Zirkus Und Theaterpädagogik

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 84:12:52
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Dieser Podcast richtet sich an alle Pädagogen, Lehrer, Erzieher und Menschen, die sich für die Zirkus- und Theaterpädagogik interessieren. Es werden die Themen von Anfang an einfach, sachlich und kompetent von mir erklärt. Mein Name ist Mark Kitzig und ich beschäftige mich schon seit langem mit diesem Thema und suche den Austausch mit anderen Menschen, des Weiteren möchte ich auch anderen diese Art der Pädagogik näher bringen. Denn das schöne daran ist, dass du es überall einsetzten kannst. Egal ob in der Schule, in der Erziehung, im Beruf oder im Alltag. Weiterhin versteht sich die Zirkus- und Theaterpädagogik als die Bildung, wie sie von Humboldt verstanden wurde, nämlich als eine ganzheitliche Bildung zur Vermittlung von Kompetenzen zur Lebensbewältigung und der Stärkung des Selbstbewusstseins. Ich freue mich auf Dich

Episodios

  • #028 Dehnübungen für deine Teilnehmenden

    21/08/2019 Duración: 08min

    Manchmal muss der Körper vorher warm gemacht werden, bzw. gedehnt werden, bevor der eigentliche Kurs stattfinden kann. Doch ich finde einfache Sprechübungen immer langweilig und auch viele meiner Teilnehmenden stimmen mir hier zu. Daher gibt es kreative Übungen, mit denen du dich und deine Teilnehmenden aufwärmen kannst. Wie diese Übungen aussehen erkläre ich dir in dieser Folge. Viel spaß Weitere informationen findest du hier: Webseite: https://mark-kitzig.jimdo.com Instagram https://www.instagram.com/zirkusundtheaterpaedagogik/

  • #027 Drei Tipps für schwierige Gruppen

    18/08/2019 Duración: 14min

    Es gibt Gruppen, die stellen dich vor großen Herausforderungen. Diesen Gruppen musst du aber nicht machtlos entgegentreten. Es gibt Möglichkeiten und Strategien diesen entgegen zu treten. Welche das sind ist Thema dieser Folge. Viel spaß. :-)

  • #026 Ein Theaterkurs aus der Praxis Teil 2

    15/08/2019 Duración: 12min

    In dieser Episode nehme ich dich mit in einen Kurs. Ich erkläre dir, warum ich welche Übung verwendet habe, so dass du meine Entscheidungen nachvollziehen kannst. Dies ist der zweite Teil, eines Zweiteilers.

  • #025 Ein Theaterkurs aus der Praxis Teil 1

    11/08/2019 Duración: 13min

    In dieser Episode nehme ich dich mit in einen Kurs. Ich erkläre dir, warum ich welche Übung verwendet habe, so dass du meine Entscheidungen nachvollziehen kannst. Dies ist der erste Teil, eines Zweiteilers. Den zweiten Teil wirst du am Mittwoch erhalten.

  • #024 Ein Zirkuskurs aus der Praxis

    07/08/2019 Duración: 11min

    In dieser Folge erzähle ich euch von einem Projekt namens "Begegnung ohne Barriere (BOB), das von der zweiten Chance Saarland e.V. organisiert wird. Innerhalb des Projekt übernehme ich den Zirkuspart. Die Folge habe ich nach dem Kurs aufgenommen, so dass du einen ganz frischen Einblick in meine Gedanken bekommst. Darüberhinaus findest du diese Folge auch in IGTV auf Instagram.

  • #023 Drei Tipps für schöneres Theater

    04/08/2019 Duración: 06min

    In dieser Folge gebe ich dir drei Tipps mit, wie du mit deinen Teilnehmenden noch schönere Theaterstücke aufführen kannst. Dabei geht es mir nicht darum, wie du deinen Teilnehmenden erklärst, was sie besser zu machen haben, sondern welche Übungen du mit Ihnen bei welcher Herausforderung anwenden kannst, so dass das Endergebnis besser wirkt.

  • Folge 22 Umgang mit Störungen

    31/07/2019 Duración: 08min

    Ich stoße in meinen Kursen immer wieder auf Teilnehmende, die mich vor besondere Herausforderungen innerhalb meines Kurses stellen. Wie ich mit solchen Störungen umgehen und welche Präventionsmaßnahmen es dort gibt, erkläre ich dir in dieser Podcastfolge.

  • Folge 21 Wie baue ich einen Kurs auf?

