Sinopsis
Jay, Johanna & Gofi erklären die Welt
Episodios
-
#248 Der beleidigte Gott
17/11/2024 Duración: 02h08minKann man Gott beleidigen? Müssen Menschen ihn gar verteidigen? Wieviel Satire verträgt Religion? Und gibt es ein Recht darauf, dass religiöse Gefühle nicht verletzt werden dürfen? Über all diese Fragen und mehr haben Jay, Marco und Gofi vor Kurzem in einem Hossa Online-Talk diskutiert. Ausgehend von der Empörung und Aufregung aus christlichen Kreisen über die angebliche Abendmahlsdarstellung bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris entspinnt sich ein angeregter Diskurs über den Tatbestand der Blasphemie, Religionsfreiheit, gesellschaftliche Tabus und Gottesbilder. Außerdem kommen natürlich auch die anwesenden Hörer*innen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Perspektiven zum Thema Blasphemie und selbstverständlich wird gemeinsam auch noch das zehnjährige Hossa-Jubiläum zelebriert. Vorab reden Jay, Marco und Gofi aber auch über die turbulenten (welt)politischen Ereignisse der letzten Woche mit der US-Wahl und der geplanten Ampel-Koalition und erzählen, wie es ihnen damit ging und geht, wi
-
#247 Im Osten nichts Neues? (m. Jasmin Brückner u. Pia Katharina)
03/11/2024 Duración: 01h53minMit Sorge und Angst haben viele Menschen den Rechtsruck bei den letzten Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg beobachtet. Wie kann es sein, dass eine in Teilen rechtsextreme Partei so stark abschneidet? Und was bedeutet das jetzt? Jay, Marco und Gofi unterhalten sich im aktuellen Talk mit zwei Frauen, die ihre ganz persönlichen Perspektiven zu diesem Themenkomplex mitbringen. Pia und Jasmin leben in Erfurt bzw. Halle (Saale) und leiden unter der Situation, aber auch unter den Vorurteilen von Menschen in Westdeutschland. Die beiden nehmen uns mit hinein in ihr Aufwachsen und ihre Prägungen und wie sie Ostdeutschland aktuell empfinden. Sie schildern ihre individuelle Sicht, genauso wie historische Zusammenhänge und warum die westliche Sicht auf den Osten zu häufig immer noch klischeebeladen und überheblich oder schlicht unvollständig oder falsch ist. Und natürlich geht es auch um die Rolle von Kirchen und Gemeinden und konkreten Projekten und Initiativen, die gerade im ländlichen Raum wertvolle
-
#246 Worship passt mir nicht mehr (m. Jonnes)
20/10/2024 Duración: 01h54min„Lobpreis? Das ist doch reine Selbstvergewisserung“ oder „Warum sollte Gott es nötig haben, ständig von uns gesagt zu bekommen, dass er der Beste und der Größte ist?“ Solche und ähnliche Sätze fallen immer mal wieder, wenn es um die Themen Lobpreis und Anbetung geht. Zugegebenermaßen auch bei Hossa Talk. Grund genug für eine Standortbestimmung. Was tut sich in der aktuellen Worship-Landschaft? Und mit wem könnte man besser über solche Fragen nachdenken, als mit einem, der sein neues Projekt „Psalm 2022“ genannt und in Form eines Buch-Albums veröffentlicht hat? Im Gespräch mit Jay, Marco und Gofi erzählt der Singer-Songwriter Jonnes aus Ludwigsburg, was es mit dem Titel und dieser innovativen Form der Präsentation auf sich hat. Aber vor allem erzählt er von seinem Ansatz und Antrieb, neue Lieder zu schreiben, die persönliche und gemeinschaftliche Gottesbeziehung authentisch ausdrücken. Er nimmt uns mit hinein in seine „gesungenen Gebete“, die auf den „Glaubenstagebüchern der Menschen, die vor uns geglaubt ha
-
#245 Das bringt doch sowieso nichts!?
