Sinopsis
Wochenende: Endlich Zeit sich den Dingen des Lebens zu widmen, für die sonst keine Zeit im Alltag bleibt. SWR2 lädt Sie ein auf Entdeckungsreise zu gehen. Unsere Reporter besuchen Künstler, Schriftsteller und Musiker daheim oder am Arbeitsplatz. Unsere Fachreporter stellen Ihnen in der HörBar Literatur zum Lesen und Hören vor. SWR2 Filmexperte Herbert Spaich bespricht Neuerscheinungen auf DVD und Blu-ray. SWR2 am Samstagnachmittag widmet sich der Kulturgeschichte der alltäglichen Dinge und spürt neue Trends in Mode, Design und Netzkultur auf. SWR2 Musikexperten präsentieren neue CDs vom Klassikmarkt. Eine ungewöhnliche musikalische Mischung mit vielen Neuentdeckungen bietet der Samstagnachmittag in SWR2 mit einer großen Bandbreite an Musikgenres und Stilen von Klassik bis Smooth-Jazz.
Episodios
-
Ingrid Noll - Bestsellerautorin mit großer Fabulierlaune
30/03/2024 Duración: 12minMit 88 ist bei ihr noch lange nicht Schluss. Bestseller-Autorin Ingrid Noll aus Weinheim hat mit „Gruß aus der Küche“ gerade erst wieder einen neuen Roman vorgelegt. Abgründe lauern bei ihr gern und gerade im Alltäglichen. In diesem Fall wirft sie einen unerbittlichen Blick hinter die Kulissen eines vegetarischen Spitzenrestaurants. In der Küche brodelt es mächtig, weil sich das Team vom Gasthof „Aubergine“ gegenseitig belauert und bespitzelt, Eifersüchteleien und Kränkungen inclusive. Mit großem psychologischen Gespür zeichnet Ingrid Noll gekonnt ein buntes Kaleidoskop an Befindlichkeiten. Dabei erzählt sie aus wechselnden Perspektiven und spürt den unterschiedlichen Generationen in ihrem Buch auch in ihren sprachlichen Ausdruckweisen nach. Für ihren neuen Roman habe sie sich in puncto Jugendsprache mit ihren Enkelkindern beraten, erzählt Ingrid Noll in SWR2 am Samstagnachmittag, die zugleich deutlich betont: Ihre Geschichten habe sie nicht aus dem Familien- und Bekanntenkreis entliehen, „dann hätte ich kein
-
Allwissend: Jens Wawrczeck liest „How to Hitchcock. Meine Reise durch das Hitchcock-Universum“
30/03/2024 Duración: 05minSeit er mit 12 Jahren seinen ersten Alfred Hitchcock-Film gesehen hat, ist der Schauspieler und Sprecher Jens Wawrczeck fasziniert. Im Lauf der Jahre hat er die Filme des britischen Regisseurs nicht nur unzählige Male gesehen, sondern sich ein enormes Wissen angeeignet. Jens Wawrczeck als sprechendes Filmlexikon, das im besten Sinne belehrt – unterhaltsam, gespickt mit persönlichen Erfahrungen, Anekdoten und Querverweisen.
-
Backen mit Genussforscher Thomas Vilgis: Das Osterlamm
30/03/2024 Duración: 06minMeist steht es als Dekoration und süße Verführung auf dem Frühstückstisch am Ostersonntag - das selbst gebackene Osterlamm aus Rührteig. Damit der Kuchen schön saftig gelingt und nicht schon am nächsten Tag trocken ist, empfiehlt Genussforscher Thomas Vilgis, auf Mehl weitgehend zu verzichten und es durch Stärke zu ersetzen. Mit diesem einfachen Trick wird mehr Wasser gebunden und das Osterlamm bleibt länger frisch. Außerdem lebt dieses Rezept davon, dass sehr viele Eier zum Einsatz kommen. Die Butter allerdings bleibt draußen. Zur Abrundung gibt es noch einen Schuss Eierlikör obendrauf.
-
„Osterspaziergang 1980“ von Ursula Matenaer
30/03/2024 Duración: 04minPhilosophische Gedanken und theologische Fragestellungen durchziehen das ganze Werk der Lyrikerin Ursula Matenaer, die 1928 geboren wurde und in Bocholt lebt. Sie hat vier Lyrikbände veröffentlicht, zahlreiche ihrer geistlichen Texte wurden in das Evangelische Gesangbuch aufgenommen und als kirchenmusikalische Werke vertont. Ursula Matenaer bewahrt sich in ihren Texten immer einen nüchternen Blick auf die Realität, doch dabei ist es ihr wichtig, nicht in Angst oder Resignation zu verharren, sondern Hoffnung zu vermitteln. Ihre Gedichte haben nie einen missionarischen Ton und sind frei von Pathos und Sentimentalität.