    28/07/2019 Duración: 08min

    Wenn ich einen Kurs aufbauen, achte ich immer darauf, dass ich vom Ende, dem Ziel aus denke, dann begebe ich mich an den Anfang um zum Schluss die Mitte zu bearbeiten. so Plane ich meine Kurse. Genauer erkläre ich es dir in diesem Video. Weitere informationen findest du hier: Webseite: https://mark-kitzig.jimdo.com Instagram https://www.instagram.com/zirkusundtheaterpadagogik/

  • Folge 20 Ich spiele wer hat Angst vorm Schwarzenmann

    24/07/2019 Duración: 09min

    In der heutigen Podcastfolge verrate ich dir, warum ich das Spiel: "Wer hat Angst vorm Schwarzenmann" spiele. Einige denken, man dürfe dieses Spiel nicht Spielen, da es rassistisch wäre, ich sehe das jedoch anders. Weitere informationen findest du hier: Webseite: https://mark-kitzig.jimdo.com Instagram https://www.instagram.com/zirkusundtheaterpadagogik/

  • Folge 19 Wie gehe ich mit kleineren Verletzungen um

    21/07/2019 Duración: 07min

    Ein Kind ist gefallen, oder kommt aus anderen Gründen weinend zu dir. Wie reagierst du? Immer wieder erlebe ich, wie Eltern und Betreuer hier Fehler machen. Sie werden die Sorgen des Kindes ab und nehmen es nicht richtig ernst. Aus meiner Sicht ist das Falsch. Warum erläutere ich dir in dieser Podcastfolge. Weitere informationen findest du hier: Webseite: https://mark-kitzig.jimdo.com Instagram https://www.instagram.com/zirkusundtheaterpadagogik/

  • Folge 16 Chorisches Theater

    17/07/2019 Duración: 09min

    In dieser Podcastfolge geht es um das chorische Theater. Dabei erkläre ich dir, was ich darunter Verstehen (es wird also keine allgemeine Definition dazu hören), und wie du dieses Element sowohl pädagogisch, als auch dramaturgisch einsetzten kannst. Zum Schluss erzähle ich dir noch einige Praxisbeispiele, die ich schon angewendet habe.

  • Folge 15 Wie gestalte ich Zirkus im Kindergarten?

    30/06/2019 Duración: 15min

    Zirkus im Kindergarten kann man auch mit wenig Mitteln umsetzten. Es braucht dazu nur etwas Fantasie und Willen zur Gestaltung. Die meisten Materialien, die hierzu benötigt werden, sind in der Regel im Kindergarten zu finden. Bei einer Aufführung sollte eine Mitarbeiterin den Zirkusdirektor spielen, um die Kindern während der Vorstellung zu unterstützen. Die Altersbegrenzung würde ich auf mindestens 3 Jahren beschränken. Im Nachfolgendem findest du 4 Umsetzungstipps zur Gestaltung einer Zirkuswoche.

  • Folge 14 – Der Unterschied zwischen Zirkus und Theater

    20/06/2019 Duración: 13min

    Der Unterschied zwischen Zirkus und Theater liegt im Wesentlichen in der Interaktion. Während im Theater die Interaktion zwischen Publikum und Schauspieler besteht, liegt sie im Zirkus zwischen dem Artisten und seinem Zirkusmaterial. Wie dieses Zusammenspiel genau aussieht versucht dieser Blogbeitrag zu beleuchten. Blogbeitrag zur Podcastfolge: https://mark-kitzig.jimdo.com/2019/06/19/der-unterschied-zwischen-zirkus-und-theater/ Webseite: https://mark-kitzig.jimdo.com

  • Folge 13 – Das Abschlusstreffen

    11/06/2019 Duración: 18min

    Nach einer Vorstellung oder einem längeren Kurs mache ich gerne ein Abschlusstreffen. Hier hat Jeder die Möglichkeit sich von allen Teilnehmenden zu verabschieden sowie den Kurs zu reflektieren. Das sind auch die Kernpunkte eines solchen letzten Treffens. Welche Spiele oder Übungen man hier wählen kann, und der Sinn eines Solchen Treffens, wird in dieser Podcastfolge beschrieben.

  • Folge 12 – Soll ich als Kursleiter_in Übungen mitmchen?

