Sinopsis
Economics, Events, Entscheidungen Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der ING für Deutschland und Österreich, tauscht sich wöchentlich mit seinen Gästen über aktuelle volkswirtschaftliche Ereignisse und Entwicklungen, Entscheidungen der EZB sowie Trends an den internationalen Finanzmärkten aus.
Episodios
-
Zinswende 2022 – was passiert an den Märkten? Folge 142
18/02/2022 Duración: 22minDie Zinswende steht vor der Tür. Startet die US-Notenbank im März mit einer Erhöhung von 25 oder 50 Basispunkten? Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung und was sind die Hauptreiber der Inflation in den USA? Über die Notenbanken, aktuelle Bewegungen an den Märkten, Klimabestrebungen und grüne Finanzprodukte reden Ulf Schmücker aus dem Corporate Sales Team der ING und Inga Fechner in dieser Folge unseres Podcasts. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/carstenscorner/message
-
Höhere Löhne allein lösen den Fachkräftemangel nicht - Folge 141
11/02/2022 Duración: 21minAktuell berichten so viele Unternehmen wie nie zuvor, dass Personalmangel die Produktion limitiert. Doch etwas ist anders als vor der Krise: Lohnerhöhungen werden zum Gegensteuern eingesetzt. Um dem Fachkräftemangel ein für alle Mal zu begegnen, braucht es allerdings mehr. Unsere Ökonominnen Inga Fechner und Franziska Biehl erklären: langfristig werden unter anderem Automatisierung und Umschulung dazu beitragen müssen, dass Deutschland dem Fachkräftemangel endlich den Laufpass geben kann. Außerdem: wie mit dem European Chips Act die Halbleiterproduktion in der EU angekurbelt werden soll. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/carstenscorner/message
-
Die Rache der geldpolitischen Falken - Folge 140
04/02/2022 Duración: 24minNicht viel ist passiert auf der EZB-Ratssitzung in dieser Woche – so könnte man zumindest denken, denn neue Maßnahmen wurden nicht beschlossen und auch die Pressemitteilung griff 1:1 auf die Formulierungen aus dem Dezember zurück. Wieso dieser Eindruck trügen könnte, warum die Gegner der ultralockeren Geldpolitik derzeit Genugtuung verspüren dürften und welche Rolle das „institutionelle Gedächtnis“ der EZB für die aktuelle Geldpolitik spielt, bespricht Carsten Brzeski mit Sebastian Franke in der aktuellen Folge unseres Podcasts. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/carstenscorner/message
-
Wird die Fed zu aggressiv? - Folge 139
28/01/2022 Duración: 22minDie US-Notenbank Federal Reserve ist fest entschlossen, die Zinsen zu erhöhen und signalisiert eine erste Zinserhöhung im März 2022. Und das ist längst nicht alles: Bei jeder weiteren kommenden Sitzung könnte die Fed an der Zinsschraube drehen. Die anfängliche Entspannung an den Märkten schlug ins Gegenteil um. Wird die Fed zu aggressiv? Im Gespräch mit Inga Fechner ordnet Chefvolkswirt Carsten Brzeski die Entscheidung der US-Zentralbank ein. Themen außerdem: Reduktion der Bilanzsumme statt Zinserhöhung, Sequencing und deutsche Konjunkturdaten. Die Analyse zum Anleihekaufprogramm und zur Bilanzsumme der EZB gibt’s hier: https://think.ing.com/articles/rate-hikes-vs-quantitative-tightening-the-ecbs-trade-offs/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/carstenscorner/message
-
Notenbanken als Auslaufmodell? - Folge 138
21/01/2022 Duración: 21minErst zu niedrig, jetzt zu hoch – ein „genau richtig“ gab es bei der Inflation in den vergangenen Jahren nicht. In Zukunft gibt es Faktoren, die die Inflation strukturell höher liegen lassen werden, so wie es in der Vergangenheit disinflationäre Faktoren gab, die die Bemühungen der Notenbanken konterkarierten. Und die beste Geldpolitik der Welt könnte an diesen Faktoren nichts ändern. Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl, warum wir Notenbanken dennoch brauchen. Zentralbanken sind sicherlich kein Auslaufmodell und auch in Zukunft werden sie eine größere Rolle als das Gelddrucken übernehmen - vielleicht brauchen sie nur ein Facelift. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/carstenscorner/message
