Was jetzt?

Warum die Kernkraft keine Antwort auf die Klimakrise ist

Informações:

Sinopsis

Vor zehn Jahren löste ein Erdbeben der Stärke 9,0 vor Japans Küste einen Tsunami aus, der unter anderem das Kernkraftwerk Fukushima traf. In drei Reaktoren kam es zu Kernschmelzen. Bundeskanzlerin Angela Merkel leitete wenige Monate später den Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie ein. Doch inzwischen ist die Lage eine andere. Der Klimawandel beschleunigt sich, der Druck, auf Kohle und Gas zu verzichten, steigt. Zudem versprechen neue Technologien sichere Reaktoren. Allein in China soll es 2050 bis zu 200 Kernreaktoren geben, derzeit sind es 50. Caterina Lobenstein aus dem ZEIT-Dossier spricht über die Renaissance der Kernenergie und darüber, welche Probleme sie schaffen könnte. Joachim Löw hat als Bundestrainer der deutschen Fußballnationalmannschaft mehr Spiele bestritten, als jeder seiner neun Vorgänger. 189 Mal stand er bisher am Spielfeldrand, in der Fifa-Geschichte haben diesen Wert nur elf Trainer weltweit übertroffen. Nach 15 Jahren als Teamchef soll nun Schluss sein. Gestern kündigte Löw an, sei