War Klar

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 379:08:00
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Podcasts aus dem War Klar Media Empire

Episodios

  • DMAS041 Wonder Woman 1984

    28/02/2021 Duración: 03h30min

    DMAS041 Wonder Woman 1984

  • POST046 Jene, die der Wissenschaftsjournalismus vergaß

    26/02/2021 Duración: 01h59min

    Ranga Yogeshwar, angegraute aber lange nicht verblasste Eminenz des deutschen Wissenschaftsjournalismus, hat sich zu Wort gemeldet. In einem Gastbeitrag für das NDR Medienmagazin Zapp (Link unten) kritisiert er die Berichterstattung zu Corona als zu sehr von den Wissenschaftler:innen getragen und zu wenig vom Wissenschaftsjournalismus erklärt. Das ginge vielfach über die Köpfe der zuschauenden Öffentlichkeit, die oft nicht einmal den Unterschied zwischen einem Virus und einem Bakterium kenne, hinweg. Kwink findet das diskussionswürdig, hakt es doch in aktuelle Debattenbeiträge in Social Media ein, die mangelnde Aufklärung auf Augenhöhe zu Corona beklagen. Auch in eigenen Onlinediskussionen stellt Kwink immer wieder fest, dass viele Menschen die Pandemie nicht verstehen oder verstehen wollen. Wird die Gefahr von Corona zu elitär debattiert und schließt einen Großteil der Bevölkerung aus, der sich dann seine Informationen auf Facebook zusammenreimt und plötzlich zwischen Hippies und Nazis quer auf die Treppe

  • POST045 Donald Trump im Rückblick – Episode II: Unpresidented

    20/02/2021 Duración: 02h35min

    Nachdem wir in der letzten Folge über den Mann Donald Trump gesprochen haben und wie man als Mensch so werden kann, wird es nun Zeit, auf das zu schauen, was die Welt die letzten vier Jahre und auch nun noch immer beschäftigt: Seine Präsidentschaft. Diemen und Kwink beschäftigen sich ausgiebig mit Trumps Wahlkampf, wie er eine gestandene Politikerin wie Hilary Clinton erfolgreich abhängen konnte und durch jeden neuen Skandal nur noch beliebter wurde bei seiner Anhängerschaft. Wir betrachten den folgenlosen Mueller-Report und Trumps Isolationspolitik ("America First"), die aber letzten Endes auch vor allem eine Fortsetzung eines langfristigen Trends ist. Vor allem beschäftigt uns: Wie geht die republikanische Partei mit diesem Mann um, der die Demokratie an den Rand des Untergangs geführt hat, der dabei ihre Partei repräsentieren soll, aber so völlig unrepräsentativ wirkt? Und warum wirkt er auf Rechte und Rechtsradikale in aller Welt nach wie vor als Vorbild? Links:Donald Trumps Präsidentschaft in de

  • GU012 Die Mystquest der deutschsprachigen Podcastlandschaft

    17/02/2021 Duración: 02h16min

    Gut abgehangen sind Podcastepisoden ja eigentlich vom feinsten. Und nicht nur dass wir ohnehin schon lange geistig abgehängt sind: Beim nachhören dieser Folge ist uns ausserdem aufgefallen, dass sich im Verlauf des letztes Jahres (etwa so alt ist die Folge nämlich) ohnehin nichts verändert hat, womit wir eigentlich wieder topaktuell sind! Hört uns also gern in dieser Folge wieder zu, wie wir es schaffen Unsinn aus Sinn zu spinnen und darüber reden, warum rot schnella is und blau gewinnt! Und falls ihr nun denkt, dass wir nur eine Folge im vergangenen Jahr aufgenommen haben habt ihr weit gefehlt: Es werden nämlich noch weitere 2 Folgen nachgeliefert, wenn es uns möglich ist. Bis dahin: Viel Spass mit diesem Mutanten, der eigentlich 2 Stunden nur um seine eigene Vernichtung bettelt! Live Sendungen: Kommt auf unseren Discord Server und hört uns live!

