Hanser Rauschen

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 68:05:02
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Hier spricht und fragt der Hanser Verlag. Seine Lektorinnen und Lektoren reden mit Buchmenschen, Lesenden, Autorinnen und Autoren. Dabei geht es um alles, was in Bücher passt und außenrum passiert.

Episodios

  • Mit der Autorin Ann-Kristin Tlusty über süße Frauen im Kapitalismus

    24/09/2021 Duración: 46min

    Hallo zu Hanser Rauschen. Alle kennen diese Situation: In der Konferenz werden immer wieder die gleichen zwei, drei Personen unterbrochen, sie sprechen leiser und lächeln viel. Oder diese: Einer Person werden sexuelle Avancen gemacht, die Person hat echt keine Lust, aber so richtig äußern tut sie das wie einem geheimen Skript folgend auch nicht. In beiden Beispielen geht es um Phänomene, die vor allem Menschen geschehen, die als Frauen behandelt und eingeordnet werden. SÜSS, das jetzt gerade erscheinende, große erste Buch der 1994 geborenen Ann-Kristin Tlusty, ist eine äußerst kluge und lesenswerte Tauchfahrt hinein in die Dinge, die in Frauen hineinprojiziert werden und die sie selbst performen – und zugleich ein wichtiges Buch über die Möglichkeiten des aktuellen Feminismus. Viel Spaß bei meinem Gespräch darüber mit Ann-Kristin Tlusty!

  • Mit Hannah Lühmann über den Weg zum Debütroman-Schreiben

    26/08/2021 Duración: 45min

    Heute haben hier andere übernommen: Maria Christina Piwowarski von der Berliner Buchhandlung Ocelot empfiehlt bespricht auf Instagram, auf ihrem Kanal und auf blauschwarzberlin auf sehr schöne Weise Romane und Sachbücher. In einem Gespräch hatte sie dort vor Kurzem Hannah Lühmann zu Gast, die ebenfalls sehr schöne Rezensionen und Kulturkritiken als stellvertretenden Feuilletonchefin der WELT schreibt. Anlass des Gesprächs war ein sehr guter, nämlich das Erscheinen von Hannah Lühmanns Debütroman - "Auszeit", veröffentlicht bei hanserblau am Tag der Aufzeichnung. Viel Spaß mit "Auszeit", viel Spaß mit Hannah Lühmann.

  • Mit dem Autor Franzobel über historische Romane

    19/07/2021 Duración: 32min

    Willkommen zur 52. Folge von Hanser Rauschen! Diesmal mit Franzobel, dem vielfach preisgekrönten und vielfach gelesenen österreichischen Autor etwa von "Das Floß der Medusa" und vielen anderen Romanen. Mit seinem Lektor und Zsolnay Verlagsleiter Herbert Ohrlinger hat er vor allem über seinen faszinierenden aktuellen Roman "Die Eroberung Amerikas" gesprochen. Wie schreibt man eigentlich einen historischen Roman? Funktionieren Romane, die eine andere Epoche als die unsrige behandeln, anders als jedes andere Schreiben? Worauf sollte man achten, beziehungsweise worauf achtet Franzobel? Viel Spaß mit Hanser Rauschen!

  • Mit dem Autorinnen/Künstlerkollektiv Budemunkwieland in einem möglichen anderen Leben

    01/06/2021 Duración: 27min

    Willkommen zu einer neuen Folge von Hanser Rauschen, willkommen zu einem Gespräch über den Roman einer Generation. Aber welcher Generation eigentlich? Der vieldiskutierte Roman „Aufprall“ von Heinz Bude, Bettina Munk und Karin Wieland erzählt vom Westberlin der achtziger Jahre, von einer Welt der Hausbesetzer, Künstler, Lebensimprovisateure, die von heute aus kaum mehr vorstellbar ist und die bis zu „Aufprall“ auch noch nie wirklich nacherzählt wurde. Der Roman erzählt aber zugleich eindeutig auch von unserer Gegenwart, in der vom Künstlerprekariat bis zum Sprechen über Mietenwahnsinn, Ausbeutung und dagegengesetzte mögliche solidarischere Formen des Zusammenlebens so viele Menschen mit den Themen konfrontiert sind, die „Aufprall“ beschäftigen. Die Schriftstellerin Karin Wieland, die Künstlerin Bettina Munk und der Soziologe Heinz Bude bilden zusammen das Autorinnen/Künstlerkollektiv Budemunkwieland, sie veröffentlichen aber auch nach wie vor als einzelne Personen unter ihrem jeweiligen Namen. Mit ihrem Roma

