Was jetzt?

Informações:

Sinopsis

Der werktägliche Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Wir sprechen über Nachrichten, die die Redaktion von ZEIT ONLINE spannend findet.

Episodios

  • Testen und andere Strategien

    08/04/2021 Duración: 11min

    Mit dem Ende der Osterferien sollen viele Kinder und Jugendliche wieder an die Schulen zurückkehren – trotz dritter Welle. Zwar hat fast jedes Bundesland seine eigene Strategie entwickelt, doch setzen die allermeisten auf Wechselunterricht und Testen. Im Nachrichtenpodcast erklärt Linda Tutmann, Gesellschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE, wie genau die Schülerinnen und Schüler vor dem Virus geschützt werden sollen. Über ein Jahr ist der Ausbruch der Coronavirus-Pandemie her. Ihr Ende scheint zugleich nah und fern - dank der Entwicklung von Impfstoffen und und vor dem Hintergrund steigender Infektionszahlen. Doch wie könnte ein Ende der Pandemie überhaupt aussehen? Darüber hat Moses Fendel mit dem ZEIT-Redakteur Bastian Berbner gesprochen. Und sonst so? Mehrstündiger Feuerwehreinsatz statt schneller Snack Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Stephan Huber: "Kinder

  • Update: Was Ausgangssperren bringen

    07/04/2021 Duración: 09min

    Wer abends nicht rausdarf, kann sich auch nicht drinnen und ohne Maske mit Freunden treffen. In Berlin und in Hamburg gelten seit Kurzem deswegen nächtliche Ausgangssperren. In anderen Ländern ab bestimmten Inzidenzwerten ebenfalls. Rechtlich sind die Maßnahmen umstritten. Aber wirken sie wie erhofft? Theresa Palm aus dem ZEIT-ONLINE-Wissensressort hat sich erste Studien zu dieser Frage angeguckt. In den USA werden Forderungen lauter, die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking zu boykottieren. Hintergrund ist unter anderem der Umgang der chinesischen Regierung und Behörden mit der Minderheit der Uiguren in der Provinz Xinjiang. Außerdem: - Bis zum 19. April wollen sich die Grünen nun festlegen, wen sie ins Rennen ums Kanzleramt schicken. - Die Europäische Arzneimittel-Agentur (Ema) empfiehlt den Impfstoff von AstraZeneca weiterhin ohne Einschränkungen. Hirnvenenthrombosen sollen aber als seltene Nebenwirkung gelistet werden. Was noch? Ein Mafioso wird YouTuber – und verhaftet. Moderation

  • Warum dürfen Tausende ohne Maske demonstrieren?

    07/04/2021 Duración: 10min

    Großdemos ohne Abstände und Masken sind nachgewiesenermaßen Pandemietreiber. Trotzdem durften am Karsamstag in Stuttgart bist zu 15.000 sogenannte Querdenker ungehindert demonstrieren. Trotz vieler Verstöße gegen Auflagen und Gewalt gegen Journalisten reagierte die Polizei, die eine Gegendemo gewaltsam auflöste, so gut wie nicht. ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Frida Thurm spricht über den Umgang der Behörden mit den Querdenkern. Der Begriff Westbalkan fasst mehrere Nicht-EU-Länder zusammen, die auf unterschiedliche Weise von der Corona-Krise getroffen wurden. Die Inzidenzen variieren zwischen 80 in Albanien und 400 in Serbien, der Anteil Geimpfter zwischen 17 Prozent in Serbien und 0,1 Prozent im Kosovo. Adelheid Wölfl ist Südosteuropa-Korrespondentin für den österreichischen "Standard". Sie lebt in Bosnien-Herzegowina und spricht mit Moses Fendel über die Lage vor Ort. Und sonst so? Nicht mal Mark Zuckerberg ist vor den Datenleaks bei Facebook sicher. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Al

