Zirkus Und Theaterpädagogik

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 84:12:52
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Dieser Podcast richtet sich an alle Pädagogen, Lehrer, Erzieher und Menschen, die sich für die Zirkus- und Theaterpädagogik interessieren. Es werden die Themen von Anfang an einfach, sachlich und kompetent von mir erklärt. Mein Name ist Mark Kitzig und ich beschäftige mich schon seit langem mit diesem Thema und suche den Austausch mit anderen Menschen, des Weiteren möchte ich auch anderen diese Art der Pädagogik näher bringen. Denn das schöne daran ist, dass du es überall einsetzten kannst. Egal ob in der Schule, in der Erziehung, im Beruf oder im Alltag. Weiterhin versteht sich die Zirkus- und Theaterpädagogik als die Bildung, wie sie von Humboldt verstanden wurde, nämlich als eine ganzheitliche Bildung zur Vermittlung von Kompetenzen zur Lebensbewältigung und der Stärkung des Selbstbewusstseins. Ich freue mich auf Dich

Episodios

  • 128 – Vorstellungen: Das musst du beachten, wenn du eine durchführen willst

    12/12/2021 Duración: 28min

    In dieser Podcastfolge gebe ich dir Anregungen mit, die ich beachte, wenn ich eine Vorstellung plane und durchführen möchte. Solltest du also auch mal Lust haben, eine Präsentation mit Kindern oder Jugendlichen durchzuführen, erfährst du hier: 1. pro und contra einer Vorstellung 2. Durchführung einer Präsentation 3. Sicherheit Viel Spaß mit der Podcastfolge

  • 127 – Gruppenkonflikte meistern: Das kannst du tun! Interview mit Martina Korn

    05/12/2021 Duración: 37min

    In dieser Podcastfolge habe ich Martina Korn Zugast. Martina ist Konflikttrainerin und kennt sich entsprechend gut mit den Themen Konflikte in Gruppen und Teams aus. In dem Interview erzählt sie, wie du Konflikte in einer Gruppe vermeidest und was zu tun ist, wenn es doch mal zu Streit kommt.

  • 126 – Kinder-Tanz-Geschichten

    28/11/2021 Duración: 48min

    In diesem Interview stellt die Autorin und Diplom Tanzpädagogin ihr neues Buch "Kinder-Tanz-Geschichten" vor. In diesem Buch zeigt sie, wie Laien, aber auch Profis einfach schöne Tanzgeschichten an Kinder weitervermitteln kann. Damit richtet sich dieses Buch nicht nur an Kindergärten, sondern auch Schulen und sogar an Inklusionsklassen. Ein Buch, dass ich dir auf jeden Fall empfehlen kann.

  • 125 – Die perfekte Raumstruktur

    21/11/2021 Duración: 29min

    Wie kannst du einen Raum gestalten und vor allem, worauf solltest du dabei achten. In dieser Podcastfolge zeige ich dir, wie ich die Räumlichkeiten aufteile, welche unterschiedlichen Räume es gibt und, was dir das bringt.

  • #124 – Damit gelingt dir deine Reflexion im Kurs

    14/11/2021 Duración: 34min

    In dieser Podcastfolge zeige ich dir, wie du eine Reflexion durchführen kannst. Wir schauen uns an, warum eine Reflexion überhaupt durchgeführt werden, wann du eine Reflexion einsetzten kannst und welche kreativen Ideen es zur Reflexion möglich sind.

  • #123 – Teacher teach me

    07/11/2021 Duración: 16min

    Als ich mein Abitur im Fernstudium nachgeholt habe, hat mir mein Englisch-Lehrer etwas Wichtiges mitgegeben. Teacher teach me funktioniert nicht. Niemand kann dich bilden, außer du selbst. Entsprechend kannst auch du niemanden bilden. Worauf du aber einen Einfluss haben kannst, sind die Bedingungen. Du kannst einen Raum erschaffen, Impulse geben und für ein soziales Klima sorgen, dass Bildung nicht nur ermöglicht, sondern auch fördert.

