Sinopsis
Dieser Podcast richtet sich an alle Pädagogen, Lehrer, Erzieher und Menschen, die sich für die Zirkus- und Theaterpädagogik interessieren. Es werden die Themen von Anfang an einfach, sachlich und kompetent von mir erklärt. Mein Name ist Mark Kitzig und ich beschäftige mich schon seit langem mit diesem Thema und suche den Austausch mit anderen Menschen, des Weiteren möchte ich auch anderen diese Art der Pädagogik näher bringen. Denn das schöne daran ist, dass du es überall einsetzten kannst. Egal ob in der Schule, in der Erziehung, im Beruf oder im Alltag. Weiterhin versteht sich die Zirkus- und Theaterpädagogik als die Bildung, wie sie von Humboldt verstanden wurde, nämlich als eine ganzheitliche Bildung zur Vermittlung von Kompetenzen zur Lebensbewältigung und der Stärkung des Selbstbewusstseins. Ich freue mich auf Dich
Episodios
-
#068 – Sozial-emotionale Kompetenzen – Jetzt kannst du mit Theater diese Kompetenzen fördern!
05/10/2020 Duración: 24minIn der Kinder und Jugendarbeit erleben wir täglich junger Menschen, die uns oder andere Gruppenmitglieder vor große soziale Herausforderungen stellen. Gleichzeitig sind wir für immer größere Gruppen verantwortlich. Diese und weitere Umstände stellen uns immer wieder vor Aufgaben, die uns an den Randbereich der Belastungsgrenzen bringen. Seine eigenen Emotionen zu kennen und die des Gegenübers richtig zu deuten ist eine Schlüsselkompetenz, von vielen, die für eine gelingende zwischenmenschliche Beziehung essenziell ist. Beziehungen basieren auf emotionalem Verhalten.
-
#067 – Interview mit Sarah Bansemer: Status und Gruppendynamik
02/10/2020 Duración: 48minSarah ist selbständige Theaterpädagogin und gibt Theaterworkshops und -kurse für Erwachsene – sowohl online als auch offline in Berlin. Neben Anfängerkursen bietet sie Kurse an, in denen die Teilnehmenden zu einer festen Theatergruppe zusammenfinden und selbstverantwortlich an einer Inszenierung arbeiten. Ihre Workshops haben verschiedene Themen. Neben "typischen" Theaterthemen wie Bewegung, Stimme oder Improvisation, liegt der Fokus auch sehr stark auf den Themen Status, Kommunikation und Gruppendynamik. Außerdem ist sie Dozentin bei der LAG Spiel & Theater Berlin e.V..
-
#066 – Interview mit Bruno Zühlke – Dem Mitbegründer des Zentrums für Artistik und Theater Jojo
30/09/2020 Duración: 39minBruno Zühlke ist Initiator und langjähriger Leiter von Jojo. Ausbildung als Erzieher und Studium der Sozialpädagogik. Anerkannter Theaterpädagoge (BUT), Zirkuspädagoge (BAG) und Künstlerischer Therapeut (DGfT e.V.). Ausbildung im Bereich Theater und Zirkus u.a. Akademie Remscheid, Ecole Philippe Gaulier und bei Pierre Byland. Bruno stand 30 Jahre als Clown auf der Bühne und arbeitet zwischenzeitlich als Regisseur und Theaterlehrer. Er leitet nach wie vor die Clownfortbildung bei Jojo. Neben seiner Tätigkeit für Jojo gibt er Kurse und führt Regie im In- und Ausland. An diversen Hochschulen hat er Lehraufträge für Clownerie und Regie u.a. Codarts Rotterdam, Kunsthochschule Nürtingen. Seine Programme wurden mehrfach ausgezeichnet u.a. mit dem Kleinkunstpreis des Landes Baden-Württemberg.
-
#065 – Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung mit Zirkus und Theater | Lea Wedewardt
28/09/2020 Duración: 45minWenn wir mit Kindern und Jugendlichen Zirkus und Theater gestalten möchten, dürfen wir nicht an den Bedürfnissen und Wünschen unserer Teilnehmenden vorbeiagieren. Es ist wichtig, jeden Teilnehmenden in der Gruppe wahrzunehmen und seine Bedürfnisse zu erkennen, um den Menschen im Sinne einer ganzheitlichen Bildung zu fördern. Um hier tiefer in die Materie einzusteigen, habe ich Lea Wedewardt eingeladen, da sie sich mit diesem Thema gut auskennt. studierte Kindheitspädagogin (M.A.) und Mutter von zwei wundervollen Kindern. Ich lebe mit meiner Familie im Norden von Berlin ganz idyllisch auf dem Brandenburger Land. Muisk Song: AWN - From The Seaside (Vlog No Copyright Music) Music provided by Vlog No Copyright Music. Video Link: https://youtu.be/tyxv6SAflK8
-
#064 – Regenbogen der Wünsche – Theater der Unterdrückten: So löst du Blockaden im Kopf
21/09/2020 Duración: 23minDer Regenbogen der Wünsche ist eine Technik mit der Augusto Boal die inneren Blockaden der Menschen abbaute. Im Laufe seiner Arbeit erlebte Boal immer wieder, dass die Menschen eine Unterdrückung nicht erkannten. Es war ihnen nicht möglich, da die Unterdrückung schon zum Alltag des Menschen geworden war. Der Menschen selbst verinnerlicht die Unterdrückung und schränkt sich so selbst ein.