  • Update: Brückenbau bis zur Immunisierung

    06/04/2021 Duración: 07min

    Der CDU-Parteivorsitzende Armin Laschet schlägt einen sogenannten Brücken-Lockdown vor, um die Zeit bis zur großflächigen Immunisierung der Bevölkerung zu überbrücken. Sein Vorschlag stößt auf Kritik – auch in den eigenen Reihen. In Folge russischer Truppenbewegungen nahe der ukrainischen Grenze droht das Waffenstillstandsabkommen vom Juli 2020 zu kippen. Mit der freien Autorin und Osteuropa-Expertin Simone Brunner sprechen wir über Putins Absichten und über mögliche Handlungsoptionen der EU und anderen Verbündeten der Ukraine. Was noch? Ein chinesisches Propaganda-Musical über die Uiguren-Region. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Corona-Maßnahmen: Armin Laschet fordert härteren Lockdown im April - Ukraine-Konflikt: Nato wirft Russland "destabilisierende Maßnahmen" vor - Osteuropa: EU besorgt über russische Truppenbewegungen nahe der Ukraine - Themense

  • Exportrekorde trotz Corona – wie macht Polen das?

    06/04/2021 Duración: 10min

    Trotz verheerender Infektionszahlen kommt Polen wirtschaftlich gut durch die Coronavirus-Krise. Der Wirtschaftsboom in dem osteuropäischen Land scheint auch den anderen EU-Staaten zugute zu kommen. Im Nachrichtenpodcast spricht Ole Pflüger mit dem freien Osteuropa-Korrespondenten Ulrich Krökel über die Entwicklung in Polen. Erstmals seit einem Jahr treffen sich EU-Spitzenvertreter mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan, um erneut über einen Ausbau der Handelsbeziehungen zu sprechen. Allerdings gibt es noch viele ungeklärte Streitthemen zwischen der EU und der Türkei. Gibt es nun Bewegung in der EU-Außenpolitik? Das beantwortet Johanna Roth, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Karl Lauterbach, der frühere Herr der Fliegen Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Corona-Zahlen aus Europa und der

  • Update: Ermittlungen gegen den KSK-Chef

    01/04/2021 Duración: 09min

    Die Tübinger Staatsanwaltschaft ermittelt seit heute offiziell gegen den Chef des Kommando Spezialkräfte (KSK), Markus Kreitmayr. Hintergrund sind Medienberichte, laut denen der Brigadegeneral am KSK-Standort Calw eine Sammelaktion organisiert haben soll, bei der Soldaten des Kommandos gestohlene Munition zurückgeben konnten, ohne dafür eine Strafe erwarten zu müssen. ZEIT-Redakteurin Christina Schmidt recherchiert seit Jahren zu den Skandalen in der Bundeswehr und erklärt im Nachrichtenpodcast mit Pia Rauschenberger, warum das so brisant ist. Um die nach wie vor schleppend verlaufende Impfkampagne zu beschleunigen, dürfen ab der kommenden Woche auch Hausarztpraxen die Impfungen gegen das Coronavirus injizieren. Insgesamt beteiligen sich zum Auftakt etwa 35.000 Hausarztpraxen, denen zunächst 940.000 Dosen des Impfstoffes von BioNTech/Pfizer zur Verfügung gestellt werden. Was noch? Der ZEIT-ONLINE-Wutraum Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen?

  • Hat Smudo die bessere Corona-App?

    01/04/2021 Duración: 10min

    Die Luca-App soll die Kontaktnachverfolgung erleichtern und beschleunigen. Doch Datenschützerinnen und Datenschützer bemängeln den geringen Schutz der Anonymität. ZEIT-ONLINE-Digitalredakteur Jakob von Lindern spricht mit Moses Fendel über Stärken und Schwächen der vorgeblich besseren Corona-App. Vor dem zweiten Osterfest in der Pandemie bringt eine zunehmend entmutigte Bevölkerung einer immer nervöser wirkenden Bundesregierung nur noch wenig Vertrauen entgegen. Bund und Länder erwecken den Eindruck, sie suchten eher einen Ausweg aus dem Lockdown als einen aus der dritten Welle. Das kostet sie inzwischen auch die Zustimmung derer, die die Maßnahmen seit Beginn der Pandemie mitgetragen haben, schreibt ZEIT-Hauptstadtkorrespondent Robert Pausch. Und sonst so? Trump ist endgültig raus - jetzt auch aus dem Wachsfigurenkabinett. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alexander Eydlin, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weiterführende Links auf

