Was jetzt?

Informações:

Sinopsis

Der werktägliche Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Wir sprechen über Nachrichten, die die Redaktion von ZEIT ONLINE spannend findet.

Episodios

  • Spezial mit Christian Lindner: "Ich bin CO2-neutral"

    15/05/2021 Duración: 22min

    Die Langfassung des Interviews mit dem FDP-Parteichef: Christian Lindner erklärt, warum er denkt, dass die Münchner und Berliner Mietmärkte "perfekt" funktionieren – ohne das provokant zu meinen –, warum das FDP-Klimaschutzgesetz das "härteste in Deutschland" sei und warum die FDP für Frauen das attraktivste Angebot bereit halte, trotz geringen Frauenanteils in seiner Partei und einem misslungenen Altherrenwitz, den er selbst vor nicht allzu langer Zeit gemacht hat. Und Lindner geht auf die Frage ein, inwieweit seine Partei am rechten Rand fischt – erinnert sei an die Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich zum Kurzzeit-Ministerpräsidenten von Thüringen mit den Stimmen der Höcke-AfD und an jüngste Äußerungen seines Parteivizes Wolfgang Kubicki, der das Robert Koch-Institut als "willfährigen Erfüllungsgehilfen" für die harten Maßnahmen der Bundesregierung kritisiert hatte. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. W

  • Update: Wie der Nahostkonflikt mitten in Israel eskaliert

    14/05/2021 Duración: 09min

    Der Konflikt in Israel und dem Gazastreifen spitzt sich weiter zu. Wie kann der Konflikt entschärft werden und wie könnte der UN-Sicherheitsrat, der am Sonntag tagt, schlichtend eingreifen? Paul Middelhoff ist Autor im Hauptstadtbüro der ZEIT, er beobachtet derzeit den Konflikt und ordnet die Situation ein. Deutschland erreicht erstmals seit dem 20. März eine Sieben-Tage-Inzidenz, die unter der 100er-Marke liegt. Dass die Inzidenzen stetig sinken, wurde von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nicht antizipiert, sie hatten in den vergangenen Wochen viel höhere Inzidenzen vorhergesagt. Warum das so ist, erfahren Sie in der neuen Folge des Podcasts "[Das Politikteil]"(https://www.zeit.de/serie/das-politikteil). Außerdem im Update: In Deutschland wird immer häufiger zu veganen und vegetarischen Fleischalternativen gegriffen. Was noch? Seit 150 Jahren stehen Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland unter Strafe. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Hannah

  • Wie wollen Sie ohne höhere Steuern Schulden tilgen, Christian Lindner?

    14/05/2021 Duración: 11min

    Auf ihrem heute beginnenden digitalen Bundesparteitag will die FDP ihren Spitzenkandidaten küren und das Wahlprogramm verabschieden. Wie will die Partei, die Steuererhöhungen zum Abbau der Milliardenschulden des Bundes per politischer Garantie ausschließt, den krisengeplagten Haushalt sanieren? Wer steht ihr am nächsten, wenn es um eine künftige Koalition geht – und wie hart ist diese Keine-Erhöhungen-Garantie dann wirklich? Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner im "Was-jetzt"-Interview. Dies ist eine gekürzte Version des ausführlichen Gesprächs, das morgen als Sonderfolge erscheint. In den USA ist die groß angelegte Impfkampagne ins Stocken geraten. Nicht, weil Impfstoff fehlen würde, sondern weil es viele Menschen gibt, die Impfungen ablehnen. Was sind ihre Gründe und ist das Ziel der Herdenimmunität gefährdet? USA-Korrespondentin Rieke Havertz hat sich dazu in einem verwaisten Impfzentrum in Florida umgesehen. Und sonst so? Welche Fragen sich stellen, wenn man plötzlich mit einem irischen Akzent aufwacht

