War Klar

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 379:08:00
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Podcasts aus dem War Klar Media Empire

Episodios

  • DMAS035 Star Wars: Rise of the Skywalker

    23/12/2019 Duración: 03h20min

    DIE TOTEN SPRECHEN! Naja, eigentlich sind es nur Batz und Diemen. Doch sind sie sich nur allzu bewusst, dass nicht etwa nur dieses Jahr endet, nein: Es endet eine ganze Dekade! Und auf die gleiche Art und Weise führ J. J. Abrams nicht einfach nur die letzte Star Wars Trilogie zuende, nein: Er führt eine Ära zuende, die sich von dem ersten Film vor über 50 Jahren bis zum heutigen Tage erstreckt! Dabei hat er ein ganz schön Dickes Brett zu bohren. Denn nicht nur waren die Fans mit dem Mittelteil der aktuellen Trilogie gar nicht zufrieden. Es sind auch die Merchandiseverkäufe hart eingebrochen und nach dem SOLO-Desaster musste endlich wieder eine Versöhnung mit den wartenden Fans her. Ob es Abrams, der eigentlich gar nicht für diese Episode vorgesehen war, gelungen ist Fans, Merchandiseabteilung und ultimativ auch Mutterkonzern Disney zu Weihnachten nicht weinend unter dem Baum sitzen zu lassen, das erfahrt ihr hier. Da eine Ära endet reden wir dieses Mal nur über Star Wars, aber beleuchten dabei a

  • POST016 GrokoDeal

    16/12/2019 Duración: 02h18min

    Nach der Wahl von Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken zum SPD Parteivorsitz brach eine gefühlte Woche lang ein gigantischer Shitstorm in Print- und Fernsehjournalismus los, der den Untergang von wahlweise der SPD, oder der Grossen Koalition, oder Deutschland prophezeite. Oder auch von allem zugleich. Dabei ist eine positive Berichterstattung über grosse Koalitionen gar nicht so selbstverständlich wie wir uns das vorstellen und auch die Gründe für die Art in der über Grokos geredet wird wie eben geredet wird haben sich mit der Zeit gewandelt. In der aktuellen Folge werfen KWiNK und Diemen daher wieder einen Blick zurück auf die vergangenen grossen Koalitionen zwischen CDU/CSU und SPD und zeigen auf welche Diskurse es damals so gab und welche davon sich eigentlich bis heute gehalten haben, oder zumindest noch immer Anlehnung in unserer heutigen Realität finden. Linksliste:Geschichte der grossen Koalitionen - WikipediaPolitischer Diskurs im Wandel - Alternativlos - 23.10.20111. Grosse Koalition (Zu

  • GU010 Jubel Äum

    11/12/2019 Duración: 01h49min

    Es gibt Momente im Leben, zu denen man sich fragt: “Wozu das alles?“. Doch diese Momente sind selten geworden in einer Welt, die auf Logik wissenschaftlich kritischem Denken und anderem viel zu nachvollziehbaren Blödsinn funktioniert. Aus diesem Grund haben wir das Franco, Malte, und Diemen institutionalisiert diesen Moment absolute Verzweiflung und Unsicherheit für euch nicht nur zu konservieren sondern ihn reproduzierbar zu machen. Wir finden an unsere Geschick und unsere Fähigkeiten auf, um euch nicht nur an unserer sondern an eurer eigenen geistigen Gesundheit Zweifeln zu lassen. Für diese Dienstleistung verlangen wir wieder in Lohn noch Lob (wobei ein wenig Lob schon ganz gut wäre). Einzig eure stille Zustimmung zu dem Vertrag, den ihr als Hörer und wir als Sprecher miteinander, durch die gemeinsame Begehung dieses Podcasts , unterzeichnen, ist Lohn genug. So gehet nun hin und höret und die zehnte Ausgabe des Groben Unfuges hier und für alle Zeit.

