Auf Distanz

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 109:23:35
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Podcast über Astronomie und Raumfahrt

Episodios

  • Auf Distanz 0084: Lagrange-Punkte - Librationspunkte

    25/01/2024 Duración: 01h32s

    Die Lagrange-Punkte oder auch Librationspunkte sind Bereiche im All, die für einige Raumfahrtmissionen genutzt werden können. Besonders beliebt ist L2, von dem hier im Podcast schon immer wieder mal die Rede war. Man kommt trotz großer Entfernung gut hin, man kann ohne großen Aufwand dort bleiben und auch in der Astronomie haben die Lagrange-Punkte eine Bedeutung. Über all das - und warum das so ist - sprach ich mit Dr. Florian Renk. Er ist Head of Mission Analysis am Europäischen Raumflugkontrollzentrum ESOC der ESA in Darmstadt.

  • Auf Distanz 0083: ESA Open Days 2023

    09/01/2024 Duración: 02h29min

    Im Oktober 2023 gab es wieder die Open Days, die Tage der offenen Tür im Technikzentrum ESTEC der ESA in Noordwijk. Dieses Jahr haben sich viele Interviews ergeben. Ich traf mich mit ESA-Generaldirektor Dr. Josef Aschbacher, mit dem Leiter des ESTEC Dietmar Pilz und mit dem angehenden Parastronauten John McFall. Außerdem sprach ich mit Sebastian Brunner über eine spezielle Bonding-Maschine zum Deployment von Strukturen im All, mit Stephan Schuster zum Flugkörper IXV und mit Felice Vanin über die kommende FORUM-Mission. Dieses Jahr wird die ESA außerdem die HERA-Mission starten, darüber konnte ich mich mit Hera Project Manager Ian Carnelli unterhalten. Außerdem hatte ich die Gelegenheit für ein Gespräch mit den Science-Fiction-Autoren und ehemaligen ESA-Mitarbeiter Alastair Reynolds. Zum Schluss schaute ich schon fast traditionsgemäß mit Dr. Kai Noeske zum Lagrangepunkt L2 und ins Jupitersystem.

  • Auf Distanz 0082: Euclid - Updates und erste Bilder

    22/12/2023 Duración: 01h02min

    Am 7. November 2023 präsentierte die ESA im Europäischen Raumflugkontrollzentrum ESOC in Darmstadt fünf Bilder. Sie wurden mit der Raumsonde Euclid aufgenommen und speziell aufbereitet. Diese Bilder zeigen die Möglichkeiten dieser Raumsonde. Eigentlich war diese Episode nicht geplant, aber ich hatte in Darmstadt die Möglichkeiten für einige Interviews. Es geht noch mal um die wissenschaftlichen Ziele der Euclid-Mission, um den Flug zum Lagrangepunkt L2 und Manöver dort, über Herausforderungen und Probleme bei der Kommissionierung und um die Konstruktion des Nahinfrarotinstruments.

  • Auf Distanz 0081: Artemis II - vor der Rückkehr zum Mond

    28/11/2023 Duración: 40min

    Am 15. September 2023 war ich bei Airbus in Bremen zu Gast. Hier gab es eine Pressekonferenz mit der Besatzung von Artemis II, der erste Mission, die Menschen zum Mond bringen wird. Es wird zwar noch keine Mondlandung geben, aber dennoch hat es eine solche Mission schon über 50 Jahre nicht mehr gegeben. In dieser Episode gibt es Einblicke von der Besatzung aber auch Interviews mit Mitarbeitern von Airbus Defense & Space und von der ESA. Es geht um Besonderheiten und Ablauf der Mission, kalkulierte Risiken, Empfindungen der Besatzung und einen kurzen Ausblick auf die ersten Missionen, mit denen europäische Astronaut:innen zum Mond reisen könnten.

  • Auf Distanz 0080: Euclid - Erforschung des dunklen Universums

    14/09/2023 Duración: 45min

    Am 1. Juli 2023 wurde das Weltraumteleskop Euclid ins All gestartet. Vom Lagrangepunkt L2 aus soll es sechs Jahre lang Teile des Himmels durchmustern. Anhand der Aufnahmen erhofft man sich Rückschlüsse über Dunkle Materie und Dunkle Energie, auch wenn man sie nicht sehen kann. Wie das funktioniert, wie man mit den enormen Datenmengen umgehen möchte, wie Euclid konstruiert ist und Wissenschaft machen soll, darüber sprache ich am Tag des Starts mit Dr. Kai Noeske von der ESA. Außerdem durfte ich den Missionskontrollraum im ESOC besuchen und sprach darüber mit Simon Plum.

