Sinopsis
Penguin lädt ein - Der Verlags-Podcast. Unsere Moderatorinnen Ann-Kathrin Eckardt und Andrea Lindner im Gespräch mit spannenden Autoren und anderen Gästen aus der Verlagsbranche. Wir sprechen über aktuelle Bücher und das, was uns bewegt: Von gesellschaftlich und politisch relevanten Themen über herzerwärmende und fesselnde Geschichten bis hin zu außergewöhnlichen Begegnungen mit Persönlichkeiten, die es nur in der Verlagswelt gibt. Die Gäste des Penguins verraten exklusiv, was sie umtreibt und inspiriert.
Episodios
-
Besserer Sex - warum Gleichberechtigung Lust macht. Mit Heike Kleen
25/06/2025 Duración: 42minDas Vorurteil, Frauen hätten weniger Interesse an Sex, hält sich hartnäckig. Die Journalistin Heike Kleen widerspricht entschieden: „Frauen haben nicht weniger Lust – sie haben weniger Lust auf den Sex, der ihnen geboten wird.“ Doch warum verändert sich in deutschen Schlafzimmern so wenig? Ein Grund: Vielen Frauen und Männern fällt es schwer, offen über Sex zu sprechen. Hinzu kommt, dass Frauen oft so sozialisiert werden, dass sie ihre eigenen Wünsche kaum erforschen – geschweige denn formulieren. Noch immer prägt der männliche Blick unsere Vorstellung. Heike Kleen ist überzeugt: Wenn Männer sich von dem Druck lösen, immer performen zu müssen, und Frauen nicht länger glauben, nur gefallen zu müssen, kommen beide einen großen Schritt weiter – im Bett und in ihren Beziehungen. Was sie außerdem bei ihren Recherchen in Swingerclubs und der BDSM-Szene erlebt hat, erzählt sie Kristina in diesem Podcast. In ihrer SPIEGEL-Kolumne „Liebesleben” schreibt Heike Kleen regelmäßig über Themen rund um Sexualität. Nun h
-
„Werde, wer du bist“ – mit Brix Schaumburg
11/06/2025 Duración: 44min„Wir sind alle ein bisschen queer,“ sagt Brix Schaumburg. Denn wir tragen alle viele Facetten in uns und: Liebe gibt es überall - auch ganz platonisch. Brix Schaumburg ist Deutschlands erster offiziell geouteter trans Schauspieler und er setzt sich für die Freiheit und Rechte queerer Menschen ein. Mit Kristina spricht er über sein Buch „Qu(e)er durchs Land“ (HEYNE), eine autobiographische Erzählung über eine Fahrradreisen, die ihn einmal durch die Republik geführt hat. Er berichtet von bewegenden Begegnungen mit queeren Menschen – und von seiner Reise zu sich selbst. Er reflektiert seine Vergangenheit und erzählt von seinem manchmal steinigen Weg. „Um sich selbst zu finden, muss man erst verloren gehen,“ sagt er. Warum er sein Outfit der Region anpasste, durch die er gerade fuhr, und wie er durch die Fahrradreise zum Buddha-Brix wurde, das könnt ihr in dieser Folge hören. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. +++ Hosted on Ac
-
Das „falsche Gute” entlarven – mit Kathrin Hartmann
28/05/2025 Duración: 56minDie Welt scheint immer ungerechter zu werden. Doch was können wir schon ausrichten? „Gesellschaftliche Veränderungen sind möglich“, ist Kathrin Hartmann überzeugt, „wenn sich Betroffene zu einer echten sozialen Bewegung zusammenschließen“. Mit ihrem Buch „Die Welt gewinnen“ (Ludwig) will sie Mut machen und zu mehr politischem Aktivismus anregen. Sie stellt klar: Eine gerechte Gesellschaft ist im Rahmen des Kapitalismus nicht denkbar. Ihr zentrales Thema ist die Entlarvung des „falschen Guten“. Unternehmen bedienen sich wohlklingender Narrative, doch hinter dieser Fassade bleibt das zerstörerische System bestehen. Der Kapitalismus produziert Ungleichheit und Umweltzerstörung, und vermeintlich wohlmeinende Initiativen können diesen Widerspruch nicht auflösen. Ein Beispiel: Die Tafeln. Ursprünglich als Nothilfe gedacht, sind sie heute eine dauerhafte Einrichtung geworden. Doch diese Form der „Wohltätigkeit“ will die Realität nicht verändern, sondern klebt nur ein Pflaster auf die Wunden. Kathrin Hartmann hat Akt
