisch daraus folgt. Und sonst so? Eine besoffene Geschichte Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Links zur Folge: Expertenrat für Klimafragen: "Ohne Pandemie hätte der Verkehrssektor seine Ziele überschritten" Klimaschutz: Corona rettet das Klima – vorerst Kanzlerkandidat der Union: Vollkontaktsport

  • Update: Karlsruhe macht den Deckel auf

    15/04/2021 Duración: 09min

    Das Bundesverfassungsgericht hat geurteilt: Der Berliner Mietendeckel ist verfassungswidrig. Ist die Umsetzung des Mietendeckels damit endgültig vom Tisch – oder gibt es die Möglichkeit, diesen zukünftig bundesweit durchzusetzen? Heinrich Wefing, Leiter des ZEIT-Politikressorts, ordnet die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ein. Bundesgesundheitsminister Spahn (CDU) fordert angesichts steigender Infektionszahlen striktere Maßnahmen von den Bundesländern. Die USA weisen nach einem Hackerangriff zehn russische Diplomaten aus. Die US- Regierung habe auch wegen der Besetzung der Krim und der Beeinflussung der US-Wahl Konsequenzen gezogen. Was noch? 462.000 Väter sind im Jahr 2019 Elternzeit gegangen. Eine Bilanz, die unser Podcast-Host Moses Fendel jetzt aufbessert Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Rita Lauter Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Informationen zur Folge Berlin: Bundesverfassungsgericht erklärt Mi

  • Droht der nächste Impf-Rückschlag?

    15/04/2021 Duración: 10min

    Erst am Montag hatte der US-Pharmakonzern Johnson & Johnson mit der Lieferung seines Impfstoffs in die EU begonnen, nur einen Tag später folgte dann der Lieferstopp. Im Podcast ordnet Jakob Simmank, Leiter des Gesundheitsressorts von ZEIT ONLINE, ein, was das für die Impfkampagne in Europa und Deutschland heißt. Mit gigantischen Hilfspakten will die Bundesregierung der Wirtschaft aus der Corona-Krise helfen. Doch kommt das Geld bei den richtigen an? ZEIT-Wirtschaftskorrespondentin Lisa Nienhaus hat mit zahlreichen Experten und Unternehmerinnen gesprochen und erklärt, welche Tücken und Folgen die Nothilfen haben. Und sonst so? Mehr Diskretion bei der Pizzabestellung Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weiterführende Links auf ZEIT ONLINE Corona-Impfstoff: Johnson & Johnson verschiebt Markteinführung in Europa AstraZeneca und Thrombose: "Was man kennt, davor muss man keine An

  • Update: wenig Hoffnung für Afghanistan

    14/04/2021 Duración: 08min

    Bis zum 11. September 2021, 20 Jahre nach den Anschlägen auf das World Trade Center und das Pentagon, wollen die USA ihren Truppenabzug aus Afghanistan beenden. Das hat US-Präsident Joe Biden am Dienstag angekündigt. Die NATO-Staaten besprechen am heutigen Mittwoch das weitere Vorgehen. Im Podcast aber schauen wir nach Afghanistan. ZEIT-ONLINE-Autorin Stefanie Glinski berichtet aus Kabul und erklärt, warum sie nun noch schwerere Zeiten auf das Land zukommen sieht. Armin Laschet und Markus Söder wollen Kanzler werden. Keiner verzichtet bisher freiwillig und so kommt es zum offenen Konflikt zwischen der CDU und der CSU. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto beobachtet die Union seit Jahren und analysiert, warum es in dieser Situation kaum noch einen Gewinner geben kann. Was noch? Sprechen Sie Spinnisch? Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge - USA: USA wollen Truppen bis zum 11

  • Nichts gelernt aus dem Tod von George Floyd?