  • POST044 Donald Trump im Rückblick – Episode I: Die Psychogenese

    02/02/2021 Duración: 02h01min

    Donald Trump wurde 1946 geboren. 2021 verlässt er als erster Präsident der USA mit zwei Amtsenthebungsverfahren, einem Putschversuch gegen seinen Nachfolger, 400.000 Pandemietoten und 30.573 dokumentierten Falschaussagen während seiner Amtszeit das Weiße Haus. Wie konnte es so weit kommen? Diemen und Kwink widmen sich in dieser Ausgabe vom PostCast der Jugend und Prägung von Donald Trump. Was weiß man über seine Familie und wie er aufgewachsen ist und wie wird im Allgemeinen darüber gesprochen? Als Medienfigur war Trump lange vor seinen politischen Ambitionen bekannt. Wie kam es dazu, dass ein Immobilienhändler sich öffentlich derart zu inszenieren begann? Und was hat (ausgerechnet) Positives Denken damit zu tun? Unser Ziel mit dieser Folge ist es, Euch einen Blick auf Donald J. Trump zu liefern, der über das übliche, platte Bild vom narzisstischen Lügner hinausgeht. Bevor wir in der kommenden Woche über Trumps Präsidentschaft reden, geht es heute wirklich um den Mann, der schon lange vorher eine Aufsehen e

  • POST043 Parteien für Systemzersetzung

    20/01/2021 Duración: 01h50min

    Nico Semsrott ist aus der PARTEI ausgetreten. Die Meldung an sich bietet noch nicht zu viel Diskussionspotenzial und sieht man sich den Grund an – ein misslungener und rassistischer Witz vom uneinsichtigen Parteivorsitzenden und EU-Abgeordneten Martin Sonneborn – könnte man meinen, man müsste nur die xte Diskussion über weiße, alte Männer und ihr Selbstverständnis in einer Welt, die sie überholt hat, durchkauen. Aber Diemen will ein ganz anderes Huhn rupfen, bei dem Kwink mal nur teilweise zustimmt. Zersetzen Konstrukte wie die PARTEI das politische System? Oder erfüllen Sie eine wichtige Funktion und können sogar ein Korrektiv sein? Sonneborns PARTEI ist eine Satirepartei mit nur Versatzstücken eines ernstzunehmenden Programms, jedoch besetzen Abgeordnete Plätze in Stadträten, Kommunalparlamenten und – in Gestalt von Sonneborn und (bis kürzlich) Semsrott – dem Europaparlament. Sind sie dort fehl am Platz und richten mit ihrer Präsenz mehr Schaden an als sie Gutes tun? Oder enthüllen sie bravourös Missstände

  • POST042 Erinnerungen an 2020 zum Vergessen

    12/01/2021 Duración: 03h09min

    Das Jahr 2020 ist vorbei und für Viele konnte das nicht schnell genug gehen. Die Coronakrise wird auf ewig ihren Schatten über die Erinnerung an 2020 werfen, dabei ist sehr viel mehr passiert, worüber Diskurs stattfand. Also schauen Diemen und Kwink zurück auf das von vielen verfluchte Jahr, auf das Gute, das Schlechte und das untergegangene Schlechte, das Viele erfolgreich verdrängt haben. Das öffnet auch Fragen dazu, wie das Jahr 2020 den Diskurs 2021 beeinflusst und bereits beeinflusst hat. Aufgrund besonderer Ereignisse in Washington, D.C., wenige Tage vor unserer Aufnahme haben wir bereits ein paar gewählte, nicht immer jugendfreie Worte hierzu über einen Herrn Trump zu verlieren. Nach dem Podcast sind uns noch dutzendweise Themen eingefallen, die wichtig gewesen wären. Die verheerenden Brände in Australien, Brasilien, Kalifornien und anderswo, der Prozessbeginn gegen den Attentäter von Halle, die Kritik an der Fleischindustrie und vieles mehr. Das tut uns natürlich leid, aber wir haben hier mit üb

  • POST041 Das Überleben von Kultur, Kunst, Kabarett (mit Tobias Mann)

