Sinopsis
Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Episodios
-
Auf Distanz 0044: Der deutsche CanSat-Wettbewerb 2018
12/05/2019 Duración: 01h54sVom 17. bis zum 21. September 2018 fand die Startkampagne des deutschen CanSat-Wettbewerbs 2018 statt. Bei verschiedenen Einrichtungen in Bremen und am Flugplatz Rotenburg (Wümme) konnte ich die Präsentationen, Starts und Auswertungen verfolgen und mit Beteiligten sprechen.
-
Auf Distanz 0043: Schwarze Löcher und das erste Bild vom EHT
11/04/2019 Duración: 45minAm 10. April 2019 wurde in sechs simultanen Pressekonferenzen das erste Bild eines Schwarzen Lochs veröffentlicht. Möglich wurde das durch die Zusammenarbeit verschiedenener Radioteleskope, dem "Event Horizon Telescope" (EHT). Peter Kohl sprach mit Prof. Dr. Andreas Eckart vom Physikalischen Institut der Universität zu Köln über Schwarze Löcher, das erste Bild und die Bedeutung dieses Meilensteins.
-
Auf Distanz 0042: Komet 46P/Wirtanen - ein "Weihnachtskomet"?
05/12/2018 Duración: 11minIm Dezember 2018 und im Januar 2019 kann man mit etwas Glück den Kometen 46P/Wirtanen beobachten. Diese kurze Episode entstand ursprünglich für einen Adventskalender und beschäftigt sich etwas abschweifend mit dem Kometen.
-
Auf Distanz 0041: CIMON - der autonome Astronautenassistent
21/11/2018 Duración: 01h29minCIMON ist ein Roboter. In der Schwerelosigkeit kann er sich in alle Richtungen frei bewegen. Man kann ihm Fragen stellen und sich von ihm helfen lassen. Im Rahmen der horizons-Mission erprobt Alexander Gerst CIMON an Bord der internationalen Raumstation. Ich sprach am 27. Oktober 2018 mit Projektleiter Dr. Christian Karrasch über CIMON, seine Entstehung und Einsatzmöglichkeiten in der Zukunft.
-
Auf Distanz 0040: Besuch beim ESA Open Day 2018
18/10/2018 Duración: 01h22minAm 7. Oktober 2018 öffnete das Technikzentrum ESTEC der ESA in Noordwijk wieder seine Pforten für den jährlichen Tag der offenen Tür. Auch dieses Jahr gab es wieder viel zu sehen. Peter Kohl und ich haben die Veranstaltung besucht und uns für diese Episode darüber unterhalten. Es gibt unter anderem Informationen über das Test-Centre, über CubeSats, kommende Raumsondenmissionen und aktuelle Informationen zu den Satelliten "Aeolus" und "Sentinel 5P".
-
Auf Distanz 0039: Asteroidenlander MASCOT und Hayabusa2
26/09/2018 Duración: 24minDie japanische Raumsonde Hayabusa2 soll auf dem Asteroiden Ryugu Proben sammeln und sie dann zur Erde bringen. Sie hat aber auch mehrere Lander mit an Bord, den deutsch-französischen MASCOT. Er soll am 3. Oktober auf dem Asteroiden landen. In dieser Episode geht es um die Missionen von Hayabusa2 und MASCOT. Danach folgen einige astronomische Ereignisse und Veranstaltungstipps.
-
Auf Distanz 0038: Besuch im AGSA-Lab der ESA
06/09/2018 Duración: 18minAm 21. August 2018 besuchte ich im Rahmen einer Gruppenführung durch das ESOC in Darmstadt das AGSA-Lab der ESA. Ich erhielt dann die Einladung, am nächsten Tag die gezeigte Simulation genauer anzusehen und selber auszuprobieren. Es ergab sich auch die Gelegenheit für ein Interview über die Simulation und die Arbeit im AGSA-Lab. Danach folgen Astronomische Ereignisse und Veranstaltungshinweise.
-
Auf Distanz 0037: Der Satellit Aeolus
02/09/2018 Duración: 43minAm 22. August 2018 wurde der Satellit ADM-Aeolus ins All gestartet. Er gehört zum "Earth Explorer"-Programm der ESA. Ich hatte die Gelegenheit, im ESOC in Darmstadt den Start zu verfolgen und mich über die Mission zu informieren. Außerdem gibt diese Episode einen Beobachtungstipp und nennt einige Veranstaltungen.
-
Auf Distanz 0036: Auf Distanz goes Baikonur
20/05/2018 Duración: 10minBald ist es soweit: Am 6. Juni startet ESA-Astronaut Alexander Gerst ins All. Mit meinem Podcast “Auf Distanz” werde ich seine Mission “Horizons” begleiten. Zum Start der Mission werde ich nach Kasachstan reisen und dort eine knappe Woche lang Raumfahrtanlagen und andere Einrichtungen in Baikonur besichtigen. Und wenn alles klappt und der Start nicht verschoben wird, werde ich den Raketenstart von Alexander Gerst vor Ort erleben. Sie können dieses Projekt unterstützen.
-
Auf Distanz 0035: InSight - Einblicke ins Marsinnere
03/05/2018 Duración: 47minAm 5. Mai 2018 soll der Lander InSight zum Mars starten. Die Landung auf dem Mars ist für den 26. November 2018 vorgesehen. Mit an Bord sind mehrere Experimente, darunter HP³ vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Ich sprach mit Dr. Tilman Spohn, dem wissenschaftlichen Leiter des Experiments, über die Mission.
