Sinopsis
Wochenende: Endlich Zeit sich den Dingen des Lebens zu widmen, für die sonst keine Zeit im Alltag bleibt. SWR2 lädt Sie ein auf Entdeckungsreise zu gehen. Unsere Reporter besuchen Künstler, Schriftsteller und Musiker daheim oder am Arbeitsplatz. Unsere Fachreporter stellen Ihnen in der HörBar Literatur zum Lesen und Hören vor. SWR2 Filmexperte Herbert Spaich bespricht Neuerscheinungen auf DVD und Blu-ray. SWR2 am Samstagnachmittag widmet sich der Kulturgeschichte der alltäglichen Dinge und spürt neue Trends in Mode, Design und Netzkultur auf. SWR2 Musikexperten präsentieren neue CDs vom Klassikmarkt. Eine ungewöhnliche musikalische Mischung mit vielen Neuentdeckungen bietet der Samstagnachmittag in SWR2 mit einer großen Bandbreite an Musikgenres und Stilen von Klassik bis Smooth-Jazz.
Episodios
-
Brillanter Schauspieler mit Tiefgang und Humor - Ulrich Matthes über seinen neuen Film „2 Freunde"
24/02/2024 Duración: 15minUlrich Matthes zählt zu den großen Charakterdarstellern im Kino und Fernsehen sowie auf der Theaterbühne. Der unter anderem mit dem Grimme-Preis ausgezeichnete Ausnahmedarsteller verkörpert meisterhaft die unterschiedlichsten Rollen mit Hingabe und schauspielerischer Brillanz. Aktuell ist Ulrich Matthes n der ARD Mediathek und im Fernsehen in der neuen HR-Produktion „2 Freunde“ zusammen mit Justus von Dohnányi zu erleben
-
Erschütternd: Nina Kunzendorf liest „Gebranntes Kind sucht das Feuer“ von Cordelia Edvardson
24/02/2024 Duración: 05minEine Tochter, die unter die Rassengesetze der Nationalsozialisten fällt. Eine Mutter, die sie nicht schützt. Die Lebenserinnerungen von Cordelia Edvardson, der Tochter der Alzeyer Schriftstellerin Elisabeth Langgässer, gehören zu den erschütterndsten Zeugnissen des Holocausts. Nina Kunzendorf nimmt den lakonischen Ton des Textes auf, und vermag dennoch, das überall lauernde Grauen mitschwingen zu lassen. Das Unfassbare, das eigentlich sprachlos macht, wird hier hörbar.
-
„Den Krieg übersetzen" - Aktuelle Gedichte aus der Ukraine
24/02/2024 Duración: 04minUkrainische Lyrikerinnen und Lyriker erleben den aktuellen Krieg in ihrem Land als radikalen Einschnitt, als lebensbedrohende Konfrontation, der nicht zu entkommen ist. Die Übersetzerin und Ukrainistik-Dozentin Claudia Dathe von der Europäischen Universität Viadrina in Frankfurt/Oder beobachtet, dass sich diese Erfahrung unmittelbar auf die poetische Sprache auswirkt. Sie hat ein Übersetzungsprojekt gestartet, das sich Texten widmet, die seit 2022 entstanden sind und den Krieg thematisieren. Am 14. März 2024 erscheint unter Claudia Dathes Herausgeberschaft der Band „Den Krieg übersetzen" in der edition.fotoTAPETA.
-
Massenware oder Rarität? Gutenberg-Museum in Mainz bietet Bücher-Sprechstunde an
24/02/2024 Duración: 06minSie schlummern auf Dachböden, in Umzugskartons und Regalen: alte Bücher und Drucke. Oft werden sie innerhalb der Familie weitergereicht und niemand weiß, woher sie genau stammen und ob sie wirklich wertvoll sind. Das Mainzer Gutenberg-Museum bietet eine kostenlose Sprechstunde an, in der man mehr über seine alten „Schätze“ erfahren kann. Zwei Kuratorinnen und eine Restauratorin geben Auskunft über die mitgebrachten Objekte.
-
Kassieren (Archivsprache) - erklärt von Sandra Richter
24/02/2024 Duración: 07min„Kassieren" ist ein sehr vielseitiger Begriff. Zum einen kennen wir das italienische „incassare", was übersetzt soviel bedeutet wie „in eine Kiste packen". Vermutlich geht darauf unser umgangssprachliches Verständnis von Kassieren zurück, wenn wir vom Einziehen eines Geldbetrages sprechen - etwa an der Supermarktkasse oder im Restaurant. Das spätlateinische „cassare" wiederum bezeichnet den Vorgang des Aufhebens und Vernichtens. Auch das ist ein Aspekt des deutschen Wortes „kassieren". Den wenigsten ist bekannt, dass „kassieren“ auch ein fester Begriff der Rechtssprache ist, etwa wenn ein Gesetz aufgehoben wird.