-
Ein Kloster auf der Suche nach einer neuen Zukunft - zu Besuch bei Bruder Stephan in Himmerod
30/03/2024 Duración: 06minDie Klostergemeinschaft in Himmerod ist aufgelöst, ein letzter Mönch aber ist geblieben: Bruder Stephan. Mit 90 Jahren ist er noch voll aktiv, hält Gottesdienste und kümmert sich um die Besucher des alten Zisterzienserklosters. Er nennt es göttliche Pflicht und sieht im Niedergang eine Chance auf etwas Neues.
-
Und sie lesen doch: GenZ findet Buchtipps auf #BookTok
30/03/2024 Duración: 04minIhre Buchinspiration findet die Generation Z auf TikTok. Doch neben dem Austausch im Netz zählt auch die Begegnung in der „echten Welt“. Wie auf der Buchmesse Leipzig. Dort stehen manche stundenlang an, um sich Bücher anzusehen.
-
Urban Poetry – ein poetischer Stadtführer für Stuttgart
30/03/2024 Duración: 08minEs gibt sie überall in den Städten: kleine verdeckte, manchmal aber auch unübersehbare Botschaften, zuweilen philosophische Kommentare auf Brückenpfeilern, an altem Mauerwerk oder an einer Litfaßsäule. Eine neue Aktion lädt die Bürgerinnen und Bürger von Stuttgart ein, diese Art von Stadtlyrik zu entdecken und zu melden. Unter dem Titel „Gedichte sichten“ haben Wortkünstler Timo Brunke und Autor Matthias Gronemeyer eine lyrische Spurensuche initiiert. Wer in Stuttgart auf Gedichte und Verse stößt, kann diese bei einer zentralen Gedichtesammelstelle per App oder über das Internet melden. Mit Ende der Aktion am 4. April 2024 soll dann zum Sommer ein poetischer Stadtführer mit allen gemeldeten Lyrikstandorten entstehen. Gedichte in Stuttgart melden unter: www.gedichtesichten.de
-
„Redaktionelle Gesellschaft“ erklärt von Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler an der Uni Tübingen
30/03/2024 Duración: 07minFalschmeldungen, Verschwörungstheorien, aber auch verstörende Bilder werden heute in rasantem Tempo über das Internet in die ganze Welt verbreitet. Um zum Beispiel Fake News überhaupt erkennen zu können, fordert der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen eine Ethik für den Einzelnen im Umgang mit den digitalen Medien. Hilfreich dabei sind für ihn die Praktiken eines guten Journalismus, der seine Quellen prüft, verschiedene Perspektiven darstellt und auch andere Meinungen zulässt. In diesem Sinne übernimmt eine „redaktionelle Gesellschaft“ publizistische Verantwortung, wenn sie im Netz agiert. Die Grundlagen für einen ethisch bewussten Umgang mit den modernen Medien sollte durch ein eigenes Schulfach vermittelt werden, meint der Medienwissenschaftler.
-
Krächz, ächz, stöhn - Comicsprache erklärt von Sandra Richter
23/03/2024 Duración: 06minDas Weglassen von Infinitivendungen wird in der deutschen Grammatik als Inflektiv bezeichnet. Oft findet sich diese grammatikalische Form in Sprechblasen von Comics, wenn beispielweise Geräusche oder Gefühlsregungen verschriftlicht werden. Scherzhaft wird der Inflektiv auch Erikativ genannt - in Anlehnung an Erika Fuchs, die als Übersetzerin der Mickey Maus-Comics diese Sprachfantasien populär gemacht hat. Sandra Richter vom Deutschen Literaturarchiv in Marbach geht in der Literatur auf Spurensuche nach dieser Lautmalerei und gibt Antworten auf die Frage, wie sie gebildet wird und was beim Lesen passiert, wenn die Sprache auf ihren Klang reduziert wird.
-
Kochen mit Genussforscher Thomas Vilgis - Falafel
23/03/2024 Duración: 07minEs wird vermutet, dass die Falafel christlichen Kopten in Ägypten während der Fastenzeit als Fleischersatz gedient hat. Von Alexandria aus soll das kleine frittierte Kichererbsen-Bällchen die Länder des Nahen und Mittleren Ostens erobert haben. Klar ist, dass die Falafel heute dort vielerorts zu den Nationalgerichten gehört und als Street- und Fastfood längst auch bei uns sehr populär ist. Die Zubereitung ist relativ einfach und die Zutaten sind neben Kichererbsen unter anderem Knoblauch, Zwiebel, Kreuzkümmel, Pfeffer und Salz. Dennoch steckt die Tücke im Detail, wie Genussforscher Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut in Mainz herausgefunden hat.