-
Richtig, nur anders - Neurodivergenz verstehen mit André Frank Zimpel
14/05/2025 Duración: 55min„Wir müssen dafür sorgen, dass neurodivergente Menschen in einer Umgebung sein können, die zu ihnen passt. Denn bislang können sie ihr Potential noch viel zu wenig in die Gesellschaft einbringen“, sagt Prof. Dr. André Frank Zimpel, Experte für Neurodivergenz und KI. In seinem Buch „Wahnsinnig intelligent“ beschreibt er, dass sich neurodivergente Menschen die Welt anders erschließen als neurotypische Personen. Menschen mit Autismus-Spektrum oder ADHS nehmen Informationen anders wahr und verarbeiten sie individuell, was ihnen häufig Probleme, aber auch besondere Stärken bringt. Ihre Fähigkeiten werden jedoch viel zu oft übersehen. Im Gespräch mit Kristina verrät Prof. Dr. André Frank Zimpel, warum ADHS keine Modeerscheinung ist und welche Verbindungen es zwischen Neurodivergenz und KI gibt. Diese spannende Podcast-Folge solltet ihr euch nicht entgehen lassen! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. Hosted on Acast. See acast.com
-
Wie wir klimaresilient werden - mit Christina Berndt
30/04/2025 Duración: 38min„Alles, was wir fürs Klima tun, tut auch uns selbst gut“, sagt die Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt. In ihrem Buch „Klimaresilienz“ zeigt sie, wie wir besser mit den psychischen und physischen Herausforderungen des Klimawandels umgehen können. Denn dieser stellt eine erhebliche Belastung für unser Wohlbefinden dar: Unter extremer Hitze, Luftverschmutzung und zunehmendem Pollenflug leiden immer mehr Menschen. Auch der Verlust an Biodiversität wirkt sich langfristig negativ auf unsere Gesundheit aus. Hinzu kommen wachsende Ängste und Depressionen angesichts einer ungewissen Zukunft. Im Gespräch mit Kristina erklärt Christina Berndt, wie wir klimaresilient werden – also lernen, uns an die Folgen des Klimawandels anzupassen und unsere Gesundheit aktiv zu schützen. Warum das Singen der Vögel wichtig für uns ist und das Aussterben von Fröschen Menschenleben gefährden kann, erfahrt ihr in diesem Podcast. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@pe
-
Radikal freundlich – mit Nora Blum
16/04/2025 Duración: 39min„Viele Studien belegen, dass uns chronische Unfreundlichkeit unglücklich macht. Sie fördert Einsamkeit und begünstigt psychische Erkrankungen wie Depressionen“, erklärt unser heutiger Gast Nora Blum. Deshalb plädiert die Psychologin, Unternehmerin und Coachin in ihrem Buch „Radikale Freundlichkeit“ dafür, empathisch zu sein und andere immer in ihrer Menschlichkeit zu sehen. Das heißt aber nicht, sich selbst aufzugeben oder nicht durchsetzungsfähig zu sein. Nora Blum geht es darum, auch kritische Gespräche in einem wohlwollenden Ton zu führen. Sie ist überzeugt: Wenn wir freundlicher mit uns und mit anderen umgehen, gewinnen wir an Lebensfreude und Wohlbefinden. Im Podcast mit Kristina verrät sie, wie sie mit Hilfe der 45-Sekunden-Regel für mehr menschliche Nähe im Alltag sorgt und warum ein Ehrenamt gut für die Gesundheit ist. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more informa