  • Update: Die Provokation der Hamas kommt Netanjahu sehr gelegen

    12/05/2021 Duración: 09min

    Die Hamas feuerte nachts Raketen auf die israelische Küstenstadt Tel Aviv. Die israelische Armee griff im Gegenzug massiv Ziele im Palästinensergebiet an. Auf beiden Seiten sind Menschen getötet worden. Und beide Parteien versuchen, innenpolitischen Profit aus der Eskalation zu schlagen, erklärt der ZEIT-Außenpolitikexperte Michael Thumann. Das Impfen geht voran, die Zahlen sinken. Aber Zuversicht ist gut, Übermut ist schlecht. Das hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn heute auf einer Pressekonferenz gesagt. Was noch? Geschenktipps zum Zuckerfest. Moderation: Simone Gaul Redaktion: Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Eskalation im Nahen Osten: Raketenangriffe auf Tel Aviv, Luftangriffe auf Gaza (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/gazastreifen-israel-raketen-abwehr-angriffe-armee) - Gazastreifen: "Israel hat das Recht auf Selbstverteidigung" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/gazastreif

  • Das Holz wird knapp

    12/05/2021 Duración: 10min

    Die Europäischen Arzneimittel Agentur EMA rechnet noch im Mai mit einer Impfstoff-Zulassung für Zwölf- bis Fünfzehnjährige und auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ist optimistisch, bald Jugendlichen ein Impfangebot machen zu können. Auch für Schwangere gibt es neue Erkenntnisse. Die erklärt Linda Fischer, Redakteurin im Wissensressort von ZEIT ONLINE. Bestimmtes Holz ist in Deutschland inzwischen ein knappes und teures Gut. Mehr als 500 Euro kostet ein Kubikmeter Schnittholz. Die Preise sind in den vergangenen Monaten rasant gestiegen, ebenso die nicht enden wollende Nachfrage nach Holz aus dem In- und Ausland. Fabian Scheler hat mit der freien Journalistin Maike Rademaker über diese Entwicklung gesprochen. Und sonst so? Stellen Sie sich vor, Sie sind schwanger, wissen davon nichts und sitzen in einem Flugzeug. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: -

  • Update: Die rote Linie ist überschritten

    11/05/2021 Duración: 08min

    Nach tagelangen Ausschreitungen eskaliert der Konflikt zwischen Israelis und militanten Palästinensern weiter. Warum der Konflikt ausgerechnet jetzt wieder eskaliert und wie die Lage vor Ort ist, das ordnet Steffi Hentschke ein. Sie ist freie Autorin und berichtet für ZEIT ONLINE aus Israel. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) rechnet damit, dass die europäische Arzneimittelbehörde Ema bis Anfang Juni die Nutzung des Impfstoffes BioNTech/Pfizer für Kinder und Jugendliche zulässt. Dann könnte auch bald Jugendlichen in dieser Altersgruppe ein Impfangebot gemacht werden. Außerdem im Nachrichtenupdate: Im russischen Kasan kam es zu einem Angriff auf eine Schule. Nach Angaben von Staatsmedien kamen dabei elf Menschen ums Leben, neun davon Kinder. Was noch? Happy Birthday, Istanbulkonvention. Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Simone Gaul Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Informationen zur Folge: Gazastreifen: I

  • Warum eskaliert die Gewalt in Jerusalem wieder?

    11/05/2021 Duración: 10min

    In Jerusalem wurden bei Ausschreitungen Hunderte verletzt. Was ist der Grund für die Eskalation der Gewalt am Tempelberg? Steffi Hentschke spricht über die Spannungen zwischen jüdischen Israelis und Palästinensern inmitten zweier politischer Krisen. Die Linke hat Dietmar Bartsch und Janine Wissler zu ihren Spitzenkandidaten bei der Bundestagswahl gekürt. Die Partei startet in einen Wahlkampf, der in eine grün-rot-rote Regierung münden könnte. ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Katharina Schuler berichtet vom Wahlkampfstart der Linken. Und sonst so? Corona-Tests vom Bienenstock. Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Alexander Eydlin, Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Gazastreifen: Die Extremisten wollen den Krawall - Janine Wissler und Dietmar Bartsch: Ein Duo gegen die Abstiegsangst [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

