Sinopsis
Wochenende: Endlich Zeit sich den Dingen des Lebens zu widmen, für die sonst keine Zeit im Alltag bleibt. SWR2 lädt Sie ein auf Entdeckungsreise zu gehen. Unsere Reporter besuchen Künstler, Schriftsteller und Musiker daheim oder am Arbeitsplatz. Unsere Fachreporter stellen Ihnen in der HörBar Literatur zum Lesen und Hören vor. SWR2 Filmexperte Herbert Spaich bespricht Neuerscheinungen auf DVD und Blu-ray. SWR2 am Samstagnachmittag widmet sich der Kulturgeschichte der alltäglichen Dinge und spürt neue Trends in Mode, Design und Netzkultur auf. SWR2 Musikexperten präsentieren neue CDs vom Klassikmarkt. Eine ungewöhnliche musikalische Mischung mit vielen Neuentdeckungen bietet der Samstagnachmittag in SWR2 mit einer großen Bandbreite an Musikgenres und Stilen von Klassik bis Smooth-Jazz.
Episodios
-
Eine Liebeserklärung an die Kunst – Heinrich Steinfests neuer Roman „Sprung ins Leere“
16/03/2024 Duración: 06minDer Autor Heinrich Steinfest hat als junger Mann viele Stunden in den Museen seiner Heimatstadt Wien verbracht. Denn damals wollte der Schriftsteller noch Maler werden. Und so spielt sein neuer Roman „Sprung ins Leere“ auch über weite Strecken in Museen. Seine Hauptfigur, Klara Ingold, ist eine Museumsaufseherin, die eine ganz besondere Beziehung zu Gemälden hat. Als der Nachlass ihrer Großmutter auftaucht, die Künstlerin war und in den 1950er Jahren plötzlich verschwand, begibt sie sich auf die Suche nach ihr. Eine spannende Abenteuerreise, die Klara Ingold bis nach Japan führt. Heinrich Steinfest sagt, er lasse sich gerne von seinen Figuren überraschen und sieht sich eher als ihr Chronist und Begleiter, weniger als ihr Erfinder. In seinen Romanen erschafft er immer wieder ein Paralleluniversum, voller skurriler Begebenheiten und Figuren. In „Sprung ins Leere“ tauchen neben den echten Gemälden auch immer wieder erfundene Werke fiktiver Künstlerpersönlichkeiten auf. Aber Heinrich Steinfest beschreibt sie alle
-
„Wrapped in Rhythm“ - südafrikanische Lyrik von Lebo Mashile, gesungen von Tutu Puoane
15/03/2024 Duración: 03minEine der wichtigsten Poetry-Performerinnen Südafrikas ist Lebo Mashile. Mit ihren Gedichten prägt sie dort vor allem die jüngere, weibliche Lyrik. Ihre Themen sind Spiritualität, Identität, Gender und die soziopolitischen Verhältnisse in Südafrika. Sängerin Tutu Puoane hat auf ihrem neuen Album „Wrapped in Rhythm“ Texte von Lebo Mashile interpretiert. Es sind starke Texte einer starken Frau, die das neue Selbstbewusstsein afrikanischer Frauen reflektieren.
-
„Sexuell verfügbar“ – Unterhaltsamer Blick auf den Status Quo der Geschlechterverhältnisse
11/03/2024 Duración: 04minMiki Walter (41), alleinerziehende Mutter, feiert ihre Sexualität, tauscht Dates wie Slips und experimentiert mit Rollenbildern. Nach einem One-Night-Stand hat sie eine Anzeige wegen Vergewaltigung am Hals. Und dann meldet sich auch noch Lady Bitch Ray von der Gästetoilette mit guten Ratschlägen. In der fantasievoll-witzigen Miniserie „Sexuell verfügbar“ glänzt Laura Tonke als Frau, die Familie, Unabhängigkeit und sexuelle Freiheit unter einen Hut bringen will.
