Hossa Talk

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 423:17:21
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Jay, Johanna & Gofi erklären die Welt

Episodios

  • #135 Christen am rechten Rand (mit Liane Bednarz)

    08/12/2019 Duración: 01h17min

    Neu-Rechte Gesinnung findet in Deutschland seit einigen Jahren in der AfD ein Zuhause. Und mittendrin sind erstaunlich viele konservative Christinnen und Christen, die sich in diesem Denken wiederfinden und überzeugt sind, dass es ihrem Glauben entspricht. Wie kommt es zu der Nähe zwischen Konservativen und Rechten? Und wieso sehen Gläubige in dem Christentum und dem Parteiprogramm der AfD keinen Widerspruch? Und wie ist es überhaupt zu dem Wiedererstarken der rechten Ideologie in Deutschland und Europa gekommen? Liane Bednarz ist Juristin und Journalistin und recherchiert schon seit Längerem zu diesem Thema. Vor kurzem ist ihr Buch ‚Die Angstprediger‘ bei Droemer Knaur erschienen. In diesem packenden Talk erzählt sie uns, was sie motiviert hat, das Buch zu schreiben, und was sie herausgefunden hat.

  • #134 Wie offen sind christliche Gemeinschaften wirklich?

    24/11/2019 Duración: 01h30min

    „Bei uns ist jeder willkommen!“ heißt es gerne unter Gläubigen. Und das ist wirklich ernst gemeint. Aber stimmt das auch? Oder hat die Offenheit nicht doch gewisse Grenzen? Und wo verlaufen die wohl? Bei unserem Live Talk in Nufringen im September haben wir darüber diskutiert. Außerdem ging es um Folgendes: Schließen sich Demut und Selbstverwirklichung aus? Wo kommt eigentlich das Wort ‚Talent‘ her? Was will uns die betreffende Geschichte von Jesus sagen? Warum ist das Thema ‚Homosexualität‘ in Kirchen so problematisch? Was prägt überhaupt unser Bild davon, was ein Mann und eine Frau ist? Und ist die Bibel in dieser Frage wirklich so eindeutig?

  • #133 Pastor, Pfingstler, trockener Alkoholiker

    10/11/2019 Duración: 01h19min

    Was man ihm nicht nachsagen kann, ist, dass er Berührungsängste hätte. Vielleicht ist er deshalb treuer Hossa-Talk-Hörer, selbst wenn sein christliches Umfeld uns argwöhnisch beäugt. In diesem Talk erzählt er uns seine packende Geschichte: von seinem Weg in die Drogensucht, seine Begegnung mit Gott und seinem Weg aus der Sucht heraus, seine geistliche Ausbildung und die Entwicklungen bis heute, wo er der ist, den wir mittlerweile kennen- und schätzen gelernt haben – der unverwüstliche, weitherzige und von der Ökumene begeisterte Pastor Uli. Wir reden auch über seinen Umgang mit der Suchterkrankung, über seine Leidenschaft für Gott und die anderen Christen und warum er Siggi Zimmer toll findet. Lasst euch das nicht entgehen!

  • #132 Das Ende ist nah (jetzt aber wirklich)!

    27/10/2019 Duración: 01h39min

    Es herrscht Weltuntergangsstimmung. Die Prognosen der Wissenschaftler für die Zukunft der Welt sind besorgniserregend. Und plötzlich nehmen die Debatten darüber, was zu tun ist, beinahe schon religiöse Züge an. Ist Greta eine Prophetin? Steht die Apokalypse vor der Tür? Oder ist das alles nur Panikmache? Und wie sollten sich gläubige Menschen jetzt verhalten? Hat das Evangelium zu alledem etwas zu sagen? Am besten, Ihr bildet Euch selbst eine Meinung und hört Euch diesen Talk an.