-
#063 – Zeitungstheater – Theater der Unterdrückten: So gelingt dir Politische Bildung bei jungen Menschen
14/09/2020 Duración: 20minIm Prozess der Auseinandersetzung des Zeitungstheaters lernen die Kinder und Jugendlichen sich mit Medien und Äußerungen von Politikerinnen und Politiker kritisch und reflektiert auseinander zusetzten. Das Zeitungstheater stellt die Realität der Fakten wieder her, indem es die einzelnen Meldungen aus dem Zeitungskontext herauslöst. Das Zeitungstheater stellt also Berichterstattungen und Äußerungen in Relation und deckt den wahren Charakter auf. Damit entlarvt das Zeitungstheater die Meldung.
-
#062 – Statuentheater | Augusto Boal
07/09/2020 Duración: 19minEs gibt Dinge, die können wir nicht in Worte fassen. Dann helfen oft Bilde. Nicht ohne Grund gibt es das Sprichwort: „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“. Statuentheater ist eine Theaterform, die genau an dieses Sprichwort anknüpft und den Menschen mithilfe von Bildern, Lösungsmöglichkeiten eröffnet. Denn Bilder drücken Sachverhalte plastischer aus, als Worte.
-
#061 – Unsichtbares Theater
31/08/2020 Duración: 19minUnsichtbares Theater ist reales Theater und zeigt Unterdrückungen auf. Mit seinem Spiel regt es die Zuschauer zum Nachdenken und Handeln an. Unsichtbares Theater ist eines der schwierigsten Theaterformen des „Theater der Unterdrückten“. Entwickelt wurde es von Augusto Boal und ist damit ein Teil der Reihe des "Theater der Unterdrückten". Unsichtbares Theater zeigt auf eine subtile Art die strukturierte Deutung der Realität und Unterdrückung auf. Die Zuschauer sind gleichzeitig Zuschauer und Schauspieler, ohne dies zu wissen.
-
#060 – Forumtheater
24/08/2020 Duración: 23minForumtheater ist der Klassiker des "Theater der Unterdrückten", das Augusto Boal entwickelte. Es ermöglicht die Reflexion von Unterdrückungen und regt einen Diskurs auf theatralischer Art an. Augusto Boal war Regisseur und gilt als einer der Urväter der Theaterpädagogik. Mit seinem Theater der Unterdrückten hat er gleich mehrere Theatertechniken erarbeitet, die die Themenreihe näher erläutert.
-
#059 – Augusto Boal
17/08/2020 Duración: 13minWie können gesellschaftliche Normen und Werte mit Theatertechniken hinterfragt werden? Und kann Theater Unterdrückung und Mobbing in Schule und Gesellschaft aufzeigen und bekämpfen? Das alles geht mit Theatertechniken von Augusto Boal. Augusto Boal war Regisseur und gilt als einer der Urväter der Theaterpädagogik. Da er mit seinem Theater der Unterdrückten hat er gleich mehrere Theatertechniken entwickelt, die Unterdrückungen für die Menschen sichtbar machen und ihnen hilft dies zu bekämpfen. Da es sich um eine Vielzahl von Techniken handelt, werde ich ihm eine Reihe von Blogbeiträgen widmen. Themen der Reihe werden sein: - Forumtheater - Unsichtbares Theater - Statutentheater - Zeitungstheater, - sowie einige spezielle Theatertechniken wie Regenbogen der Wünsche und der Polizist im Kopf. Sobald ich ein Thema online gestellt habe, werde ich es hier auflisten.
-
#058 – Partnerakrobatik mit Kindern
10/08/2020 Duración: 22minHallo, in dieser Folge haben wir das Thema Partnerakrobatik. Ich spreche über die Themen, warum du Akrobatik mit Kindern machen solltest, wie Partnerakrobatik sicher gestaltet werden kann und wie ich die Kinder auf einen Kurs vorbereite. Eine Komplette Unterrichtseinheit, sowie detaillierte Informationen, erfährst du in meinem Blog.
-
#057 – Ästhetische Bildung
03/08/2020 Duración: 14minÄsthetik findet ständig in unserem Alltag statt. Morgens stehen wir auf und gehen ins Bad, um uns die Haare zu stylen. Danach ziehen wir unsere Klamotten an und fahren mit dem Auto auf die Arbeit. Dies alles ist ästhetisches Verhaltens und eine ästhetische Wahrnehmung. Wir stylen unsere Haare und ziehen Kleidung an um eine Wirkung zu erzeugen. Viele Menschen drücken sich mit ihren Frisuren, der Kleidung und der Marke ihres Autos aus und senden damit auch eine Botschaft. Bewusst, oder unbewusst. Ästhetische Bildung findet als irgend wie immer statt. Wie sie wirkt und wie gefördert werden kann, erfährst du hier.