  • Mit der Autorin Julia Korbik hinter der Fassade einer Schriftstellerin

    07/05/2021 Duración: 50min

    Wir feiern Jubiläum! Das hier ist die 50. Folge von Hanser Rauschen und wir gehen diesmal absolut passend zurück bis in die 50er Jahre. Die Autorin und Journalistin Julia Korbik erzählt in ihrem neuen Buch auf wunderbar einfühlsame und kluge Weise über das Leben und Schreiben von Françoise Sagan. Die berühmte französische Schriftstellerin war und ist wie viele weibliche Autorinnen in ganz besonderem Ausmaß damit geschlagen, immer nur für bestimmte Stereotype herzuhalten und kaum für ihre Werke und Meinungen wahrgenommen zu werden. Julia Korbik blickt auf einzigartige Weise hinter diese Fassaden. "Bonjour Liberté. Francoise Sagan und der Aufbruch in die Freiheit" ist bei Hanser Berlin erschienen, das Gespräch hat Karoline Winter geführt. Viel Spaß mit Hanser Rauschen Folge 50!

  • Mit den Buchhändlern Michael Lemling und Rasmus Schöll beim Öffnen der Buchläden

    19/03/2021 Duración: 55min

    Willkommen zur 49. Folge von Hanser Rauschen, willkommen zu einer Folge zwischen Hoffen und Bangen. Hanser-Lektor Florian Kessler hat mit zwei Buchhändlern gesprochen, die in den letzten Monaten zu zwei verschiedenen Anlässen an die Öffentlichkeit getreten sind, aber beide Male für die Sache der Buchhandlungen. Rasmus Schöll von der Aegis Buchhandlung in Ulm hat im Dezember einen Eilantrag gegen das Verbot gestellt, dass Buchhandlungen in seinem Bundesland keine Bücher aus dem Laden heraus an Abholende verkaufen durften. Michael Lemling von der Buchhandlung Lehmkuhl in München wiederum hat Mitte Januar einen großen offenen Brief von Buchhandlungen und Verlagen mitinitiiert, der generell für die Öffnung des Buchhandels plädierte. Über das Für und Wider solcher Buchhandelsöffnungen und über den großen Wert von Buchhandlungen im Allgemeinen und ganz besonders in Pandemiezeiten wurde mit durchaus unterschiedlichen Meinungen debattiert – aber bei allen dreien mit großem Glauben an die Zukunft der unabhängigen Bu

  • Mit dem Schriftsteller und Übersetzer Stefan Weidner zwanzig Jahre nach dem 11. September

    07/03/2021 Duración: 24min

    Willkommen zu einer neuen Folge von Hanser Rauschen, willkommen zu einem Gespräch mit dem Islamwissenschaftler, Schriftsteller und Übersetzer Stefan Weidner, dessen ungeheuer kenntnisreiche Vermittlungsarbeit zum arabischen Raum wohl jede und jeder kennt, der sich damit beschäftigt. Auch in seinem neuen, zweiten Buch im Hanser Verlag Ground Zero: 9/11 und die Geburt der Gegenwart vermehrt Weidner das Wissen über den Nahen und Mittleren Osten ganz entschieden, wenn er die Zäsur des 11. September und die Veränderung der Weltordnung aus ganz anderen als den gewohnten westlichen Perspektiven betrachtet. Mit seinem Lektor Tobias Heyl hat er darüber und über Blicke auf die Ordnung der Welt gesprochen, über sein eigenes Leben als freier Publizist, und über die unser aller Leben bestimmenden Zäsuren, vom Mauerfall über den 11. September bis zu Corona. Viel Spaß mit dieser tollen Folge von Hanser Rauschen.

  • Mit der Schriftstellerin Asal Dardan unter Barbarinnen

    21/02/2021 Duración: 46min

    Willkommen zur 47. Folge von Hanser Rauschen, willkommen zu einem Gespräch mit der Schriftstellerin Asal Dardan. Asal wurde 1978 in Teheran geboren, aber über dieses Teheran kann sie nur in Ableitungen erzählen: Als sie noch sehr klein war, flohen ihre Eltern mit ihr nach Deutschland. Von dieser Erfahrung oder auch Nicht-Erfahrung der Flucht als kleines Kind erzählt Asal Dardan im ersten der zehn Essays, die unter dem Titel „Betrachtungen einer Barbarin“ in diesen Wochen bei Hoffmann und Campe erschienen sind und gerade viel gelesen und diskutiert werden. Ich habe mit ihr darüber gesprochen, was es mit diesem Titel auf sich hat – was es für eine Biographie bedeuten kann, wenn signalisiert wird, man sei anders, gehöre nicht zu einer bestimmten Kultur oder Zivilisation, und davon ausgehend über viele andere Dinge rund um Identität und die Weise, wie wir alle miteinander umgehen. Viel Spaß mit dieser schönen Folge von Hanser Rauschen.