-
Mann am Steuer, das wird teuer – mit Boris von Heesen
04/04/2025 Duración: 39min„Die Verkehrswende muss feministisch werden”, das fordert der Männerberater und Wirtschaftswissenschaftler Boris von Heesen. In seinem Buch „Mann am Steuer. Wie das Patriarchat die Verkehrswende blockiert“ zeigt er auf, wie tief männliche Rollenbilder in unsere Mobilitätskultur eingewoben sind. Laute und PS-starke Autos sind für viele Männer ein Symbol für Status und Dominanz. Dass diese männlichen Rollen-Stereotype ungesund sind und die Verkehrspolitik besser die Frauen als Maßgabe heranziehen sollte, belegen Statistiken: Männer sind wesentlich häufiger in schwere Unfälle verwickelt und verursachen weitaus höhere Sachschäden als Frauen. Pro 1.000 Unfälle sterben doppelt so viele Menschen, wenn Männer am Steuer sitzen. Im Gespräch mit Kristina erläutert Boris von Heesen, wie Ansätze für eine gerechte und sichere Mobilitätskultur aussehen können. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more infor
-
Scham – wie wir uns von einem machtvollen Gefühl befreien. Mit Matthias Kreienbrink
19/03/2025 Duración: 46minIm Laufe unseres Lebens schämen wir uns für vieles: Für unseren Körper, unsere Fantasien, unsere Arbeit, unser Scheitern. Wir alle haben unsere Schambiographie, die meist schon in der Schule beginnt. Und doch: „Scham kann ein produktives Gefühl sein“, sagt Matthias Kreienbrink im Gespräch mit Kristina. In seinem Buch „Scham. Wie ein machtvolles Gefühl unser Leben neu prägt“ beleuchtet der Gesellschafts- und Digitaljournalist, in welchen Bereichen das Gefühl besonders auftritt. Er erklärt, inwiefern Scham die Gesellschaft prägt und beschämende Worthülsen in den sozialen Medien zum Stillstand führen. Wie wir uns von Scham befreien und wie Schamlosigkeit das Leben verschönern kann, verrät er in dieser Podcast-Folge. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Warum wählen Menschen die AfD? Mit Sally Lisa Starken
05/03/2025 Duración: 42minDie AfD: Eine Partei, die vom Verfassungsschutz in Teilen als gesichert rechtsextrem eingestuft wird - und die dennoch bei der Bundestagswahl rund 20% der Stimmen erhalten hat. Warum wählen Menschen AfD? Was lässt sie glauben, das Programm dieser Partei führe sie in eine bessere Zukunft? Diese Fragen haben die Journalistin Sally Lisa Starken nicht mehr losgelassen. Um Antworten zu finden, führte sie ausführliche Gespräche mit Menschen, die die AfD bereits gewählt haben, nachzulesen in ihrem Buch „Zu Besuch am rechten Rand“ (Heyne). Ihre Erkenntnis: Die große Mehrheit der AfD-Wähler verortet sich keineswegs rechts: „Die meisten Menschen glauben, sie sind mit der AfD in der bürgerlichen Mitte”, erklärt Sally Lisa Starken. Im Gespräch mit Kristina verrät sie, wie es zu dieser Wahrnehmung kommt und was die demokratischen Parteien ändern müssen, um das Vertrauen der Wähler wieder zurückzugewinnen. Sie glaubt fest daran: Die Brandmauer muss von einer Seite durchlässig sein, damit die Menschen wieder zur Demokr
-
Krebs. Das Ende einer Angst - mit Hanna Heikenwälder
