Das neue Lied ist eine Erzählung von Arthur Schnitzler, die am 23. April 1905 in der Tageszeitung Neue Freie Presse in Wien erschien.Im Sommer war Karl Breiteneder, der Sohn...
Helene zuckte unmerklich zusammen. Dann aber lächelte sie und reichte ihm die Hand. „Ich bin mit meinem kleinen Triumphe ganz zufrieden, und nun lassen Sie mich gehen. Auf...
Arthur Schnitzlers Liebesgeschichte in Briefen ist formal durch den regelmäßigen Wechsel von weiblicher und männlicher Erzählerstimme wie geschaffen für eine akustische...
Helene zuckte unmerklich zusammen. Dann aber lächelte sie und reichte ihm die Hand. „Ich bin mit meinem kleinen Triumphe ganz zufrieden, und nun lassen Sie mich gehen. Auf...
Durch Hugos Körper ging ein Zittern, so heftig, dass es sich dem Kahne mitzuteilen schien. Beate fragte weiter: „Du warst heute bei ihr – und so kommst du zurück? Was hat...
„Spiel im Morgengrauen“ ist wohl mit das Beste, was Schnitzler je geschrieben hat. Wie Willi das Geld ständig gewinnt und verliert, was später noch passiert und welche...
Flucht in die Finsternis ist eine Novelle von Arthur Schnitzler, die zwischen 1912 und 1917 unter dem Arbeitstitel Wahn entstanden ist. Erschienen ist sie im Mai 1917 in der...
Die als „Reigen“ betitelten zehn Dialoge werden wegen ihrer angeblichen Unsittlichkeit von der Zensur verboten. Die erste Buchausgabe wird 1903 in Wien und Leipzig...
Das ist die Geschichte eines langsamen Sterbens, von der Nachricht der Unheilbarkeit der Krankheit bis zum endgültigen Verlöschen des Helden Felix. Was sich dazwischen auftut,...
Durch Hugos Körper ging ein Zittern, so heftig, dass es sich dem Kahne mitzuteilen schien. Beate fragte weiter: „Du warst heute bei ihr – und so kommst du zurück? Was hat...