Was jetzt?

Informações:

Sinopsis

Der werktägliche Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Wir sprechen über Nachrichten, die die Redaktion von ZEIT ONLINE spannend findet.

Episodios

  • Auf Kretschmann und Dreyer ist Verlass

    15/03/2021 Duración: 12min

    Mit den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ist Deutschland ins Superwahljahr gestartet. In beiden Ländern konnten Landeschef Winfried Kretschmann (Grüne) und Landeschefin Malu Dreyer (SPD) die Wahl deutlich gewinnen. Ein schlechter Abend war es hingegen für die CDU. Was bedeuten die Ergebnisse für die Bundestagswahl? Darüber spricht Simone Gaul mit ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Lisa Caspari. Großer Gewinner der beiden Landtagswahlen sind die Grünen. Wird 2021 ihr großes Jahr? Darüber berichtet im Podcast ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Katharina Schuler. Und sonst so? Warum nicht mal wieder die Bibel abschreiben? Von Hand? Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Christina Felschen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Infos: Landtagswahl: So etwas wie Wechselstimmung https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/landtagswahl-baden-wuerttemberg-rheinland-pfalz-analy

  • Update: Grünes Licht für die Ampel?

    12/03/2021 Duración: 08min

    Bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz könnte das bestehende Ampelbündnis in eine zweite Legislaturperiode gehen. Was bedeutet das für die Bundestagswahl im September? Wir fragen bei Michael Schlieben, Politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, nach. Das Robert Koch-Institut warnt angesichts steigender Infektionszahlen vor einer dritten Welle und Gesundheitsminister Spahn bedauerte, dass mehrere Länder die Verwendung des AstraZeneca-Impfstoffes eingestellt haben. Außerdem im Update: Die EU-Innenminister beraten heute in einer Videoschalte zu Abschiebungen von abgelehnten Schutzsuchenden. Was noch? Burgen und Schlösser öffnen wieder ihre Tore. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Informationen: Die Ampelfrau https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/daniela-schmitt-rheinland-pfalz-fdp-spitzenkandidatin Weit weg von "de Leut" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/landtagswah

  • Winfried Kretschmann hat die Wahl

    12/03/2021 Duración: 11min

    In Baden-Württemberg findet am Sonntag die erste Landtagswahl während der Corona-Pandemie statt. Winfried Kretschmann von den Grünen hat gute Chancen, sein Amt als Ministerpräsident fortzuführen. Seit fünf Jahren bilden die beiden stärksten Parteien, Grüne und CDU, die Landesregierung – doch wie groß stehen die Chancen für eine weitere grün-schwarze Periode? Politikredakteur Lenz Jacobsen von ZEIT ONLINE ist zu Gast im "Was-jetzt?"-Podcast und stellt eine weitere mögliche Koalition vor. Am 1. Februar putschte das Militär in Myanmar gegen die De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi. Seitdem gehen jeden Tag Tausende Menschen auf die Straße. Mindestens 70 Protestlerinnen und Protestler sollen bereits getötet worden sein. Wer sind die Menschen, die trotzdem noch demonstrieren? Moderatorin Pia Rauschenberger spricht mit ZEIT-ONLINE-Korrespondentin Verena Hölzl über den Mut und die Erfolgsaussichten der Demonstrierenden. Und sonst so? Vor 80 Jahren schrieb die Jüdin Etty Hillesum Tagebuch. Moderation und Prod