-
„Der Professor und das liebe Pi“, Timm Sigg
23/03/2024 Duración: 13minHauptberuflich ist Timm Sigg Professor an der Hochschule für Technik in Stuttgart und lehrt dort Mathematik. Abends tauscht er das Pult gegen die Kabarettbühne ein und nimmt sein Fach aufs Korn. Mit viel Humor, Leidenschaft und Selbstironie spielt er auf der Bühne mit Algorithmen, dem Satz von Pythagoras und der Zahl Pi, an die sich manch einer vielleicht noch aus dem Schulunterricht erinnert.
-
Dramatisch: „Das kleine Haus am Fluss“ von Selma Noort
23/03/2024 Duración: 04minJuss hat eine große Familie: Gemeinsam mit seinen Eltern, der aus Syrien geflüchteten Zaza und dem löwenstarken Walter, wohnt er in direkter Nachbarschaft mit Onkeln, Tanten und Großeltern. Seine gleichaltrige Cousine Amber ist seine beste Freundin. Mit ihr kann er viel Unfug treiben und die größten Abenteuer bestehen. Doch eines Tages wird diese Idylle von einem großen Unglück erschüttert. Die Schauspielerin Sascha Icks liest die Geschichte mit so viel Feingefühl, dass sie trotz aller Dramatik ganz zart daherkommt.
-
„Selma Merbaum – Ich habe keine Zeit gehabt zuende zu schreiben.“ von Marion Tauschwitz
23/03/2024 Duración: 04minDie jüdische Lyrikerin Selma Merbaum war mit Paul Celan verwandt. Er war ihr Großcousin, nur drei Jahre älter als sie. Beide lebten in Czernowitz, in der heutigen Ukraine, und beide schrieben schon als Jugendliche Gedichte. Ihre Texte ähneln sich in ihrer feinen Wahrnehmung der Umgebung und in ihrer Liebe zur Natur. Über Merbaums Leben ist nur wenig bekannt, und manches trifft nicht zu. Das belegt die Heidelberger Autorin Marion Tauschwitz in ihrer Biographie über Selma Merbaum „Ich habe keine Zeit gehabt zuende zu schreiben“.
-
„Es gibt keinen Plan B…“ – der Singer-Songwriter Paul Holland
23/03/2024 Duración: 06minDer Ulmer Singer-Songwriter Paul Holland ist überzeugt, dass seine Songs eigentlich schon existieren. Irgendwo an einem Ort, der nicht immer zugänglich ist. Er muss sie nur noch empfangen und weitergeben und Komposition gewissermaßen geschehen lassen. Musik zu machen, sei keine Entscheidung, meint er. Plan A muss funktionieren. Einen Plan B gibt es nicht! Im Moment sieht alles nach Plan A aus und die Karriere kommt ins Rollen: Der 26jährige Paul Holland hat den „Förderpreis junge Ulmer Kunst“ in der Sparte Pop gewonnen und auch schon ein Platte eingespielt.