    04/06/2019 Duración: 13min

    Diese Podcastfolge befasst sich mit deiner Wirkung auf die Gruppe. Anhand von Pros und Contras wird erläutert, ob und wann es Sinn macht mit einer Gruppe zu arbeiten, oder sich eben bewusst heraus zu ziehen. Dabei wird klar, dass dies durch aus nicht Willkürlich geschehen sollte, sondern es durch aus gute Gründe für beide Seiten gibt. hier geht es zum Blog der Folge: https://mark-kitzig.jimdo.com/2019/05/22/soll-ich-als-kursleiter-in-übungen-mitmachen/ Meine Webseite: https://mark-kitzig.jimdo.com

  • Folge 11 Bildung

    30/07/2018 Duración: 16min

    Heute zeige ich dir, wie ich Zirkus oder Theater vermitteln und worauf ich dabei achte. Dabei ist es besonders wichtig, dass du zum einen offen für alles bist, da Zirkus und Theater eine Kunst sind und du dich von limitierenden Sätzen verabschieden solltest. Mache dich und deinen Geist frei um deinem Gegenüber helfen zu können besser zu werden. Akzeptiere, was er dir zeigt und entwickelt mit ihm seinen Weg weiter. Außer diesem Tipp, kann ich dir auch noch empfehlen, die Techniken genau zu analysieren. Es reicht also nicht aus, einfach nur Jonglieren zu können, oder gut Theater spielen zu können, du musst auch die genauen schritte kennen und wissen wo die Probleme deiner Gruppe sind und wie du ihnen ihn ihrer aktuellen Situation weiterhelfen kannst.

  • Folge 10 Stückentwicklung

    23/07/2018 Duración: 28min

    Es ist nicht immer einfach auf ein Thema zu kommen. Oft erlebe ich, dass Kollegen von mir ihren Teilnehmern ein Thema vorgeben oder sogar das gesamte Stück. Das kann man natürlich machen, gleichzeitig finde ich es immer schöner, ein Thema oder eine Geschichte mit den Teilnehmern zusammen zu entwickeln. Dabei gehe ich in dieser Folge auf die Möglichkeiten einer Themenfindung und Themeneingrenzung ein, sowie auf die Entwicklung eines Stücks anhand eines Buchs oder eines fertigen Theaterstücks. Hier gibt es auch Möglichkeiten die Geschichten unterschiedlich darzustellen, bzw. zu interpretieren und sie aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

  • 09 Episode "Kultur macht stark"

    09/07/2018 Duración: 33min

    Heute geht es um das Bundesförderprogramm "Kultur macht Stak" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Ich stelle das Programm, dass seit 2018 wieder erweitert wurde for und stelle die vor und Nachteile gegenüber. alle weiteren Informationen findest du bei: https://www.buendnisse-fuer-bildung.de/index.html

  • Folge 8 Theaterspiele mit "schwierigen" Jugendlichen

    03/06/2018 Duración: 29min

    Auf meiner Arbeit habe ich es tätlich mit Jugendlichen zu tun, die schon einiges erlebt haben und daher entsprechend schwer zu motivieren sind. Sie klinken sich gerne aus und haben meist zu nichts Lust. Und dennoch sind mir einige Spiele aus dem Theaterbereich aufgefallen, mit denen ich sie begeistern kann. Wenn also auch du mal mit jungen Menschen arbeitest, die auch Lust auf gar nichts haben, versuche sie doch mal damit zu begeistern. Sind sie einmal locker und von den Spielen angefixt, kannst du mit ihnen weiter arbeiten.

  • Folge 07 wie du mehr Ruhe und Ordnung in deinen Kurs bekommst

    08/05/2018 Duración: 14min

    Klar ist, diese Tipps erhöhen nur die Wahrscheinlichkeit, sind aber keine Garantie. 1. Keine Negationen Vermeine die Worte nicht, kein, nie oder ähnliches. Zum Beispiel: sage nicht: "hör auf zu schreien", sondern: "sei bitte ruhig.". Beim Menschen kommt im Unterbewusstsein immer nur die Bildsprache an, also rennen oder ruhe. Die Negation wird vom Unterbewusstsein nicht verarbeitet. Die Folge ist, dass genau das getan wird, was in Bildern ankommt: schreien oder ruhiger werden. 2. Bildsprache Verwende die Bildsprache auch, wenn du bestimmte Übungen machen möchtest. Willst du zum Beispiel eine Aufwärmübung zu Beginn deines Kurses und die Teilnehmer sollen sich entsprechend in die höhe strecken sage sie sollen nach einem Ball greifen, der ganz weit oben an der Decke hängt. Du wirst sehen, dass die Übung präziser ausgeführt wird, da sich die Teilnehmer richtig nach oben strecken, oder eben sich tief beugen, wenn wir sagen, dass wir Karotten pflücken. 3. Reflektieren wenn du deine Anweisungen Begründest und T

página 10 de 11