Sinopsis
Es ist komplex - wie immer...
Episodios
-
SKK046 Pausen
10/01/2021 Duración: 12minDas soziologische Kaffeekränzchen begibt sich in eine unbestimmte Pause, weil die Welt unwägbar ist. Es ist aber eine Pause, also bitte behaltet und im Podcatcher, wir kehren mit unseren Teetassen zurück.
-
SKK045 Rituale
13/12/2020 Duración: 01h02minWie ein gutes Ritual sind wir wieder da, und weil Dezember und damit Ritualzeit ist, sprechen wir über eben diese.
-
SKK044 Gefängnisse
08/11/2020 Duración: 01h06minEs ist November und wir wenden uns dem erquicklichen Thema des Gefängnisses zu.
-
SKK043 Freizeit
11/10/2020 Duración: 01h31minDiesmal sprechen wir über Freizeit, was das eigentlich ist, warum sie ohne Arbeit nicht zu denken ist und was sie für uns so bedeutet.
-
SKK042 Mobilität
13/09/2020 Duración: 01h30minDiesmal sprechen wir darüber, wie Mobilität uns beeinflusst, soziales Leben formt und bestimmt.
-
SKK041 Gewalt
09/08/2020 Duración: 01h30minDiesmal geht es um Gewalt und warum es wichtig ist, dass unterschiedliche Qualitäten von Gewalt und ihre Bedeutung unterschieden werden.
-
SKK040 Hedonismus
12/07/2020 Duración: 01h31minDiesmal sprechen wir über Hedonismus, wie er als Distinktionsmerkmal und Vorwurf benutzt wird...
-
SKK039 Wissenschaft
13/06/2020 Duración: 01h36minWir stürzen uns in die Wissenschaft und versuchen zu erklären, was es eigentlich damit auf sich hat und warum...
-
SKK038 gesellschaftlicher Wandel
17/05/2020 Duración: 01h33minDiesmal sind wir irgendwie aktuell und irgendwie auch nicht, dafür aber unheimlich diskursiv. Es geht um den gesellschaftlichen Wandel und warum eher vielleicht doch eher nicht kommt. Hinweis, diese Sendung ist im Mai 2020 entstanden und hat diesmal durchaus Zeitkontext. Shownotes Rudolf Stichweh - Simplifikation des Sozialen Armin Nassehi - Das Virus ändert alles, aber es ändert sich nichts Spruyt, Hendrik. 1994: The sovereign state and its competitors: an analysis of systems change. Princeton University Press. Elisabeth Raether, Mark Schieritz, Bern Ulrich - Konsum, brauch ich das? Mehr-desselben Prinzip in Anleitung zum Unglücklichsein von Paul Watzlawick Fran Osrecki auf Twitter Martha Nussbaum über ihr neues Buch Bhutan Bruttonationalglück ARTE taz - Schwerpunkt: Utopie nach Corona taz - "Unmöglich ist nichts mehr" bpb Thema im Unterricht - soziale Gerechtigkeit Dunning Kruger Effekt
-
SKK037 Bildung
12/04/2020 Duración: 01h48minWir sind nun drei Jahre alt und sprechen darüber, wie es uns so in der Pandemie von 2020 ergeht und dann über Bildung. Dabei geht es viel um Kompetenzen und auch etwas darüber, wie sehr Bildung irgendwie schief geht.
-
SKK036 Individualisierung
08/03/2020 Duración: 01h31minDiesmal sprechen wir über Individualisierung und mäandern durch das Thema und um die Frage, ob Solidarität nicht auch was für sich hat, und warum das was anderes als Individualität ist.
-
SKK035 Aktivismus
17/02/2020 Duración: 01h03minMit etwas Verspätung die Sendung zu Aktivismus. Wir machen Definitionen und diskutieren, was das so bedeutet...
-
SKK034 Theoretikerinnen
19/01/2020 Duración: 01h32minDie Serie mit den Theoretikern findet ihr Ende in einer Diskussion, wie es eigentlich mit nicht-weißen nicht-Männern aussieht. Wir versuchen Namen und Inhalte zu finden, und stellen fest, dass es eher eine detektivische Aufgabe ist.
-
SKK033 Pierre Bourdieu
08/12/2019 Duración: 01h16minWir sind wieder in voller Stärke da und sprechen über Pierre Bourdieu, Habitus, sozialen Status und was seine Theorie uns so sagt.
-
SKK032 Kritische Theorie
10/11/2019 Duración: 55minDiesmal schauen wir uns die kritische Theorie und die Frankfurter Schule an.
-
SKK031 Niklas Luhmann
13/10/2019 Duración: 01h03minDiesmal beschäftigen wir uns mit dem großen deutschen Systemtheoreitker Niklas Luhmann.
-
SKK030 Talcott Parsons
15/09/2019 Duración: 51minChristoph und Thomas schauen sich Talcott Parsons an und versuchen herauszufinden, was ihnen seine Theorie sagt.
-
SKK029 Max Weber
11/08/2019 Duración: 01h01minDiesmal beschäftigen wir uns mit Max Weber, einem der bekanntesten deutschen Soziologen und seinem Hauptwerk der protestantischen Ethik.
-
SKK028 Die Anfänge der Soziologie
07/07/2019 Duración: 01h02minDas Kaffeekränzchen wird zum Küchentischgespräch über die Theorien der Soziologie. Christoph und Thomas sprechen diesmal über die Anfänge der Soziologie, hauptsächlich Emile Durkheim.
-
SKK027 Europa
09/06/2019 Duración: 01h40minDa sind wir wieder und auch diesmal mäandern wir uns durch ein Thema, das eigentlich auch eher politikwissenschaftlich ist. Es gibt dazu auch Getränke, viel Abschweifungen und einen temporären Abschied.