  • #131 Was die Hirnforschung über den Glauben weiß (m. Michael Blume)

    13/10/2019 Duración: 01h10min

    Chag Sameach! Im Hinblick auf den Anschlag von Halle wünschen wir den jüdischen Gläubigen heute ganz ausdrücklich ein fröhliches Laubhüttenfest! Ihr seid nicht allein. Woran liegt das, dass es manchen Menschen leichter fällt zu glauben als anderen? Sind gläubige Menschen einfach gesegnet? Oder naiv? Ein bisschen schlichter oder im Gegenteil tiefer? Und wie kommen Leute dazu, an Verschwörungstheorien zu glauben? Dr. Michael Blume ist Politik- und Religionswissenschaftler und arbeitet als Antisemitismusbeauftragter für das Land Baden-Württemberg. Er hat darüber geforscht, was die Neurowissenschaften über die Religion aussagen können. In diesem packenden Talk erklärt er uns, was der Glaube mit der Beschaffenheit des Gehirns zu tun hat. Leidenschaftlich plädiert er für ein Miteinander aller Gläubigen in aller Unterschiedlichkeit, auch gerade in Zeiten eines wiedererstarkenden Antisemitismus. Ein Hammertalk, den ihr euch nicht entgehen lassen solltet!

  • #130 Live @ Freakstock!

    06/10/2019 Duración: 01h13min

    Der Live Talk beim Freakstock ist ein besonders schönes Erlebnis für uns gewesen. Vor knallvollem Haus sind wir freundlich, aber auch direkt ausgefragt worden. Es ging um: die verstörendsten Erlebnisse bei Hossa Talk; positive Erfahrungen mit Evangelisation; die Überwindung tiefer Glaubenskrisen; das, was wir von Atheisten lernen können; die Frage, wann Manipulation passiert und was an ihr das Problem ist; Dinge, die wir behauptet haben und die wir heute anders sehen; die Frage, ob das Christentum wirklich einen exklusiven Anspruch hat.

  • #129 Als Lebensretter auf dem Mittelmeer

    29/09/2019 Duración: 01h31min

    Wie viele von uns haben Chris Orlamünder die Meldungen über Tausende, die auf der Flucht im Mittelmeer ertrinken, umgetrieben. Doch es gab einen Moment, an dem der Skipper beschloss, dass er dem Elend nicht zusehen darf, sondern handeln muss. So wurde er Kapitän auf der Sea Eye und griff aktiv ins Geschehen ein. Wie es dazu kam, was ihn treibt und was er erlebt hat, erzählt er uns in diesem packenden Gespräch.

  • #128 Wenn Helden vom Glauben abfallen - Die Krisen bekannter Christen und die Reaktion der Kirche

    15/09/2019 Duración: 01h42min

    Es ist mal wieder passiert: Prominente Christen sind ‚gescheitert‘, haben die Bezeichnung ‚Christ‘ abgelegt und zweifeln öffentlich an ihrem bisherigen Weg. Zuletzt hat man das von dem Autor und Pastor Joshua Harris (USA) und dem Musiker Marty Sampson (AUS) lesen können. Die Reaktionen der Gläubigen sind gemischt, sie reichen von Kritik und Verurteilung bis hin zu Verständnis und Unterstützung. Wir haben uns vor allem die kritischen Reaktionen genauer angeschaut. Warum sind sie so harsch? Und welches Anliegen verfolgen die Kritiker? Ein leidenschaftlicher Talk zu einem aktuellen Thema.

  • #127 Was ist guter Lobpreis, Albert Frey? - Wie musikalische Anbetung sein kann und wie sie manchmal leider ist

    01/09/2019 Duración: 01h37min

    Albert Frey hat die deutschsprachige christliche Musik nachhaltig geprägt. In sehr vielen Gemeinden, nicht nur in Deutschland, werden seine Lieder gesungen. Dass der sogenannte Lobpreis für die Mehrheit der ChristInnen zum festen Bestandteil eines Gottesdienstes gehört, ist auch sein Verdienst. Wie geht es ihm damit? Findet er alles gut, was in den letzten Jahren in diesem Bereich passiert ist? Muss musikalische Anbetung immer fröhlich sein und emotional mitreißen? Und wie sieht er die lauter werdende Kritik der letzten Jahre an dieser Kultur? Ein erfrischend ehrlicher und selbstkritischer Talk mit einem der wichtigsten Worship-Leiter Deutschlands.

