Swr2 Am Samstagnachmittag

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 10:50:01
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Wochenende: Endlich Zeit sich den Dingen des Lebens zu widmen, für die sonst keine Zeit im Alltag bleibt. SWR2 lädt Sie ein auf Entdeckungsreise zu gehen. Unsere Reporter besuchen Künstler, Schriftsteller und Musiker daheim oder am Arbeitsplatz. Unsere Fachreporter stellen Ihnen in der HörBar Literatur zum Lesen und Hören vor. SWR2 Filmexperte Herbert Spaich bespricht Neuerscheinungen auf DVD und Blu-ray. SWR2 am Samstagnachmittag widmet sich der Kulturgeschichte der alltäglichen Dinge und spürt neue Trends in Mode, Design und Netzkultur auf. SWR2 Musikexperten präsentieren neue CDs vom Klassikmarkt. Eine ungewöhnliche musikalische Mischung mit vielen Neuentdeckungen bietet der Samstagnachmittag in SWR2 mit einer großen Bandbreite an Musikgenres und Stilen von Klassik bis Smooth-Jazz.

Episodios

  • „Das Vampirtier und die Sache mit den Tomaten“ von Lotte Schweizer

    10/02/2024 Duración: 04min

    Emma ist überglücklich, als sie endlich einen Hund bekommt. Auch wenn Brutus deutlich kleiner ist als erwartet, den ganzen Tag schläft und am liebsten Tomaten frisst. Doch dann lernen Emma und ihre Brüder Brutus‘ wahren Besitzer kennen und das Abenteuer beginnt. Die Schauspielerin Katharina Thalbach macht aus dieser kurzweiligen Geschichte eine wahres Ereignis: Sie knarzt, lispelt, raunt und schreit, dass es eine reine Freude ist.

  • „Künstlerporträts. Die Fotosammlung Platen“ in der Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall

    05/02/2024 Duración: 04min

    Die gebürtige Heidelbergerin Angelika Platen gehört weltweit zu den ganz großen Fotografinnen und hat das „Who is Who“ der Kunst des 20. Jahrhunderts vor die Linse bekommen. Die inzwischen über 80-Jährigehat aber nicht nur selbst auf den Auslöser gedrückt, sie hat auch eine beachtliche Sammlung mit Fotos ihrer KollegInnen zusammengetragen. Diese hat nun die „Sammlung Würth“ erworben und zeigt eine Auswahl in der „Kunsthalle Würth“ in Schwäbisch Hall.

  • „Das zwölfte Gedicht“ - Michael Krüger war Poeta Laureatus am Literaricum in Lech

    03/02/2024 Duración: 04min

    Der Lyriker und ehemalige Verleger Michael Krüger war ein Jahr lang Poeta Laureatus der Literaturtagung „Literaricum“ in Lech in Österreich und hat in dieser Eigenschaft jeden Monat ein Gedicht geschrieben. Es fiel ihm nicht immer leicht, denn ihn belasteten unter anderem die Unruhen und Kriege der Gegenwart. Er hält es für notwendig, auch solche Ereignisse in seinen Texten abzubilden. Im monatlichen Literaturgespräch auf SWR2 spricht Michael Krüger darüber mit SWR-Literaturredakteur Alexander Wasner.

  • 20 Jahre Facebook: Wie die Website die Welt verändert hat

    03/02/2024 Duración: 03min

    20 Jahre ist es nun her, seit ein junger Psychologie- und Informatik-Student namens Mark Zuckerberg an einer Website schraubte: Facebook. Schnell wurde aus der kleinen Plattform, auf der Leute ihre Freunde auschecken können, ein Massenphänomen.

  • Lustig: Shenja Lacher liest „Wie die Schweden das Träumen erfanden“ von Jonas Jonasson

    03/02/2024 Duración: 05min

    Das große Stockholm und das kleine Halstaholm buhlen um die Gunst eines deutschen Bettenfabrikanten, der einen Standort in Skandinavien sucht. Dabei schrecken beide nicht davor zurück, zu nicht ganz so lauteren Mitteln zu greifen: Da werden rote Holzhütten gesprengt, um Platz für Parkplätze zu schaffen und Ministeriumsmitarbeiter erpresst. Jonas Jonasson hat hier eine sehr unterhaltsame Satire geschrieben, die von Shenja Lacher mit großer Spielfreude umgesetzt wird – vor allem die Schurken machen ihm richtig Spaß.

  • Quiet Quitting - erklärt von Bernhard Pörksen

    03/02/2024 Duración: 07min

    Quiet Quitting hat als Begriff seit 2022 eine steile Karriere hingelegt und wird vornehmlich der Generation Z zugeordnet. Übersetzt bedeutet der Anglizismus so viel wie „stille Kündigung“. Jemand verabschiedet sich davon, sich für den Arbeitgeber über das vereinbarte Maß hinaus zu engagieren - Überstunden und Extra-Arbeit zu leisten, die vertraglich gar nicht verlangt werden - und sichert sich so einen eigenen Freiraum. Das Phänomen ist älter, der Begriff aber recht jung. Quiet Quitting ist ein Trendwort, eine Art Widerstandsformel gegen das Gefühl, ausgebeutet zu werden und das eigene Lebensgefühl durch Überarbeitung zu verlieren. Der Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen vermutet dahinter einen verdeckten Zukunftspessimismus aufgrund der aktuellen Krisenverdichtung, der zu einer neuen Prioritätensetzung in der Gegenwart führt.