-
„Das Geräusch der Stillleben" - Stories voller Rätsel von Guy Helminger
24/02/2024 Duración: 06minUnerklärliche Phänomene, Verzerrungen von Zeit und Raum und die menschlichen Abgründe, die die Wahrnehmung von Wirklichkeit bestimmen: Guy Helmingers aktueller Erzählband „Das Geräusch der Stillleben" lässt die Leser in dreiundzwanzig Kurzgeschichten staunen, zweifeln und ihre scheinbar stabile Umwelt hinterfragen. Guy Helminger ist ein luxemburgischer Schriftsteller, der für seine Prosa, Lyrik und Theaterstücke bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde.
-
Deepfake - erklärt von Bernhard Pörksen
17/02/2024 Duración: 08minKurz nach nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine 2022: Unbekannte verbreiten im Netz ein Deepfake-Video, in dem der ukrainische Präsident Selenskyj vermeintlich zur Kapitulation aufruft. Deepfakes nennt man solche Manipulationen durch Künstliche Intelligenz. Durch Techniken der KI werden realistisch wirkende Medieninhalte verändert bzw. neu generiert. Eine durchaus gefährliche Entwicklung, wie Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen weiß, er hat das Wort der Woche ausgesucht.
-
Vertieft: Ulrich Noethen liest „Das späte Leben“ von Bernhard Schlink
17/02/2024 Duración: 05minMartin ist 76 Jahre alt, hat eine sehr viel jüngere Frau und einen kleinen Sohn, der im Sommer in die Schule kommen soll. Dann die Diagnose: Bauchspeicheldrüsenkrebs. Noch zwölf Wochen, in denen er das Leben noch wie gewohnt verbringen kann – damit rechnet Martin. Doch was mit dieser Zeit anfangen, was seinen Lieben mitgeben, welche Dinge klären? Bernhard Schlink hat ein zurückhaltendes Buch über den Tod geschrieben, dem Ulrich Noethen durch seine ruhige Lesung viel Raum und Tiefe verschafft.
-
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Buchweizenomelette - Brokkoli
17/02/2024 Duración: 06minSchmeckt gut, fühlt sich geschmeidig und doch kernig an. Buchweizen kennt man als Pseudogetreide-Beilage, aber Buchweizen kann mehr. Reichlich in ein Omelette gegeben, ist er schlicht der Hammer, sagt unser Genussforscher Thomas Vilgis. Sein Tipp: Vom Buchweizen ruhig mehr zubereiten, ein Löffel davon als Texturbeigabe, als Telleradditiv oder einfach als Würze, ist dieser kräftig, mit Sojasaucen abgeschmeckte Buchweizen vielseitig einsetzbar.
-
Ilona Hartmanns schreibt über FOMO in Berlin: „Die Erlebnis-Amplitude ist flacher als erwartet“
17/02/2024 Duración: 13min„Ich wohne seit acht Jahren in Berlin und habe immer noch nicht das Gefühl, ich wüsste, wie diese Stadt zu bedienen ist“, sagt Ilona Hartmann über das Lebensgefühl in ihrem Roman „klarkommen“. Drei junge Menschen ziehen darin nach Berlin und sind bereit für alles. Doch das Feuerwerk bleibt aus und Ernüchterung macht sich breit. Es geht ums Klarkommen mit dem Leben allgemein und dem Druck des Erwachsenwerdens in einer Großstadt.
-
Forschung - kann KI Proteste unterstützen?
17/02/2024 Duración: 03minManche haben Angst, KI's könnten die Weltherrschaft übernehmen. Aber KI kann auch unterdrückten Gruppen helfen, sie kann Proteste unterstützen und demokratische Bewegungen fördern. Das sagt die Medienwissenschaftlerin Sophie Opitz, die in LA aktuell zu diesem Thema forscht.
-
Eine wertvolle (Wieder-)Entdeckung: „Honoré de Balzacs Universum“ von Jürgen Glocker
17/02/2024 Duración: 05minDer französische Schriftsteller Honoré de Balzac hat mit seiner „menschlichen Komödie“ ein gigantisches Werk hinterlassen. Mehr als 90 Romane und Erzählungen umfasst diese „menschliche Komödie“, die einen sehr genauen Blick auf die Gesellschaft des 19. Jahrhunderts wirft. Der Waldshuter Literaturwissenschaftler Jürgen Glocker hat diesen Kosmos und auch das in jeder Beziehung exzessive Leben dieses Schriftstellers sehr detailreich eingefangen. Ein Buch, das Lust macht, Balzac (wieder) zu entdecken.