06/10/2024 Duración: 01h22minDieses Gefühl, von immer neuen und zunehmend schlimmer scheinenden Nachrichten überfordert zu werden, kennen sicher viele. Direkt wieder abzuschalten, weil einfach gerade die emotionalen Kapazitäten für eine neue Krise fehlen. Wie begegnet man dem Gedanken , dass man daran ohnehin nichts ändern kann? Oder dass alles immer schwieriger wird? Und wo und wie findet man möglicherweise doch den einen oder anderen Hoffnungsschimmer und positivere Perspektiven? Über diese Fragen reden Jay, Marco und Gofi in der aktuellen Folge. Ein sehr persönlicher Trio-Talk über Krisen, Hoffnung und den Blick in die Zukunft und den persönlichen Umgang damit.
-
#244 Mission? Geht‘s noch? (m. Claudia Währisch-Oblau)
22/09/2024 Duración: 01h52minÜber Mission zu reden ist gar nicht so einfach. Die einen halten sie für ein übergriffiges Relikt aus kolonialen Zeiten, das es abzuschaffen gilt. Die anderen für den wichtigsten göttlichen Befehl, um Seelen vor der Hölle zu retten. In genau dieser Spannung setzt der aktuelle Talk an. Jay, Marco und Gofi unterhalten sich mit Claudia Währisch-Oblau. Sie ist Theologin und Leiterin der Abteilung Evangelisation der Vereinten Evangelischen Mission und hat gemeinsam mit 16 Mitautor*innen aus verschiedenen Ländern und Kontinenten ein faszinierendes und diverses Buch zum Thema Mission geschrieben. Gibt es eine postkoloniale Lesart der Bibel? Was bedeutet es in einer Schuldgeschichte zu stehen? Und ist der sogenannte Missionsbefehl vielleicht überhaupt kein Befehl? Ein spanender Talk, der den Blick weitet und zum Hinterfragen von Vorurteilen einlädt. Hier gehts direkt zum Buch unserer Gästin: https://neukirchener-verlage.de/catalog/product/view/id/2138522/s/mission-geht-s-noch-9783761570128/category/971/ Hier k
-
#243 Friede, Freude, Weitersuchen
08/09/2024 Duración: 01h43minGuess who‘s back aus der Sommerpause? Jay, Marco und Gofi treffen sich zu einem spätsommerlichen Talk und unterhalten sich direkt über eines dieser ganz großen Themen: Frieden! Muss darüber überhaupt noch geredet, gar diskutiert werden? Sind nicht ohnehin alle für den Frieden? Und dennoch sehen wir täglich Schreckensnachrichten aus Kriegsgebieten, hören von einer Zeitenwende, beobachten, dass das Thema im Wahlkampf längst angekommen ist. Auch abseits der geopolitischen Schauplätze verhärten sich die Fronten. Feindbilder und Ängste lassen sich auch in Kirchen und Gemeinden und dem gemeinsamen Diskurs nicht weglächeln. Der Ton wird rauer. Gibt es so etwas wie eine christliche Haltung zu dem Ganzen? Ein Ideal, dem es nachzuspüren gilt? Wenn Jesus in seiner Bergpredigt die Friedensstifter als selig und Kinder Gottes bezeichnet, was bedeutet das denn ganz praktisch? Und warum scheint dieser Friede so schwer zu finden zu sein? Warum muss man ihm scheinbar ständig nachjagen? Und wie geht das konkret? Neben all d
-
#242 Take the money and run
21/07/2024 Duración: 01h54minÜber Geld spricht man bekanntlich nicht. Was für Jay, Marco und Gofi schon Grund genug ist, genau das trotzdem zu tun. In der aktuellen Folge beantworten wir endlich mal wieder einige Fragen, die uns von Zuhörenden erreicht haben. Und in einer davon geht es um das Thema Geld, Finanzen und Spenden und wie das aus christlicher Sicht zu bewerten ist. Ist das biblische Modell des Zehnten wirklich einfach so zu übernehmen in unseren Gemeinden und Kirchen? Woher kommt diese Idee eigentlich und warum tun sich in den Berichten des Neuen Testaments gerade die Reichen scheinbar so schwer mit der Jesus-Nachfolge? Spannend und an einigen Stellen auch ein bisschen unbequem, weil auch die Arbeit von Hossa Talk sich ausschließlich über die Unterstützung unserer Zuhörenden finanziert. Ganz schön nah an der eigenen Wirklichkeit also. Außerdem reden wir über Gemeindetrennungen bzw. Spaltungen, den Wunsch nach der Deutungshoheit und aus irgendwelchen Gründen auch über Unterwäsche. Aber hört selbst! Mit diesem Talk verab