  • Update: Das Hin und Her um AstraZeneca

    31/03/2021 Duración: 07min

    Kein anderer der in Europa zugelassenen Impfstoffe hat auch nur annähernd so viele Schlagzeilen produziert wie die an der Universität Oxford entwickelte Vakzine AstraZeneca: Neuerdings wird der Impfstoff in Deutschland für Menschen unter 60 Jahren nur noch eingeschränkt empfohlen. Das sorgt für Unruhe – und doch ist das Vorgehen der Behörden nachvollziehbar und kein Grund zur Sorge, sagt Tom Kattwinkel aus dem Ressort Wissen von ZEIT ONLINE. Außerdem im Update: Der BioNTech-Impfstoff soll auch Jugendliche schützen und die Bundesregierung hat das Wohngeld erhöht. Was noch? Pandemie am Meeresboden. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Sie wollen den Was-jetzt?-Newsletter abonnieren? Bitte hier entlang Weitere Links zur Sendung: - AstraZeneca: Geringes Risiko, aber vielleicht zu hoch - Corona-Impfung: Impfstoff von BioNTech wirkt auch bei Jugendlichen zuverlässig - Deadline: Spongebob too real [

  • Erst der Schnelltest, dann in die Fabrik

    31/03/2021 Duración: 11min

    Arbeitgeber sollen ihren Mitarbeitern, die ins Büro gehen, Coronavirus-Schnelltests anbieten und diese auch bezahlen, fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund. Dagegen wehren sich jedoch die Wirtschaftsverbände. Über die mögliche Testpflicht und wie diese umgesetzt werden könnte, hat Pia Rauschenberger mit Ingo Malcher aus dem Wirtschaftsressort der ZEIT gesprochen. Noch im Februar hat Portugal eine Sieben-Tage-Inzidenz von 900 verzeichnet. Ein harter Lockdown und zwei Monate später liegt der Wert mittlerweile bei unter 30. Die freie Journalistin Karin Finkenzeller erklärt im Nachrichtenpodcast, was Deutschland von Portugal lernen könnte und wie das Land nun langsam öffnet. Und sonst so? Die "Ever Given" ist frei, aber hier blockieren Sie weiterhin weltweite Gewässer. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Katharina Heflik, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Pandemiebekämpfung: Es geht auch anders - Co

  • Update: Laschet im Wahlkampfmodus

    30/03/2021 Duración: 08min

    Zum Start in den Bundestagswahlkampf verspricht CDU-Chef Armin Laschet eine bessere Pandemie-Politik. Außerdem bemüht sich der Parteivorsitzende in seiner Rede im Konrad-Adenauer-Haus, das Vertrauen in die Unionsparteien wiederherzustellen. Außerdem im Podcast: Bei der Syrien-Geberkonferenz sammeln die Europäische Union und die Vereinten Nationen Geld für die Menschen in Syrien. Gleichzeitig wollen sie vermeiden, mit diesen Hilfen Machthaber Baschar al-Assad zu unterstützen. Wie das gelingen soll, ordnet der Außenpolitische Korrespondent von ZEIT und ZEIT ONLINE, Michael Thumann, ein. Außerdem im Update: Die Länder Berlin und Brandenburg sowie die Stadt München setzen Impfungen mit AstraZeneca bei Menschen unter 60 vorsorglich aus. Mittlerweile sind in Deutschland 31 Verdachtsfälle einer Sinusvenenthrombose bekannt. Und sonst so? Heiß begehrt: Weine aus den kühlen Kellern des Meeres Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wa