  • POST015 Sogenanntes Redeverbot

    09/12/2019 Duración: 02h18min

    Als wir vor einigen Wochen in Folge 11 die Meinungsfreiheit thematisierten, bezogen sich die Nachrichten und Zeitungen Deutschlands nicht vorrangig auf das stete klagen der AfD, sondern vor allem auf ein paar Vorfälle in Hamburg bei denen Professor Bernd Lucke und FDP-Chef Christian Lindner beide von ihren Vorträgen in der Universität abgehalten wurden - jedoch auf unterschiedliche Arten und Weisen. Dass dieses Thema jedoch nicht wirklich etwas mit Meinungsfreiheit zutun hat wird spätestens dann klar, wenn man sich vor Augen führt, dass es sich bei selbiger um ein Schutzrecht dem Staate gegenüber handelt - Es also Menschen vor Repression und Verfolgung schützen soll, die beispielsweise die aktuelle Regierung kritisieren möchten. Aus diesem Grund widmen wir uns in dieser Woche noch einmal dem Diskurs und stellen dieses Mal anhand einiger Beispiele klar, dass es häufig sinnvoller ist zunächst ein wenig Zeit auf die Bestimmung des Diskursthemas zu verwenden anstatt gleich irgendwelche Schlagworte in den Ra

  • POST014 Terror

    02/12/2019 Duración: 01h59min

    Wird Terror verübt, so ist es in der Deutschen Berichterstattung nicht selten sehr wichtig aus welchem Umfeld der Täter stammt und ob er einen Migrationshintergrund verfügt. Schnell werden Hautfarbe, Religion und Hobbies herangezogen um zu analysieren warum welcher Täter wie vermutlich gehandelt haben könnte und nicht selten treibt dies auch in der Politik seltsame Stilblüten. Darum wollen wir in dieser Folge des POSTcast einmal in die Anschlagsgeschichte Deutschlands blicken und einige fundamentale Unterschiede zwischen der Art wie über Terror geredet wird aufzuzeigen, aber auch der Art mit der Terror sich der Öffentlichkeit präsentiert (oder eben auch nicht - was im ersten Moment keinen Sinn zu machen scheint...) Wir laden euch ein uns auf einen kleinen Exkurs durch 50 Jahre deutscher Terror-Geschichte zu begleiten und den Blick mal nach Links und mal nach Rechts schweifen zu lassen, wenn wir über die RAF, den NSU und den IS sprechen und wie organisierter Terror sich mit der Zeit und den Ausführenden

  • DMAS034 Frozen 2

    01/12/2019 Duración: 03h13min

    Auch wenn man es irgendwie geschafft hat Frozen zu verpassen, ist der Song "Let it go..." den meisten Menschen dennoch als Flakschiff morderner Disneylieder bekannt. Doch auch die Herangehensweise an die Geschichte des, im hohen Norden spielenden, Animationsfilms war Richtungsweisend für das Studio mit der Maus: Eine Prinzessin die sich von ihrem Prinzen emanzipiert, der noch dazu der Bösewicht ist, ein Film über Geschwisterliebe der auch ohne die obligatorische Lovestory auskommt und eine generelle Thematik, die von vielen Zuschauern als "Coming Out"-Story interpretiert wurde. Das alles hat Frozen zu einem Unvergesslichen Film gemacht. Grosse Fussstapfen also, die der nun erschienene zweite Teil auszufüllen hat - womit er sich redliche Mühe gibt. Und während wir uns auf eine menge genialer Lieder und schmetternder Balladen freuen fragen wir uns: Hat es sich gelohnt, oder hätten die Macher den zweiten Teil lieber gehen lassen sollen...? So oder so können wir euch jedoch gar nicht gehen lassen ohne: D

  • POST013 Der "Don Alphonso Satire"-Mix

    25/11/2019 Duración: 02h13min

    Back to the Roots ist das Motto der aktuellen Folge! Da KWiNK und meine Wenigkeit dieses Mal nur wenig Option gesehen haben die grossen Themen zu verhandeln, sind wir zu unseren Wurzeln zurück gekehrt und haben mal wieder ein paar kleinere, unwichtigere und vielleicht auch auserzählte Themen gesucht, die es zu besprechen gilt. So kam es, dass wir uns den kleinen Shitstorm angesehen haben, der in der vergangenen Woche über Don Alphonso hinweg gefegt ist und einen Blick darauf geworfen haben, wie es überhaupt zu dieser - in der Aussenwirkung doch recht krassen - Twitterexplosion kommen konnte. Ausserdem hat Diemen noch einmal in die Schweizer Debatte um das Thema "Was darf Satire", das wir ausführlich in der Folge 009 behandelt haben, hineingeschaut. Wir sprechen hier über "Deville" und die Frage ob Jesus heute ein Nagelstudio eröffnen würde... Linkliste:Nach Charlie Hebdo: Titanic bleibt auf Kurs - Freenet - 07.01.2015UBI Entscheidung zu SRF Deville - Echo der Zeit - 08.11.2019How political partie