  • Virtuos und mit Klangsinn: Die Jazzsängerin Ulita Knaus

    03/02/2024 Duración: 10min

    „Effortless and brilliant. The woman can just sing!“ Das sagte einer der ganz Großen im Jazz, der Klarinettist Rolf Kühn über Ulita Knaus. Sie zählt zu den bedeutendsten Sängerinnen in Deutschland und ist auf vielen renommierten Jazzfestivals zu Hause - liebt aber nach wie vor auch das intimere Jazzerlebnis in Clubs. Demnächst kommt sie mehrfach in den Südwesten.

  • „A wie Ada“ – Dilek Güngörs fabelhaftes Erinnerungsbüchlein

    03/02/2024 Duración: 05min

    In ihrem neuen Roman blättert die Journalistin und Autorin Dilek Güngör verschiedenste Episoden ihrer Heldin Ada auf: ein Kind türkischer Eltern, die im Schwäbischen ein neues Kapitel für sich aufgeschlagen haben. Die Augenblicksaufnahmen reichen von Kindergarten und Schulfreundschaften über Studium bis zur eigenen Familiengründung. Eine kluge Tiefenbohrung - treffend, warmherzig und humorvoll erzählt.

  • Christoph Dammann - passionierter Kulturvermittler in Kaiserslautern

    03/02/2024 Duración: 06min

    Lissabon, Berlin, Köln, Johannesburg – das sind nur einige Städte, in denen der umtriebige Kulturmanager Christoph Dammann bereits gelebt oder gearbeitet hat. Seit fast zehn Jahren ist Kaiserslautern seine Heimat. Der gebürtige Lübecker leitet das dortige Kulturamt mit großem Engagement und hat schon viel kulturelle Prominenz in die pfälzische Stadt geholt - zum Beispiel Volker Schlöndorff, Elke Heidenreich und Daniel Hope.

  • Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Skrei mit Okra und Mozzarella-Birne

    03/02/2024 Duración: 06min

    Die Okraschote - auch Ladyfinger genannt - ist ein ganz besonderes Gemüse. Ein regelrechter Tausendsassa in der Küche, denn sie trägt ungemein vielfältige Aromen in sich und kann deshalb kulinarisch ganz unterschiedlich zum Einsatz kommen. Vor allem in arabischen, asiatischen und afrikanischen Ländern wird sie als Gemüse verzehrt. Die Frucht der Okra ist eine kleine grüne Schote, die bis zu 20 Zentimeter groß werden kann und einen zarten Flaum besitzt. Im Rezept unseres Genussforschers Prof. Thomas Vilgis trifft sie auf Birne und Zwiebel – diese kontrastieren und harmonieren zugleich bestens mit der Okraschote. Skrei mit Okra und Mozzarella-Birne ist unsere Gastroempfehlung diese Woche – eine Delikatesse für alle, die den Winterkabeljau lieben und die Okraschote neu entdecken wollen. Mit etwas Glück lässt sie sich übrigens auch bei uns anbauen und gut einfrieren.

  • Inspiriert durch Gangsterfilme: „Cheyenne“ von Daniel Borgeldt

    27/01/2024 Duración: 05min

    Mit seinem zweiten Roman „Cheyenne“ hat der Mainzer Autor Daniel Borgeldt eine Coming-of-Age-Geschichte geschrieben, die sich als Krimi-Noir präsentiert. Der Ich-Erzählerin Cheyenne sollten die Leserinnen und Leser besser nicht trauen. Denn in ihre Erinnerungen schleichen sich immer wieder Szenen aus bekannten Gangsterfilmen ein.

  • Berührend: Katharina Quast liest „Jeder Stein erzählt von einem Leben“ von Jackie Kohnstamm

    27/01/2024 Duración: 05min

    Die Britin Jackie Kohnstamm entdeckt bei einer Internetrecherche zufällig Stolpersteine, die für ihre Großeltern in Berlin verlegt wurden. Anlass für sie, die Geschichte ihrer Familie zu erforschen.

  • Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Zweimal Curry - Rote Linsen – Grünes Blatt

    27/01/2024 Duración: 07min

    In Indien hat jede Familie ihr eigenes Curry-Rezept, das mit dem kurkumagelben Gewürz in deutschen Supermärkten nicht viel zu tun hat. Dal heißt der Linsen-Klassiker unter den indischen Currys, proteinreich und durch ein paar Löffelchen Erdnussbutter extra cremig. Genussforscher Thomas Vilgis setzt noch ein Curry obenauf, wahlweise basierend auf Spinat, Mangold oder Rote Beete-Blätter-Gemüse, aromatisch gewürzt mit Ingwer, Kokosöl und scharfem Curry aus Südindien.