-
Die grüne Inflation - Folge 137
14/01/2022 Duración: 29minFrisch zurück aus der Winterpause und schon wieder für unser Publikum im Einsatz: Im Gespräch mit Sebastian Franke blickt Carsten Brzeski natürlich wieder auf den Themenkomplex Inflation. Aber auch um die Neubesetzung des Präsidentenpostens bei der Bundesbank geht es bei Carsten’s Corner. Wird im Hinblick auf die Positionierung zur EZB-Geldpolitik das Leben für Joachim Nagel ebenso schwer wie für seinen Vorgänger Jens Weidmann? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/carstenscorner/message
-
Die Spieltaktik der Zentralbanken für 2022 - Folge 136
17/12/2021 Duración: 19minKurz vor Jahresende wechseln einige Zentralbanken noch einmal die Seiten – und die Spieltaktik. Was die Inflation betrifft, hat die Fed sich vollständig aus dem Team „vorübergehend“ zurückgezogen und schickt ihre Mitglieder nun in Farben der „Permanenten“ aufs Spielfeld. Die Bank of England hingegen setzt auf den Überraschungsfaktor und erhöhte den Leitzins in dieser Woche zum ersten Mal seit Ausbruch der Pandemie. Und die EZB? In Frankfurt blieb man zwar gewohnt undurchsichtig und ließ sich nicht zu tief in die Karten blicken, allerdings wurde sich auch hier von der lockeren Geldpolitik als Extremsport verabschiedet. In unserer letzten Folge des Jahres 2021 analysiert Chefvolkswirt Carsten Brzeski die dieswöchigen Zentralbanksitzungen im Gespräch mit Franziska Biehl und erklärt, was uns das Jahr 2022 von geldpolitischer Seite bringen wird. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/carstenscorner/message
-
Unser Rückblick auf 2021 – und was erwartet uns im nächsten Jahr? - Folge 135
10/12/2021 Duración: 30minEs ist wieder soweit: Pünktlich zum Jahresende versammeln sich unsere Ökonomen, um auf das hinter uns liegende Jahr zu schauen und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Was waren unsere wirtschaftlichen Highlights im Jahr 2021? Und, Hand aufs Herz, mit welcher Erwartung lagen wir auch mal daneben? Diese Themen und noch einiges mehr bespricht Chefvolkswirt Carsten Brzeski mit Inga Fechner, Sebastian Franke und Franziska Biehl. Zur Videoversion: https://www.ing.de/ueber-uns/presse/carsten-brzeskis-blog/carstens-corner-unser-rueckblick-auf-2021-und-was-erwartet-uns-im-naechsten-jahr/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/carstenscorner/message
-
Omikron, Konjunktursorgen und das Jahr 2022 - Folge 134
03/12/2021 Duración: 22minMit Omikron geht eine neue Covid-Variante um, Deutschland befindet sich mitten in der vierten Corona-Welle und die Wachstumsaussichten schwinden. Kommt jetzt also der Rückzug vom Rückzug bei den Notenbanken oder bleibt doch erst mal alles beim Alten? Und was ist mit dem Dauerbrenner Inflation? Was die aktuellen Geschehnisse für den aktuellen Konjunkturverlauf und das Jahr 2022 bedeuten, erklärt Chefvolkswirt Carsten Brzeski im Gespräch mit Inga Fechner. Außerdem: Eine Kurzanalyse von Frau Merkels Musikauswahl anlässlich des Großen Zapfenstreichs. Unseren großen Makroausblick 2022 gibt es hier: https://think.ing.com/reports/ing-global-outlook-2022-report/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/carstenscorner/message
-
Welches Licht zeigt die Ampel? - Folge 133