  • #126 Ein Glaube, bei dem wir ins Schwärmen geraten - Live-Talk in Basel

    14/07/2019 Duración: 01h22min

    Zum Abschied in die Sommerpause schenken wir euch ein Schmankerl: Eine Bühne, ein rotes Sofa, Scheinwerfer und etwa 70 erwartungsvolle ZuschauerInnen, die uns ihre Fragen stellten – das war unser Live-Talk in der Vineyard-Gemeinde in Basel. Wieder einmal haben wir zum Mikro gegriffen und spontan die ganz dicken Bretter gebohrt: Welche Art zu glauben bringt euch ins Schwärmen? Kann man auch dann in seinem Glauben geborgen sein, wenn man nicht alles weiß und versteht? Braucht es die Kirche noch? Und was ist das überhaupt? Ist der christliche Glaube auch ohne Gott vorstellbar? Und kann man glauben, dass die Welt verloren geht und trotzdem kein Arschloch sein? Viel Spaß beim Zuhören und ein schönen, behüteten und erholsamen Sommer. Wir hören uns Anfang September wieder.

  • #125 In Kontakt mit Dämonen – Wenn Gläubige dem Bösen begegnen

    30/06/2019 Duración: 01h27min

    In der Bibel ist die Sache klar: Dämonen gibt es. Die allermeisten Gläubigen weltweit würden dem sofort zustimmen. Nur im Westen kann man sich das nicht so recht vorstellen. Claudia Währisch-Oblau sagt: „Ich glaube nicht an Dämonen, kann sie aber austreiben.“ Die evangelische Pfarrerin ist weltweit gut vernetzt. Sie hat sich in das Thema eingearbeitet und viele spannende Erfahrungen gesammelt. Das sogenannte ‚Befreiungsgebet‘ hält sie grundsätzlich für eine sinnvolle Sache. Denn an eines glaubt sie fest: Jesus ist stärker als alles, was den Menschen zerstört. Wie sie ihre Position begründet und was sie so erlebt hat, hört ihr in diesem spannenden Gespräch. Viel Spaß!

  • #124 ICH und ICH oder ICH und WIR?

    16/06/2019 Duración: 01h34min

    Glaube war ja mal eine gemeinschaftliche Erfahrung. Hat sich das geändert? Kümmern sich heute alle nur noch um die eigenen Bedürfnisse? Und ist der Individualismus der Stolperstein, an dem die Kirche zerbrechen wird? Wir sprechen über ICH und WIR im Glauben, wie das WIR gefördert werden kann, und darüber, wie uns bewusster werden könnte, dass wir Teil von etwas Größerem sind als wir selbst. Ein wirklich spannendes Gespräch.

  • #123 Die einzige Annettistin der Welt - Auf der Suche nach einem WIRKLICH eigenen Glauben

    02/06/2019 Duración: 01h05min

    Sie ist Scout und Projektentwicklerin bei Gofis neuem Verlag Adeo und hat bei vielen erfolgreichen Büchern der jüngeren Vergangenheit ihre Finger im Spiel. Eine Influencerin im christlichen Sektor gewissermaßen. Ihre Vergangenheit ist turbulent und enthält massive Abstürze. Aber sie hat sich aus den Tiefen herausgekämpft und geht jetzt konsequent ihren eigenen Weg – nicht als Christin, sondern Annettistin. Und davon erzählt sie uns. Herzlich Willkommen Annette Friese!

  • #122 Warum sehen Christen nicht erlöster aus?

    19/05/2019 Duración: 01h34min

    „Die Christen müssten mir erlöster aussehen“, hat Nietzsche geschrieben, „bessere Lieder müssten sie mir singen, wenn ich an ihren Erlöser glauben sollte.“ Hat er Recht? Wie kommt es eigentlich, dass viele Christen alles Mögliche ausstrahlen, aber keine ‚Erlöstheit‘? Was ist Erlösung überhaupt? Wer erfährt sie? Und ist sie ein Ereignis oder eher ein Prozess? Dieses Thema hat uns Rebekka vorgeschlagen, und wir haben es begeistert aufgenommen.

  • #121 Heiße Eisen – live in Lemgo

    12/05/2019 Duración: 01h41min

    Wir waren schon vor Längerem in Lemgo zu Gast. Ein aufregender Abend, besonders für Gofi, denn die Reise wurde zu einem Trip in die Vergangenheit: Nicht weit weg, in Bielefeld, hat er studiert und ehrenamtlich eine Jugendarbeit geleitet. Wir sahen also nicht nur in gespannte, sondern stellenweise auch bekannte Gesichter und gerieten uns prompt ein bisschen in die Wolle. Um folgende Fragen ging es: Kann Gott, die Liebe, wirklich die Hölle wollen? Oder verzichtet er lieber auf Bestrafung? Was ist das himmlische Gericht überhaupt? Außerdem: Was wollen wir von konservativen Christen lernen? Und wie gehen wir mit denen um, die das glauben, was wir früher auch mal geglaubt haben, heute aber ablehnen? Und schließlich: Hat Gott einen Plan für mein Leben?