  • POST012 Erinnerungskultur

    18/11/2019 Duración: 01h53min

    Lebt man lange in Deutschland, dann gibt es einige Dinge die einem schwer fallen zu ignorieren: Der Hang von Deutschen sehr direkt zu sein, die Unfähigkeit zu small talk und die absolute Gelassenheit wenn beim Betrieb einer Baustelle mal wieder eine 80 Jahre alte Fliegerbombe gefunden wird. Was bisweilen auch den Deutschen selbst auffällt ist die gebetsmühlenartige Beschäftigung mit dem 2. Weltkrieg. Ein wichtiges Thema, das untrennbar mit der deutschen Geschichte verbunden ist und das daher auch so manche absurde Blüte treibt. Da werden Spiegelcover über Hitlers Privatgegenstände gedruckt und allenthalben von einer merkwürdigen "Verantwortung" gesprochen, die man vor der Geschichte hätte. Gleichzeitig gibt es keinen einzigen Feiertag der an wichtige Ereignisse wie das Ende des Krieges oder die Befreiung der Konzentrationslager gedenkt. Nicht verwunderlich also, dass nicht nur junge Menschen sich hin und wieder auch öffentlich fragen "Was hat das alles noch mit mir zu tun?" denn es waren teilweise i

  • POST011 Von Meinungsfreiheit und Narrenfreiheit

    04/11/2019

    Die Thüringenwahl hat - so scheint es aller Orts - einen Knoten zum platzen gebracht. Einen Diskursknoten um genau zu sein. Hatte man sich bis vor kurzem selbst bei rechtsradikalen, mutmasslichen Tätern noch zurückgehalten überhaupt davon zu sprechen, dass ihre Gewalttätigkeit vielleicht auch auf ihre politische Gesinnung zurück zu führen ist, so scheint seit vergangener Woche das Thema rechtsradikalen Gedankenguts gar nicht mehr über zu bewerten zu sein. Da werden Menschen auf der Strasse befragt die sagen, dass sie sich fürchten ihre "echte Meinung" zu sagen und andererorts wird der Nazinotstand ausgerufen. Und irgendwo mitten drin die AfD die Björn Höcke als lupenreinen Demokraten "der Mitte" auszeichnet und als Thüringens Zweitplatzierten auf sein Podestchen hebt. Wir haben uns den aktuellen Diskurs um Macht und Meinungsverhältnisse angesehen und für euch ein paar wichtige Eckpfeiler herausgearbeitet. Bitte schön! Linkliste:Landtagswahl in Thüringen 2019 - WikipediaNazis brauchen keine Mehrhei

  • POST010 Gaming auf einem einsamen Incel (ft. Honeyball)

    21/10/2019 Duración: 02h24min

    Es war nicht erst nötig, dass ein Mensch in Halle schwer bewaffnet um die Häuser zieht um eine ganze jüdische Gemeinde zu töten um in Deutschland die Idee zu bekommen, dass es vielleicht ein Problem mit rechtsradikalem Terror gäbe. Spätestens seit den Morden des "Nationalsozialistischen Untergrunds", einer Terrorgruppe die 10 Menschen in 7 Jahren töteten wissen wir, dass es dem Deutschen Inlandsgeheimdienst zwar gut gelungen ist einen Auge auf religiös bedingten Terrorismus zu werfen, rechtsradikale Motive jedoch zu sehr aus dem Fokus geraten sind. Und während man bei dem Fall Walter Lübcke noch unsicher war ob die Motive einen rechtsradikalen Hintergrund hatten (ein Verdacht der sich nun bestätigt hat) war schon wenige Stunden nach Halle klar, dass der Mann, der laut eigenem Geständnis zwei Menschen umgebracht hat, dies aus politischen Motiven wider einer eingebildeten, jüdischen Verschwörung getan hat. Schliesslich hatte er es zeitweise auf Twitch gestreamt. Von hier war es nur ein kurzer Übersprun