19/02/2025 Duración: 55minVor kaum einer Diagnose fürchten wir uns so sehr wie vor Krebs. Und doch sind wir ihr nicht so hilflos ausgeliefert, wie es uns erscheint - denn die meisten Krebsarten entwickeln sich erst im Lauf des Lebens. „Krebs ist keine Krankheit, sondern ein Prozess“, sagt Molekularbiologin und Krebsforscherin Hanna Heikenwälder. Je besser wir verstehen, wie Krebs entsteht und welche Bedingungen seine Entwicklung fördern, desto eher können wir vorbeugen und so die Angst davor verlieren. In ihrem Buch „Krebs. Das Ende einer Angst“ (Penguin) erklärt Hanna Heikenwälder, welche kleine Veränderungen im Lebensstil große präventive Wirkung zeigen. Im Gespräch mit Kristina verrät sie, welche Vorbeugungsmaßnahmen jeder leicht umsetzen kann und wie KI zukünftig dazu beitragen wird, Leben zu verlängern. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Wie geht’s unseren Wäldern? - mit Jan Haft
05/02/2025 Duración: 46minBald können wir wieder raus in die Natur! Bestimmt freut ihr euch auch schon auf den ersten Waldspaziergang bei lauen Temperaturen. Doch wie geht es dem Wald in Deutschland eigentlich? „Besser als gedacht“, sagt Jan Haft, preisgekrönter Dokumentarfilmer und Autor. In seinem neuen Buch „Unsere Wälder“ (Penguin) erklärt er, dass es auch in Wirtschaftswäldern einen großen Artenreichtum an Insekten, Vögeln, Pilzen und Bäumen zu entdecken gibt. Dort finden sogar weit mehr Spezies ein Zuhause als in Wäldern, die aus Gründen des Naturschutzes vollkommen sich selbst überlassen sind. Im Gespräch mit Kristina räumt Jan Haft noch mit vielen weiteren Mythen auf. Wenn ihr wissen wollt, wie der ideale Wald aussieht, was passieren muss, damit das Insektensterben aufhört und wie man guten Gewissens Fleisch essen kann, dürft ihr euch diese Folge nicht entgehen lassen. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. *** Hosted on Acast
-
Kein Alkohol? Fühlt sich gut an – mit Bas Kast
22/01/2025 Duración: 44minViele sind gerade mitten im Dry January, doch während der restlichen elf Monate des Jahres wollen die wenigsten auf ihr Gläschen Wein oder Bier nach einem stressigen Arbeitstag verzichten. Wissenschaftsjournalist und Autor Bas Kast sagt allerdings: „Alkohol ist ein Gift – und wir sollten es so behandeln“. Während Rotwein früher sogar eine herzschonende Wirkung nachgesagt wurde, ist die Forschung heute weitaus kritischer. Für sein Buch „Warum ich keinen Alkohol mehr trinke“ hat Bas Kast die neuesten Erkenntnisse recherchiert. Die gute Nachricht: Schon nach wenigen Wochen Verzicht kann sich der Körper regenerieren. Wie sich Kristina nach fünf Monaten ohne Alkohol fühlt und was Bas Kast statt Feierabendbier zur Entspannung empfiehlt, das erfahrt ihr in dieser Folge. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de*** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Die Kraft der Wechseljahre – mit Dr. Suzann Kirschner-Brouns
18/12/2024 Duración: 47minJahrelang wurde die Frauengesundheit von der Medizin vernachlässigt, doch jetzt rückt sie endlich in den Fokus. Vor kurzem beschäftigte sich sogar der Bundestag mit den Arbeitsbedingungen von Frauen in den Wechseljahren. Die Gynäkologin und Journalistin Dr. Suzann Kirschner-Brouns informiert in ihrem Social Media-Kanal „Frauengesundheit“ über die Menopause und hat das Buch „Die Kraft der Wechseljahre“ verfasst. Sie sagt: „Die Menopause ist die große Chance, dass wir uns mit dem sich verändernden Körper und den kommenden Themen anfreunden.“ Im Gespräch mit Kristina erklärt sie, wie lange die Wechseljahre tatsächlich dauern, welche Symptome von der Hormonumstellung kommen können und was Frauen dabei hilft, einen guten Umgang mit dieser besonderen Lebensphase zu finden. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Die Stadt als Menschenschutzgebiet – mit Uli Burchardt