  • Update: Die Linke und der Pragmatiker

    10/05/2021 Duración: 08min

    Janine Wissler und Dietmar Bartsch führen die Linkspartei in den Bundestagswahlkampf. Der Parteivorstand wählte das Duo mit 87 Prozent Zustimmung an die Spitze. Als Ziel gaben Wissler und Bartsch ein zweistelliges Wahlergebnis an. Inhaltlich setzen sie dabei auf linke Klassiker: den Einsatz für Beschäftigte in schlecht bezahlten Branchen, eine Besteuerung großer Vermögen sowie die Abrüstung. In Madagaskar droht wegen der schlimmsten Dürre seit 40 Jahren eine Hungerkatastrophe. 1,35 Millionen Menschen sind dort auf Lebensmittelhilfen angewiesen, fast ein Fünftel der Kinder unter fünf Jahren leidet bereits unter akuter Mangelernährung. Nach UN-Angaben droht auch in weiten Teilen Zentral- und Westafrikas eine Hungersnot. Was noch? Vokuhila im TikTok-Style Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Janine Wissler und Dietmar Bartsch: Ein Duo gegen die Abstiegsangst - TikTok: Hime

  • Brüssel lauscht seinen Bürgern

    10/05/2021 Duración: 10min

    Gestern ist die Konferenz zur Zukunft Europas in Straßburg gestartet. EU-Bürgerinnen und -Bürger sollen in dem Projekt Themenvorschläge dazu einreichen, wie die EU sich verändern soll. Im Vorfeld der Veranstaltung in Straßburg wurde aber Uneinigkeit darüber sichtbar, wie mit den Ideen aus der Bevölkerung umgegangen werden soll. Im Gespräch mit Jannis Carmesin erklärt Johanna Roth, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, den Konflikt und analysiert, wie die EU als Institution durch die Pandemie gekommen ist. Gentechnik bei Pflanzen gilt in der EU als umstritten. 2018 hatte der Europäische Gerichtshof entschieden, dass neue Verfahren wie die sogenannte Genschere Crispr auch als Gentechnik gelten und demnach streng reguliert werden. Doch ist das noch zeitgemäß? Christiane Grefe spricht über die Argumente der Befürworterinnen und Gegner der Gentechnikregulierungen. Und sonst so? Smartphones ins Museum Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregu

  • Update: Ein Kanzler namens Scholz?

    07/05/2021 Duración: 09min

    Auf dem digitalen SPD-Parteitag am Sonntag soll Olaf Scholz als Kanzlerkandidat bestätigt werden. Wie will er aus dem Umfragetief rauskommen? Das erklärt Lisa Caspari, Innenpolitikchefin bei ZEIT ONLINE. Sinkende Inzidenzen, steigende Impfzahlen. Auf der Pressekonferenz mit RKI-Chef Lothar Wieler stimmte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) optimistische Töne an: "Die dritte Welle scheint gebrochen." Außerdem: Der Bundesrat hat zugestimmt, dass Geimpfte und Genesene ihre Grundrechte zurückbekommen sollen. Effektiv tritt diese Entscheidung bereits ab Sonntag in Kraft. Und sonst so? Beatle goes Briefmarke Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Informationen zur Folge: Olaf Scholz: Kämpf doch mal! Bundestagswahl: Wie wird der Bundeskanzler gewählt? Jens Spahn: "Die dritte Welle scheint gebrochen" Corona-Impfstoff: Impfpriorisierung bei AstraZeneca vollständig a