  • DMAS033 Joker

    16/10/2019 Duración: 02h49min

    Filme mit einer politischen oder gar gesellschaftlichen Aussage sind selten dieser Tage. Filme mit einer gesellschaftlichen Aussage, die noch dazu innerhalb weniger Wochen gleich das 10-Fache ihrer Kosten wieder einspielen hingegen sind nicht nur selten, sondern besonders auf ihre Aussage hin abzuklopfen, da sie offenbar eine ganze Menge von Menschen erreichen. Auch aus diesem Grund wurde schon viel über Regiesseurs Joker gesprochen, der mit gerade einmal 50 Millionen Einsatz schon nach zwei Wochen einen weltweiten Umsatz von über 500 Millionen $ vorzuweisen hat. Und jene die ihn analysieren und über ihn sprechen kommen - unabhängig davon ob sie den Film nun gelungen fanden oder nicht - allesamt zu einer wichtigen Frage: Wie viel Message steckt denn nun eigentlich drin im notorischen Clown von DC? Und ist es eine gute oder eine schlechte Nachricht? Ausser diese Frage zu beantworten reden Batz und Diemen ausserdem über: Gänse die gern unbenannt bleiben würden, Grim Dawn, Rambo, Last of Us 2, Ad Astra, Ha

  • GU009 Das Ende

    11/10/2019

    Tri-Tra-Trullala - Grober Unfug ist wieder da! Jucheisasa! Lalalala!!! - Das ist der erste Entwurf des Textes für unsere neue Intromusik, die Malte live während der Aufnahme für uns komponiert hat! Und weil 9 vor 10 kommt gibt es keinen besseren Moment um dieses neue Intro anzukündigen als dieses Präjubiläum. Hörer unseres Podcasts wissen natürlich, dass jede Ausgabe des Groben Unfugs sein eigenes, kleines Jubiläum ist. Aber dieses mal ist sozusagen Prä-Vor-Specialjubiläum, das wir mit euch gebührend feiern wollen. Und darum haben wir uns lange überlegt was man denn noch so alles feiert und kamen recht bald auf das naheliegendste: Beerdigungen! Darum reden wir heute über das Ende und auch wenn wir feststellen müssen, dass der Tod schon gerne mal ein trauriges Thema ist, versuchen wir dennoch euch geistreiche gute Laune zu bescheren! Viel Spass. Jetzt neu: Hinterlasst uns einen Audiokommentar via WhatsApp! Added einfach die +41 76 517 1337 und sprecht euren Kommentar (in maximal 3 Minuten Länge) ein.

  • POST009 Nuhr Satire

    07/10/2019 Duración: 02h05min

    Mit seinem Auftritt im ARD-Format "Nuhr Satire" fachte Dieter Nuhr die allgemeine Diskussion um zwei Themen an von denen zumindest eines ein absoluter Dauerbrenner ist: Was darf eigentlich Satire? Wo fängt Satire an und wo hört sie auf und "Was darf man in Deutschland eigentlich noch sagen!?". Das sind Fragen, die heute aktueller scheinen als noch vor wenigen Jahren, doch wenn wir einen Blick zurück werfen stellen wir fest, dass die Gratwanderung, die Satire per Definition darstellt, seit jeher die Frage stellt wo Kritik aufhört und ob "guter Geschmack" eigentlich eine Grenze markiert oder nicht. Durch Dieter Nuhr und die Diskussion um sein Stück angeregt, sprechen KWiNK und Diemen auch über andere Fälle von Satire in den letzten Jahren und zeigen auf, dass es tatsächlich (gesetzliche) Grenzen gibt, die man auf der Suche nach der Pointe vielleicht besser unangetastet lassen sollte, wenn man sich nicht plötzlich auf der Anklagebank wiederfinden will. LinklisteGreta Thunberg:Dieter Nuhr löst Shitstorm