-
#241 Gott kann auch nicht alles (m. Jason Liesendahl)
07/07/2024 Duración: 01h52minWenn jemand ein Buch schreibt, das schon im Titel behauptet, dass Gott vielleicht doch nicht alles kann, wollen wir natürlich wissen, was dahintersteckt und wie der Autor zu so einer steilen Annahme kommt. Besagter Autor ist Jason Liesendahl, vielen sicher durch seinen Podcast „schöner glauben“ gut bekannt. Jason lebt in Offenbach a.M. und arbeitet hauptberuflich als Lehrer für Deutsch und Geschichte. Im Gespräch mit Jay, Marco und Gofi nimmt er uns mit hinein in seine Gedanken zu Gottes Allmacht und was es bedeutet, diese vom Leid ausgehend anzuschauen. Welche Rolle spielt die Liebe Gottes in dem Ganzen? Und welchen Part haben wir Menschen, wenn Jason vom Locken Gottes spricht? Und was bedeutet es, wenn Gott nicht alles kann, für so heiße Eisen wie die Theodizee-Frage oder Eschatologie? Um diese Fragen und was all das mit dem Ansatz der Prozesstheologie zu tun hat, geht es in diesem spannenden Gespräch voller Ansätze zum Neudenken und Weiterglauben. Hier gehts zu Jasons Buch: https://store.ruach.jet
-
#240 Was inspiriert euch?
23/06/2024 Duración: 01h49minWas, wenn die Überzeugungen oder Inhalte, die dich einmal so richtig motiviert und inspiriert haben, im Verlauf des Lebens plötzlich bröckeln oder sich für dich mitunter sogar als haltlose Hirngespinste entpuppen? Ist es möglich, sich trotzdem eine Begeisterung und Frische im Leben und im Glauben zu bewahren, ohne zynisch zu werden und zu resignieren? Wo sind die Personen, die uns von ihren Träumen erzählen und einladen, Teil von etwas zu sein, das größer ist, als wir selbst? Und warum sehnen wir uns überhaupt danach? Braucht es diese eine große Idee, auf die man sich zubewegen kann oder sind es eher die kleinen Dinge, die einem immer wieder einen Schubs in die richtige Richtung geben? So oder so stellt sich die Frage: Welche Ideen könnten das sein? All diese Frage und noch viel mehr werden in der aktuellen Folge ausführlich von Jay, Marco und Gofi besprochen, diskutiert, neugierig betrachtet und hinterfragt. Was das alles mit dem Malen von Bildern zu tun hat und warum Umkehren irgendwie keine Option is
-
#239 Ich liebe dich, weil ich dich brauche (m. Julia Obuco)
09/06/2024 Duración: 01h56minTW: In dieser Folge werden sexualisierte Gewalt und deren Folgen für die Betroffene geschildert, die belastend und retraumatisierend sein können. In der aktuellen Folge begrüßen Jay, Marco und Gofi wieder eine Gästin. Julia Obuco lebt in Bern und nimmt uns mit hinein in ihre bewegte und bewegende Lebensgeschichte. Aufgewachsen in einem gutbürgerlichen Elternhaus und einer christlichen Gemeinde, wird sie als Mädchen Opfer sexualisierter Gewalt und erlebt wie dort damit umgegangen bzw. nicht umgegangen wird. Julia erzählt davon, wie sie aus diesem Kontext ausbricht, von Sex, Drugs & Rock’n’Roll und toxischen Beziehungen und was das alles möglicherweise mit Gott und ihrem Glauben zu tun hat. Ihre Geschichte hat sie in dem Roman „Ich liebe dich, weil ich dich brauche - Eine toxische Beziehung“ aufgeschrieben und verarbeitet. All das und noch mehr, hört ihr in diesem besonderen Gespräch mit Julia. Link zum Buch von Julia https://www.novamd.de/x/ich-liebe-dich-obuco Autorinnenprofil von Julia https://w