  • Update: Ein Pieks genügt

    11/03/2021 Duración: 07min

    Die Europäische Arzneimittelagentur hat den Weg für die Zulassung eines vierten Corona-Impfstoffes in der Europäischen Union freigemacht. ZEIT-ONLINE-Wissenschaftsjournalistin Linda Fischer erklärt im Nachrichtenpodcast mit Rita Lauter, welche Bedeutung die Zulassung des US-Herstellers Johnson & Johnson für die Impfkampagne haben könnte. Zehn Jahre nach dem Reaktorunglück von Fukushima hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze heute einen Plan für den deutschen Atomausstieg im kommenden Jahr vorgestellt. Außerdem: Polen und Ungarn wollen vor dem Europäischen Gerichtshof gegen die Rechtsstaatsklausel im EU-Haushalt klagen und die Unionsfraktion verliert einen weiteren Bundestagsabgeordneten. Was noch? Der Erfinder der Musikkassette ist gestorben. Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Sendung: Ema empfiehlt Zulassung des Impfstoffs von Johnson & Johnson Svenja Schulze stellt Plan z

  • Per Stich in die Freiheit?

    11/03/2021 Duración: 10min

    Bisher ging es mit den Corona-Impfungen in Deutschland nur schleppend voran. Doch nun könnte sich das Impftempo beschleunigen. Was bedeutet das für die Geimpften? Wann bekommen sie ihre Grundrechte zurück? ZEIT-Politikressortleiter Heinrich Wefing erklärt im Gespräch mit Rita Lauter, warum sich die Politik schwer tut, die Corona-Maßnahmen für Geimpfte zu lockern – und wie eine neue Form der Solidarität aussehen könnte. Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) sprach damals von einer “Schande für die Polizei” – im Herbst wurden Chats von Polizisten mit rechtsextremen Inhalten entdeckt. Reul berief damals eine Sonderinspektion ein, die die Fälle im Zuständigkeitsbereich der Polizei Essen untersuchen soll. Heute stellt der Innenminister die Untersuchungsergebnisse dem Landtag vor. Beobachten wird das ZEIT-ONLINE-Autor Christian Parth.. Er kennt bereits Teile des Berichts und spricht von einem "eigenartigen Ergebnis". Und sonst so? Happy Birthday, Janosch! Moderation und Produktion: Rita Lauter M

  • Update: Brinkhaus will es genau wissen

    10/03/2021 Duración: 08min

    Am Vormittag haben die Mitglieder der Unionsbundestagsfraktion Post vom Chef bekommen: Bis Freitagabend sollen alle Abgeordneten gegenüber ihrem Fraktionsvorsitzenden Ralph Brinkhaus erklären, dass sie sich in der Corona-Pandemie nicht durch den Verkauf von medizinischen Produkten bereichert haben. Brinkhaus reagierte damit auf die Affäre um die Abgeordneten Georg Nüßlein (CSU) und Nikolas Löbel (CDU). Beide sollen bei der Beschaffung von Masken vermittelt und dafür Provisionen eingestrichen haben. Was die Fraktionsspitze nun also mit dieser Erklärung bezweckt, das erklärt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto im Gespräch mit Simone Gaul. Auf den deutschen Intensivstationen liegen deutlich weniger Menschen mit einer Covid-Infektion als noch zu Anfang dieses Jahres. Allerdings sei die Lage noch immer besorgniserregend, sagte Christian Karagiannidis von der Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, denn die Zahlen gingen nicht weiter zurück. Außerdem: Ein griechisches Gericht hat zwei minderjährige

  • Warum die Kernkraft keine Antwort auf die Klimakrise ist

    10/03/2021 Duración: 11min

    Vor zehn Jahren löste ein Erdbeben der Stärke 9,0 vor Japans Küste einen Tsunami aus, der unter anderem das Kernkraftwerk Fukushima traf. In drei Reaktoren kam es zu Kernschmelzen. Bundeskanzlerin Angela Merkel leitete wenige Monate später den Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie ein. Doch inzwischen ist die Lage eine andere. Der Klimawandel beschleunigt sich, der Druck, auf Kohle und Gas zu verzichten, steigt. Zudem versprechen neue Technologien sichere Reaktoren. Allein in China soll es 2050 bis zu 200 Kernreaktoren geben, derzeit sind es 50. Caterina Lobenstein aus dem ZEIT-Dossier spricht über die Renaissance der Kernenergie und darüber, welche Probleme sie schaffen könnte. Joachim Löw hat als Bundestrainer der deutschen Fußballnationalmannschaft mehr Spiele bestritten, als jeder seiner neun Vorgänger. 189 Mal stand er bisher am Spielfeldrand, in der Fifa-Geschichte haben diesen Wert nur elf Trainer weltweit übertroffen. Nach 15 Jahren als Teamchef soll nun Schluss sein. Gestern kündigte Löw an, sei