  • Mit dem berühmten arabischen Schriftsteller Alaa al-Aswani auf der Seite der Aufständischen

    05/02/2021 Duración: 47min

    Erst vor wenigen Tagen jährte sich zum zehnten Mal ein Moment, der 2011 für Aufbruch, Bewegung, Optimismus stand: Der arabische Frühling schwappte damals durch die arabische Welt, ab dem 25. Januar wurde in ägyptischen Städten und bald vor allem auf dem berühmten Tahrir-Platz in Kairo demonstriert. Ein Jahrzehnt später erscheint nun bei Hanser ein Roman, der diese Zeit und ihre Stimmung nachzeichnet – von einem Schriftsteller, der in der arabischen Welt berühmt ist und der in Folge des Rückschlags gegen den arabischen Frühling aus Ägypten fliehen musste. Alaa al-Aswanis „Die Republik der Träumer“ kann in Ägypten nicht erscheinen, er selbst würde dort im Land sehr sicher ins Gefängnis kommen. Unser Lektor Piero Salabé hat bereits vor längerer Zeit und sogar vor Corona mit al-Aswani in New York über al-Aswanis Schreiben gesprochen, über Vorbilder und den Zustand des Exils – ein Zustand, der auch manchen der mutigen, genau beobachteten Figuren des großen Romans „Die Republik der Träumer“ blüht. Viel Spaß mit die

  • Mit dem Illustrator Quint Buchholz in den schönsten Bildern der Welt

    22/01/2021 Duración: 44min

    Willkommen zu einer neuen Folge von Hanser Rauschen, willkommen bei einem Buchillustrator und Autor, der ungeheuer viel mit dem Hanser Verlag zu tun hat. Denn wem fiele nicht etwa der Umschlag von Jostein Gaarders Roman "Sofies Welt" ein, wenn er an Hanser denkt, oder "Nero Corleone"? Quint Buchholz, geboren 1957, ist Maler, Illustrator und Autor vor allem für Hanser, den Heye Verlag und dtv. Gesprochen hat er mit Saskia Heintz, der Leiterin des Kinder- und Jugendbuchverlages von Hanser. Viel Spaß bei diesem Gespräch.

  • Mit Autorin Anna Mayr bei Langzeitarbeitslosen

    07/01/2021 Duración: 55min

    Diese Podcastfolge von Hanser Rauschen ist angenehmerweise gar nicht besinnlich. Die Journalistin und Autorin Anna Mayr spricht von ihrem Buch "Die Elenden". Darin geht es um Langzeitarbeitslosigkeit, Hartz IV und Armut in unserer Gesellschaft. Gesprochen darüber hat die 1993 geborene Anna Mayr, die Redakteurin im Politik-Ressort der ZEIT ist, mit dem Presseleiter von Hanser Berlin, Thomas Rohde. Viel Spaß mit Hanser Rauschen.

  • Mit Autorin Elke Heidenreich unter lauter Kamelhaarmänteln

    18/12/2020 Duración: 45min

    Willkommen zu einer neuen Folge von Hanser Rauschen, willkommen bei Elke Heidenreich und ihrem neuen, in diesem Herbst bei Hanser erschienenen Buch "Männer in Kamelhaarmänteln". Dieses Buch mit seinen kurzen Geschichten über Kleider und Leute ist nur der Ausgangspunkt, um über Mode und das, was an Menschen, Gedanken, Lebensgeschichten, Meinungen in ihr steckt nachzudenken – und damit über die wirklich großen Dinge. Geführt hat das Gespräch die langjährige Hanser-Lektorin Tatjana Michaelis. Viel Spaß mit Hanser Rauschen!

  • Mit allen Abteilungen eines Verlags beim Büchermachen

    11/12/2020 Duración: 34min

    Diese Folge von Hanser Rauschen ist nicht nur besonders, weil es in ihr um ein besonderes Buch geht. Sondern auch, weil wir mit ihr versuchen, mal einen etwas anderen Einblick in das Arbeiten in einem Verlag zu bieten. Das wunderschöne „Buch der fehlenden Wörter“ von Stefano Massini, übersetzt aus dem Italienischen von Annette Kopetzki und prächtig illustriert von Magda Wel, ist nämlich bei Hanser auf besondere Weise entstanden: Wir haben mit wenigstens etwas mehr Zeit ausprobiert, wie alle Abteilungen gemeinsam an der Idee zu einem Buch mitarbeiten und -feilen können. Für die Folge habe ich mit dem Team gesprochen, das sich auf dieses kleine Experiment eingelassen hat – ich glaube, im Gespräch erfährt man viel über Massinis brillantes Buch, und ebenso viel über die Entscheidungsprozesse in Verlagen. Viel Spaß mit Hanser Rauschen.