-
#238 Verzaubert und behext
26/05/2024 Duración: 01h55minEine sehr spannende Hörerfrage hat uns erreicht. Einige von uns sind damit aufgewachsen, dass ihnen gesagt wurde, Geschichten wie die von Harry Potter, Bibi Blocksberg oder Die unendliche Geschichte seien böse, ja, dämonisch geradezu und als guter Christ solle man sich vor derlei Einflüssen fern halten. Was aber tun, wenn man den früheren Kontext hinter sich gelassen hat, aber sich nach wie vor unwohl fühlt mit diesen Figuren und Geschichten? ‚Alle guten Geschichten verdienen es ausgeschmückt zu werden‘ lässt Regisseur Peter Jackson den Zauberer Gandalf zu Beginn der Hobbit-Filme sagen. Aber sind das wirklich gute Geschichten, die von magischen Wesen, Hexen und Zauberern bevölkert werden und die ganz anders als in den Märchen der Brüder Grimm nicht als Verkörperung des Bösen dienen, sondern oft genug als Heldinnen und Helden und als moralische Vorbilder gezeichnet werden? In dieser spannenden Trio-Folge reden wir über das Okkulte, über Bücher und Filme und das Phänomen des neu erwachten Interesses an Hexe
-
#237 Von Trotzkraft und Hoffnungsorten (m. Christina Brudereck)
12/05/2024 Duración: 01h32minNachdem sich der Staub um Gofis Wiedereinstieg ein bisschen gelegt hat, begrüßen wir direkt die erste Gästin in der erweiterten Hossa-Runde. Wir freuen uns sehr, dass die großartige Christina Brudereck mal wieder bei uns vorbeigeschaut hat. Christina lebt als Schriftstellerin in Essen. Sie schreibt, spricht, reimt und reist und verbindet dabei Poesie, Spiritualität und Menschenrechtsfragen. Gemeinsam mit dem Pianisten Ben Seipel bildet sie das Duo 2Flügel. Wir reden mit Christina über das Thema Resilienz, oder wie sie es poetischer ausdrückt, über die Trotzkraft und denken im Gespräch darüber nach, ob Kirchen und Gemeinden Orte der Hoffnung und Begegnung sein können. Darüber, wie das konkret aussehen kann und was das für unsere Gesellschaft bedeutet. Ein inspirierender, poetischer Talk über Kirche, Gemeinde und die Hoffnung. Über zweite Meilen, Theopoesie, Gnade und das Geschichtenerzählen. www.christinabrudereck.de www.2fluegel.de Hier findest du den Worthaus-Vortrag von Christina: https://worthaus.
-
Cobains Erben 77: #vogelgate bei Hossa Talk
06/05/2024 Duración: 01h42minWir haben bei Cobains Erben, dem Kunstpodcast von Gofi und Jay noch einmal ausführlich über die Aktion zu Gofis Rückkehr geredet. Und weil es dabei ja um Hossa Talk geht und ging, haben wir die Folge für euch als Special auch in diesen Feed gepackt: Bei dem Podcast Hossa Talk haben wir uns einen Scherz erlaubt, der nicht bei allen gut angekommen ist. Um Aufmerksamkeit für die nächste Folge zu generieren, haben Jay und Gofi so getan, als würden sie sich über die Sozialen Medien streiten. Was als Scherz begann, nahm irgendwann Züge einer Kunstaktion oder eines Experimentes an. Darüber denken wir nach. Nicht um uns zu rechtfertigen oder gar selbst zu feiern, sondern weil wir den Eindruck gewonnen haben, dass es sich lohnt. Denn der Spaß an Kunst und Klamauk geriet in Konflikt mit dem Bedürfnis nach ehrlicher Gemeinschaft. Warum hat diese bescheuerte Aktion für manche funktioniert und für andere überhaupt nicht? Gibt es Analogien zu echten Kunstaktionen? Welchen Einfluss hat das Internet darauf, wie wir Kunst ma
-
#236 Das große Hossa-Beben!!!1!