  • #122 – Lernen auf der dritten Ebene

    31/10/2021 Duración: 21min

    Bevor ich mich bilde, muss ich eine Erfahrung machen oder erleben. Erst dann ist Bildung möglich. Eine ästhetische Erfahrung kann dazu führen, dass ich mich ausdrücken möchte. Also entweder künstlerisch oder eben verbal in einem Reflexionsgespräch. Darum geht es in dieser Podcastfolge. Ich zeige dir, was eine ästhetische Erfahrung ist, welche Bedingungen es hierfür braucht und wie der Weg von der Erfahrung zur Bildung gelingen kann.

  • #121 – Performative Didaktik mit Ulrike Winkelmann

    24/10/2021 Duración: 36min

    Mit Ulrike habe ich mich im Podcast über ihr Herzensthema unterhalten. Wir tauschten uns über die Möglichkeiten der performativen Didaktik aus und wie darüber Lernen ermöglicht wird. Dabei haben wir festgestellt, dass es Parallelen zwischen ästhetischer Bildung und dem performativen Didaktik bestehen. Dabei kann ich jedem, der sich mit den Möglichkeiten der Theaterpädagogik und immer auf der Suche nach praktischen Anwendungen ist, diese Podcastfolge empfehlen.

  • #120 – Bedürfnisse wahrnehmen und kommunizieren

    17/10/2021 Duración: 21min

    Die bedürfnisorientierte Pädagogik hilft dir dabei, die Bedürfnisse deines Gegenübers wahrzunehmen und zu kommunizieren. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil, um das Miteinander zu gestalten und zu ermöglichen. Nur, wenn wir selbst unsere Bedürfnisse kennen und die unseres Gegenübers verstehen, sind wir in der Lage Kompromisse zu finden.

  • #119 – Das faszinierende an der kulturellen Bildung

    10/10/2021 Duración: 27min

    Das faszinierende an der Kulturellen Bildung ist, dass du sie nahezu überall siehst. Essen ist beispielsweise Kultur. Und Kulturelle Bildung ist die Vermittlung von Bildung durch Kulturelle Angebote oder Projekten. In dieser Podcastfolge schauen wir uns jedoch nicht nur an, was Kulturelle Bildung ist, sonder beleuchten auch, welche Bedingungen du schaffen musst, wenn du durch Kultur Menschen bilden möchtest. Du siehst also, es wird spannend. :-)

  • #118 – So lehrst du sicher und nachhaltig mit ästhetischer Bildung

    03/10/2021 Duración: 31min

    In dieser Podcastfolge spreche ich darüber, was Ästhetik ist, was ästhetische Bildung ist und wie du diese in der Praxis umsetzten, kannst.

  • #117 – Das solltest du über soziale Kompetenzen wissen

    26/09/2021 Duración: 33min

    In dieser Folge zeige ich dir die drei Dimensionen der sozialen Kompetenzen und wie sie zusammen hängen. Im letzten Teil werden wir uns darüber unterhalten, wie du jede Dimension mit der Theaterpädagogik umsetzten kannst. Die Dimensionen und ihre Kategorien sind: Intrapsychische (Intrinsische) Prozesse: Emotion, Kognition, Motivation Soziales Verhalten: Fremdbezogene und selbstbezogen Psychosoziale Anpassung: Gesundheit/Wohlbefinden und soziale Beziehungen

  • #116 – Das hat dir noch niemand über Theaterpädagogik gesagt. 5 Mythen, die nicht stimmen

    20/09/2021 Duración: 21min

    Immer wieder stoße ich in der Theaterpädagogik auf verschiedenste Mythen. Dann denken die Menschen, sie müssen eine Bühne haben, oder seien nicht kreativ genug, um Theater zu spielen. Auch die schauspielerischen Kompetenzen werden gerne unterschätzt, oder wird behauptet, dass Theater nur etwas für Kinder sei. Das alles stimmt natürlich nicht und ich möchte gerne hiermit aufräumen.