-
Peter Horst Neumann: „Aus einem Puppenspiel. Der Zwerg"
17/02/2024 Duración: 04minDass Peter Horst Neumann Lyrik schrieb, wusste lange Zeit niemand. Der Literaturwissenschaftler arbeitete als Professor an verschiedenen Universitäten, wollte sich jedoch mit seinen künstlerischen Texten nicht der Kritik seines Kollegiums aussetzen. Als er seine Lyrik dann doch noch veröffentlichte, bekam er viele Preise dafür. Heute zählt Peter Horst Neumann zu den wichtigen Stimmen in der deutschen Lyrik.
-
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Mutzenmandeln
10/02/2024 Duración: 04minFasnetküchle, Krapfen, Kreppel, Kräppel, Berliner oder Puffel. Die Bezeichnung für die Gebäckkugel, die gerade in der sogenannten fünften Jahreszeit, dem Fasching oder Karneval, Konjunktur hat ist ebenso vielfältig wie die Zubereitung. Ob aus Hefe- oder Rührteig, ob mit Erdbeer- oder Aprikosenmarmeladenfüllung, ob rund oder oval. Eine besondere Variante sind die Mutzenmandeln, mit denen sich die Narren den Kölner Karneval versüßen. Denn sie sind der ideale Snack für zwischendurch: Die süße Masse aus Mandeln, Mehl, Eiern, Rum, Zucker und Butter ist fettig genug, um einem Kater vorzubeugen, wie viele behaupten und klein genug, um mit ein, zwei Bissen verspeist zu werden.
-
„Bau die Burg“ - wenn Geschichte auf Gaming trifft
10/02/2024 Duración: 04minEs hat ein bisschen was von Lego und im Kern geht es darum, deutsche Burgen und Schlösser möglichst detailgetreu virtuell nachzubauen. "Bau die Burg" ist angelehnt an die Idee und Struktur des beliebten Computerspiels Minecraft. Damit hat SWR2 Wissen die weit verbreitete Faszination für das Mittelalter und seine Burgen mit der Begeisterung für Computerspiele zusammengebracht.
-
Als die schwäbisch-alemannischen Narrenzünfte vor 100 Jahren den Deutschen das Lachen wieder beibrachten
10/02/2024 Duración: 12minDer vor 100 Jahren gegründete Verband ist eine der ältesten Narrenvereinigungen Deutschlands. Kulturwissenschaftler Werner Mezger erklärt die Gründungsgeschichte.
-
Mit Schwung in die Saalfastnacht - die Mainzer Showtanzgruppe „Fantasy“
10/02/2024 Duración: 05minDas gemischte Ensemble zeigt phantasievolle Choreographien, die das Publikum durch anspruchsvolle Formationen und Akrobatik begeistern. Bei Showtanz-Turnieren haben die Mitglieder von „Fantasy“ viele Preise abgeräumt und aus der Mainzer Fastnacht ist die Showtanzgruppe seit vielen Jahren nicht mehr wegzudenken
-
Veränderungserschöpfung - erklärt von Bernhard Pörksen
10/02/2024 Duración: 06minEnergiewandel, Klimakrise, Corona-Pandemie oder der technische Fortschritt durch künstliche Intelligenz. Die Zeit ist geprägt von schnellen Veränderungen, Umbrüchen und Transformationsprozessen, die viele Menschen überfordern. Der Soziologe Steffen Mau hat dieses Phänomen mit dem Begriff Veränderungserschöpfung umschrieben - und der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen ordnet ihn ein.
-
Spannendes Mittelalter-Epos: „König der Turniere“ von Juliane Stadler
10/02/2024 Duración: 06minFrankreich im Jahr 1181: Ritter Erec wird mit seinen Turnierfreunden in die Mannschaft des Königs Henri aufgenommen – ein Traum wird für ihn wahr. Doch dann wird Erec in eine Intrige gegen den König hineingezogen, die nicht nur ihn, sondern auch seine heimliche Geliebte in größte Gefahr bringt. Er könnte helfen alles aufzudecken, aber wer glaubt schon einem einfachen Ritter? Spannend und unterhaltsam erzählt Juliane Stadler vom Leben im Hochmittelalter zwischen skrupellosem Machtstreben und wahrer Ritterlichkeit.
-
„im halblichten geäst deines atems“ von Ulrike Bail
10/02/2024 Duración: 04minDie deutsch-luxemburgische Lyrikerin Ulrike Bail hat bei Waldspaziergängen mit ihrem Hund die komplexe Schönheit im Wald neu sehen gelernt: Die Moose, Pilze, Bäume, Tiere, und wie sie miteinander verflochten sind. Daneben ist ihr aber auch aufgefallen, wie viele Schäden im Wald zu erkennen sind, entweder durch Klimaeinwirkung oder durch die wirtschaftliche Nutzung durch den Menschen. In ihrem jüngsten Lyrikband „im halblichten geäst deines atems“ widmet sie daher alle Gedichte dem Thema Natur.