  • Gewaltexzess in Myanmar

    30/03/2021 Duración: 10min

    Bereits kurz nach Beginn der Proteste gegen den Militärputsch in Myanmar sind die Sicherheitskräfte mit großer Brutalität gegen Demonstrierende vorgegangen. Am Samstag hat die Gewalt nun mit mehr als 100 weiteren getöteten Menschen, darunter auch sieben Kindern, ein neues Ausmaß erreicht. Die freie Autorin und Myanmar-Expertin Verena Hölzl spricht mit uns über die mutmaßlichen Ziele der Militärregierung und mögliche Chancen für die Aktivistinnen und Aktivisten in Myanmar. Optimistisch bleiben scheint besonders in der derzeitigen Situation ein Kraftakt zu sein. Dennoch lohnt sich ein positiver Gemütszustand laut Forscherinnen und Forschern der australischen University of Queensland auch für das Immunsystem: So haben sich in einem Versuch fröhliche Probandinnen seltener erkältet als schlecht Gelaunte. Moritz Aisslinger, Redakteur im Politikressort der ZEIT, hat in einem Dossier festgehalten, was neuesten Erkenntnissen zufolge der Immunabwehr hilft. Und sonst so? In New York ist Cannabis nun legal – das freut

  • Update: Kann Merkel die Länder zu strengeren Maßnahmen zwingen?

    29/03/2021 Duración: 08min

    Nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel in einem Interview bei Anne Will das Vorgehen einzelner Bundesländer im Kampf gegen die Corona-Pandemie bemängelt hatte, haben sich heute gleich mehrere Ministerpräsidenten zu Wort gemeldet. Thüringens Landeschef Bodo Ramelow (Die Linke) sagte etwa, er fordere schon lange einheitliche Corona-Regeln für ganz Deutschland und sei "irritiert", dass die Kanzlerin "das jetzt als Drohkulisse" aufbaue. In Myanmar eskaliert die Gewalt. Allein am vergangenen Wochenende wurden mehr als 120 Menschen getötet, darunter auch Kinder. Die Demokratiebewegung bittet nun die bewaffneten Milizen der ethnischen Minderheiten um Hilfe. Was noch? Woran glauben Sie? Moderation und Produktion: Simone Gaul Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Kanzlerin bei Anne Will: Spitzenpolitiker verteidigen sich nach Merkel-Kritik - Merkel bei Anne Will: "Ich werde nicht tatenlos noch vierzehn Tage zusehen

  • Politik der Abschottung

    29/03/2021 Duración: 10min

    Vor mehr als einem halben Jahr brannte das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Halbinsel Lesbos. Die Bundesregierung hatte zugesagt, mehr als 1.500 Schutzbedürftige aufzunehmen. Wie viele davon sind mittlerweile in Deutschland angekommen und in welcher Situation befinden sich die anderen Geflüchteten auf Lesbos? Darüber sprechen wir mit Franziska Grillmeier, sie lebt auf Lesbos und ist freie Autorin für ZEIT ONLINE. Mehr als 100.000 Neuinfektionen täglich: Brasilien verliert die Kontrolle über das Infektionsgeschehen. Daran ist auch die neu entdeckte Virusvariante P.1 schuld. Thomas Fischermann, Korrespondent für DIE ZEIT in Rio de Janeiro, berichtet über die derzeitige Situation im Land und erzählt, was passieren muss, damit die Virusausbreitung wieder eingedämmt werden kann. Und sonst so? Wie der Stau auf dem Suezkanal als Meme durchs Internet wandert. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Max Skowronek, Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anre