-
Auf Distanz 0034: Start des Satelliten Sentinel-3B
29/04/2018 Duración: 26minAm 25. April 2018 wurde der Satellit Sentinel-3 ins All gestartet. Die europäische Raumfahrtagentur ESA hatte für den Start Veranstaltungen in Berlin und Darmstadt angesetzt und ich hatte die Möglichkeit, für Auf Distanz in Berlin dabei zu sein. Diese Episode verfolgt des Start und liefert Hintergründe über die Mission des Satelliten. Danach gibt es Neuigkeiten zum Satelliten Sentinel-5P, einige astronomische Ereignisse und Veranstaltungstipps.
-
Auf Distanz 0033: Kurzmeldungen 04-2018
12/04/2018 Duración: 28minDieses Mal geht es in den Kurzmeldungen u.a. um das neue Instrument MATISSE am VLT, um interessante Satellitenmissionen, um den Roboter Justin, und die bevorstehenden Missionen ExoMars 2020 und Horizons. Es folgen Veranstaltungstipps und Infos in eigener Sache.
-
Auf Distanz 0032: Besuch im Planetarium Bremen
21/03/2018 Duración: 21minBereits 2017 besuchte ich das Olbers-Planetarium der Hochschule Bremen. Ich sprach mit Andreas Vogel, dem Leiter der Einrichtung, über die Geschichte, die Technik und die Veranstaltungen des Planetariums. Es folgen astronomische Ereignisse und Veranstaltungstipps.
-
Auf Distanz 0031: Kurzmeldungen 03-2018
07/03/2018 Duración: 24minIn dieser Kurzmeldungen-Episode gibt es Neuigkeiten von spektroskopischen Systemen, Einstein@Home hat einen radiostillen Pulsar entdeckt. Im Raumfahrtbereich geht es um die Raumsonden ExoMars-TGO und InSight sowie um neue Technik für die ISS. Es folgen astronomische Ereignisse und ein Veranstaltungstipp.
-
Auf Distanz 0030: 10 Jahre Raumlabor Columbus
21/02/2018 Duración: 31minAm 7. Februar 2008 wurde das europäische Raumlabor Columbus ins All gestartet. Genau 10 Jahre später, am 7. Februar 2018, feierte die europäische Weltraumagentur ESA dieses Jubiläum mit einem Festakt. Ich war mit dabei, warf mit der ESA einen Blick zurück und in die Zukunft und sprach mit Beteiligten des Columbus-Projekts.
-
Auf Distanz 0029: Kurzmeldungen 02-2018
07/02/2018 Duración: 25minIn dieser Kurzmeldungen-Episode werden neue Systeme zur Suche und Analyse von Exoplaneten vorgestellt, ein beeindruckender Blick auf einen Roten Riesen geworfen und die Umgebung Schwarzer Löcher untersucht. Es folgen Neuigkeiten vom ExoMars-Orbiter TGO und von verschiedenen Satelliten. Zum Schluss gibt es astronomische Ereignisse und ein Veranstaltungstipp.
-
Auf Distanz 0028: Besuch bei #OpenESTEC (2017)
31/01/2018 Duración: 32minAm 8. Oktober 2017 fand der Tag der offenen Tür des Europäisches Weltraumforschungs- und Technologiezentrum (ESTEC) der europäischen Raumfahrtagentur in Noordwijk statt. Bei der Gelegenheit konnte ich auch dieses Jahr wieder viele unterschiedliche Eindrücke sammeln. Der Fokus liegt dieses Mal auf Raumsonden- und Satellitenmissionen.
-
Auf Distanz 0027: Spaziergang am Winterhimmel
12/01/2018 Duración: 14minDieses Thema wurde für den Adventskalender des Podcasts "Nebensprechen" aufgenommen. Der "Spaziergang am Winterhimmel" stellt Sternbilder des Winterhimmels und besondere Objekte vor und erzählt, wie man sie finden kann.
-
Auf Distanz 0026: Kurzmeldungen 01-2018
10/01/2018 Duración: 22minIn der ersten Kurzmeldungen-Episode von Auf Distanz schauen wir tief ins All. Mehrere Meldungen beschäftigen sich mit Objekte, die mehrere Milliarden Lichtjahre entfernt sind. Aber auch näher dran wurden interessante Objekte entdeckt. Natürlich fehlt auch die Raumfahrt nicht. Danach folgen ein Veranstaltungstipp und einige astronomische Ereignisse.
-
Auf Distanz 0025: Der deutsche CanSat-Wettbewerb 2017
25/12/2017 Duración: 36minVom 25. bis zum 29. September fand der deutsche CanSat-Wettbewerb 2017 statt. Im Rahmen des Wettbewerbs entwickelten Schülerteams über 7 Monate hinweg Sonden, die so genannten CanSats. Diese wurden dann am 27. September vom Flugplatz Rotenburg (Wümme) mit einer Rakete in etwa einen Kilometer Höhe geschossen. Auf dem Weg nach zurück zum Boden sollten die CanSats Messdaten sammeln und übermitteln. Ich habe mit die Starts vor Ort angesehen und mich über den CanSat-Wettbewerb informiert.