Zirkus Und Theaterpädagogik

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 84:12:52
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Dieser Podcast richtet sich an alle Pädagogen, Lehrer, Erzieher und Menschen, die sich für die Zirkus- und Theaterpädagogik interessieren. Es werden die Themen von Anfang an einfach, sachlich und kompetent von mir erklärt. Mein Name ist Mark Kitzig und ich beschäftige mich schon seit langem mit diesem Thema und suche den Austausch mit anderen Menschen, des Weiteren möchte ich auch anderen diese Art der Pädagogik näher bringen. Denn das schöne daran ist, dass du es überall einsetzten kannst. Egal ob in der Schule, in der Erziehung, im Beruf oder im Alltag. Weiterhin versteht sich die Zirkus- und Theaterpädagogik als die Bildung, wie sie von Humboldt verstanden wurde, nämlich als eine ganzheitliche Bildung zur Vermittlung von Kompetenzen zur Lebensbewältigung und der Stärkung des Selbstbewusstseins. Ich freue mich auf Dich

Episodios

  • #108 – Niemand spricht über Macht

    19/07/2021 Duración: 23min

    In der Pädagogik sprechen wir nicht gerne über Macht. Das geht sogar so weit, dass Macht sogar geleugnet wird. Dabei ist wichtig, dass wir uns über unsere Macht bewusst sind. Denn nur wenn du dir über deine Macht bewusst bist, kannst du sie kontrollieren und vermeidest damit Missbraucht. Ob dieser gewollt oder ungewollt ist, spielt dabei keine Rolle. In dieser Podcastfolge zeige ich dir daher, was Macht ist, warum es gut ist, dass du Machst hast und wo du sie in der Theaterpädagogik einsetzten kannst und wie du Teile deiner Macht abgeben kannst.

  • #107 – 5 Ideen mit denen kreatives Schreiben gelingt

    12/07/2021 Duración: 19min

    Was wäre Theater ohne Text? Vermutlich nur halb so schön. Natürlich können wir im Theater und der Theaterpädagogik auch mit fertigen Texten arbeiten, aber das kann teuer werden und selber machen ist doch immer cooler, oder nicht? Doch Geschichten selbst zu schreiben, die darüber hinaus auch noch spannend und interessant sind, ist eben nicht ganz einfach. Und du weißt sicherlich auch, dass es nichts Schlimmeres als stinklangweilige Texte gibt. Aus diesem Grund zeige ich dir in dieser Folge, wie du Kinder und Jugendliche auf das Texte schreiben vorbereitest, welche 5 Möglichkeiten es für das kreative Schreiben gibt und wie du daraus wirklich gute Texte entwickelst.

  • #106 – Ich habe Fehler gemacht!

    05/07/2021 Duración: 31min

    Diese Podcastfolge ist wieder recht privat. Denn ich vertraue dir meine 4 größten Fehler an, damit du aus ihnen lernen kannst. Denn ich teile mit dir, was ich aus diesen Fehlern für mich mitnehmen kann. Dabei nehme ich dich mit in meine Reflexion. Denn ich möchte, dass du es besser machst, als ich es damals gemacht habe. Ich mache schon sehr lange Zirkus- und Theaterpädagogik. Schon als Kind habe ich damit angefangen und es wäre naive zu denken, oder zu behaupten, ich hätte in den letzten 15+ nie einen Fehler gemacht. Doch ein Fehler ist nicht schlimm, viel schlimmer ist, wenn du nicht daraus lernst. Ganz nach dem Motto: "Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein." (Philip Rosenthal)

  • #105 – Bildung zur Entfaltung des Menschen

    28/06/2021 Duración: 26min

    Bildung, was ist das genau? Der Mensch macht sich schon seit langem Gedanken über die Bildung und hat auch Antworten gefunden. Doch leider finden die Lösungen keine Weg in den Schulunterricht. In dieser Folge gehe ich den Fragen nach: Was Bildung ist, wer oder was ein gebildeter Mensch ist und was unter kultureller Bildung verstanden werden kann.