  • POST008 9/11

    30/09/2019 Duración: 02h18min

    "Ich weiss noch genau was ich am 11. September gemacht habe..." ist einer der Sätze, die man heutzutage sagen kann ohne erklären zu müssen von was genau man spricht und die unter allen Menschen die Anfang der 90er Jahre geboren wurde instinktiv eine Resonanz auslöst. Dabei ist nicht gesagt, dass es zwangsweise ein verbindendes Element ist. Die Rede ist natürlich vom 11.09.2001 (oder auch 9/11 genannt) und bezeichnet konkret die Anschläge auf mehrere Verwaltungs- und Bürogebäude in den USA. Die prominentesten: Das World Trade Center - Die sogenannten "Twin Towers". Auch 18 Jahre nach den Anschlägen ist das Engagement der USA und der Bündnispartner im Nahen Osten nicht beendet und unterdessen schickt die grösste Industrienation der Welt schon Soldaten ins Krisengebiet, die selbst keine aktive Erinnerung mehr an den "11. September" haben. In dieser Ausgabe wollen wir euch einen Überblick über die Ereignisse und direkten wie indirekten Folgen der Anschläge in den USA geben. Wir richten uns vor allem an

  • POST007 Franziska Schreiber & FUNK

    16/09/2019

    Als die Öffentlich Rechtlichen mit FUNK endlich "Fernsehen für junge Menschen" ins Programm aufnahm war die Häme gross: Zwar konnten die Sender mit Formaten einiger grosser YouTuber punkten, doch standen sie schon bald in der Kritik zu bieder zu sein und das Internet nicht verstanden zu haben. Knapp 3 Jahre später mussten die Kritiker von damals einsehen, dass sie sich verkalkuliert haben: FUNK ist noch immer hier und auch wenn sich das Angebot bisweilen ändert, erfreut es sich - auch dank eines sich erweiternden Medienangebots auf Instagram und anderen Plattformen - noch immer einiger Beliebtheit. Doch die Kritik sollte nicht nur aus einer Richtung kommen: Schon seit einiger Zeit wurden Stimmen laut "FUNK sei zu links" und das Angebot zu einseitig und so war es vielleicht nur eine Frage der Zeit, bis sich dies schliesslich ändern sollte. Mit Franziska Schreiber nahm FUNK eine Konservative unter Vertrag, die trotz ihres jungen Alters eine bewegte politische Karriere als Vorsitzende der jungen Alternati

  • DMAS032 ES 2

    14/09/2019

    Er kennt euer Geheimnis, euer dreckiges kleines Geheimnis! - Denn Pennywise ist zurück auf der Leinwand. Nachdem er mit dem Remake von ES den bisher erfolgreichsten Horrorfilm aller Zeiten auf die Leinwand brachte, hat Andrés Muschietti nun mit ES 2 die Buchvorlage komplettiert. Dabei hat er sehr auf die Kritik zum ersten Teil gehört und sich sehr bemüht fragliche Stellen dieses Mal im Vorfeld zu verbessern und so für ein ganzheitlicheres Gruselerlebnis für alle zu sorgen, die Clowns gruselig finden. Ob ihm dies gelingt, ob Pennywise sich wieder in der Kanalisation verbirgt und arglosen, dummen Kindern die Arme abreisst, oder ob es selbigen jetzt endlich gelingt ihm ein für alle Male den Garaus zu machen - Darüber reden Batz und Diemen mit ihrem Gast Benny. Ausserdem haben wir uns in die Kanalisation hinab begeben wo noch weitere Themen lauern wie: Super Nintendo Spiele, Control, Life is Strange, Lineares Fernsehen & Männer aus Methan. Dieser Podcast wird präsentiert von: Tobimm - Mega cool

  • D026 Postmoderner Superheldenfilm

    05/09/2019 Duración: 01h47min

    Superheldenfilme - in den 60ern und 70ern als Lachnummer geplant, Ende der 90er zu selbigen verkommen in den 2010er Jahren zum megahype emporgestiegen. So sehr, dass manch eine bereits von einem "neuen Genre" zumindest aber einer Ära gesprochen hat. Und es stimmt: Mit Avengers Endgame hat Marvel/Disney tatsächlich neue Massstäbe gesetzt was Einspielergebnisse angeht und seit nunmehr 10 Jahren zieht nichts so zielsicher Scharen von Menschen ins Kino, das nicht ein 3D Remake eines alten Disneyfilmes ist. Doch wurde schon bald klar, dass Superheldenfilme weniger ein Genre als mehr ein Amalgam aus Genre und Themensetzung - aus einer Beförderung fiktiver Welten und Machtfantasien pickliger Nerds sind. In einem Artikel im neuen Deutschland über "Die Filme der neuen Rechten" (gemeint sind hier Superheldenfilme) erklärt Wolfgang M. Schmitt warum wir in einer Welt, die - auch politisch - immer öfter den "Starken Mann" an die Spitze setzt, Superheldenfilme gut ankommen, in denen die Lösung immer an jenen liegt