-
#056 – Schauspiel Grundlagen
27/07/2020 Duración: 18minDeine Teilnehmenden stellen etwas auf der Bühne vor, doch die Rolle die sie spielen, kauft ihnen niemand ab und was gesprochen wird, wird kaum verstanden. Das liegt oft an der Körper- und Stimmtechnik. Wie dies verbessert werden kann, erfährst du in dieser Podcastfolge. Anhand von drei Tipps, jeweils für Stimme und Körper gebe ich dir einfache Techniken mit an die Hand, wie Schauspieler ihre Ausdrucksweise verbessern können.
-
#055 - Die Zirkuspädagogik und ihr Konzept
20/07/2020 Duración: 21minWelche Ziele verfolgt die Zirkuspädagogik? Und wie können diese umgesetzt werden? Welche Fördermöglichkeiten beinhaltet welche Zirkuskunst? Diese Fragen gehe ich heute mit dir durch. Am Ende dieser Folge bist du in der Lage zu verstehen, wie du welche pädagogischen Ziele mit den einzelnen Zirkuskünsten erreichen kannst, um so eine individuelle und maximale Förderung deiner Adressaten zu ermöglichen. Viele Spaß beim Reinhören
-
#054 – So gehst du mit Beschwerden um.
13/07/2020 Duración: 18minBeschwerden sind nichts Negatives, doch sie sind nicht immer leicht. Sie kann schwierig sein: Für mein Gegenüber, der sie ausspricht und für mich, an den sie sich richtet (oder an wen auch immer). Dies ist vor allem dann der Fall, wenn ich mit Beschwerden falsch umgehe. Wie du professionell mit Beschwerden umgehst, zeige ich dir in diesem Blogbeitrag.
-
#053 – 5 Fehler – wie du einen Kurs NICHT leiten solltest
06/07/2020 Duración: 22minEs gibt bestimmte Fehler, die beim Anleiten eines zirkus- oder theaterpädagogischen Kurses passieren können. Diese Fehler sind meistens die Gleichen und wiederholen sich gerne. Auch ich war zu Beginn nicht Fehlerfrei und habe einige der hier aufgelisteten Fehler selbst gemacht. Einige konnte ich auch bei anderen Kursleitern beobachten.
-
#052 – 10 Spielideen für deinen Online-Theaterkurs
15/06/2020 Duración: 22minWährend der Corona-Zeit sind Online-Seminare besonders gefragt. Aus diesem Grund findest du hier 10 Spielideen für einen Online-Theaterkurs. Auch wenn mittlerweile die Bundesländer immer mehr Lockerungen zulassen, bin ich mir sicher, dass Online-Kurse noch nachgefragt sind. Da die Angebote durch die Lockerungen begrenzt sind und Risikogruppen trotz Lockerungen an keinen Präsenzkursen teilnehmen können. Außerdem rechne ich im Winter wieder mit Verschärfungen der Pandemiemaßnahmen.
-
#051 – Wege durch die Corona Krise
13/04/2020 Duración: 21minIn der letzten Podcastfolge zeigte ich dir Hilfen, auf die du zurückgreifen kannst. Wie können dir also andere helfen. In dieser Folge zeige ich dir Möglichkeiten, wie du dir selbst helfen kannst. Dabei geht es nicht nur um finanzielle Möglichkeiten, sondern auch, warum gerade jetzt die Zirkuspädagogik und Theaterpädagogik mehr denn je gefragt ist.
-
#050 – Hilfen in der Corona-Krise
30/03/2020 Duración: 22minDie Corona-Krise hat viele Unternehmen getroffen. Neben der Tourismusbranche ist auch die Kulturlandschaft stark beschädigt. zu der Kulturlandschaft zähle ich auch die Zirkus- und Theaterpädagogik, da wir pädagogische Förderung mit Hilfe von Kultur ermöglichen.
-
#049 – Das Empowermentkonzept
23/03/2020 Duración: 20minZiel des Empowermentkonzepts ist damit alte Ressourcen wieder zu entdecken und zu reaktivieren. Die Professionellen müssen diese Ressourcen mit dem Menschen zusammen suchen und die Fähigkeiten der Menschen bekräftigen. Ziel ist dabei immer die Herstellung, bzw. Wiederherstellung und Aufrechterhaltung eines funktionierenden und eigenständig führenden Alltags. Diese Podcastfolge führt dich in die Theorie des Empowermentkonzepts. Ich erkläre dir die wesentlichen Punkte des Konzepts und worauf du achten musst. Im Anschluss zeige ich dir an praktischen Beispielen, wie du dieses Konzept in deinem Kurs umsetzten kannst.