    14/04/2021 Duración: 10min

    Im US-Bundesstaat Minnesota ist erneut ein Schwarzer getötet worden – nicht einmal ein Jahr nach dem Tod George Floyds. Der 20-jährige Daunte Wright starb am Sonntag, nachdem eine Polizistin bei einer Verkehrskontrolle auf ihn geschossen hatte. Rieke Havertz, ZEIT-ONLINE-Korrespondentin in Washington, berichtet über die aktuelle Lage in Minneapolis. Asthmamedikamente könnten schweren Corona-Verläufen vorbeugen. Das zeigt eine Studie unter Leitung der Universität Oxford. ZEIT-ONLINE-Wissensautorin Clara Hellner hat sich die Studie einmal genauer angeschaut. Im Podcast erklärt sie, wie das Asthmaspray wirkt und ob die Euphorie um das Medikament berechtigt ist. Und sonst so? Mit Papier und Stift gegen Corona-Regelverstöße … Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links auf ZEIT ONLINE: Minneapolis: US-Polizistin verwechselte offenbar Taser mit Dienstpistole George-Floyd-Proze

  • Update: Da ist sie also, die Ausgangssperre

    13/04/2021 Duración: 09min

    Das Infektionsschutzgesetz wird geändert, das hat zumindest die Bundesregierung heute beschlossen. Bundesrat und Bundestag müssen noch zustimmen. Ab einem Inzidenzwert von 100, gilt eine verbindliche Notbremse. Inwiefern dieser Grenzwert sinnvoll ist, fragen wir unseren Datenjournalisten Christian Endt im Nachrichtenupdate. Auch die Aufgabe der Unternehmen in der Pandemiebekämpfung wird neu definiert: Eine Testangebotspflicht für Unternehmen soll vor allem Ansteckungen am Arbeitsplatz vorbeugen. Zukünftig müssen Unternehmen ihren Beschäftigten mindestens einen Test pro Woche anbieten. Die Kosten für diese Tests sollen die Unternehmen selbst tragen. Außerdem: Das US-Unternehmen Johnson & Johnson verschiebt die Lieferung seines Impfstoffes nach Europa. Was noch? Der muslimische Fastenmonat Ramadan beginnt. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Hannah Grünewald Redaktion: Simone Gaul Weitere Informationen zur Folge:

  • "Jeder durchlebt seine eigene Hölle"

    13/04/2021 Duración: 11min

    Vor der heutigen Entscheidung über eine Reform des Infektionsschutzgesetzes im Bundeskabinett richtet sich der Blick wieder auf die ernste Lage auf den Intensivstationen. Intensivmediziner warnen, dass die Kliniken innerhalb weniger Wochen überlastet sein könnten. Unter welcher Belastung das Personal auf Intensivstationen seit einem Jahr arbeitet, hat der Dokumentarfilmer Carl Gierstorfer aus nächster Nähe erlebt und schildert seinen Blick auf die aktuelle politische Debatte. Auch in Frankreich steigen die Infektionszahlen weiter. Das Land ist bereits in seinem dritten Lockdown, doch die Menschen erleben ihn sehr unterschiedlich – je nachdem, wo sie wohnen. Aus den Vorstädten hat der Staat teils fast vollständig zurückgezogen, berichtet unsere Autorin Annika Joeres. Und sonst so? Japans "schwangere" Männer Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Jannis Carmesin _Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. _ Weitere Links zur Sendung: - Corona-Pandemie: Ohne Loc

  • Update: Söders Chancen schwinden – aber er gibt nicht auf

    12/04/2021 Duración: 09min

    Bereits in der Morgenausgabe von Was jetzt? haben wir über den Stand der K-Frage bei den Unionsparteien berichtet. Verschiedene Parteigremien haben heute über die Entscheidung zwischen Armin Laschet und Markus Söder beraten. CDU-Präsidium und CDU-Vorstand haben sich klar für Laschet ausgesprochen, das CSU-Präsidium für Söder. ZEIT ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto erklärt, warum Bayerns Ministerpräsident Markus Söder dennoch kaum noch eine Chance auf die Kandidatur hat. Weitere Themen: - Die Ministerpräsidentenkonferenz an diesem Montag ist ausgefallen, die Infektionszahlen steigen weiter. Abhilfe soll eine Erweiterung des Infektionsschutzgesetzes schaffen, die das Bundeskabinett am Dienstag beschließen will. Auch im Bundestag zeichnet sich eine Mehrheit für den Beschluss ab. - In vielen Ländern öffenen heute die Schulen wieder – zum Teil in Präsenzunterricht. Klaus Raab aus dem Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE berichtet von einer Stimmung der Verunsicherung an den Sc