    30/12/2020

    Kultur - wofür soll die gut sein? In dieser Folge stellen Diemen und Kwink die grundsätzliche Frage, warum der Mensch Kultur braucht und wie er sie überhaupt verwendet. Dazu gibt es einen konkreten Anlass, denn in der Corona-Krise leiden viele Veranstaltungsorte für Kultur, dürfen nicht öffnen und stehen am Rande der Existenz. Daher haben wir auch einen besonderen Expertengast im Podcast: Den Kabarettisten, Comedian, Musiker und TV-Moderator Tobias Mann bekannt unter anderem von der Satiresendung "Mann Sieber" im ZDF. Als Bühnenkünstler ist Tobias insbesondere von der Pandemie betroffen, kann sich dank seiner zahlreichen anderen Aktivitäten aber noch gut über Wasser halten. Damit ist er aber eine Ausnahme, viele andere Künstler strugglen und mit ihnen die Veranstaltungsbranche, die mit dem Verein (in Gründung) #AlarmstufeRot auf ihre Notsituation aufmerksam machen möchte. Was, wenn die Theater zu sterben beginnen? Außerdem geht es darum, wie Satire mit einem Ereignis wie der Corona-Pandemie umgeht, waru

  • POST040 Uff! Poschardt und das Restle Antisemitismus

    14/12/2020 Duración: 01h50min

    "Ob Georg Restle ein Antisemit ist? Wer weiß das schon." Wenn Dich dieser Einstieg catcht, geht es Dir wie Diemen in dieser Episode. Kwink liest ihm unvorbereitet einen Artikel vor und die ersten zwei Sätze reichen, um Diemen zu überzeugen, dass dies eine spannende Folge vom PostCast wird. Konkret hat Ulf Poschardt, der Chefredakteur der Tageszeitung WELT aus dem Springer Verlag, einen Kommentar in der "Jüdischen Allgemeinen" geschrieben, dem publizistischen Organ des Zentralrats der Juden in Deutschland. Der online erschienene Text mit dem Titel "Georg Restle, der »Ökozid« und die Jüdische Allgemeine" untersucht anhand von vor allem Tweets die Möglichkeit, ob Georg Restle, Chefredakteur des investigativen WDR-Formats "Monitor", antisemitische Tendenzen haben könnte. Poschardts Text, den wir hier in voller länge durchgehen, ist an Überheblichkeit schwer zu überbieten. Er gibt uns aber auch die Möglichkeit, über Konzepte wie Libertarismus zu sprechen und die Rolle der Nürnberger Prozesse für die Geschich

  • POST039 Realitäten konstruieren für Dummies

    07/12/2020 Duración: 01h44min

    Die konstruierte Realität ist die Zuflucht derer, die nicht wissen (wollen), dass sie verloren haben. Ergo gibt es da draußen eine Menge konstruierter Realitäten, gerade in der Politik. Diemen und Kwink betrachten heute, was Realität überhaupt ist, ob es eine objektive Realität gibt und warum der Mensch darin ein ständiger Störfaktor ist. Menschen wie (wieder einmal) Dieter Nuhr, der am Flughafen ein Buchcover sieht und flugs eine Realität drumherum konstruiert, worin Linke für die Wiederwahl von Donald Trump verantwortlich seien. Apropos: Natürlich kann man 2020 nicht über konstruierte Realitäten sprechen ohne den Großmeister der Konstruktionen und sein aktuelles Werk zu erwähnen: Donald Trump und sein Magnum Opus "I Have Clearly Won This Election". Auch unser alter Freund Horst Seehofer taucht auf und zeigt Realitätskonstruktion anhand der Leiterin der Bremer Außenstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. In einer Stunde und 45 Minuten diskutieren wir, wie Realitätskonstrukte aufgenomme