  • #120 Raus ins Grüne! (m. A.-M. Apelt)

    05/05/2019 Duración: 01h13min

    „Ich begegne Gott in der der Natur“, sagen manche. Gewisse, noch recht junge christliche Denominationen können darüber nur lachen. Andere sehr viel ältere Traditionen dagegen finden den Gedanken einleuchtend. Anne-Maria Apelt sieht das auch so. Deshalb hat sie ein Buch darüber geschrieben, wie das geht: ‚Grüne Wunder erleben‘ heißt es. Heute ist sie bei uns zu Gast. Und nachdem sie mit uns in den Wald gegangen ist, sitzen wir anschließend völlig geflasht vor dem Mikrofon und wollen wissen, was gerade mit uns passiert ist. Hört selbst.

  • #119 Ostern: „Es geht nicht nur ums Jenseits!“ (mit T. Breuer)

    21/04/2019 Duración: 01h30min

    Frohe Ostern! Anlässlich des großen Festes haben wir einen besonderen Talkgast für Euch: Als in der Vergangenheit die Kritik an dem Podcast ‚Worthaus‘ laut wurde, entzündete sie sich häufig vor allem an einem Theologen: Thomas Breuer. Ganz besonders hart wurden seine Aussagen zur Auferstehung von Jesus attackiert. Deshalb wollten wir gerne mit ihm persönlich über das Thema reden und haben uns sehr gefreut, als er dem Gespräch zustimmte. Wir haben einen sympathischen Überzeugungstäter kennengelernt, der Konflikte nicht unbedingt sucht, ihnen aber auch nicht aus dem Weg geht. Und der eine klare Meinung hat zu dem, was an Ostern passiert ist. Hört selbst.

  • #118 Glaubensvergiftung in der Kindheit

    07/04/2019 Duración: 01h31min

    ‚Der Glaube macht dich frei und glücklich!‘ heißt es oft. Das erzählt man vor allem gerne Kindern. Allerdings machen viele die gegenteilige Erfahrung. Sie erleben das Gläubigsein nicht als Befreiung, sondern als Entmündigung. Und die Glaubensgemeinschaft, zu der sie gehören, irgendwann nicht mehr als Heimat, sondern als Gefängnis. Was nun? Gibt es einen Weg, die eigene Freiheit zurückzugewinnen? In dieser Folge reagieren auf zwei Emails, die wir unabhängig voneinander erhalten haben und die uns sehr bewegt haben.

  • #117 Generation Lobpreis (mit T. Faix und T. Künkler) – Wie die Zukunft der Kirche aussieht

    24/03/2019 Duración: 02h04min

    Wie sieht die Zukunft der Kirche aus? Das hängt auch davon ab, welche Schwerpunkte die heutige jüngere Generation setzt. Mit genau dieser Frage haben sich Tobias Faix und Tobias Künkler auseinandergesetzt: Sie haben eine Jugendstudie veröffentlicht und sie ‚Generation Lobpreis‘ genannt. In einem packenden Gespräch erklären sie uns, warum sie sich für diesen Titel entschieden haben und was sich dahinter verbirgt.

  • #116 Das ‚Vater Unser‘: Wie der Himmel auf die Erde kommt (Teil 2)

    10/03/2019 Duración: 01h42min

    Schon in der letzten Folge haben wir uns mit Jesus‘ ‚Vater Unser‘ beschäftigt und festgestellt, dass es ein hochpolitisches Gebet ist, das den Himmel auf die Erde herbeisehnt. Heute beschäftigen wir uns mit der Frage, wie das konkret aussehen könnte. Dabei kommen wir wie selbstverständlich auf Schuld, Macht und den Kapitalismus zu sprechen. Aber hört selbst. Viel Freude bei unserem zweiten Talk über das bekannteste Gebet der Welt!

página 8 de 14