04/12/2024 Duración: 46min„Die Stadt der Zukunft wird der perfekte Lebensraum für den modernen Menschen sein,“ sagt Uli Burchardt. Der studierte Land- und Forstwirt ist Oberbürgermeister der Stadt Konstanz. In seinem Buch „Menschenschutzgebiet. Wie die Stadt der Zukunft ein Teil der Natur wird“ zeichnet er ein optimistisches Bild davon, wie sich Städte so weiterentwickeln können, dass sie eine hohe Lebens- und Aufenthaltsqualität für alle Menschen bieten. Maßnahmen wie die Verlegung der Lebensmittelproduktion in die Städte, die Begrünung von Dächern, die Nutzung von Sonnenenergie und vieles mehr wären heute bereits machbar, sie müssten eben umgesetzt werden. Warum er glaubt, dass die soziale Marktwirtschaft die beste Gesellschaftsform ist, um Veränderungen anzustoßen, und wie er Konstanz mit Hilfe von „Zufallsbürgern“ gestaltet, verrät er hier im Podcast mit Kristina. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privac
-
Kinderarmut in Deutschland – mit Catrin Boldebuck
20/11/2024 Duración: 46minJedes 5. Kind in Deutschland wächst in Armut auf. Allerdings ist dies von außen kaum zu erkennen: „Man sieht den Kindern die Armut nicht an“, sagt Catrin Boldebuck. Die Journalistin hat intensiv zu Kinderarmut und Chancengerechtigkeit recherchiert und ihre Erkenntnisse in ihrem Buch „Jedes fünfte Kind“ (Goldmann) zusammengefasst. Im Gespräch mit Kristina erläutert sie, dass sich Armut vor allem in schlechteren Bildungschancen zeigt. Das muss sich dringend ändern. Denn es ist nicht nur unsere moralische Pflicht, besser für Kinder zu sorgen: In Zeiten von Fachkräftemangel und demographischem Wandel hängt die Zukunft unserer Volkswirtschaft davon ab, ob wir es schaffen, allen Kindern die gleichen Bildungschancen zu ermöglichen. Welche Lösungen Catrin Boldebuck vorschlägt, erfahrt ihr in dieser Folge. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Neue Freunde finden – mit Felix Wunnike
06/11/2024 Duración: 36minSeit der Pandemie fühlen sich immer mehr junge Leute einsam und tun sich schwer, gute Freunde zu finden. Der Social Media Experte und Wirtschaftspsychologe Felix Wunnike teilt auf TikTok Tipps und Wissen, wie man tiefgründige Freundschaften aufbaut. Seine wichtigsten Erkenntnisse gibt es nun in seinem Buch „Alles, was du übers Freunde finden wissen musst“ zu lesen. Die gute Nachricht: Jeder Mensch kann in jedem Alter neue Freundschaften aufbauen. Doch dafür müssen wir uns engagieren. Im Gespräch mit Kristina verrät er, wo wir Menschen finden können, die zu uns passen, wie viel gemeinsame Zeit es im Schnitt braucht, damit aus einer Bekanntschaft Freundschaft wird, und warum Freunde die beste Gesundheitsvorsorge fürs Alter sind. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Wie geht gutes Sterben? Mit Eric Wrede