  • POST038 Horst, Hörster, Seehofer

    30/11/2020 Duración: 01h55min

    Es wird Zeit, dass Diemen und Kwink sich einmal mit dem Diskurs um das chauvinistischste Mitglied der derzeitigen Bundesregierung beschäftigen, dem Bundesminister des Inneren, für Bau und Heimat, Horst Lorenz Seehofer. Seehofer machte bereits in den 80ern und 90ern als besonders konservatives Mitglied des Bundestages von sich Reden, stimmte z.B. (wie Friedrich Merz, dem das gerne vorgehalten wird, Horst Seehofer merkwürdiger Weise aber nicht) dagegen, Vergewaltigung in der Ehe strafbar zu machen. In seiner Partei, der CSU, und im Bund galt er als ambitioniert, brachte es schon unter Kohl zum Gesundheitsminister und war in Merkels erstem Kabinett Verbraucherschutzminister, ehe er zurück ins heimische Bayern ging, um dort das Amt des Ministerpräsidenten vom gescheiterten Günther Beckstein zu übernehmen und auch gleich Vorsitzender seiner Partei zu werden. Als Teamplayer war der Modelleisenbahnenthusiast nie bekannt, ebensowenig wie als jemand, der eine ihm unbequeme Realität besonders gerne schluckt. Wir

  • POST037 Ehrenpflegas

    23/11/2020

    2020 ist in vielerlei Hinsicht ein sehr herausragendes Jahr für die Welt: Nachdem sich Britanien erneut und mit Nachdruck für einen Brexit entschieden hat und Donald Trump das Weisse Haus verlassen werden muss, taut ausserdem in Grönland gerade der Permafrsotboden und in Australien wie in Californien brännen Wälder und Häuser. Achja und dann ist da ja noch Corona... Corona, ein Thema das alle Teile der Gesellschaft betrifft, Menschen auf die Strassen treibt und viele daran erinnert hat, dass Schulen, Kindertagesstätten, Plfege- und Altenheime übrigens auch von Menschen betrieben werden, die das ihren Beruf nennen. Der richtige Moment als um auch festzustellen, dass die meisten Berufe in diesen Bereichen so schlecht bezahlt und unterstützt sind, dass nur absolute Überzeugungstäter dazu bereit sind. Der richtige Moment auch um das mit einer Werbeinitiative zu verbessern. Mit den "Ehrenpflegas" schickte die Bundesregierung eine YouTube Werbekampagne ins Rennen die sich als Comedy zu tarnen versucht und de

  • POST036 Medien im Wandel

    23/10/2020 Duración: 01h33min

    Intelligente und gebildete Menschen wissen, dass der Mensch in seinem Leben niemals auslernt. Konkret gemeint ist natürlich, dass die Welt in der wir leben und unsere Existenz bestreiten an sich schon enorm komplex ist, selbst ohne die Layer von Interessen, Motiven und Geschichten mit einzubeziehen, die wir Erdbewohner noch darüber giessen. So haben wir zum Beispiel - als Menschheit - in den 1980ern gelernt, dass Atomkraft vielleicht doch Gefahren birgt, haben das 2011 noch einmal bestätigt gesehen und schliesslich sogar gehandelt. Wir haben gelernt, dass Geschlechtsidentität nicht zwingend mit dem biologischen Geschlecht einher geht und wie wir mit einem solchen "Spektrum" von Indentität umgehen könnten, auch wenn dieser Prozess nicht in Gänze abgeschlossen ist. Und wir haben - wenn wir es denn glauben wollen - gelernt, dass alle Medienanstalten immer lügen, von Merkel manipuliert sind und ausserdem Corona nur eine Lüge ist. Heute gibt es viele Inseln des Wissens und der Ideologie: Die Insel Wissenscha

  • POST035 US Wahl 2020

    02/10/2020 Duración: 01h54min

    Nachdem wir in der vergangenen Folge grob erklärt haben was eine US Wahl ist, warum Gerry Mandering nichts mit ein tolles Wortspiel ist und was eigentlich ein "Wahlmann" sein soll, stürzen wir uns in dieser Folge in die aktuelle Wahl 2020 und die Frage ob Trump nun eigentlich unter allen Umständen gewinnt oder nicht.Wir sprechen jedoch nicht nur über die Aufmerksamkeit heischende Frage der mirakulösen Sieges eines lügenden Presidenten, sondern auch darüber, wie eine Schlucht die nun ohne Frage zwischen Demokraten und Republikanern klafft überhaupt noch überbrückt werden kann, selbst wenn der als gemässigte Biden schliesslich der nächste Präsident werden kann. Schliesslich kann Niemand den Ausgang der demokratischer Wahlen vorhersehen und das ist auch sehr gut so. Doch ob die Antwort ewiger Pessimismus ist bleibt abzuwarten. Linkliste:YouTubeTrumps CampaignBiden Campaign Live Sendungen: Kommt auf unseren Discord Server und hört uns live! Hinterlasst uns einen Audiokommentar via WhatsApp! Added einf

