Swr2 Am Samstagnachmittag

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 10:50:01
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Wochenende: Endlich Zeit sich den Dingen des Lebens zu widmen, für die sonst keine Zeit im Alltag bleibt. SWR2 lädt Sie ein auf Entdeckungsreise zu gehen. Unsere Reporter besuchen Künstler, Schriftsteller und Musiker daheim oder am Arbeitsplatz. Unsere Fachreporter stellen Ihnen in der HörBar Literatur zum Lesen und Hören vor. SWR2 Filmexperte Herbert Spaich bespricht Neuerscheinungen auf DVD und Blu-ray. SWR2 am Samstagnachmittag widmet sich der Kulturgeschichte der alltäglichen Dinge und spürt neue Trends in Mode, Design und Netzkultur auf. SWR2 Musikexperten präsentieren neue CDs vom Klassikmarkt. Eine ungewöhnliche musikalische Mischung mit vielen Neuentdeckungen bietet der Samstagnachmittag in SWR2 mit einer großen Bandbreite an Musikgenres und Stilen von Klassik bis Smooth-Jazz.

Episodios

  • „Seite Eins - Theaterstück für einen Mann und ein Smartphone“ mit Ingolf Lück

    20/01/2024 Duración: 12min

    Er ist Moderator, Kabarettist, Synchronsprecher, Schauspieler und Regisseur. Mit der Musiksendung „Formel1“, die in allen dritten Programmen der ARD zu sehen war, wurde Ingolf Lück in den 80er Jahren einem breiten Publikum bekannt. Von Mitte der 90er Jahre an war der gebürtige Bielefelder Anchorman der Satiresendung „Die Wochenshow“ und zuletzt schwang er in der Fernsehsendung „Let's dance“ erfolgreich das Tanzbein. Der äußerst vielseitige Künstler liebt aber nicht nur das große Format, gerne geht es auch etwas kleiner. Am Theaterhaus Stuttgart steht er mit dem unterhaltsamen und bitterbösen Stück „Seite Eins - Theaterstück für einen Mann und ein Smartphone“ auf der Bühne. Dort spielt er einen Boulevard-Journalisten und übt auch heftig Medienkritik.

  • „Mittlere Brücke“ von Vera Schindler-Wunderlich

    20/01/2024 Duración: 04min

    Kann Lyrik helfen, ein einschneidendes Ereignis zu verarbeiten? Für die Schweizer Lyrikerin Vera Schindler-Wunderlich funktioniert das. Sie hat ein Gedicht über die Hilflosigkeit ihrer gelähmten Freundin geschrieben, die unter Multipler Sklerose leidet. Die Lyrikerin will mit ihrem Text kein Mitleid heischen, sondern diese für sie außergewöhnliche Erfahrung zum Ausdruck bringen - was ihr auch durch die Wahl eines ungewöhnlichen Schriftbildes gelingt.

  • Kujonieren - erklärt von Sandra Richter

    20/01/2024 Duración: 05min

    Wenn jemand drangsaliert oder schikaniert wird, spricht man neudeutsch von Mobbing. Vergleichbar damit ist der Begriff „Kujonieren“, der wohl den wenigsten bekannt ist. Sandra Richter vom Literaturarchiv Marbach hat sich auf Spurensuche begeben und wurde unter anderem in Thomas Manns Bildungsroman „Der Zauberberg“ fündig.

  • Alles nur Schrott? Nicht für den Künstler Jesco von Puttkamer

    20/01/2024 Duración: 04min

    Der Künstler Jesco von Puttkamer aus Ingelheim hat bereits lange vor dem Aufkommen der Begriffe „Nachhaltigkeit“ und „Upcycling“ genau das gemacht: er hat schräge Metallskulpturen aus Schrott geschaffen. Zudem hält er wenig vom Hype um dicke Autos und betreibt nach eigener Aussage „Germanys smallest Autofabrik“.

  • Respekt! - Social-Media-Kampagne gegen Übergriffe auf die Brüsseler Feuerwehr

    20/01/2024 Duración: 03min

    Seit der Corona-Pandemie hat die Gewaltbereitschaft gegenüber Rettungskräften stark zugenommen, auch in Belgien. Umso mehr freut sich dort die Feuerwehr über Unterstützung von Influencern auf Social Media. Denn die Einsatzkräfte sind rund um die Uhr im Einsatz und werden immer öfter selbst Opfer von Angriffen. In der Silvesternacht mussten Brüsseler Feuerwehrleute sogar von der Polizei geschützt werden, um ungestört einen Brand löschen zu können. In Zusammenarbeit mit Influencern auf TikTok soll nun Jugendlichen mit einer Kampagne mehr Respekt und Verständnis für die so wichtige Arbeit der Feuerwehr vermittelt werden.

