Sinopsis
Dieser Podcast richtet sich an alle Pädagogen, Lehrer, Erzieher und Menschen, die sich für die Zirkus- und Theaterpädagogik interessieren. Es werden die Themen von Anfang an einfach, sachlich und kompetent von mir erklärt. Mein Name ist Mark Kitzig und ich beschäftige mich schon seit langem mit diesem Thema und suche den Austausch mit anderen Menschen, des Weiteren möchte ich auch anderen diese Art der Pädagogik näher bringen. Denn das schöne daran ist, dass du es überall einsetzten kannst. Egal ob in der Schule, in der Erziehung, im Beruf oder im Alltag. Weiterhin versteht sich die Zirkus- und Theaterpädagogik als die Bildung, wie sie von Humboldt verstanden wurde, nämlich als eine ganzheitliche Bildung zur Vermittlung von Kompetenzen zur Lebensbewältigung und der Stärkung des Selbstbewusstseins. Ich freue mich auf Dich
Episodios
-
Folge 6 Einführung in die Jonglage
30/04/2018 Duración: 30minIn dieser Podcastfolge zeige ich dir, wie du Kursteilnehmer spielerisch an die drei Ball Jonglage führen kannst. Anhand der praktischen Beispiele wirst du auch sehen, wie man die Theorien in den Folgen davor umsetzten kannst. Damit hast du eine entsprechende Vorlage. Gestartet wird mit einem Klatschkreis um im Anschluss in den Raumlauf zu wechseln. Du siehst also, dass wir mit Theaterspielen beginnen. Nach dem Raumlauf werden, wir ihn nochmals durch führen, aber dieses Mal mit einem Ball. Zum Schluss geht es in die Partnerjonglage um von dort aus einzelne von zwei zu drei Bällen wechseln zu können.
-
Folge 5 Gruppenverhalten und Gruppendynamik
23/04/2018 Duración: 35minIn der Arbeit der Zirkus- und Theaterpädagogik kommen wir an der Gruppenarbeit nicht vorbei. Es ist zwar auch vereinzelnd möglich, intensive Übungen in Einzelbetreuung durch zuführen, allerding gehört das zur Seltenheit, in unserem Bereich. Um Gruppen leiten zu können, ist es von Vorteil, die Gruppendynamik zu verstehen. Dazu ist es notwendig die fünf Gruppenphasen zu kenne. Nach dieser Einführung, werden wir uns mit Hilfe des TZI-Faktormodells dem Individuum widmen, damit wir die Intensionen einzelner Gruppenmitglieder besser nachvollziehen können, um zum Schluss uns unserem Kursaufbau zu zuwenden. Wie immer findest du hier allgemeine Tipps und Radschläge, damit jeder für sich das rausnehmen kann, was er für sinnvoll hält. Des Weiteren sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, dass nicht alles auf jede Gruppe angewendet werden kann und man individuell agieren muss.