28/04/2024 Duración: 01h35minLiebe Hossa-Gemeinde, wie ihr vermutlich mitbekommen habt, gibt es einiges aufzuarbeiten. Eigentlich gehört so etwas überhaupt nicht in die Öffentlichkeit, aber da der Streit zwischen Gofi und Jay sich an dem Thema Podcasts anzündet hat und dementsprechend öffentlich ausgetragen wurde, widmen wir diese Folge der aktuellen Diskussion und hoffen, damit ein etwas ausbalanciertes Bild der Situation zu zeichnen, als das auf den Sozialen Medien der Fall war. Marco wird Jay zu seiner Sicht der Dinge befragen und versuchen vermittelnd zu einer Lösung beizutragen.
-
#235 Gehet hin in alle Welt
14/04/2024 Duración: 01h59minWie angekündigt wollen wir unser zehnjähriges Hossq-Jubiläum in diesem Jahr gebührend mit euch feiern. Bevor wir in der nächsten Folge mit einer ganz großen Überraschung um die Ecke kommen, haben wir uns auch für diese Folge schon etwas besonderes ausgedacht. Jay und Marco waren im letzten Jahr gemeinsam viel unterwegs, um im In- und Ausland die frohe Hossa-Botschaft zu verkünden. Einige dieser tollen Abende konnten wir euch noch gar nicht zeigen. Deshalb haben wir uns ein besonderes Highlight: Eine Best-of-Live Specialfolge mit den spannendsten, lustigsten und anregendsten Momenten aus unserem Talk beim Evangelischen Kirchlichentag, dem Gespräch aus Basel von unserer Schweiz-Tour und dem Abend in Magstadt. Heiße theologische Eisen, politische und gesellschaftliche Fragen und persönliche Geschichten - eine randvolle Folge, der man anmerkt, dass Jay und Marco live und mit Publikum die Welt besonders gerne erklären.
-
#234 Der gottverlassene Gott m. Martin Thoms
31/03/2024 Duración: 01h54minWo ist Gott? Warum antwortet Gott nicht? Ist Gott überhaupt da? Diese Fragen stellten und stellen sich Menschen immer wieder. Sogar Jesus selbst stellt diese Frage. Und darüber reden wir im aktuellen Talk mit unserem Gast Martin Thoms. Martin Thoms studierte Theologie in Braunschweig und Reutlingen. Zu seinen Lehrern gehört Jürgen Moltmann, der auch das Vorwort zu seinem Buch geschrieben hat. „Mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ Von dieser Frage des sterbenden Jesus am Kreuz ausgehend hat Martin Thoms ein faszinierendes Buch über die Deutung und Bedeutung des Kreuzes geschrieben. Im Gespräch mit Jay und Marco nimmt uns Martin mit hinein in die Gedanken über einen Gott, der an den Ort der Gottverlassenheit geht und wie dadurch das Geschehen am Kreuz jenseits der sogenannten Sühne-Theologie zu denken sein könnte. Zugegeben das ist erstmal mehr Karfreitag als Ostern und dennoch glauben wir, dass dieser Talk so einiges an Inspiration und spannenden Gedanken bereit hält - zum Abschluss der Karwoche
-
Und das soll man glauben? m. Andreas Malessa
17/03/2024 Duración: 02h07minDie einen nehmen jedes ihrer Worte wörtlich, für andere bieten ihre Geschichten nur krudes Zeug aus alter Zeit – und beide Gruppen verstehen die Bibel falsch. Das behauptet zumindest Andreas Malessa, der Talk-Gast unserer aktuellen Folge. Andreas Malessa ist Hörfunk- und Fernsehjournalist, Buchautor, Publizist und Theologe und man könnte sagen, ein Urgestein der christlichen Szene. Auch bei Hossa Talk hatten wir bereits wiederholt das Vergnügen ihn willkommen zu heißen. Im Gespräch mit Jay und Marco erzählt er uns, warum er ein Buch über die Bibel geschrieben hat und wie man das Buch der Bücher als aufgeklärter Mensch des 21. Jahrhunderts wertschätzen kann, ohne seine Vernunft an der Garderobe abgeben zu müssen. Ein inspirierender Talk mit einem fantastischen Gast über die sogenannte Heilige Schrift, ihre Bedeutung für Kunst und Kultur bis heute zu uns und auch die aktuelle politische Lage wird im Gespräch mit Andreas unter die Lupe genommen. Hier gehts es direkt zum neuen Buch von Andreas Malessa: https
-
#232 Ein experimentierfreudiger Glaube?