  • Auf Distanz 0079: VIBES Pioneer - Forschungssatellit der HSB

    09/08/2023 Duración: 01h05min

    An der Hochschule Bremen wird an einem Forschungssatelliten gearbeitet. Er heißt VIBES Pioneer und soll 2024 gestartet werden. Mit diesem Satelliten möchte man neue und erweiterte Messmethoden für Raumfahrzeuge erforschen und dafür mit so genannten "Commercial off-the-shelf"-Komponenten arbeiten, wie man sie auch in Smartphones findet. Zur Erprobung sollen von VIBES Pioneer aufgenommene Bilder verbessert werden, sowohl durch Hardware als auch durch Software. Ich sprach in Bremen mit Prof. Antonio García und Tim Gust.

  • Auf Distanz 0078: Die Rückkehr zum Mond, Artemis und das ESM

    17/07/2023 Duración: 01h07min

    Vom 16. November bis zum 11. Dezember 2022 war die erste Mission des Artemis-Programms im All. Dieses NASA-Programm soll Menschen zurück auf den Mond bringen. ichtiger Teil der Artemis-Missionen ist das Europäische Service-Modul ESM, das bei Airbus in Bremen gebaut wird. Im Februar 2023 hatte ich die Gelegenheit, die Reinräume in Bremen zu besuchen, mehrere ESMs im Bau zu sehen und einige Interviews mit Mitarbeiter:innen von Airbus und ESA zu führen. Wir sprachen über das ESM, über Resultate des Fluges von Artemis 1 und über die europäischen Aussichten bei der astronautischen Monderkundung.

  • Auf Distanz 0077: JUICE – Start, Technik und Wissenschaft

    29/06/2023 Duración: 02h01min

    Am 14. April 2023 wurde die Raumsonde JUICE mit einer Ariane 5 ins All gestartet. Ich war mit Pablo Beyen in Kourou und wir konnten den Start aus der Ferne verfolgen. Am gleichen Tag trafen wir uns mit Nicole Schmitz, Friederike Wolff, Dr. Christian Hüttig, Kay Lingenauber vom DLR. Wir blickten auf den Start zurück, sprachen über Instrumente, Technik und Wissenschaft, Ebenfalls in dieser Epsode gibt es zwei Interviews mit Ignacio Tanca und Angela Dietz vom Europäischen Raumflugkontrollzentrum (ESOC) der ESA in Darmstadt. Mit Ignacio Tanco sprach ich über die Probleme beim Deployment des Antennenmastes des RIME-Instruments an Bord von JUICE und wie das Problem letztlich gelöst wurde. Beim Gespräch mit Angela Dietz ging es um die erste Kontaktaufnahme von JUICE und warum diese nur scheinbar lange dauerte. Wir sprachen auch über die Arbeit an der Kommissionierung von JUICE und wie die Datenübertragung organisiert ist.

  • Auf Distanz 0076: Der Deutsche CanSat-Wettbewerb 2022/23

    12/06/2023 Duración: 01h18min

    Dieses Jahr fand fand vom 13. bis zum 17. März die erste Startkampagne des Deutschen CanSat-Wettbewerbs seit Beginn der COVID-19-Pandemie als Präsenzveranstaltung statt. Die teilnehmenden Teams kamen für fünf Tage nach Bremen, stellten Präsentationen vor und machten ihre CanSats startklar. Höhepunkt war wie immer der Start in der Rakete am Flugplatz Rotenburg (Wümme). Ich hatte die Gelegenheit, mit allen Teams zu sprechen und außerdem mit Menschen aus Orga und Jury.

  • Auf Distanz 0075: JUICE - Die Instrumente an Bord

    05/04/2023 Duración: 37min

    Die ESA-Raumsonde JUICE soll ab 2031 wissenschaftliche Daten am Jupiter gewinnen. Dafür hat sie 10 Instrumente an Bord. Ich hatte die Gelegenheit, am Weltraumbahnhof in Kourou mit Kay Lingenauber und Pascal Thabaut zu sprechen. Sie sind Mitarbeiter des DLR und arbeiteten in Kourou an den Instrumenten GALA und JANUS. Auch die anderen Instrumente von JUICE stelle ich in dieser Episode noch kurz vor.

  • Auf Distanz 0074: JUICE - Vor dem Start in Kourou

    02/04/2023 Duración: 42min

    Am 13. April soll die ESA-Raumsonde JUICE zum Jupiter gestartet werden. Ich hatte die Möglichkeit, die Einrichtungen am Weltraumbahnhof in Kourou zu besuchen, JUICE nochmal im Reinraum zu sehen und viele Gespräche zu führen. In dieser Episode geht es um die Vorbereitungen der Raumsonde selbst, aber auch über die Arbeiten an der verwendeten Trägerrakete, einer Ariane 5.