  • POST034 US Wahlsystem

    24/09/2020

    Die Briefwahl ist gerade neu in den USA eingeführt, Trump will den Tag der Wahl Coronabedingt verschieben und am wichtigsten ist eh was die WahlMÄNNER zu alle dem sagen. Wenn ihr nicht wisst was was ist und wie so eine Wahl in den USA überhaupt funktioniert, bemühen KWiNK und ich uns zunächst einmal alles etwas aufzuklären. Wir erklären euch wen der Gerry da eigentlich mendert und warum ein Caucas durchaus entscheidend bei der Frage sein kann wer die nächste Präsidentin der Vereiniten Staaten wird. Der Podcast hat einen zweiten Teil in dem wir uns bemühen die beiden aktuellen Kandidaten und ihr Wahlprogramm sowie die ganz eigene Propaganda und den immerwährenden Graben zwischen Republikanern und Demokraten aufzuzeigen - Dieses Stück hier dient aber vor allem erst einmal der allgemeinen Aufschlauung zum Thema. Viel Spass LinklistePodcasts:Hoaxilla zum Thema "Die Evangelikalen"Wikipedia:GerrymenderingCaucusBallot in Florida im Jahr 2000 Live Sendungen: Kommt auf unseren Discord Server und hört u

  • POST033 Der Flügel

    24/08/2020 Duración: 01h44min

    Geschlagene fünf Jahre hat der deutsche Inlandsgeheimdienst "Verfassungsschutz" gebraucht um zu erkennen, dass "der Flügel" - eine lose Untergruppierung der sogenannten AfD - schwere, rechtsradikale und damit tendenziell Demokratie-zersetzende und Verfassungs-bedrohende tendenzen aufweist. Fünf Jahre, in denen genauestens geprüft wurde, ob aus der Mitte, des Prüffalles AfD vielleicht etwas hervor gehen kann, das zum Beobachtungsfall taugt. Nun, da es endlich soweit ist, wurde die Gruppierung um Björn Höcke und Andreas Kalbitz aufgelöst und gibt sich den Anschein eines inaktiven Netzwerkes, welches "seine Ziele erreicht" habe. Der AfD-Spitze gefällt das nicht, denn das Stigma die LINKE auf ihrem Posten der "gefährlichsten Partei für demokratische Werte" zu beerben, kommt nicht gut an bei dem Klientel auf das sie abzielt. KWiNK und Diemen machen hier einen Rundumschlag und sprechen über den Flügel, was von ihm noch übrig geblieben ist und wie gefährlich er nun, da er ja nicht mehr existiert noch wirklich

  • DMAS040 The Last of Us 2

    20/08/2020 Duración: 03h23min

    Es kommt immer wieder vor, das einer Spieleschmiede ein Wurf gelingt, der noch Jahre oder gar Jahrzehnte danach immer wieder als Referenz für zukünftige Spiele des Genres aufgeführt werden und die damit in einer Art allgemeine "Hall of Fame" eingehen, die natürlich Niemand so wirklich nachhält. Mit "The Last of Us" ist Naughty Dog mit Sicherheit genau das gelungen. Das Spiel um Joel, einen Überlebenden der Apokalypse und Ellie ein Kind, das Immun gegen einen Pilz ist, der Menschen in willenlose, aggressive Zombies verwandelt, ist als Experiment gestartet und über die Jahre und durch diverse Ehrungen zu einer richtigen "IP" geworden. Kein Wunder also, dass Fans des Spiels und auch jene, die sich Playthroughs als Kinofilme auf YouTube und Co. angesehen haben es kaum erwarten konnten endlich die gierigen Finger an den zweiten Teil der nun etablierten Serie zu legen. Und obwohl TLoU2 mit über 4 Millionen verkauften Exemplaren in nur 3 Tagen einen neuen Rekord unter Exklusivtiteln für die Playstation aufges