-
Mikroaggression - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus
09/03/2024 Duración: 06minOft passiert es ungewollt, wir verletzten oder beleidigen Mitmenschen mit unbedachten Worten oder Gesten. Seit den 2010er Jahren wird politisches Fehlverhalten in der Alltagskommunikation auch als „Mikroaggression“ bezeichnet. Etwa die Frage nach der Herkunft, an Menschen mit dunkler Hautfarbe.
-
„Sora“ Video-Generator von Open AI: Ein neues Zeitalter der Desinformation?
09/03/2024 Duración: 03minDass KI verblüffende Dinge zustande bringt, daran hat man sich schon fast gewöhnt. Die Technologie schreibt Gedichte, kreiert Bilder, erstellt Ernährungspläne und hat sogar das bayerische Abitur bestanden. Doch wenn es um das Generieren von bewegten Bildern ging, da scheiterte die KI bislang. Das ändert sich jetzt mit Sora, die einminütige KI-Clips generiert, die zumindest bei oberflächlicher Betrachtung kaum als KI-Clips zu erkennen sind. Diese könnte die Welt verändern – und ein neues Zeitalter der Desinformation einläuten.
-
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Spritzfrittierte Käsepommes mit Knoblauchsoße
09/03/2024 Duración: 05minEs ist im Grunde ein einfaches Gericht, bestehend aus Kartoffeln und Käse. Die besondere Herstellungsweise macht diese Käsepommes allerdings besonders lecker. Der Teig wird durch eine Form für Spritzgebäck gedrückt und dann frittiert. Die knusprig-käsewürzigen Pommes im Spritzgebäck-Look werden anschließend mit Gemüse der Saison und viel Knoblauchsoße serviert. Das schmeckt gut, sagt unser Genussforscher Thomas Vilgis. Wir glauben es ihm und verraten das Rezept.
-
Die Welt in Liedern – der Liedermacher, Sänger und Pianist Rainer Bielfeldt
09/03/2024 Duración: 12minSeine Lieder sind kleine Geschichten, oft sehr persönlich, poetisch und tiefgründig. Kein Wunder also, dass Rainer Bielfeldt seit mehr als 30 Jahren als Solokünstler unterwegs ist und auch für andere Künstler - etwa Tim Fischer - Lieder schreibt.
-
Fantastisch: Marc-Uwe Kling liest „Der Spurenfinder“ von Marc-Uwe, Johanna und Luise Kling
09/03/2024 Duración: 04minEigentlich hat sich der berühmte Spurenfinder Elos von Bergen zur Ruhe gesetzt, vor allem zum Schutz seiner Zwillinge Ada und Naru. Denn bei seinen bisherigen Abenteuern hat er sich nicht nur Freunde gemacht. Doch dann geschieht ausgerechnet im beschaulichen Friedhofen ein Mord: Ein Fall für Elos von Bergen und diesmal sind seine Kinder mit von der Partie. Marc-Uwe Kling hat mit seinen beiden Töchtern eine fantastische Welt kreiert, von der sie locker und lustig erzählen, auch wenn es zwischendurch sehr gefährlich und spannend wird. Der Fall ist so komplex, dass man ihn danach gleich nochmal hören will, um selbst Spuren zu suchen – nein, zu finden.
-
Spitze Zunge, großes Herz – die Kaiserslauterer Kabarettgruppe „Die Untiere“
09/03/2024 Duración: 05minEin Untier, das ist laut Duden ein hässliches, böses, wildes und gefährliches Tier – dem man meist in Sagen begegnet. Oder aber auf den Bühnen in und um Kaiserslautern. Die Untiere sind das bekannteste Kabarettensemble der Stadt. Vor fünfzehn Jahren haben Marina Tamassy und ihr Mann Wolfgang Marschall es gegründet. In Ihren Shows nehmen sie Kommunal-, Bundes- und Weltpolitik gleichermaßen aufs Korn. Mit geschliffenen Texten und Musik. Sandra Biegger hat Marina Tamassy und Wolfgang Marschall zu Hause in Kaiserslautern besucht und zwei Künstler erlebt, die privat so gar nicht wild, böse und gefährlich sind.