  • Die plötzlich ergrünte Bundesregierung

    07/05/2021 Duración: 10min

    In der vergangenen Woche urteilte das Bundesverfassungsgericht, das Klimaschutzgesetz von 2019 verletze die Freiheitsrechte jüngerer Generationen und müsse nachgebessert werden. Die Bundesregierung legte im Eiltempo neue Klimaziele vor. ZEIT-Klimaexpertin Petra Pinzler freut sich über den neuen Schwung in der Klimapolitik, sie spricht im Podcast aber auch von Scheinheiligkeit, insbesondere aufseiten von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. In Frankreich hat die rechtspopulistische Marine Le Pen in Umfragen Chancen, im kommenden Jahr zur Präsidentin gewählt zu werden. 2017 hatte sie gegen Amtsinhaber Emmanuel Macron verloren, seitdem ist ihr Auftreten weniger krawallig. Aber sind ihre Positionen weniger extrem? Die in Frankreich lebende Journalistin Annika Joeres hat sie interviewt und beschreibt im Podcast ein ziemliches Streitgespräch. Und sonst so? Drei, zwei, eins, meins! AstraZeneca auf Ebay Kleinanzeigen Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kr

  • Update: Impfstoff ohne Grenzen

    06/05/2021 Duración: 09min

    Die US-Regierung hat sich dafür ausgesprochen, den Patentschutz für Impfstoffe und andere medizinische Produkte aufzuheben, die für die Pandemiebekämpfung besonders wichtig sind. Auch die EU-Kommission zeigt sich dafür offen. Im Nachrichtenpodcast mit Pia Rauschenberger erklärt ZEIT-Redakteurin Andrea Böhm, warum eine Aufhebung der Patente eher eine mittelfristige Lösung – aber trotzdem ein wichtiger Schritt wäre. Nachdem die Bundesregierung gestern bekannt gegeben hat, dass sie die deutschen Klimaschutzziele rasch verschärfen werde, arbeitet das Kabinett nun an der konkreten politischen Ausgestaltung. Bis 2030 sollen laut dem nur noch 108 Millionen Tonnen CO2 emittiert werden, was 67 Tonnen weniger sind als im bisherigen Gesetz vorgesehen. Neu in der Novelle sind außerdem jährliche Emissionsminderungsziele für die Jahre 2031 bis 2040 sowie branchenspezifische Emissionsmengen für die Jahre 2035 und 2040. Was noch? (Welt)All-inclusive-Reisen rücken näher. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redak

  • Warten auf das Impfangebot, warten auf Anerkennung

    06/05/2021 Duración: 12min

    Der Bundestag debattiert heute über die geplanten Freiheiten für Geimpfte. Ist dafür schon der richtige Zeitpunkt? Anna Mayr von der ZEIT ist heute zu Gast bei Was-jetzt?-Moderator Fabian Scheler und erklärt den Unterschied zwischen Neid und Missgunst bei Ungeimpften. Sie befürchtet eine Lage, die verständlich und doch "nicht von dieser Welt zu sein scheint". In Schottland wird heute ein neues Parlament gewählt. Mit dem Gang zur Wahlurne entscheiden die Wählerinnen und Wähler auch, wie stark das Land sich künftig um eine Unabhängigkeit von Großbritannien bemüht. Bettina Schulz hat sich für ZEIT ONLINE mit den Hoffnungen der Schotten vor der Wahl auseinandergesetzt und auch diejenigen befragt, die gegen die Unabhängigkeit sind. Und sonst so? Augen auf beim Spazierengehen, urteilt das Oberlandesgericht Nürnberg. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Corona

  • Update: Hat Facebook Donald Trump unfair behandelt?