-
„Memento Odesa“ - Sebastian Studnitzky über sein musikalisches Benefizprojekt für die Ukraine
16/03/2024 Duración: 17minDer Trompeter, Pianist und Komponist Sebastian Studnitzky ist zusammen mit dem Odesa Symphonic Orchestra und seinem Benefizprojekt „Memento Odesa“ auf Deutschlandtournee. Auch in Bonn, Karlsruhe und Stuttgart finden Konzerte statt
-
Distance Caregiving - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus
16/03/2024 Duración: 07minDie durchschnittliche Lebenserwartung steigt - Männer werden rund 78 Jahre alt, Frauen rund 83 Jahre. Die Pflege im Alter wird also zu einem bestimmenden Thema unserer Gesellschaft. Im Zuge dieser Entwicklung beschreibt der Begriff „Distance Caregiving" die Versorgung Angehöriger aus der Distanz - beim „Long Distance Caregiving" beträgt die Entfernung deutlich mehr als eine Stunde Fahrtzeit. Gemeint ist damit, dass ältere Menschen in ihrem gewohnten Lebensumfeld, ihrem Zuhause bleiben können, auch wenn die Angehörigen weiter weg wohnen. Deutsche Entsprechungen zum Anglizismus „Distance Caregiving" sind Begriffe wie Distanzpflege oder Pflege aus der Entfernung. Beim „Distance Caregiving" wird die Pflege aber nicht einem Pflegedienst allein übertragen, sondern Sinn des Konzeptes ist, dass die Kinder z.B. die Pflege der Eltern aus der Distanz managen - durch die Kommunikation mit Ärzt*innen, ambulanten Pfleger*innen und Bekannten oder Nachbarn vor Ort. Über die Organisation dieses komplizierten Netzwerkes hinaus
-
Wütend: Lili Zahavi und Jaron Löwenberg lesen „Gewässer im Ziplock“ von Dana Vowinckel
16/03/2024 Duración: 05minMargarita ist 15 und als ob das nicht schon Herausforderung genug wäre, kommt noch Einiges dazu: Ihr jüdisches Leben in Berlin bei ihrem alleinerziehenden Vater, ihre Ferien bei den Großeltern in den USA, die unverhofft zu einem Aufenthalt bei ihrer Mutter in Israel werden. Denn Margarita soll ihre Mutter, die die Familie vor langem verlassen hat, besser kennenlernen. Dana Vowinckel erzählt die Geschichte einer zerrissenen Familie aus zwei Perspektiven, die im Hörbuch jeweils eigene Stimmen bekommen: Lili Zahavi ist eine sehr glaubwürdig pubertierende Margarita, und Jaron Löwenberg verkörpert den Vater Avi, der trotz all seines Strauchelns eine souveräne Figur abgibt. Ein nicht nur mehrstimmiges, sondern auch inhaltlich vielschichtiges Hörerlebnis, das zum Nachdenken anregt und manchmal auch zum Widerspruch.
-
Stirbt die Stockfotografie durch KI?
16/03/2024 Duración: 03minIn vielen Bereichen der generativen Künstlichen Intelligenz wehren sich Autoren, Medienhäuser, Künstler und Fotografen gegen die Verwendung ihrer Werke, mit denen KI's ohne ihr Einverständnis und finanzielle Beteiligung trainiert werden. Nicht zuletzt, weil daran gerade im Handumdrehen ganze Berufszweige niedergehen. So zum Beispiel der Beruf des Stockfotografen, den es bereits seit dem 19. Jahrhundert gibt. Durch das Internet hat die Stockfotografie eine immense Verbreitung gefunden. Nun müssen die Stockfotografen zusehen, wie Unternehmen mit ihrer Bildsprache KI-Generatoren trainieren, was zum Niedergang der Branche führen könnte.
-
Putzen wird politisch – Die Designprofessorin Isabel Naegele von der Hochschule Mainz
16/03/2024 Duración: 06minWas erzählt uns ein Putzschwamm? Darüber macht sich die Design-Professorin Isabel Naegele Gedanken – sie sammelt die bunten Utensilien, die sie selbst schon mal als „verführerisch wie bunte Drops“ bezeichnet. Doch darin liegt auch etwas Tückisches – bald nach Gebrauch sehen sie alles andere als schön aus. Die studierte Ärztin und Designerin hat Hunderte von ihnen gesammelt, fotografiert und katalogisiert, nach Ländern, Funktion und Historie betrachtet. Isabel Naegele findet, dass sie vor allem gemacht sind, um Frauen zu „becircen“. Und das Putzen an sich liege überhaupt noch überwiegend in Frauenhand, seit Corona mehr denn je. Denn im Home-Office verschwänden die Frauen oft zwischen Wäschebergen und Putzeimern, seien noch weniger sichtbar als vorher. Das möchte Isabel Naegele ändern, für mehr Sichtbarkeit von Frauen vor allem im Wissenschaftsbetrieb sorgen. Ihr neuestes Forschungsprojekt, das sie gemeinsam mit anderen Wissenschaftlerinnen weltweit angeht, heißt deswegen „unseen“ – ungesehen. Es kümmert sich u
-
„Dichte Nähe“ - Lyrik von Anna Breitenbach
16/03/2024 Duración: 04minDie Lyrikerin Anna Breitenbach ist keine Schreibtischtäterin, die stundenlang darauf wartet, dass ihr ein Gedicht einfällt. Sie findet Inspirationen zu ihrer Lyrik überall - oft fällt ihr spontan etwas ein, woraus sie ein Gedicht macht. Das kann beim Autofahren passieren, beim Kochen oder beim Lesen einer Lastwagenaufschrift. Anna Breitenbachs Gedichte sind witzig und temperamentvoll, haben aber auch Tiefgang und regen zum Nachdenken an.