26/11/2021 Duración: 20minDas ging zügig: In dieser Woche legten die Parteien der künftigen Ampelregierung ihren Koalitionsvertrag vor. Franziska Biehl und Sebastian Franke werfen einen ersten schnellen Blick auf die Schwerpunkte der Vereinbarung. Aber auch die vierte Welle der Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Kennzahlen dieser Woche sind leider wieder Thema in unserem Podcast. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/carstenscorner/message
-
Wohneigentum und Inflation - die lange Reise der EZB - Folge 132
19/11/2021 Duración: 21minWas braucht man, um eine Taube in einen Falken zu verwandeln? Um diesen Trick zu vollenden, werden lediglich 0,3 Prozentpunkte benötigt. Denn genau diese dürften auf die aktuellen Inflationsprognosen aufaddiert werden, würden die Kosten für selbstgenutztes Wohneigentum in den harmonisierten Verbraucherpreisindex aufgenommen werden. Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl, dass das bereits ausreichen würde, um den Einstieg in den Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik zu rechtfertigen. Auch die starke Berichtssaison trieb unsere Volkswirte um – vor allem weil sie eines erneut bestätigte: der private Konsum war zuletzt der Motor der Wirtschaft. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/carstenscorner/message
-
Alles auf Innovation - Folge 131
12/11/2021 Duración: 22minWie innovativ sind die deutschen Bundesländer? Wo liegen die Stärken und Schwächen und welche Eigenschaften sichern einen vorderen Platz im Ranking des ING Innovationsindex 2021? Wie Berlin, Sachsen und das Saarland abschneiden, wie Innovationen Städte auf einen Schlag schuldenfrei machen und warum sich die Förderung von Innovationen lohnt, beleuchtet Inga Fechner im Gespräch mit Sebastian Franke in Folge 131 unseres Podcasts. Alle Details finden Sie hier: https://www.ing.de/binaries/content/assets/pdf/ueber-uns/presse/carsten-brzeskis-blog/2021/ing_innovationsindex_21_krisenfest-durch-innovation.pdf --- Send in a voice message: https://anchor.fm/carstenscorner/message
-
Von Paris nach Glasgow - Folge 130
05/11/2021 Duración: 23minIn Schottland findet dieser Tage der UN-Klimagipfel „COP26“ statt. Große Hoffnungen knüpfen sich an diese wohl wichtigste Klimakonferenz seit dem Abkommen von Paris – doch Franziska Biehl und Sebastian Franke ziehen eine gemischte Halbzeitbilanz des Treffens. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/carstenscorner/message
-
EZB-Sitzung mit unerwarteten Ankündigungen - Folge 129
29/10/2021 Duración: 21minWie reagiert die EZB auf das steigende Inflationsumfeld angesichts von Inflationsraten bei weit über 4%, die in den nächsten Monaten sogar noch weiter ansteigen könnten? Und wie gelingt der langsame Einstieg in den Ausstieg? Welche unerwartete Ankündigung es von EZB-Präsidentin Lagarde bei der EZB-Sitzung gab, wie der Fahrplan für die nächsten Monate aussehen könnte und warum Stagflation derzeit kein realistisches Szenario ist, erklärt Chefvolkswirt Carsten Brzeski im Gespräch mit Inga Fechner. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/carstenscorner/message
-
Arbeitskraft in limitierter Auflage - Folge 128
22/10/2021 Duración: 20minDass Fachkräfte in gewissen Sektoren Mangelware sind, ist schon beinahe ein alter Hut. Doch aktuell ist das Angebot an Arbeitskraft wohin man blickt limitiert. Sowohl die Pandemie als auch strukturelle Faktoren spielen dabei nicht nur in Deutschland, sondern in fast allen westlichen Volkswirtschaften eine Rolle. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski betrachtet im Gespräch mit Franziska Biehl globale Gemeinsamkeiten und Unterschiede und erklärt, warum die aktuelle Situation sich im nächsten Jahr durchaus in den Löhnen widerspiegeln dürfte. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/carstenscorner/message