  • #115 – 5 Tipps: So bekommt jeder Lust Theater zu spielen

    13/09/2021 Duración: 19min

    Manchmal gibt es Situationen, da wollen Menschen gerne Theater spielen, haben aber nicht Schwierigkeiten ins Spielen zu kommen. Um diesen Menschen zu helfen und sie von ihren Ängsten zu befreien, gebe ich dir nun diese fünf Tipps mit: 1. Warm-Up-Spiele 2. Kennenlernspiele 3. Geschützten Raum 4. Klare Anweisungen 5. Dekoration

  • #114 – Was jeder über Kommunikation wissen sollte

    06/09/2021 Duración: 23min

    Die Theaterwissenschaft wird auch als Kommunikationswissenschaft anerkannt. Mit Theater kann jeder die verbale und nonverbale Kommunikationszeichen lehren und lernen. Doch Kommunikation besteht mehr als nur aus verbalen und nonverbalen Zeichen. Zur Kommunikation gehört auch seine eigenen Emotionen und Bedürfnisse zu kennen. Auch diesen Teil der Kommunikation kann die Theaterpädagogik mit der ästhetischen Bildung vermitteln. Du siehst also, wie sehr Kommunikation und Theater-Pädagogik zusammen hängen.

  • #113 – 5+1 Bücher, die ich dir empfehle

    23/08/2021 Duración: 21min

    In dieser Podcastfolge mache ich etwas, was ich schon seit Langem vorhabe. Ich präsentiere dir meine 5 besten Bücher, die ich jedem empfehlen kann. Die Bücher, die ich dir in dieser Folge zeige, kannst du sowohl für die Praxis verwenden – weil dort Spiele, Übungen und Methoden beschrieben wurden. Ich stelle dir aber auch viele Bücher vor, die dir ein theoretisches Fundament mitgeben, sodass du Theaterpädagogik ganz einfach umsetzten kannst. Zu jedem Buch findest du hier einen Link. Wenn du über diesen Link das Buch kaufst, bekomme ich eine kleine Provision, die dich nicht mehr kostet. Das bedeutet: Wenn du über diesen Link ein Buch bestellst, unterstützt du diesen Podcast, ohne selbst mehr Geld auszugeben. Vielen Dank dafür.

  • 112 – Systemische Theaterpädagogik

    16/08/2021 Duración: 45min

    In diesem Interview bespreche ich mit Sandra Anklam, wie die Theaterpädagogik mit der systemischen Supervision zusammen harmonieren und du so eine umfangreiche Haltung für den Menschen entwickeln kannst. Sandra Anklam bildet an der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW Menschen in Systemischer Theaterpädagogik, Performance und Künstlerisch-Systemischer Therapie weiter. Sie inszeniere Stückvorlagen und Eigenproduktionen mit diversen Gruppen an den unterschiedlichsten Orten und in Kooperation mit verschiedensten Institutionen.

  • #111 – Alles eine Frage der Haltung

    09/08/2021 Duración: 01h16min

    In dieser Podcastfolge wird eine Primäre gefeiert, da ich zum ersten Mal zwei Interview-Gäste habe. Doch darum soll es in dieser Folge nicht gehen. Stattdessen unterhalte ich mich mit Susanna und Harald über das Thema Haltung. Wir stellen die Fragen: - Was ist Haltung - Steht die Haltung vor der Methode? - Abgrenzung von der Gruppe? - Was gibt die eigene Biografie wieder? Das sind alles wichtige Punkte, da das Thema Haltung deine Pädagogik immer sehr beeinflusst. Wie gehst du mit Kindern und Jugendlichen um, wie verhältst du dich bei Konflikten und wie begegnest du den Kids allgemein? Das sind alles wichtige Themen, die von deiner Haltung bestimmt werden. Aus diesen Gründen ist dieses Thema so wichtig.

  • #110 – 5 Gründe, warum Theater deinen Kita-Alltag erleichtert

    02/08/2021 Duración: 11min

    In dieser Folge gebe ich dir 5 Gründe mit, warum du Theater in deiner Kita-Einrichtung einsetzten solltest.

  • #109 – 7 Fehler, die du vermeiden solltest

    26/07/2021 Duración: 19min

    In der heutigen Podcastfolge zeige ich dir 7 Fehler auf, die du vermeiden solltest, wenn du einen theaterpädagogischen Kurs leiten willst.

página 5 de 11