  • Zweifellos: David Nathan liest „Die Stadt und ihre ungewisse Mauer“ von Haruki Murakami

    13/01/2024 Duración: 05min

    Die Stadt, die der Ich-Erzähler sich als Jugendlicher mit seiner Freundin ausgedacht hat, wird ihn sein Leben lang begleiten: Sowohl als Fantasie als auch als realer Ort, an dem er eine Zeit lang gelebt hat. Dort haben die Menschen keine Schatten – oder sind sie gar nur die Schatten ihrer selbst? Haruki Murakami entwirft eine fantastische Welt, die nicht willentlich betreten oder verlassen werden kann, sondern die selbst nach den Menschen zu greifen scheint. David Nathan liest diesen Text mit großer Bestimmtheit – wie um den Hörerinnen und Hörern Halt zu geben in diesem Spiel von Fiktion und Realität.

  • Auf Entdeckungsreise in den schottischen Highlands mit dem Spiel „A Highland Song"

    13/01/2024 Duración: 04min

    „A Highland Song" ist kein gewöhnliches Spiel voller Action und Herausforderungen, aber genau darin liegt sein besonderer Reiz. Die 15-jährige Moira lebt in den schottischen Highlands. Sie ist ein Wildfang und kennt die Landschaft in- und auswendig. Aber das Meer hat sie noch nie gesehen. Als ihr Onkel Hamish ihr schreibt, dass sie ihn in seinem Leuchtturm besuchen solle, macht sie sich sofort auf den Weg. Das Spiel „A Highland Song“ ist die Geschichte dieser Wanderung. Als Spieler begleiten wir Moira auf dieser Entdeckungsreise in den schottischen Highlands und genau das ist das Herz des Spiels: Eine kontemplative Erfahrung des Ortes. Die Geschichten und Mythen, die grünen Hänge und windumbrausten Gipfel, die verlassenen Cottages oder die Minen auf Moiras Weg.

  • Kriegsmüdigkeit - erklärt von Bernhard Pörksen

    13/01/2024 Duración: 07min

    Für das Wort Kriegsmüdigkeit gibt es keine einheitliche Definition. Im Gebrauch ist das Wort vermutlich seit dem Ersten Weltkrieg. Kriegsmüdigkeit ist aktuell mit Blick auf die Ukraine ein entscheidendes Phänomen unserer Zeit. Dass sich der öffentliche Fokus seit Oktober 2023 Richtung Israel und Gazastreifen verschoben hat, macht die Situation noch schwieriger. Nachdem das ukrainische Volk sich mit einer beeindruckenden Freiheitsenergie den Angriffen Russlands entgegengestellte, macht sich im zweiten Kriegswinter bei den Menschen in der Ukraine eine Ratlosigkeit und Erschöpfung breit. Viele ukrainische Soldaten sind seit dem Kriegsbeginn am 24. Februar 2022 nahezu pausenlos an der Front. Dieser Kriegsmüdigkeit auf der Seite der Betroffenen steht aber auch jene der westlichen Staaten gegenüber - weil der Krieg in der Ukraine schon so lange andauert, haben sich Interesse und Anteilnahme des Publikums reduziert - das ist im Netz aufgrund von Suchanfragen, Kommentaren und X-Trends abzulesen. Es ist ein beängstige

  • Poesie und Politik - Die Lyrikerin Safiye Can

    13/01/2024 Duración: 03min

    Mit ihrer klugen und poetischen Wortkunst hat sich die 46-jährige Dichterin Safiye Can aus Offenbach einen prominenten Platz in der deutschen Lyriklandschaft erschrieben. Ihre Gedichtbände erscheinen in hohen Auflagen, als Botschafterin für das Lesen und mit Schreibwerkstätten begeistert sie auch Kinder und Jugendliche für die Magie der Worte. Poesie und Politik gehen für die engagierte Dichterin ganz selbstverständlich zusammen. So entwirft sie nicht nur ungewöhnliche Liebesgedichte, sondern bezieht in ihren Texten auch Stellung gegen Rassismus und Frauenfeindlichkeit.