  • Update: Stau im Suezkanal

    26/03/2021 Duración: 08min

    Seit drei Tagen blockiert der Frachter Ever Given einen der wichtigsten Wasserwege für den globalen Schiffsverkehr. Über die wirtschaftlichen Folgen der Situation im Suezkanal sprechen wir mit ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Jurik Iser. Außerdem im Update: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) erklärt, warum die Testpflicht für Flugpassagiere später kommt als geplant. Was noch? Ein kleiner Ort in Island will auf die große Oscarbühne. Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Informationen zur Folge - Ever Given: Suezkanalaufsicht schickt Spezialgeräte zur Befreiung von Frachter - Suezkanal: Mindestens 150 Schiffe durch feststeckenden Frachter blockiert - Suezkanal: Containerschiff Ever Given beunruhigt die Wirtschaft - Jens Spahn: Gesundheitssystem könnte im April an Belastungsgrenze kommen - Coronavirus: Rund 4.000 Neuinfektionen mehr als vor einer Woche - RKI: Die

  • Die Bund-Länder-Runde: besser als ihr Ruf

    26/03/2021 Duración: 11min

    "Dieser Fehler ist einzig und allein mein Fehler" – mit diesem Satz hat Bundeskanzlerin Angela Merkel in dieser Woche für Überraschung gesorgt, als sie die umstrittene Osterruhe-Regelung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie wieder kippte. Andere sagen, der Fehler liege tiefer: im Format der Ministerpräsidentenkonferenz. Martin Machowecz, der Leiter des Leipziger Büros der ZEIT, erklärt, warum die Beteiligung der Länder am Krisenmanagement so wichtig ist. Auch in den deutschen Nachrichten ist es in den vergangenen Wochen ruhig geworden um die Proteste in Belarus. Die langjährige Auslandskorrespondentin der ZEIT in der Region, Alice Bota, ordnet ein, wie es mit der belarussischen Opposition weitergeht. Und sonst so? Die Sesamstraße kämpft gegen Rassismus Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Jona Spreter, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weiterführende Links auf ZEIT ONLINE: - Angela Merkel: "Dieser Fehler ist einzig und allein mein Fehler

  • Update: Klappe, die Zweite: Merkel im Bundestag

    25/03/2021 Duración: 08min

    Gestern sprach ganz Deutschland über den Auftritt von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Bundestag. Heute sprach die Kanzlerin direkt wieder im deutschen Parlament. Sie gestand wieder Fehler ein, machte aber auch noch einmal deutlich, wie schwierig es sei, auf der einen Seite den Bürgerinnen und Bürgern möglichst viele Freiheiten zu gewähren – und gleichzeitig nicht noch viel mehr Menschen an Corona sterben zu sehen. Deutliche Kritik kam aus der Opposition. Während der Debatte im Bundestag verkündete das Saarland: Am 6. April wird der Lockdown dort zu Ende sein. In ihrer Regierungserklärung nahm Merkel bereits Bezug auf den zweiten wichtigen politischen Termin des Tages: den digitalen EU-Gipfel. Seit heute Mittag beraten die Staats- und Regierungschefinnen und -chefs über die Beziehungen zur Türkei und die Verteilung von Impfstoff. Außerdem im Update: Die Deutsche Bahn hat ihren Jahresbericht 2020 vorgestellt. 5,7 Milliarden Euro Verlust hat die Bahn im vergangenen Jahr eingefahren. Was Noch? Eine neue Karte

  • Viel Diskussionsbedarf und ein besonderer Gast

    25/03/2021 Duración: 11min

    Einmal mehr schalten sich die Staats- und Regierungschefinnen und -chefs der Europäischen Union in dieser Woche digital zusammen, um über die aktuelle pandemische Lage zu beraten. Thema ist unter anderem die Impfstoffversorgung. Doch auch über außenpolitische Themen soll beraten werden. ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Johanna Roth blickt voraus, was von dem Gipfel zu erwarten ist. Die Infektionszahlen in Deutschland steigen, der Lockdown ist bis zum 18. April verlängert. Auch die Warnungen vor überlasteten Intensivstationen wurden zuletzt wieder lauter. Expertinnen und Experten der Fachgesellschaft für Intensivmedizin (Divi) haben nun ein Positionspapier veröffentlicht, in dem es heißt, dass auf deutschen Intensivstationen zu viel therapiert wird. Jan Schweitzer, Redakteur im Ressort Wissen der ZEIT, erklärt, was das bedeutet. Außerdem zeigt er einen möglichen Ausweg auf. Und sonst so? Was jetzt? präsentiert Lockdownlyrik. Moderation und Prodktion: Moses Fendel Mitarbeit: Jona Spreter, Mathias Peer Fragen