-
Anja Kampmann, "der Hund ist immer hungrig"
09/03/2024 Duración: 04minLyrik und Prosa haben für die Schriftstellerin Anja Kampmann viel miteinander zu tun. In ihren Gedichten und in ihrem Roman ist es Kampmann wichtig, gute Geschichten zu erzählen und dabei die Welt aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Für Ihre nachdrücklichen Wort-Betrachtungen wurde die Schriftstellerin jetzt mit dem Arno-Reinfrank-Preis der Stadt Speyer ausgezeichnet. Kerstin Bachtler hat mit Anja Kampmann über Ihre Arbeitsweise gesprochen.
-
Mit vollem Rucksack – Der Mainzer Stadtschreiber Alois Hotschnig verabschiedet sich
09/03/2024 Duración: 06minDer österreichische Schriftsteller Alois Hotschnig hat ein volles Mainz-Jahr hinter sich, im wahrsten Sinn des Wortes: Ein Jahr voller Begegnungen mit Menschen und ihren Lebensgeschichten. Einige davon hat er in seinem Dokumentarfilm „Nach den Kriegen – Eine Spurensuche am Rhein“ verarbeitet. Vieles wird sich jedoch erst nach und nach zeigen, in den Geschichten, die er schreiben wird. Zurück nach Innsbruck fährt er jedenfalls mit einem Rucksack voller Möglichkeiten.
-
Der große Schwindel – Patrick van Odijks Kunstkrimi „Der falsche Vermeer“
02/03/2024 Duración: 06minHan van Meegeren gilt als einer der genialsten Kunstfälscher des 20. Jahrhunderts. Kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs steht der Amsterdamer Maler, Restaurator und Künstler wegen „Feindbegünstigung“ vor Gericht, weil er ein Gemälde Vermeers an NS-Reichsmarschall Hermann Göring verkauft hat. Eine Fälschung, wie er im Laufe des Prozesses gesteht. Autor Patrick van Odijk, selbst ein großer Vermeer-Liebhaber, hat vor dem Hintergrund dieses realen Kunstskandals einen spannenden, kenntnisreichen Roman gestrickt.
-
„Bullshit“ - erklärt von dem Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen
02/03/2024 Duración: 05minObwohl es Wörter wie Blödsinn, Bockmist oder Unsinn gibt, hält sich im deutschen Sprachgebrauch hartnäckig die angloamerikanische umgangssprachliche Entsprechung „Bullshit“. Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen sieht dahinter ein zeitdiagnostisches Phänomen: ein Gerede, um des reinen Effekts willen ohne Kategorien von falsch und richtig. Jemand, der Bullshit redet, „behauptet nur noch“. Es geht nur noch um haltlose Spekulationen, Fakten spielen keine Rolle mehr.
-
Mit Leidenschaft und Strategie – die Karlsruher Sängerin Sarah Lipfert
02/03/2024 Duración: 05minAls „Vocal-Coach“ hat sich die Musikerin Sarah Lipfert einen Namen gemacht. Sie trainiert Kandidatinnen und Kandidaten der TV-Casting-Show „The Masked Singer“, sie hat einen Lehrauftrag für Jazz- und Popgesang an der Hochschule für Musik in Stuttgart und steht selbst auf der Bühne oder unterrichtet im Hinterhaus einer alten Bäckerei in Karlsruhe alle Menschen, die Lust aufs Singen haben. Ihre große Musikleidenschaft hat Sarah Lipfert mit einer gezielten Karrierestrategie verbunden.
-
Das Wirsing-Experiment: Vom Realitätsverlust des Google KI-Assistenten Bard
02/03/2024 Duración: 05minDer Physiker Jürgen Scriba hat KI in Suchmaschinen getestet, indem er sie nach nicht existenten Personen fragte. Doch was die Maschinen stressen sollte, könnte statt dessen die demokratische Gesellschaft belasten - denn die KI halluziniert munter vor sich hin, produziert fehlerhafte Faktenschecks, und untermalt ihre Resultate auch noch mit täuschend echten Pseudo-Fotos.