  • Update: Der Maskenschaden

    09/03/2021 Duración: 10min

    Welche Konsequenzen wird das Masken-Fiasko für die Union im Superwahljahr haben? Wir sprechen mit CDU-Experte und ZEIT ONLINE Redakteur Ferdinand Otto darüber. Die Impfungen kommen näher: Bald sollen auch Hausärztinnen und Hausärzte impfen dürfen, darauf haben sich Bund und Länder geeinigt. Außerdem im Update: Fußball-Nationaltrainer Jogi Löw hört nach der Europameisterschaft im Sommer auf. Was noch? Der Metal-Coach Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Sendung: Union: Die Maskenaffäre ist nicht das einzige Problem https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/union-wahljahr-masken-affaere-impf-versagen-corona-hilfen-pandemie Nikolas Löbel legt Mandat wegen Maskenaffäre sofort nieder https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/cdu-abgeordneter-loebel-legt-mandat-wegen-maskenaffaere-sofort-nieder Markus Söder droht Georg Nüßlein mit parteiinternen Sanktionen https://www.zeit.de

  • Die Maskenaffären und ihre Konsequenzen

    09/03/2021 Duración: 10min

    250.000 Euro – das ist in etwa die Summe, welche die Firma des Bundestagsabgeordneten Nikolas Löbel (CDU) an Provisionen für Geschäfte mit Corona-Schutzmasken erhalten haben soll. Er hat nun bereits sein Bundestagsmandat niedergelegt. Georg Nüßlein ist am Montagnachmittag dann auch aus der CSU ausgetreten. Wie kann und sollte die CDU/CSU mit der Affäre umgehen? Mit Michael Stürzenhofecker, Chef vom Dienst bei ZEIT ONLINE, sprechen wir über die Vorwürfe gegen Löbel und Nüßlein. Die Bilder aus Minneapolis im Mai 2020 dürften vielen immer noch präsent sein: Der brutale Tod des Schwarzen US-Amerikaners George Floyd durch einen Polizisten wurde weltweit beachtet und löste eine Welle von Protesten aus. Nun hat der Prozess gegen den ehemaligen Polizisten Derek Chauvin begonnen, der mit dem Knien auf dem Genick von Floyd mutmaßlich dessen Tod verursachte. Aktivistinnen und Aktivisten haben erneut Proteste angekündigt. Jörg Wimalasena ist US-Korrespondent für ZEIT ONLINE und verfolgt den Prozess vor Ort. Kann die ["W

  • Spezial: "Der Lockdown war das Beste, was uns passieren konnte"

    06/03/2021 Duración: 30min

    Durch den Ausnahmezustand fand Philipp die nötige Ruhe, um die Trauer über den Tod seines Sohnes zu bewältigen. In dieser Sonderfolge von "Was jetzt?" erzählen wir seine Geschichte. Normalerweise erscheint unser Nachrichtenpodcast "Was jetzt?" nur von Montag bis Freitag. Doch ein Jahr nachdem das Virus Deutschland erreicht hat, erzählen wir in Sonderfolgen die Geschichten von Menschen, deren Leben durch die Pandemie eine Wendung genommen hat. Sie erscheinen in loser Reihe samstags. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