  • POST032 Rassismus in der Polizei

    18/08/2020 Duración: 01h23min

    Seit George Floyd in den USA von einem Polizisten getötet wurde, der acht Minuten auf seinem Hals kniete, ging neben neben der Pandemie noch eine zweite Welle durchs Land: Black Lives Matter - eine Bewegung, die darauf aufmerksam machen sollte, dass es vor allem Menschen aus der "Black Community" sind, die in den Staaten auch 2020 immer noch bei einer einfachen Polizeikontrolle um ihr Leben fürchten müssen. Und obwohl weder die Bewegung noch die traurige Tatsache neu ist, dass vor allem Afroamerikaner mit besonderer Härte von der Polizei behandelt werden, schwappte die Empörung dieses Mal auch auf viele andere Länder der Welt über, in denen es bald nicht nur um Polizeigewalt, sondern auch um die Abschaffung von Denkmälern an die Kolonialzeit ging. In Deutschland wurde die Diskussion bald mit einem "unsere Polizei ist aber viel besser ausgebildet" und einem "aber es ist nicht so schlimm wie in den USA" beendet, doch sorgte es für einiges Kopfkratzen, dass die Polizei sehr angefasst auf die Unterstellung

  • POST031 Philosophie und (Geistige) Gesundheit

    11/08/2020 Duración: 01h43min

    Der Sommer ist in vollem Gange und auch KWiNK und Diemen haben die Zeit genutzt um sich ein wenig die Sonne auf dem Pelz scheinen zu lassen - natürlich ausserhalb von Massenveranstaltungen und mit dem nötigen Mindestabstand sowie einer Maske im Gesicht! Nun sind sie jedoch wieder da und müssen feststellen, dass die Zeit dem Diskurs nicht besonders gut getan hat: Der Aufwachenpodcast ist weg, Esoteriker wagen den Schulterschluss mit Nazis gegen "die da Oben" und Donald Trump wird in Europa weniger ernst genommen als die Diskussion über österreichische Gastbeiträge & Bayrischen Geldadel. Zeit wieder aktiv zu werden und die Sachen ein wenig für und mit euch einzuordnen. Wir hoffen, dass ihr Spass habt. Wenn ihr noch mehr Podcasts braucht schaut doch einfach einmal in die Links. Linkliste:PodcastsEchtzeitphilosophie - WRINTKünstliche Intelligenz (und wie Denken & Erinnerung geht) - WRINT Live Sendungen: Kommt auf unseren Discord Server und hört uns live! Hinterlasst uns einen Audiokommentar

  • POST030 Trans

    18/06/2020 Duración: 01h47min

    Schon vor gut 15 Jahren habe ich über diesen furchtbar gelungenen Scherz "Ich identifiziere mich als Apache-Helikopter" nicht richtig lachen können. Nicht, weil ich so unheimlich woke bin und total kluk, sondern weil diese gesamte Diskussion um "Geschlecht als Spektrum" vollkommen an mir vorbei gegangen war. Nachdem ich dann durch einen Freund davon gehört habe, fand ich die Idee toll und habe immer noch nicht verstanden, warum der Apache-Kampfhelikopter nötig ist um die Lächerlichkeit eines Diskurses aufzuzeigen, der gar nicht lächerlich ist. Am Ende geht es um Identität. Das innerste, was jeden Menschen antreibt und die wichtigste Frage die sich jede Person eines Tages stellt "Wer bin ich eigentlich?". Ich denke, dass diese Frage keine ist, die man an einem Gesetz, einem Gutachten - oder noch besser - der allgemeinen Stimmungslage in der Bevölkerung festmachen sollte. Geht nämlich keinen was an. Sagt euch: Diemen, der sehr um eine einfache Namensänderung im Ausweis kämpfen musste.

página 4 de 10