  • Das „Deutsche Kartoffelmuseum“ im pfälzischen Fußgönheim

    13/01/2024 Duración: 04min

    Die Kartoffel – in der Pfalz bekannt als „Grumbeere“ – ist als Grundnahrungsmittel ein wenig das Nationalgericht der Region. Denn die Pfalz gilt neben dem sächsischen Vogtland als eines der ersten deutschen Anbaugebiete der Kartoffel. Grundnahrungsmittel wurde sie natürlich später in ganz Deutschland, jedenfalls hat sich die Bezeichnung „Kartoffel“ für Deutsche mal abfällig, mal ironisch eingebürgert. Vor etwa 8.000 Jahren begann in den bergigen Regionen des heutigen Peru die Geschichte der Domestizierung der Kartoffel. Das „Deutsche Kartoffelmuseum" in Fußgönheim, untergebracht in einer ehemaligen, liebevoll restaurierten Synagoge aus dem 19. Jahrhundert, hat unzählige Exponate zusammengetragen, die von der Kulturgeschichte der Kartoffel erzählen - vom Anbau, der Ernte und der Verarbeitung sowie den vielfältigen Sorten des gesunden Nachtschattengewächses.

  • „Wilsberg“ – Leonard Lansink über die Rolle seines Lebens und seine Schauspiel-Passion

    13/01/2024 Duración: 13min

    „Wilsberg“, die Kult-Krimikomödie im beschaulichen Münster feiert am 13. Januar 2024 ihre 80. Folge. Seit 1998 dabei ist Schauspieler Leonard Lansink als kauziger und scharfsinniger Buchantiquar und Privatdetektiv Georg Wilsberg. In SWR2 erzählt er von der Passion für seinen Beruf – und warum er froh ist, doch kein Arzt geworden zu sein.

  • Johann Wolfgang von Goethe: Epiphanias

    06/01/2024 Duración: 04min

    Johann Wolfgang von Goethe hat einige der bedeutendsten Werke deutscher Lyrik geschrieben - aber nicht nur, zumindest auf den ersten Blick. Goethes Gedicht über die Heiligen drei Könige klingt wie ein alberner, holpriger, schlecht gereimter Kindervers. Dafür gibt es jedoch einen Grund: Goethe schrieb das Gedicht für seinen Freund Carl Friedrich Zelter. Die Form folgt mit voller Absicht einem einfachen, derben Stammtischton. Zelter gründete 1809 die erste Liedertafel. Goethe hat mit diesem Liedchen wahrlich kein lyrisches Meisterwerk abgeliefert, und er wusste es. Doch er hat aus echter Zuneigung heraus ein Gedicht in genau dem Ton geschrieben, den sein Herzensfreund Zelter am meisten schätzte.

  • „X“ (früher Twitter) - erklärt von Bernhard Pörksen

    06/01/2024 Duración: 10min

    „X“ ist zu einer „Geldvernichtungsmaschine“ geworden - sagt der Tübinger Medienwissenschaftler. Der Multimilliardär Elon Musk hatte den Kurznachrichtendienst „Twitter" für 44 Milliarden US-Dollar gekauft und im Juli 2023 in „X“ umbenannt, um ihn zu einer Multifunktions-App umzubauen. Doch auch die Umbenennung konnte den Abwärtstrend nicht aufhalten, erläutert Bernhard Pörksen, Werbekund*innen sowie User*innen ziehen sich scharenweise zurück. Gleichzeitig gibt es einen starken Anstieg von Hass-Nachrichten, Antisemitismus und Verschwörungstheorien auf „X“. Es gehe Elon Musk um Macht, so Bernhard Pörksen, und damit betreibe er „einen Kulturkampf eigener Art“, in dem er als „ideologischer Plattformbetreiber agiert“.

  • Kochen mit Genussforscher Thomas Vilgis: Unwiderstehlich - „Zuckerfreier“ Schokokuchen aus Süßkartoffeln

    06/01/2024 Duración: 06min

    Zuckerfrei ist dieser Schoko-Kuchen nur auf den ersten Blick ins Rezept. Denn die trendige Süßkartoffel hat deshalb „süß“ im Namen, weil sie viele freie Zucker enthält: Da ist Saccharose ebenso dabei wie Traubenzucker und Fruchtzucker. Damit ist die Süßkartoffel eine hervorragende Grundlage für Süßspeisen, erklärt SWR2 Genussforscher Thomas Vilgis, Physiker am Max-Planck-Institut in Mainz, und fähig in Backwaren einen Teil der Kleber- und Wasserbindungseigenschaften zu übernehmen. Sie sorgt beim Kuchen für einen guten Halt. Der Süßkartoffel-Schokokuchen wird sehr saftig und behält seine Feuchtigkeit über mehrere Tage im Kühlschrank.