03/03/2024 Duración: 02h07minDie christliche Tradition ist sehr viel reicher und vielfältiger, als uns das oft bewusst ist, je nachdem, wie wir konfessionell so geprägt sind. Ausgehend von dem Buch „40 Dinge, die du ausprobiert haben musst, bevor du aufhörst zu glauben“, an dem Marco mitgeschrieben hat, unterhalten sich Jay und Marco über Spiritualität. Über unterschiedliche Zugänge, Formen und Traditionen. Und ganz persönlich, welche davon für sie wertvoll geworden sind und ihr Glaubensleben bereichert haben. Und wie findet man das eigentlich raus? Darf man da einfach herum probieren, auch und besonders in Zeiten, wo der eigene Glaube hinterfragt und erschüttert wird? Ein Duo-Talk über das Suchen, das Ausprobieren und die Neugier. Hier gehts zu Marcos Hörbücher-Crowdfunding: startnext.com/hoerbuecher
-
#231 Ist die Kirche am Ende? m. Tilmann Haberer
18/02/2024 Duración: 01h55minDer letzte Talk mit Tilmann Haberer war eines unserer persönlichen Highlights im vergangenen Jahr. Grund genug, ihn mit seinem neuen Buch „Kirche am Ende - 16 Anfänge für das Christsein von morgen“ erneut vors Hossa-Mikrofon zu bitten. Tilmann ist Pfarrer, Seelsorger, Buchautor, Übersetzer und Redakteur. Im Gespräch mit Jay und Marco geht es um den Zustand der Kirche angesichts hoher Austrittszahlen und immer neuer Missbrauchsenthüllungen. Und Tilmann erzählt von Projekten und Aufbrüchen, die er sich für sein Buch angeschaut hat, von Gemeinsamkeiten und Unterschieden und ob sich aus diesen Erfahrungen und Beobachtungen neue Formen und Herangehensweisen für ein Christsein von morgen ableiten lassen. Über das Thema Kirche und Gemeinde der Zukunft haben wir in den letzten Monaten immer mal wieder geredet. Auch in den Live-Talks taucht die Frage regelmäßig auf. Umso schöner also mit Tilmann Haberer einen Gesprächspartner zu haben, der uns in seiner unnachahmlichen Art mit in das Thema hineinnimmt. Hier gehts
-
#230 Da spricht die Bibel eindeutig
04/02/2024 Duración: 01h41minIn der aktuellen Folge dürfen wir Euch einen weiteren Live-Talk präsentieren, den Jay und Marco während ihrer Tour durch die Schweiz aufgenommen haben. Ausgehend von den Fragen des Publikums unterhalten wir uns über unverzichtbare Moral und Ethik und die Frage, ob Glaube ein Geschenk ist, das man bekommt, oder eben auch nicht. Und ganz ausführlich reden wir über dieses Bücherregal, das wir Bibel nennen: Über die poetische und literarische Qualität der Texte, über Schönes und Verstörendes, das uns bei der Lektüre begegnet und nicht zuletzt darüber, welchen Stellenwert die Bibel in unserem Leben und Glauben einnimmt. Außerdem streifen wir noch ein wenig die Mystik und denken gemeinsam über die Kirche der Zukunft nach. Es war ein besonders schöner Talk in Zürich, an den wir gerne zurückdenken und hoffen, dass ihr beim Hören genauso viel Freude habt, wie wir an diesem Abend. Hier gehts zu den letzten Karten fürs Reflab-Festival: https://reflab-festival.ch