  • #104 – Mit Theater wird auch politische Bildung spannend

    21/06/2021 Duración: 28min

    Wie gelang politische Bildung nachhaltig, sodass der Mensch sich auch noch nach Jahren daran erinnert und anwendet. Zuerst ist es wichtig, dass Politik nicht klassisch gelernt werden muss, sondern nur durch Vorleben vermittelt werden kann. Nur dann, wenn Kinder und Jugendliche sich einmischen könne und Politik mitgestalten können, lernen sie wirklich politische Bildung. Diese praktische Anwendung und Beteiligung von Teilnehmenden sind Grundlagen der Theaterpädagogik.

  • #103 – Die perfekte Zielplanung für dein Theaterprojekt

    14/06/2021 Duración: 21min

    Dass es eine Zielplanung für allgemeine Projekte gibt, kennen wir wohl alle. Doch ist es nicht übertrieben auch eine Zeitplanung für ein Theaterprojekt zu machen? Nein! Denn auch ein Theaterprojekt sollte nicht einfach so stattfinden. Du solltest dir schon etwas dabei denken. Das gibt dir Sicherheit und die Akzeptanz bei deinen Kolleg*innen kann so steigern. Darüber hinaus gibt dir eine Zielsetzung auch eine Sicherheit bei der Organisation. Du weißt so, wann du was machen musst und welche Spiele du wann spielen möchtest.

  • #102 – Erfahre jetzt die Geheimnisse der theatralen Mittel

    07/06/2021 Duración: 33min

    Theaterpädagogik ist ein Zusammenschluss von Theater und Pädagogik. Um diese pädagogische Methode umsetzten zu können, benötigst du also das grundlegende Wissen über das Theater. In dieser Folge zeige ich dir gängige theatrale Mittel, mit denen du eine Aufführung verbessern kannst. Darüber hinaus kannst du diesen Mitteln auch für dein pädagogisches Handeln nutzen und so deine Arbeit mit Kindern und Jugendlichen noch besser machen.

  • #101 – Diese 6 Theatertechniken solltest du kennen

    31/05/2021 Duración: 31min

    In dieser Podcastfolge gebe ich dir einen kurzen Überblick über die wichtigsten Theatertechniken in der Theaterpädagogik. Damit bist du gut gerüstet, um entsprechend für jede Situation die richtige Technik anzuwenden. Beschrieben werden die Techniken: - Das Lehrstück - Theater der Unterdrückten - Sprechtheater - Objekttheater - Biografisches Theater - Improvisationstheater

  • #100 – Die 100. Podcastfolge von Zirkus- und Theaterpädagogik

    24/05/2021 Duración: 37min

    Zur 100. Folge haben mich viele Glückwünsche von vielen Menschen erreicht, die entweder schon zu Gast in dem Podcast waren, oder mich neben dem Podcast begleiten.

  • #099 – Biografisches Theater | Theater für die Jugend

    17/05/2021 Duración: 22min

    Beim Biografischen Theater ist die eigene Biografie die Grundlage für das Theaterstück. Die Kinder und Jugendlichen fragmentieren und verändern ihre Biografie. Zusätzlich wird sie mit den Biografien der anderen so vermischt, dass später nicht mehr die einzelne Biografie zu erkennen ist. Darum ist das Biografische Theater eine wunderbare Möglichkeit, um die Lebenswelt der Teilnehmenden darzustellen und auf der Bühne zu präsentieren.

  • #098 – Diese Bedingung braucht es, wenn du Theater machst

    10/05/2021 Duración: 19min

    In dieser Folge zeige ich dir was ein geschützter Raum ist und wie du ihn erschaffst. Der geschützte Raum ist eines der wichtigsten Bedingungen in der Theaterpädagogik und ohne ihn ist Theater nicht möglich

  • #097 – Die 6 Schritte zur sozialen Intelligenz

    03/05/2021 Duración: 27min

    Wenn du das Verhalten von Kindern und Jugendlichen dauerhaft verändern möchtest, dann musst ihre soziale Intelligenz steigern. Was das ist und wie das mit der Theaterpädagogik funktioniert, zeige ich dir in dieser Podcastfolge. Die 6 Schritte zur sozialen Intelligenz nach dem Model von Crick und Doge. 1. Wahrnehmung 2. Interpretation 3. Klären der Ziele 4 Handlungsentwürfe erstellen 5. Entscheidung 6 Beziehungsverwaltung

  • #096 – Eine starke Didaktik für die Theaterpädagogik

    26/04/2021 Duración: 12min

    In dieser Podcastfolge zeige ich dir wie du eine starke Didaktik in der Theaterpädagogik umsetzten kannst, um die sozialen und emotionalen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Mit dieser didaktischen Methode kannst du wirklich das Verhalten verändern, ohne zwang, sondern mit einer ganzheitlichen Bildung und am Interesse des Kindes orientiert.