  • Update: Wielers Warnung

    05/03/2021 Duración: 08min

    Corona-Update: RKI-Chef Wieler warnt vor einer dritten Welle und einer zunehmenden Ausbreitung der britischen Corona-Mutation. Aber: Laut Gesundheitsminister stehen ausreichend Corona-Schnelltests zur Verfügung. Der Verfassungsschutz darf die AfD vorerst nicht als Verdachtsfall einstufen und beobachten. Außerdem im Update: Der Goldene Bär der Berlinale geht in diesem Jahr nach Rumänien. Was noch? Können Sie sich vorstellen, wie viele Satelliten um die Erde fliegen? Hier sehen Sie es. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Informationen: Coronavirus in Deutschland und der Welt – alle Zahlen im Überblick https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/coronavirus-echtzeit-karte-deutschland-landkreise-infektionen-ausbreitung Der Verfassungsschutz arbeitet noch immer auf Bewährung https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/afd-verfassungsschutz-rechtsextremismus-verdachtsfall-beobachtung Thema Berlinale

  • Wo hat die Bundeswehr nur ihre Waffen?

    05/03/2021 Duración: 10min

    Nachdem Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer im vergangenen Sommer schon eine ganze KSK-Einheit wegen rechtsextremer Umtriebe auflösen ließ, gehen die Probleme bei den Spezialkräften der Bundeswehr weiter. So sind in großem Maßstab Waffen, Munition und Sprengstoff verschwunden. Also wie groß ist der Munitionsskandal in der Bundeswehr – und was ist von der Waffenamnestie zu halten, die ein Kommandeur veranlasst hat? Das erklärt ZEIT-ONLINE-Investigativredakteurin Christina Schmidt im Gespräch mit Rita Lauter. Statt Massenauflauf am roten Teppich gibt's die Berlinale in diesem Jahr nur digital – unter Ausschluss des Publikums. ZEIT-ONLINE-Kulturredakteurin Carolin Ströbele berichtet über den Film "Fabian" – einer der Kandidaten für den Goldenen Bären, der heute bekannt gegeben wird. Wird der Drei-Stunden-Film im Sommer auch beim Publikum der Berlinale ankommen? Und sonst so? Um für die Corona-Impfung zu werben, hat die amerikanische Country-Sängerin Dolly Parton ihren wohl berühmtesten Song umge

  • Update: Testen wir uns jetzt zur Normalität?

    04/03/2021 Duración: 10min

    Lockdown ja, aber nicht mehr so richtig: Bund und Länder haben auf ihrer Konferenz in der vergangenen Nacht beschlossen, die derzeit geltenden Corona-Schutzmaßnahmen ab Montag schrittweise zu lockern. Die wichtigsten Lockerungen im Überblick Rein epidemiologisch betrachtet gelten die angedachten Lockerungen als riskant. Bundeskanzlerin Angela Merkel verteidigt die Öffnungsstrategie aber damit, dass eine neue Schnellteststrategie einen "politischen Puffer" darstelle. Angedacht ist, dass sich jede Bundesbürgerin und jeder Bundesbürger einmal pro Woche kostenlos testen lassen kann. ZEIT-ONLINE-Autor Stephan Reich erklärt, wie vielversprechend die neue Teststrategie tatsächlich ist und wie sie umgesetzt werden soll. Außerdem: Die Ständige Impfkommission empfiehlt nun doch, AstraZeneca auch an Menschen über 65 Jahren zu verimpfen. Und was noch? Bei einem Puzzle-Weltrekordversuch ist der Worst Case eingetreten. _Moderation und Produktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasje

  • Schwelbrand bei der Feuerwehr

    04/03/2021 Duración: 11min

    In den vergangenen Jahren wurden immer wieder umfangreiche Verwicklungen in rechtsextreme Chatgruppen, Mitgliedschaften in rechtsextremen Netzwerken und rassistische Äußerungen bei der Polizei und Bundeswehr bekannt. Im November 2020 ermittelte die Staatsanwaltschaft auch innerhalb der Bremer Feuerwehr. Mitarbeiter sollen sich in Chats und auf der Wache jahrelang offen rassistisch und sexistisch geäußert haben. Recherchen der ZEIT zeigen nun: In der Feuerwehr ist das Problem kein Einzelfall, sondern größer als gedacht. Doch von was für Fällen sprechen wir überhaupt und gibt es ein strukturelles Problem? Darüber spricht Elise Landschek mit der Investigativ-Reporterin Luisa Hommerich. Für Nordirland wurde während der Brexitverhandlungen zwischen Großbritannien und der Europäischen Union ein gesondertes Protokoll vereinbart, das Grenzkontrollen zwischen Irland und Nordirland – und damit ein Wiederaufflammen des Konflikts um die britische Provinz – verhindern soll. Die ZEIT-ONLINE-Korrespondentin Bettina Schulz

  • Update: V-Leute für die AfD

    03/03/2021 Duración: 08min

    Was sich in den vergangenen Monaten bereits angedeutet hat, ist seit heute offiziell: Die gesamte Alternative für Deutschland (AfD) wird vom Bundesverfassungsschutz als Verdachtsfall eingestuft. Das bedeutet, dass die Verfassungsschützer die Partei künftig auch verdeckt, etwa durch den Einsatz von V-Leuten, beobachten dürfen. Was die heutige Ankündigung für die politische Zukunft der größten Oppositions-Partei bedeutet, klärt Pia Rauschenberger mit dem ZEIT-ONLINE-Redakteur und AfD-Experten Tilmann Steffen. In Brüssel ist heute unterdessen ein seit langem schwelender Streit eskaliert. Abgeordnete der ungarischen Fidesz-Partei haben mit sofortiger Wirkung die christdemokratische EVP-Fraktion verlassen, der sie bislang angehört hatten. Damit kam Fidesz einem Rauswurf zuvor, für den die EVP-Fraktion am Morgen mit einer Änderung der Geschäftsordnung den Weg bereitet hatte. Die Details liefert EU-Korrespondent Mathias Krupa aus Brüssel. Außerdem: Alle Neuigkeiten zu den den Bund-Länder-Beratungen über den Umgang

  • Erste Schritte aus dem Lockdown?

    03/03/2021 Duración: 10min

    Wie kommt Deutschland aus dem Corona-Lockdown heraus? Heute Nachmittag schalten sich wieder die Ministerpräsidenten der Länder mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zusammen und beraten über die weiteren Maßnahmen in der Corona-Pandemie. Pia Rauschenberger wirft mit Martin Machowecz, Leiter des Leipziger ZEIT-Büros, einen Blick auf die Bund-Länder-Beratungen. Er berichtet, ob es heute einen großen Masterplan für den Weg aus dem Lockdown geben könnte. Nur langsam geht es in Deutschland mit den Corona-Impfungen voran. Doch wir können froh sein, dass so schnell Impfstoffe entwickelt wurden. Immerhin verringern sie die Wahrscheinlichkeit, Covid-19 zu bekommen, um 95 Prozent und schwere Verläufe und Todesfälle werden deutlich seltener. Doch die Frage ist immer noch, ob die Vakzinen nur uns selbst schützen oder auch die Übertragung des Virus verhindern. Über die neuesten Erkenntnisse berichtet ZEIT-ONLINE-Wissensredakteur Jakob Simmank. Und sonst so? Ungeöffnete Briefe lesen … Moderation und Produktion: Pia Ra

  • Update: Tierwohl hat seinen Preis

    02/03/2021 Duración: 09min

    Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) hat heute die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie zum Thema Tierwohl vorgestellt. Was bedeutet das für Verbrauchende, Tiere und die Landwirtschaft? Außerdem im Update: Ein erneuter Waffenfund bei einem freiwilligen Wehrdienstleistenden aus Hessen. Und: Die EU-Kommission unternimmt einen neuen Vorstoß zu mehr Gehaltsgerechtigkeit bei den Geschlechtern. Was noch? Pop-Up Camping kann den Urlaub im Corona-Sommer möglich machen. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

  • Der Nächste, bitte!