  • Auf Distanz 0073: Space Tech Expo Europe 2022

    23/02/2023 Duración: 29min

    Am 17. November 2022 besuchte ich die Space Tech Expo Europe 2022 in Bremen. Leider hatte ich bei der Anreise Probleme und es blieb nur recht wenig Zeit für meinen Messebesuch. Ich habe dennoch ein paar Gespräche geführt und berichte in dieser Episode über einen kleinen Mechanismus für die Freigabe von Dingen im All, über die einen besonderen Hexapoden und eine ungewöhnliche Weltraummission namens Hello-1. Und beim DLR konnte ich mal einen echten APPARILLO sehen.

  • Auf Distanz 0072: JUICE in Toulouse

    31/01/2023 Duración: 01h16min

    Am 20. Januar 2023 konnten Pablo Beyen und ich die Raumsonde JUICE in einem Reinraum bei Airbus in Toulouse besuchen. In dieser Episode berichten wir über JUICE und wie wir unseren Besuch in Toulouse erlebt haben. Dazu gibt es Interviews mit dem ESA-Missions-Manager, dem ESA-Projekt-Manager, dem lokalen Projektleiter von Airbus und ein Wiederhören mit Kai Noeske.

  • Auf Distanz 0071: ESA Open Days 2022

    14/01/2023 Duración: 56min

    Am 2. Oktober 2022 fanden das erste Mal seit Beginn der COVID-19-Pandemie wieder uneingeschränkte "Open Days" (Tage der offenen Tür) beim ESA-Technikzentrum ESTEC in Noordwijk statt. Ich habe mich dort umgesehen und führte Gespräche über das europäische Satellitennavigationssystem Galileo und über die Satellitenmissionen Harmony und CO2M sowie über kommende interplanetare Raumsondenmissionen.

  • Auf Distanz 0070: MAGIC-Teleskope

    20/10/2022 Duración: 52min

    Auf der kanarischen Insel La Palma gibt es mehrere Teleskope, mit denen eine spezielle Form der Astronomie gemacht wird: Über die Beobachtung von Tscherenkow-Strahlung in der Erdatmosphäre gewinnt man Erkenntnisse über Gammastrahlungsereignisse im Weltall. Ich sprach mit Dr. Dominik Elsässer von der TU Dortmund über die Teleskope und ihre Historie und Zukunft sowie über die zugrunde liegende Physik.

  • Auf Distanz 0069: International Astronautical Congress (IAC) 2022

    28/09/2022 Duración: 01h07min

    Im September 2022 fand der 73. Internationale Astronautische Kongress statt, dieses Mal in Paris. In dieser Episode gibt es acht kurze Interviews zu unterschiedlichen Projekten aus Raumfahrt und Astronomie und dazu einige weitere Hintergrundinformationen.

  • Auf Distanz 0068: James Webb Space Telescope

    05/09/2022 Duración: 01h21min

    Das James Webb Space Telescope (JWST, kurz "Webb") ist ein Projekt von NASA, ESA und CSA und das größte Weltraumteleskop, das es je gab. Etwa 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt umkreist es den Lagrange-Punkt L2. Mit dem Teleskop erhofft man sich neue Erkenntnisse über Entstehung und Entwicklung von Sternen, Galaxien und Schwarzen Löchern. Auch Planetensysteme und Exoplaneten sollen mit dem Webb untersucht werden. Ich sprach mit Dr. Kai Noeske über das Teleskop, seine Geschichte, die wissenschaftlichen Ziele und die ersten Ergebnisse.

  • Auf Distanz 0067 - Planetarium Stuttgart

    28/07/2022 Duración: 33min

    In einem Kurzurlaub hatte ich die Möglichkeit, das Carl-Zeiss-Planetarium Stuttgart zu besuchen. Kurzfristig konnte ich auch mit dem stellvertretenden Direktor Ubbo Grassmann verabreden. Wir sprachen über die Geschichte des Planetariums, über Einrichtungen und das Programm.

  • Auf Distanz 0066: Cosmic Kiss - Zurück auf der Erde

    26/06/2022 Duración: 45min

    Am 6. Mai 2022 wasserte Crew-3 im Atlantischen Ozean. Damit war auch der erste Raumflug von ESA-Astronaut Matthias Maurer zu Ende. Am 11. Mai 2022 gab die ESA eine Pressekonferenz mit Matthias Maurer im Europäischen Astronautenzentrum in Köln. Ich hatte die Gelegenheit, dabei zu sein und konnte mich auch wieder mit Volker Schmid unterhalten, dem DLR-Missionsmanager für Matthias Maurers Mission "Cosmic Kiss".

  • Auf Distanz 0065: EHT - Sagittarius A*

    16/05/2022 Duración: 11min

    Am 12. Mai 2022 veröffentlichte das "Event Horizon Telescope", ein Zusammenschluss von Radioteleskopen, das erste Bild von Sagittarius A*, dem Schwarzen Loch im Zentrum unserer eigenen Galaxie, der Milchstraße. Nach der Pressekonferenz kam nur ein sehr kurzes Interview zustande, eine längere Episode mit mehr Hintergrundwissen wird in Kürze folgen.

página 3 de 7