  • #095 – Die Magie der Gefühle. Ohne geht Empathie nicht

    19/04/2021 Duración: 54min

    Mit Fea habe ich mich über Empathie unterhalten. Sie ist ausgebildete Empathietrainerin und erzählt viel Persönliches von ihr und ihren Gefühlen. Denn die Gefühle sind der Schlüssel für Empathie. Ohne geht es nicht.

  • #094 – 7 starke Theaterübungen zur Förderung der Psychomotorik

    12/04/2021 Duración: 36min

    In dieser Podcastfolge zeige ich dir, auf welche unterschiedlichen Arten die Psychomotorik wirkt. Außerdem gebe ich dir 7 konkrete Spiele mit an die Hand, die du direkt in deiner Einrichtung nutzen kannst. Darüber hinaus spreche ich über die Erfahrungsfelder der Psychomotorik. Als was konkret du mit diesen Übungen fördern kannst und wie das Zusammenspiel von Psyche und Motorik ist.

  • #093 – Kinder, die aus dem Rahmen fallen | Anja Cantzler

    05/04/2021 Duración: 56min

    Wenn Kinder oder Jugendliche sich nicht an die Regeln halten, sprechen wir oft, dass sie aus dem Rahmen fallen. Doch wer setzt überhaupt den Rahmen fest? Wie flexibel darf der Rahmen sein? Wie verhalte ich mich, wenn ein Kind/Jugendlicher aus dem Rahmen gefallen ist? Über diese uns weitere Fragen habe ich mich mit Anja unterhalten, dabei hat sich vor allem ein Kern herausgearbeitet.

  • #092 – 5 Spiele, um das Selbstbewusstsein bei Kindern zu stärken

    29/03/2021 Duración: 40min

    In dieser Podcastfolge zeige ich dir fünf Theaterspiele, die du mit Kindern und Jugendlichen spielen kannst, um ihr Selbstbewusstsein zu fördern. In dieser Podcastfolge gehe ich auf das Thema Selbstbewusstsein ein und welche Faktoren diese beeinflussen, sowie die Auswirkungen, was ein starkes Selbstbewusstsein ausmachen kann. Außerdem kläre ich über einige Mythen zu dem Thema auf.

  • #091 – So setzt du deine Stimme richtig ein

    22/03/2021 Duración: 46min

    Wow, so wertvoll kannst du deine Stimme Einsetzten. Im Interview mit Melanie habe ich sie gefragt, was du tun kannst, um deine Stimme richtig einzusetzen, ohne sie zu belasten. Diese Folge ist vollgepackt mit praktischen Tipps, die dir und deinen Teilnehmenden helfen können, die Stimme richtig einzusetzen und sie dabei gleichzeitig zu schonen.

  • #090 – so gelingt jedem Theater

    15/03/2021 Duración: 33min

    In dieser Folge zeige ich dir, wie ich eine Theatergruppe leite. Dabei gibt es keinen großen Unterschied zu einer Zirkusgruppe. Ich zeige dir, wie ich mich vorbereite, worauf ich beim Raum achte, was ich während des Verlaufs beachte und wie mir die individuelle Förderung gelingt.

  • #089 – Kommunikation als Sozialkompetenz

    08/03/2021 Duración: 27min

    Die verbale, wie auch die nonverbale Kommunikation sind wichtige Kompetenzen im sozialen Umgang miteinander. Für eine gute Kommunikation muss ich mich nicht nur in die Lage meines Gegenübers versetzten können, sondern muss auch meine eigenen Gefühle und Wünsche kennen. Nur so gelingt eine gute Kommunikation. Wie genau das aussieht und wie du diese Kompetenzen fördern kannst, erfährst du in der heutigen Podcastfolge.

página 6 de 11