23/10/2024 Duración: 44minIrgendwann müssen wir uns alle mit dem Sterben beschäftigen. Entweder betrauern wir den Verlust eines geliebten Menschen oder wir kommen – hoffentlich in hohem Alter – selbst am Ende unseres Lebens an. Dennoch bleibt das Thema meist tabu. Kristinas Gast in dieser Folge ist Eric Wrede. Der Autor, Podcaster und Geschäftsführer von „Lebensnah Bestattungen“ hat einst seinen Job als Musikmanager aufgegeben, um Bestatter zu werden. Er sagt: „Wir wissen nicht, wie wir über den Tod sprechen sollen.“ Um dies zu ändern, rief er vor Jahren seinen Podcast „The End“ ins Leben. Eine Auswahl seiner Gespräche mit Prominenten und interessanten Expert*innen ist nun in seinem aktuellen Buch „Auf Leben und Tod“ nachzulesen. Wie ein guter und wertschätzender Abschied gelingen kann und was Eric Wrede als Bestatter anders macht, erfahrt ihr in dieser Folge. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more
-
Unsere Demokratie ist in Gefahr! Mit Philipp Ruch
09/10/2024 Duración: 59minRechtsextreme und antidemokratische Bewegungen bekommen immer größeren Zulauf, das zeigten die Landtagswahlen zuletzt deutlich. In Thüringen ging die AfD sogar als Sieger hervor. „Der Osten ist nur der Anfang“, sagt Philipp Ruch. Der Aktionskünstler, Autor, Aktivist und Gründer des Zentrums für politische Schönheit warnt in seinem neuen Buch „Es ist 5 vor 1930“ vor einer gefährlichen Entwicklung für unsere Demokratie. Philipp Ruch ist sich sicher: Die AfD formuliert keine Fantasien, wenn sie davon spricht, die Demokratie abzuschaffen. Kommt sie an die Macht, wird sie ihre Forderungen durchsetzen. Was geschehen muss, um dies zu verhindern und warum Aufklärung allein nichts bringt, könnt ihr in dieser Folge hören. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Wege zum Glück – mit Biyon Kattilathu
25/09/2024 Duración: 35minWas haben alle Menschen auf dieser Erde gemeinsam? Wir sind alle auf der Suche nach unserem Glück. Eine Lebensaufgabe, die jeder anders zu lösen versucht. Biyon Kattilathu ist sich sicher: „Das Glück können wir nur im Jetzt erleben. Und es steckt in jedem von uns.“ In seinem Buch „Die Fragen deines Lebens“ (Penguin) begleitet uns Deutschlands bekanntester Glückscoach, Motivationstrainer, Autor und Podcaster dabei, Antworten auf große Fragen zu finden, wie „Wie kann ich glücklicher werden?“ und „Wie kann ich mich selbst mehr lieben?“. Warum wir regelmäßig ein Date mit uns selbst vereinbaren sollten, und warum Biyon manchmal seinen Hühnern vorliest, das verrät er Kristina in der heutigen Folge. Viel Spaß dabei! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de *** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Das Lernen wieder lernen – mit Bob Blume
11/09/2024 Duración: 45min„Wir müssen uns mehr anstrengen, denn Bildung ist alles, was wir haben,“ sagt Bob Blume. Fakt ist, dass zu viele Jugendliche die Schule abbrechen, weil sie denken, dass sie dort nichts Sinnvolles lernen. Das muss sich dringend ändern, sagt der Gymnasiallehrer, Bildungsinfluencer und glühender Kritiker des Schulsystems. „Warum noch lernen?“ betitelt Blume provokant sein neues Buch und liefert die Antwort: In Zeiten von Wikipedia und KI reicht es nicht mehr, Schüler*innen Inhalte reproduzieren zu lassen – die sie zuhause ohnehin nur aus dem Netz ziehen. Damit Lernen wieder Sinn und Spaß macht, muss das „Warum“ im Mittelpunkt stehen. Was sich Bobs Ansicht nach am Schulsystem ändern muss, erfahrt ihr in diesem Podcast. Direkt zum Buch:https://www.penguin.de/buecher/bob-blume-warum-noch-lernen-/buch/9783442394234Viel Spaß dabei! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information