  • Weiter keine Antwort auf die K-Frage

    12/04/2021 Duración: 10min

    CSU-Chef Markus Söder hat nun auch offiziell sein Interesse an der Kanzlerkandidatur für die Union erklärt. Doch entscheidet er oder Armin Laschet die K-Frage für sich? Michael Schlieben, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, schätzt die Lage ein und erklärt, warum es die Union auf einmal so eilig mit der Entscheidung der K-Frage hat. 23 Jahre nach Ende des Bürgerkriegs wachsen in Nordirland wieder die Spannungen. Seit Ostern kommt es immer wieder zu gewalttägigen Auseinandersetzungen zwischen proirischen und probritischen Gruppierungen – unter ihnen zahlreiche Minderjährige. Droht der alte Nordirland-Konflikt nun endgültig wieder aufzubrechen?, fragen wir Korrespondentin Bettina Schulz. Und sonst so? Rund 2.000 Schweizerinnen und Schweizer vergraben ihre Unterhosen. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Union: Laschet und Söder erklären sich zur Kanzlerkand

  • Update: Macht jetzt jeder, was er will?

    09/04/2021 Duración: 09min

    Das für Montag geplante Bund-Länder-Treffen fällt aus. Die Länder konnten sich nicht auf einheitliche Corona-Schutzmaßnahmen einigen. Worauf sie sich allerdings verständigen konnten: Eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes für bundeseinheitliche Regelungen soll kommen. Was das bringt – und für die Kanzlerkandidatur der Union heißt, ordnet Michael Schlieben, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, ein. Außerdem im Update: Auf der Pressekonferenz von RKI und Gesundheitsminister hört man Warnungen und Forderungen nach einem neuen harten Lockdown, aber auch von Impffortschritten und Erleichterungen. Und ZEIT-ONLINE-Redakteur Tilman Steffen blickt auf den Parteitag der AfD voraus. Was noch? Braucht Fußballstar Zlatan Ibrahimović eigentlich einen Zaubertrank? Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Pia Rauschenbrger und Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Informationen zur Folge: - Infektionsschutzgesetz: Wie Angela Merkel durchreg

  • Eine Extrawurst für grüne Bauprojekte?

    09/04/2021 Duración: 10min

    In Grünheide bei Berlin will Tesla künftig eine halbe Million Elektroautos pro Jahr bauen. Doch das Unternehmen verzweifelt am Prüfungsprozess für die geplante Gigafactory: Nach 16 Monaten gibt es nicht mal einen Zeitplan zur Erteilung der Genehmigung. Elon Musk fordert nun, vermeintlich klimafreundliche Bauprojekte schneller zu genehmigen. Im Podcast sprechen wir darüber mit Melanie Croyé, die seit Jahren über das Projekt schreibt. US-Finanzministerin Janet Yellen eröffnete die vergangene Woche mit einem Paukenschlag: Die USA unterstützten künftig die Idee einer globalen Mindeststeuer für Großkonzerne. Was nach einem technischen Detail klingt, könnte Roman Pletter vom Wirtschaftsressort der ZEIT zufolge eine Zeitenwende einläuten. Und sonst so? Wenn ein echter Wikinger die Pizza bringt Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alexander Eydlin, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge - Tesla: Wie die Gigafactory ans Netz g

  • Update: Die Kanzlerin macht ernst

    08/04/2021 Duración: 08min

    Elf Tage ist es her, da sagte Angela Merkel, sie werde angesichts steigender Zahlen und zögernder Bundesländer "nicht tatenlos noch 14 Tage zusehen." Schon damals erklärte sie Anne Will, bei der diese Sätze fielen, auch gleich, was sie machen könnte. Das Infektionsschutzgesetz ändern zum Beispiel. Wie genau sähe der Weg dahin aus? Wo liegen die Tücken des Vorhabens von Merkel? Heinrich Wefing ist Politik-Ressortleiter der ZEIT und Jurist, er beschreibt den geplanten Vorgang. Gibt es in dieser Zeit auch Gewinner? Ja! Den Impfstoff Sputnik V kann man getrost dazu zählen. Zuerst verrufen, weil ungeprüft verimpft, mittlerweile wird der Stoff aus Moskau aber stark nachgefragt. Jens Spahn will ab jetzt mit Russland über zügige Lieferungen verhandeln. Es gibt dabei aber einige Kriterien. Welche, das besprechen wir im Podcast. Außerdem ein Thema: Medienvertrauen. Es steigt. Was noch? Gute Nachrichten aus einer thailändischen Höhle. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Fabian Scheler Fragen, K

página 98 de 100