-
Das weltweite Konzert der Notenbanker - Folge 127
15/10/2021 Duración: 29minDie Europäische Zentralbank scheint mit ihrer Lageeinschätzung der Realität noch etwas hinterherzuhinken – auch wenn im Osten Frankfurts jetzt offenbar anerkannt wird, dass die derzeitigen hohen Inflationszahlen nicht ganz so schnell wieder sinken werden wie anfangs angenommen. Etwas weiter ist man in den USA, nicht nur im Konjunkturzyklus, sondern auch beim Einstieg in den Ausstieg aus der Politik des ultrabilligen Geldes. Carsten Brzeski vergleicht im Gespräch mit Sebastian Franke die Geldpolitik dies- und jenseits des Atlantiks. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/carstenscorner/message
-
Inflation und Lieferketten – was kommt bei den Verbrauchern an? - Folge 126
08/10/2021 Duración: 22minAls unser Consumer Economist sieht Sebastian Franke ökonomische Sachverhalte immer auch aus der Verbraucherperspektive. Aber auch Franziska Biehl setzt sich heute die Konsumentenbrille auf und spricht mit ihm darüber, was unsere Themen der letzten Wochen für die privaten Haushalte bedeuten. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/carstenscorner/message
-
Schnelle Einigung oder Merkel-Rekord? - Folge 125
01/10/2021 Duración: 21minDie Bundestagswahl und ein aufreibender Wahlkampf liegen endlich hinter uns. Jetzt geht es nicht nur um die Frage, welche Parteien die nächste Regierung bilden werden, sondern auch, wie lange sie für die Einigung brauchen. Bis dahin führt weiterhin Angela Merkel die Amtsgeschäfte als Bundeskanzlerin – wird sie mit der Dauer ihrer Amtszeit noch den bisherigen Rekordhalter Helmut Kohl überholen? Inga Fechner und Sebastian Franke blicken außerdem auf die Staatsschuldendebatte in den USA (bei der es eigentlich gar nicht um die Staatsschulden geht) und auf das ewige Thema Inflation. Unseren Chart der Woche zur Energiepreisthematik finden sie hier: https://www.ing.de/ueber-uns/presse/carsten-brzeskis-blog/chart-of-the-week-2021-10-01-elektrisierende-preisentwicklung/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/carstenscorner/message
-
Zeitenwende - Fed auf dem Weg zum Exit und Deutschland vor der Wahl – Folge 124
24/09/2021 Duración: 24minIn dieser Woche kam die US-amerikanische Notenbank zusammen, um über die künftige geldpolitische Ausrichtung zu beraten. Das Ergebnis: eine Reduzierung der Anleihekäufe könnte schon bald gerechtfertigt sein. In anderen Teilen der Welt gab es in dieser Woche sogar die ersten Zinsänderungen. Eine willkommene Abwechslung, wenn man die Zinspolitik der EZB gewöhnt ist, findet Chefvolkswirt Carsten Brzeski. Außerdem erklärt er im Gespräch mit Franziska Biehl, welchen strukturellen Herausforderungen sich die neue Bundesregierung stellen muss, um Deutschlands Wettbewerbsposition wieder zu stärken. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/carstenscorner/message
-
Was braucht es für die Öffnung? - Folge 123
17/09/2021 Duración: 24minWährend in einigen Ländern die letzten Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus fallen, schaut man hierzulande eher besorgt in Richtung der kalten Monate. Doch woran liegt das? Beim Blick auf die öffnenden Länder kommen Franziska Biehl und Sebastian Franke zu dem Schluss, dass das Geheimnis wohl gar keines ist: Es muss schlicht und einfach mehr geimpft werden. Außerdem sprechen unsere Ökonomen über Vertrauen und darüber, wie ein hohes Vertrauen in Institutionen den Wohlstand einer Volkswirtschaft beeinflussen kann. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/carstenscorner/message