  • Das älteste Meme der Welt: Wie ein Ursaurier aus Rheinland-Pfalz zum Internetstar wurde

    27/01/2024 Duración: 03min

    Dieses Dauergrinsen schafft offenbar Freude, auch wenn es bereits 300 Millionen Jahre alt ist. Der Ursaurier Stenokranio boldi, der zur Familie der Lurche gehört, kann anatomisch nicht anderes als ständig zu lächeln. Viele Nutzerinnen und Nutzer im Netz nahmen dies zum Anlass, vom Abbild dieses eins größten Raubtiers viele niedliche und lustige Memes zu produzieren und sie in die sozialen Medien zu laden. Ein Internethype, entstanden im westpfälzischen Kreis Kusel.

  • Gegen die Beklemmung – Robert Ogman macht jüdisches Leben im deutschen Südwesten sichtbar

    27/01/2024 Duración: 05min

    New Yorker, Jude, Kulturmanager: Der Politik- und Sozialwissenschaftler Robert Ogman möchte jüdisches Leben in Deutschland heute zu etwas Normalem machen – durch seine Arbeit für die Kulturregion Stuttgart, bei Schulbesuchen, aber auch, wenn er sein Fahrrad aus der Werkstatt holt.

  • Poetische Sprachexperimente von Elke Erb

    27/01/2024 Duración: 04min

    Am 22. Januar ist die Lyrikerin Elke Erb in Berlin im Alter von 85 Jahren gestorben. Sie gilt als eine der prägendsten Autorinnen in der Lyrik der Gegenwart. Mit ihrer sprachlichen Experimentierfreude, ihrem Erfindungsreichtum und ihrem Witz eckte sie in der DDR, wo sie aufwuchs und lebte, immer wieder an. Doch gerade die Auseinandersetzung und der Widerstand gegen das Regime schlug sich auch in ihrer Lyrik nieder.

  • Wichtiger Lernort für die Demokratie: Gedenkstätte KZ Osthofen

    27/01/2024 Duración: 03min

    „Erziehungs- und Besserungsanstalt“ – so nannten die Nazis das frühere Konzentrationslager Osthofen in der Nähe von Worms, in dem sie insbesondere politische Gegner unter unmenschlichen Bedingungen inhaftierten. Das Lager wurde kurz nach der Machtergreifung eingerichtet und bestand nur ein gutes Jahr. In der heutigen Gedenkstätte KZ Osthofen lässt sich nachvollziehen, mit welch perfiden Methoden die Nazis ihre Diktatur errichteten.

  • Marina Weisband: „Ich muss mich aufs Kämpfen einstellen“

    24/01/2024 Duración: 20min

    Marina Weisband hat vor drei Jahren im Bundestag anlässlich des Holocaust-Gedenktags gesprochen. Nach den Correctiv-Recherchen zu einem Treffen von Rechtsextremen steht der Tag in diesem Jahr in einem neuen, bedrohlichen Kontext. Im Gespräch mit SWR2 zeigt sich die Psychologin und Beteiligungspädagogin wenig überrascht von den aktuellen Entwicklungen.

  • Melancholisch: „Das Spucktütenlied“ von Nick Cave als Hörspiel von Kai Grehn

    20/01/2024 Duración: 04min

    Auf Tour kreuz und quer durch Nordamerika mit seiner Band, den Bad Seeds. Unterwegs mit dem Flugzeug und immer Spucktüten in der Sitztasche vor sich. Auf diesen notiert Nick Cave alles Mögliche: Gedanken, Erinnerungen, Träume. Kai Grehn hat daraus mit der Band Tarwater und den Schauspieler*innen Tilda Swinton, Alexander Fehling und Paula Beer eine dichte Wort-Musik-Collage gewebt, die einen hineinzieht in fremde und vertraute Fantasiewelten - mal erschreckend, mal tröstend und immer mit melancholischem Unterton.

  • Ënnenzopp - Zwiebelsuppe nach Luxemburger Art

    20/01/2024 Duración: 06min

    In der Pfalz wird sie mit Sahne, Wein und Kümmel zubereitet, in Süddeutschland mit Mehlschwitze, Eigelb und gerösteten Brotwürfeln. Auf dem Speiseplan steht die Zwiebelsuppe aber vor allem in Frankreich. Der Genussforscher Thomas Vilgis schwärmt dabei von der Luxemburger Variante, der Ënnenzopp, die ihm wegen ihres Namens auf einer Speisekarte auffiel. Die Zwiebelsuppe, ursprünglich ein Essen für die Armen, weil die Zutaten sehr preisgünstig sind, ist gerade in dieser Jahreszeit angesagt. Schließlich wirken die schwefelhaltigen Verbindungen der Zwiebel antibakteriell, entzündungshemmend und immunstärkend.

página 4 de 5