-
Folge 4 Zirkus und Theater als ein Erlebnis
12/04/2018 Duración: 26minIn der Zirkus- und der Theaterpädagogik steckt auch ganz viel von der Erlebnispädagogik drin. Das mag auf den ersten Blick verwirren, da die Erlebnispädagogik in der Regel mit Aktivitäten im Freien verbunden werden. Auf der anderen Seite hat die Erlebnispädagogik viel mit Theater und Zirkus gemeinsam. Denn Zirkus und Theater können von den Teilnehmern als ein Erlebnis wahrgenommen werden. Des Weiteren finden wird in der Erlebnispädagogik unter anderem folgende Aufgabengebiete: Teilnehmer können in einem vorgegebenen zeitlichen Rahmen, künstlerisch thematisch abgeschlossene Projekte bearbeiten, sowie das körperliche Training mit leichtathletischen Übungen. Buchempfehlung: https://www.amazon.de/Erlebnispädagogik-utb-Profile-Band-3049/dp/3825245217/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1523529194&sr=8-1&keywords=michl+erlebnispädagogik
-
Folge 3 Szenisches Spielen
08/04/2018 Duración: 11minIn der heutigen Episode stelle ich euch drei Möglichkeiten vor, wie ihr ein Stück oder ein Thema entwickeln könnt. Standbilder: • ein Thema wird vorgegeben (Beispiel: Zoo) • Einer nach dem Anderen geht auf die Bühne und stellt sich zu diesem Thema hin • Sogratisches Gespräch: Der Regisseur frage jeden wer er sei und was er jetzt sagt, usw. • Zum Schluss wird alles einmal gespielt. Theater Direkt • Bühne ist in der Mitte des Raumes • Spielleiter hält sich raus und fasst immer nur alles zusammen • Die Gruppe kann frei entscheiden, von was die Geschichte handelt • Fragen des Spielleiters sind: ○ Wer (Geschlecht, Alter, Name, Tätigkeit usw.) ○ Wann (Jahreszeit, Tageszeit) ○ Wo (Zwiebelprinzip: von innen nach aussen oder von aussen nach innen) ○ Wetter ○ Was passiert (immer auf die Hauptperson zurück) • Was hat euch gut gefallen • Themen der Geschichte heraussuchen und damit weiterarbeiten. Improvisation: gebe deinen Teilnehmern die Freiheit sich zu entfalten und ermögliche es ihnen
-
Folge 2: Spielvorschläge zu deinem Kurs
08/04/2018 Duración: 17minIn der letzten Episode haben wir uns damit beschäftigt worauf wir, im Bezug auf unsere Teilnehmer, bei einem Kurs achten müssen. Heute behandeln wir die Spiele, mit deren wir unsere Teilnehmer beim einem Kurs fördern können. Mit diesen Spielen können wir vom Warm-Up bis zum Cool-Down einen ganzen Kurs aufbauen, ohne Gefahr zulaufen, dass unsere Teilnehmer damit überfordert wären. Es werden dabei Spiele für die Theater- und Zirkuspädagogik genannt, die auch meist wechselseitig für Teilnehmer unterschiedlichen Alters angewandt werden können.
-
Folge 1: Wie baue ich einen Kurs auf
03/04/2018 Duración: 11minEin Kurs sollte wie ein guter Aufsatz, mit Einleitung, Hauptteil und Schluss, aufgebaut sein. Bei der Einleitung, dem Warm Up, wollen wir einen klaren Start für unseren Kurs markieren. Das bedeutet, die Teilnehmer sollten sich nun im Klaren sein, dass wir jetzt anfangen. Außerdem dient das Warm-Up dem Kennen lernen und der notwendigen Konzentration. Erreicht werden kann dies mit Hilfe von verschiedenen Spielen. Beim Abschluss, dem Cool-Down, wollen wir ein klares Ende des Kurses setzten. Hier sollten wir entweder eine Entspannung einbauen oder spiele die das Wir-Gefühl der Gruppe stärken sollen mit einfließen lassen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass wir beim Cool-Down die Möglichkeit haben sollten, schwere Charaktere, die zum Beispiel starke Emotionen haben, hinter uns zulassen. Der Hauptteil besteht aus 5 Einheiten: 1. Ich alleine bei mir: Der Teilnehmer soll sich auf sich selbst konzentrieren. 2. ich bei einer Gruppe innerhalb der Kursgruppe: Der Teilnehmer soll sich auf andere Gruppenmitglied
-
Soziale Theatral – Das erwartet dich hier!
30/03/2018 Duración: 02minHallo mein Name ist Mark Kitzig, ich bin Sozial- und Kindheitspädagoge, sowie Theaterpädagoge (BuT). Mit diesem Podcast möchte ich Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit, Pädagogik und Erziehung zeigen, welche Potenziale in der Theaterpädagogik stecken und wie diese in der Praxis umsetzten, kannst. Der Podcast richtet sich damit an alle Personen, die Kinder und Jugendliche mit Spiel, Spaß und Theaterpädagogik stärken möchten.