    05/05/2021 Duración: 09min

    Im Januar griffen Anhängerinnen und Anhänger des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump das US-Kapitol in Washington, D. C., an. Weil Trump seine Anhänger in sozialen Medien immer wieder mit Falschbehauptungen aufgestachelt hatte, sperrte Facebook seinen Account. Heute hat das sogenannte Oversight Board von Facebook beraten, ob das eine angemessene Reaktion war. Lisa Hegemann, Leiterin des Digitalressorts von ZEIT ONLINE, kommentiert den Vorgang im Podcast. Seit einer Woche ist Kolumbien in Aufruhr. Landesweit gehen Menschenmassen auf die Straßen und protestieren gegen die Regierung. Die Polizei geht teils hart dagegen vor. 19 Menschen wurden getötet, weit über 800 verletzt. Auslöser war eine vom Präsidenten Iván Duque angekündigte Steuerreform. Antonia Schaefer arbeitet als freie Autorin in Kolumbien und berichtet im Podcast von der Stimmung im Land. Die Bundesregierung muss nachbessern beim Klimaschutz. Das hat das Bundesverfassungsgericht letzte Woche entschieden. Nun gibt es erste Informationen dazu, wi

  • Woher kommt der Hype um Wasserstoff?

    05/05/2021 Duración: 11min

    Wasserstoff gilt als vielversprechende Lösung für das Energieproblem. Aber woher kommt der große Hype? Unser Kollege Zacharias Zacharakis aus dem Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE hat sich bei deutschen Unternehmen umgehört und berichtet über aktuelle Entwicklungen. Wenn es mit der Schwangerschaft nicht klappt, gilt Stress schnell als einer der Gründe. Doch hat er wirklich einen Einfluss auf die Fruchtbarkeit? Jakob Simmank, Leiter des Gesundheitsressorts bei ZEIT ONLINE, erklärt, was an dieser These dran ist. Und sonst so? Twitter hat jetzt auch ein Clubhouse. Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer „Weitere Links zur Folge:“ - Hyundai Nexo: Verschmähte Brennstoffzelle - Energiewende: Ohne Ökostrom ist Wasserstoff kein Fortschritt - Benedikt Schwan: "Eigentlich müsste jeder Mann ein Spermiogramm machen" - Kinderwunsch: Und dann kam Tony - Kinderwunsch: Kann Stress unfruchtbar machen? (https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2021-05/kinderw

  • Update: Warum die Maskenpflicht auch für Geimpfte bleibt

    04/05/2021 Duración: 09min

    Die Bundesregierung beschließt Lockerungen für Geimpfte und Genesene. Welche Freiheiten kommen nun – und droht eine gesellschaftliche Spaltung? Das erklärt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen im Nachrichtenupdate. Außerdem im Update: Die politisch motivierte Kriminalität hat im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Und Bayern und Niedersachsen lassen in Regionen mit niedrigeren Inzidenzen wieder etwas Tourismus zu. Was noch? Bill Gates und sein Pro und Contra zur Ehe. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Hannah Grünewald Redaktion: Rita Lauter Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Informationen zur Folge: Corona-Impfung: Kritik an Regierungsplänen zu Lockerungen für Geimpfte Corona-Regeln: Diese Freiheiten plant die Bundesregierung für Geimpfte Horst Seehofer: Zahl der rechtsextremen Straftaten auf höchstem Stand seit 2001 Horst Seehofer: Bundesinnenminister Coronavirus in Deutschland: Bayern lockert: Tourismus ab Mitte Mai,

  • Nur bis zum nächsten Supermarkt

    04/05/2021 Duración: 11min

    Die Türkei kämpft seit Wochen mit hohen Corona-Zahlen. Seit Donnerstag gilt deshalb ein landesweiter Lockdown mit den strengsten Maßnahmen in der Türkei seit Beginn der Pandemie. Issio Ehrich, freier Autor bei ZEIT ONLINE und Türkei-Experte, hat mit Leuten vor Ort gesprochen. Im Podcast erzählt er, wie sehr sie hinter den Maßnahmen stehen und warum für Touristinnen und Touristen Ausnahmen gelten. Schottland wählt am Donnerstag ein neues Parlament. Dabei könnte es indirekt um die Unabhängigkeit Schottlands von Großbritannien gehen. Bettina Schulz ist ZEIT-ONLINE-Korrespondentin in London und beobachtet die Lage vor den Wahlen. Im Gespräch mit Elise Landschek berichtet sie, welche Chancen die SNP auf den Wahlsieg hat und wie ihre Pläne für die Umsetzung einer Unabhängigkeit aussehen. Und sonst so? Zur Abwechslung einfach mal auf dem Mars spazieren gehen. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Stella Schalamon Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Und Tassen,