  • Krimikomödie mit Tiefgang: „Der sonderbare Fall der Rosi Brucker“ von Tina Seel

    06/01/2024 Duración: 05min

    September 1975. Die Tochter des südpfälzischen Winzers Otto Brucker verschwindet und er macht sich erstmal nur Sorgen, was die Nachbarn denken könnten. Tina Seels neuer Roman ist packender Krimi und Persiflage auf das Dorfleben zugleich.

  • Werke von meditativer Ruhe - Bildhauerin und Malerin Madeleine Dietz aus Landau

    06/01/2024 Duración: 05min

    Metall und getrocknete Erde sind das bevorzugte Material von Madeleine Dietz, eine der renommiertesten Künstlerinnen Deutschlands. Mit Stahl und Erde verarbeitet sie die großen Themen des Menschseins: Leben und Tod, Verletzung, Trauer und Heilung. Sie hat früh mit persönlichen Verlusten umgehen müssen und das in ihrer Kunst verarbeitet. Bekannt wurde die Madeleine Dietz mit ihren oft riesigen Skulpturen: Tresore, Schreine, Würfel und Kuben aus rohem Stahl und getrockneter, ockerfarbener Erde. Diese stammt aus ihrem Garten in Landau. Mittlerweile greift die 70-Jährige immer häufiger zum Pinsel. Für ihre Bilder und nutzt sie - wie sollte es anders sein - selbst hergestellte Farbe aus pfälzischer Erde.

  • Von der Kraft der Bilder – Comiczeichner Reinhard Kleist und die Sammlung Prinzhorn

    27/12/2023 Duración: 04min

    Der Berliner Comic-Zeichner Reinhard Kleist widmet im Auftrag der Prinzhorn Sammlung der 1942 von den Nazis ermordeten Literaturwissenschaftlerin Hanna Hellmann eine beeindruckende Zeichnung. Sie ist bis Ende April auf einem riesigen Banner an der Außenfassade des „Haus am Wehrsteg“ am Heidelberger Neckarufer zu sehen.

  • Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Mediterrane Artischocken

    03/06/2023 Duración: 06min

    Sie ist ursprünglich ein besonders seltenes Gemüse und hat eine exotische Optik: die Artischocke. Schon in der Antike war sie sehr beliebt als Nahrungsmittel und Heilpflanze. Heute bekommt man frische Artischocken im Frühling, Spätsommer und Frühherbst zu kaufen – und besonders Mutige können sie sogar im eigenen Garten anpflanzen. Was die Artischocke in der Küche auszeichnet und wie man sie ohne großen Aufwand köstlich zubereitet, unser Genussforscher Prof. Thomas Vilgis weiß es.

  • Der auf dem Schlagzeug singt: Bill Elgart, Jazzdrummer aus Ulm

    20/05/2023 Duración: 05min

    Der in den USA geborene Jazzdrummer Bill Elgart ist international unterwegs, hat eine Professur in Würzburg und spielte und spielt mit legendären Namen des Jazz - Carla Bley zum Beispiel, Kenny Wheeler, Karl Berger, um nur einige zu nennen. Klingt sehr nach hippem Künstlerleben in einer Jazzmetropole. Bill Elgart indessen lebt seit Jahrzehnten in Ulm. Dort hat er auch seinen 80. Geburtstag musikalisch gefeiert. Im Hausbesuch erzählt der Ausnahmedrummer, warum er so gerne in Ulm lebt und wie man ein Schlagzeug zum Singen bringt.

  • Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Tofu, besser als sein Ruf

    15/04/2023 Duración: 06min

    Tofu hat den schlechten Ruf, nach „Nichts“ zu schmecken. Unverständlich für Genussforscher Prof. Thomas Vilgis, der mit einem leichten Trick Tofu sehr aufnahmefähig für alle möglichen Geschmacksrichtungen machen kann. Er schätzt ihn vor allem wegen seiner Textur und den wertvollen Proteinen. Dazu passt das Grün von Möhren und anderem Gemüse, das viel zu schade ist zum Wegwerfen.

página 5 de 5