  • POST006 Zerstörung der CSYou

    02/09/2019 Duración: 02h14min

    Nachdem Rezo kurz vor der Europawahl mit einem Video Schlagzeilen machte in dem er "die CDU zerstören" wollte (vulgo Zerstörungsvideo), hatte die CDU/CSU Fraktion schon bald den geeigneten Gegenkandidaten um dem Rezovideo zu begegnen. Keine einfache Aufgabe, denn das Video strotzte vor Verweisen, guter Recherche und vor allem Quellenangaben, die auch gleich im Video angezeigt wurden und es den Zuschauern so ermöglichte sich sehr genau selbst zu informieren. Der geeignete Kandidat wurde bald gefunden und die CDU führte ihr jüngstes Bundestagsmitglied ins Feld: Philipp Amthor. Kurze Zeit später wurde das geplante Video jedoch abgeblasen und - so die offizielle Geschichte - Paul Ziemiak und Amthor selbst kamen überein, dass es nicht die geeignete Ansprache sei, die man den Zuschauern zumuten könne... . Seit dieser Woche wissen wir, was sie für angebracht hielten. Das ist die Entstehungsgeschichte des YouTube-Kanals CSYou. Abgesehen von diesem schrecklichen Autounfall, mit dem ich KWiNK praktisch überrol

  • DMAS031 Once Upon a Time in Hollywood

    30/08/2019

    Es war einmal vor langer, langer Zeit, in einem weit, weit entfernten Universum... … Da gab es einen Regisseur, dem es noch 2019 gelang Autorenfilm zu gestalten und diesen auch - relativ - Massenwirksam an sein Publikum zu bringen. Dieser Mann hiess: Quentin Tarantino. Und Quentin war ein umstrittener Mann. Einige sagten, dass seine feuchten, auf die Leinwand projizierten Männerträume Ausdruck toxischen Maskulismus seien, während andere der Meinung waren, dass seine übertriebenen Crossreferenzen zu Meisterwerken vergangener Zeit prätentiös und unnötig wären. Sicher war jedoch, dass der Mann seinen Weg weiter verfolgte. Und auch wenn es jene gab, die schon mit früheren Filmen von ihm aufgrund merkwürdiger, bestenfalls dünner Story etwas anfangen konnten, lies er sich nicht beirren und folgte seinem Herzen. Ausserdem geht es in dieser Folge um: Toy Story 4, Skywalker Reis, The Boys, Sony VS Disney - Das Ende von Spiderman? und Deutsche Verklemmtheit auf Netflix Dieser Podcast wird präsentiert vo

  • POST005 Clemens Tönnies und Falschmeldungen

    28/08/2019

    Die Medienlandschaft hat sich jüngst wieder ein wenig überschlagen in der Frage, wann man eigentlich Rassist ist und wann nicht: "Wenn man rassistische Dinge sagt!"skandieren die einen"Wenn man rechte Demagogie betreibt."die anderen. Sicher scheint zu sein, dass im Falle des S04 Aufsichtsratsvorsitzenden Tönnies recht schnell klar war, dass er kein Rassist ist - So zumindest in einem Kommentar aus den Tagesthemen. Wie sooft wurde heiss diskutiert und schon bald stand man vor der Frage, ob "Altherrengewäsch" und "ewig gestrige Sprüche" eigentlich eine Einstellung befördern, die wir sonst als kritisch und gefährlich betrachten würden. Eine die in Hass und Verachtung endet nämlich. Zu diesem Zweck haben wir uns im zweiten Teil noch mit dem Mythos um die "40 - 50 Personen Nordafrikanischen Typus" befasst, die angeblich in einem Schwimmbad mehrfach für Randale gesorgt haben. Jetzt neu: Hinterlasst uns einen Audiokommentar via WhatsApp! Added einfach die +41 76 517 1337 und sprecht euren Kommentar (in

página 6 de 10