  • Update: Merkel übernimmt Verantwortung

    24/03/2021 Duración: 08min

    Nicht einmal 48 Stunden nach dem Beschluss der Bund-Länder-Runde, zur Corona-Bekämpfung rund um Ostern zusätzliche „Ruhetage“ einzurichten, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel diese Entscheidung heute rückgängig gemacht. „Dieser Fehler war einzig und allein mein Fehler“, sagte Merkel und entschuldigte sich für die entstandene Verunsicherung. Im Nachrichtenpodcast mit Erica Zingher erklärt Politikredakteurin Katharina Schuler, wie Merkels Schritt einzuordnen ist. Im Anschluss an die Pressekonferenz, auf der die Bundeskanzlerin diese Kurskorrektur bekannt gegeben hatte, stellte sich die Bundeskanzlerin den Fragen der Abgeordneten des Bundestags. Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch forderte Merkel dazu auf, die Vertrauensfrage zu stellen. Erneute Kritik, die Regierung treffe die wichtigsten Corona-Entscheidungen ohne Beteiligung des Parlaments, wies Merkel zurück. Was noch? Akustisch in den Urlaub Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen un

  • In Frankreich wächst der Unmut

    24/03/2021 Duración: 11min

    Etwa 6.500 Menschen haben am Sonntag in Marseille ohne Genehmigung den traditionellen Karneval gefeiert. Der Widerstand gegen die Corona-Maßnahmen der französischen Regierung wächst, die Disziplin lässt nach. Mit der freien Journalistin Annika Joeres sprechen wir über die Gründe dafür. Vergangene Woche hat ein 21-Jähriger in Atlanta acht Menschen in drei unterschiedlichen Massagesalons getötet. Sechs davon waren Frauen asiatischer Herkunft. Auf Demonstrationen gegen Rassismus in den USA und auch in Deutschland mehren sich die Aufrufe, gegen antiasiatischen Hass vorzugehen. Vanessa Vu ist ZEIT-ONLINE-Redakteurin im Ressort X und erklärt die fehlende öffentliche Wahrnehmung des Problems. Und sonst so? Freidonuts für Geimpfte Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Atlanta: Joe Biden beklagt Komplizenschaft für Rassismus in Amerika - Rassismus: 20 Empfehlungen, um w

  • Update: Was bedeutet der Ruhetag an Gründonnerstag?

    23/03/2021 Duración: 08min

    Wir bekommen einen Osterlockdown. Was genau bedeutet das? Und wer muss nun an Gründonnerstag arbeiten? Darüber spricht ZEIT-ONLINE-Redakteur Tilman Steffen. Außerdem im Podcast: Erzbischof Woelki hat einen möglichen Rücktritt ausgeschlossen. Er kündigte Änderungen in der Verwaltung seines Erzbistums an. Nicht wirklich wahr: Der preisgekrönte Dokumentarfilm "Lovemobil" ist eigentlich gar keiner. Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ministerpräsidentenkonferenz: Zwölf Stunden für zwei Tage Osterlockdown Corona-Maßnahmen: Simulierte Handlungsfähigkeit Corona-Beschlüsse: "Wichtiges Signal an die Bevölkerung, wie ernst die Lage ist" Erzbistum Köln: Kardinal Woelki will nicht zurücktreten Katholische Kirche: Brüder im Nebel Gefälschter Dokumentarfilm: Grimme-Nominierung für "Lovemobil" zurückgezogen Prostitution: Schluss mit Bezahlsex [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Wer

página 99 de 100