    02/03/2021 Duración: 11min

    Friseursalons dürfen wieder öffnen, Baumärkte mancherorts auch. Aber der Handel ist zu. Die Betreiberinnen und Betreiber von Modegeschäften, Spielzeugläden und Elektrowarenhandlungen fühlen sich ungerecht behandelt. Der Handelsverband Deutschland (HDE) fordert deshalb vom Treffen von Bund und Ländern diesen Mittwoch einen Stufenplan zur Öffnung. Zacharias Zacharakis, Redakteur für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, erzählt im Podcast, wie hoch die Gefahr ist, sich beim Shoppen mit dem Coronavirus anzustecken und wann die Geschäfte wieder öffnen könnten. Einige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verwenden Twitter schon seit Jahren für Prognosen, etwa um die Inflationsentwicklung eines Landes oder die kollektive Zufriedenheit zu messen. Wie das funktioniert, erklärt Henrik Oerding, freier Autor des Digitalressorts von ZEIT ONLINE – und auch, wie zuverlässig die Ergebnisse sind. Und sonst so? Kommissar Rex war gestern, heute ist Digidog. Moderation: Susan Djahangard Mitarbeit: Stella Schalamon Frage

  • Update: Ihnen wurde die Demokratie genommen, jetzt wird auf sie geschossen

    01/03/2021 Duración: 10min

    Am Sonntag wurden in Myanmar mindestens 18 Demonstrantinnen und Demonstranten bei Protesten gegen das Militär getötet. Die Demonstrantinnen und Demonstranten fordern die Freilassung von Aung San Suu Kyi, die im November die Wahl gewann und nach dem Putsch festgenommen wurde. Das Militär erkennt die Wahl nicht an. Die freie Autorin Verena Hölzl berichtet aus dem Nachbarland Bangladesch über die Proteste und ob sie trotz der Repressionen anhalten. Die Ministerpräsidenten von Bayern und Sachsen haben sich zu einer neuen Allianz zusammengeschlossen. Weil beide Bundesländer die Grenze zu Tschechien teilen, wolle man künftig Maßnahmen besser abstimmen und koordinieren, sagten Markus Söder und Michael Kretschmer. Über was gesprochen wurde, bereden wir im Podcast. Es ist ein einmaliger Vorgang: Ein früherer französischer Staatspräsident wird zu einer Haftstrafe verurteilt. Drei Jahre, zwei davon auf Bewährung, erhielten jeweils Nicolas Sarkozy, sein Anwalt und ein Generalanwalt, den er bestochen haben soll. Sarkozy

  • Wie hat es Australien zu No-Covid geschafft?

    01/03/2021 Duración: 12min

    In der kommenden Woche beraten Bund und Länder über das weitere Vorgehen in der Pandemie. Einige Forschende sprechen sich für das No-Covid-Konzept aus, bei dem die Zahl der Neuinfektionen drastisch reduziert wird und die Rückkehr in ein normales Leben ermöglicht werden kann, allerdings zum Preis drastischer Einschränkungen des Lebens während eines harten Lockdowns. In Australien hat das funktioniert. Doch ginge das auch hier? Über die Lehren aus der australischen Strategie sprechen wir mit Vera Sprothen, die für ZEIT ONLINE aus Sydney berichtet. Einige Wochen in der Schule und dann wieder Homeschooling in den eigenen vier Wänden. Die coronabedingten Einschränkungen sind vor allem für Schülerinnen und Schüler belastend. Julia Kopatzki, Redakteurin im Ressort X & freie Reporterin für ZEIT ONLINE, begleitet seit Januar und bis zum Abitur eine Abschlussklasse aus Bremen. Sie berichtet, wie die Schüler ihren Abschluss unter Pandemiebedingungen absolvieren und wie sie ein Schuljahr voller Veränderungen erleben

página 100 de 100