  • Update: Für vollständig Geimpfte könnte es jetzt sehr schnell gehen

    03/05/2021 Duración: 10min

    Sollen Geimpfte und Genesene zum Infektionsschutz weniger Grundrechtseinschränkungen haben als der Rest der Bevölkerung? Die Frage ist älter als die Impfungen selbst und wird in Deutschland seit Monaten mit Leidenschaft diskutiert. Nun deutet die Bundesregierung eine erste Antwort an. Und sie lautet: ja. Schon im Laufe der Woche soll eine entsprechende Verordnung beschlossen werden und könnte binnen weniger Tage in Kraft treten. Welche Einschränkungen aufgehoben werden sollen besprechen wir im Podcast. Weitere Themen: - Die SPD fordert ein Gesetz, das die Betreiber von Pflegeeinrichtungen zur Zahlung von Tariflöhnen verpflichtet. - Der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), Fritz Keller, steht nach einem Nazivergleich möglicherweise kurz vor einem Rücktritt. ZEIT ONLINE-Sportredakteur Oliver Fritsch ordnet den Vorgang ein. Was noch? Ein Konzert-Test in Barcelona, der Hoffnung macht Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Si

  • Wenn nur die halbe Welt geimpft wird

    03/05/2021 Duración: 10min

    Die massive Corona-Welle in Indien steigert noch die Schieflage der globalen Impfstoffverteilung. Andrea Böhm von der ZEIT ist heute zu Gast bei Was Jetzt?-Moderatorin Pia Rauschenberger und erklärt, warum gerade reiche Länder wie Deutschland ein Interesse daran haben sollten, dass in ärmeren Ländern zügig gegen das Coronavirus geimpft wird. Zum russischen Vektor-Impfstoff Sputnik V gehen in Deutschland die Meinungen auseinander. Martin Machowecz, Redaktionsleiter der ZEIT im Osten, beschreibt ihn als ersten politischen Impfstoff. Was ist damit gemeint? Das erklärt Machowecz in der heutigen Was Jetzt?-Folge. Und sonst so? In Großbritannien geht schon das Bier zur Neige. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Konstantin Zimmermann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen koste

  • Spezial: "Es ist nicht fünf nach zwölf. Es ist 12.15 Uhr"

    01/05/2021 Duración: 23min

    Die Infektionszahlen sinken ein wenig und das erhöhte Impftempo macht Hoffnung. Die Lage auf den Intensivstationen bleibt aber angespannt. ZEIT ONLINE hat Menschen, die auf Intensivstationen arbeiten, aufgerufen, die Situation in Sprachnachrichten zu beschreiben. Im Nachrichtenpodcast und auf ZEIT ONLINE veröffentlichen wir, was sie zu sagen haben: Geschichten die von Verzweiflung, Erschöpfung und Empörung, von Hoffnungslosigkeit und Wut erzählen – aber auch von einem neuen Teamgeist auf den Stationen. ZEIT ONLINE-Redakteur David Gutensohn recherchiert seit Langem über die Arbeitsbedingungen in deutschen Krankenhäusern. Im Podcast erklärt er: In der Pandemie werden Probleme im Gesundheitssystem besonders sichtbar, die schon vorher bestanden. Alle Sprachnachrichten aus dem Projekt #intensivstimmen können Sie hier nachhören: https://www.zeit.de/arbeit/2021-04/corona-patienten-intensivstation-aerzte-krankenpfleger-alltag. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin und David Gutensohn Redaktion: Ole Pflüger

página 97 de 100