-
Altersweise: Urs Remond liest „Baumgartner“ von Paul Auster
02/03/2024 Duración: 05minBaumgartner sitzt immer noch fast jeden Tag an seinem Schreibtisch, obwohl er schon über 70 Jahre alt ist und als Professor emeritiert. Er ist allein, seit seine große Liebe Anna vor zehn Jahren bei einem Badeunfall ums Leben kam. Die Erinnerung an sie ist noch sehr lebendig, genauso wie die an seine Eltern oder kurze Szenen, die plötzlich wieder vor seinem inneren Auge auftauchen. Urs Remond liest die anspruchsvoll verschachtelten Sätze Paul Austers souverän und verleiht den Erinnerungen Baumgartners mit seiner markanten Stimme eine angenehme Atmosphäre.
-
Clemens J. Setz: „Schmetterlingseffekt“
02/03/2024 Duración: 04minDer Schmetterlingseffekt ist der Fachterminus für einen physikalischen Effekt, der dynamische Vorgänge beschreibt, die nicht vorhersehbar, aber von großer Wirkung sein können. Der österreichische Lyriker Clemens J. Setz erkennt darin Parallelen zur Gesellschaft unserer Gegenwart, vor allem bei jungen Menschen. Setz ist der neue Poeta Laureatus am Literaricum in Lech. Er hat die Aufgabe, ein Jahr lang jeden Monat ein Gedicht zu schreiben.
-
„Stuttgart verbindet mich mit Kindheit“ – der Schauspieler Heiko Ruprecht
02/03/2024 Duración: 12minDie wilde Bergkulisse hat der „Bruder des Bergdoktors“ aktuell gegen den Stuttgarter Fernsehturm ausgetauscht. Im Alten Schauspielhaus spielt er einen autistischen Professor, der Tanzunterricht bei seiner Nachbarin nehmen will. Eine romantische Komödie mit Tiefgang, geht es doch um zwei Menschen, die darum ringen, über ihren Schatten zu springen, ihre Komfortzone zu verlassen. Für Heiko Ruprecht enthält diese Geschichte eine ganz besondere Botschaft: Wachsen könne man nur mit anderen zusammen.
-
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Knusperrind auf Heumilchschaum
02/03/2024 Duración: 06minMit seinem Rezept möchte der Physiker Thomas Vilgis eine Lanze für das seiner Meinung nach zu Unrecht diskreditierte Milchvieh brechen. Denn die Kuh steht wegen ihres Methanausstoßes, der zum Treibhauseffekt beiträgt, in der Kritik. Hier ist die durchaus umstrittene Massentierhaltung, die in der Frage der Schadstoffemissionen zur problematischen Belastung beiträgt. Nach der Devise „weniger ist mehr“ empfiehlt der Genussforscher, auf Bioprodukte aus umweltschonender und artgerechter Haltung zu setzen. Für sein Rezept „Knusperrind auf Heumilchschaum“ werden die Rinderbäckchen über mehrere Stunden bei niedriger Temperatur gegart, anschließend zerfasert und über den Heumilchschaum gegeben. Dabei wird die Milch tatsächlich mit Heu oder alternativ mit Gemüse geschmacklich angereichert.
-
Der erste „Tik Tok-Krieg" im Netz - Selfie-Videos allein können keine Waffen ersetzen
24/02/2024 Duración: 03minTelegram-Kanäle, Memes, kurze Clips: Seit dem 24. Februar 2022 kämpfen Russland und die Ukraine nicht nur auf dem Schlachtfeld, sondern auch um die Deutungshoheit im Netz. Putins Russland setzt hier auf Troll-Armeen und auf Fake News. Auf Seiten der Ukraine wiederum engagieren sich zahlreiche Influencer und Präsident Selenskyj, der gekonnt die sozialen Medien bespielt. Doch zwei Jahre nach Kriegsbeginn zeigt sich, dass Selfie-Videos allein keine Waffen ersetzen können.