  • Mit Autorin Susanne Kippenberger beim Geschenke vorbereiten

    04/12/2020 Duración: 36min

    Diese Folge von Hanser Rauschen erscheint Anfang Dezember, in einem Monat also, in dem sich durchaus einige Leute mit der Frage nach dem Schenken beschäftigen. Die Berliner Journalistin Susanne Kippenberger, die in den letzten Jahren herrlich unterschiedliche Bücher zuerst im Berlin Verlag und dann bei Hanser Berlin veröffentlicht hat, hat vor Kurzem genau darüber ein wunderbares Buch geschrieben: „Die Kunst der Großzügigkeit. Geschichten einer leidenschaftlichen Schenkerin“, erschienen bei Hanser Berlin. In lauter Geschichten, Anekdoten und Gedanken erinnert sie an jene Form von Großzügigkeit, die uns alle auf die eine oder andere Weise verbinden sollte. Und berichtet hier im Gespräch mit ihrer Lektorin Julia Graf, warum Schenken so viel mehr sein kann, als einfach nur dem Konsum zu frönen. Viel Spaß mit Hanser Rauschen!

  • Mit Verlegerin Nikola Richter beim Bücher anders denken

    20/11/2020 Duración: 42min

    Willkommen zur 40. Folge von Hanser Rauschen, für die der Hanser Verlag einfach mal bei einem ganz anders gearteten deutschsprachigen Verlag angeklopft hat. Gesprochen habe ich nämlich mit Nikola Richter, die 2013 als Ein-Personen-Unternehmen den Verlag mikrotext erfunden und gegründet hat. Diesen Verlag - wie einige andere tolle Institutionen dieser Art, vom Frohmann Verlag bis zu Sukkultur - kennt jede und jeder, die sich mit innovativem Verlegen, mit originellen und guten Texten und überhaupt mit ganz anderen Ideen darüber, wie man überhaupt Texte an die Leute bringen soll, beschäftigt. Mit Nikola habe ich über ihre vielen sehr guten Ideen und Veränderungen gesprochen, die bei mikrotext bis zum derzeit laufenden „Jahr des offenen Verlags“ geführt haben, über das man am Besten auf www.mikrotext.de nachliest, und ebenso über die Gründe und Entwicklungen, die Nikola überhaupt dazu gebracht haben, den Schritt zu wagen und einen Verlag zu gründen. Viel Spaß mit Hanser Rauschen!

  • Mit Literaturagentin Anna Richter in einer schönen Agentur

    06/11/2020 Duración: 37min

    Totgesagt wird Literatur gerne – in unserer neuen Folge von Hanser Rauschen beschäftigen wir uns mit dem exakten Gegenteil, nämlich einer waschechten, äußerst optimistischen Firmen-Neugründung auf dem Gebiet der Literatur. Anna Richter hat sich nämlich im Sommer 2017 im Alter von 30 Jahren in Leipzig selbständig gemacht – und zwar nicht mit einem Verlag oder als Autorin, sondern viel exakter eingepasst mittendrin im literarischen Geschehen. Ihre inzwischen bereits zu zweit gestemmte „schøne agentur“ ist eine sogenannte Subagentur, die deutschsprachige Literatur verschiedener Verlage zu skandinavischen Verlagen bringt – und das ganz schön erfolgreich: Annas Liste deutschsprachiger Verlage und Titel ist beeindruckend groß. Im Zoom-Gespräch mit der Hanser-Lektorin Tatjana Michaelis erzählt Anna Richter, wie sie überhaupt auf die Idee zu ihrer Arbeit kam, wie der Transfer zwischen Kulturen und Literaturen funktioniert – und wie sie sich die Zukunft einer solchen Gründung vorstellt.

  • Mit Literaturvermittlerin Chris Möller vor 200 brandneuen Romanen

    22/10/2020 Duración: 01h33s

    "Es war viel, es war anstrengend, es war Corona. Ich war so wütend wie noch nie über den Buchmarkt." Mit diesen Sätzen beginnt ein Posting von Chris Möller auf Instagram. Chris Möller, die seit Jahren als eigenständige Literaturvermittlerin aktiv im Literaturbetrieb ist, war in diesem Jahr Teil der Jury des Deutschen Buchpreises. Florian Kessler hat mit ihr gar nicht lang nach der Verleihung des Deutschen Buchpreises über viele Dinge geredet, die mit diesem Preis und mit Chris Möllers Jahr in der Jury zusammenhängen: Es geht um Ökonomie und Vielfalt, Gerechtigkeit und Mittelmäßigkeit, Desillusionierung und Euphorie für Bücher. Viel Spaß mit Hanser Rauschen!

  • Mit Übersetzerin Elisabeth Edl im Kopf Flauberts

    18/09/2020 Duración: 34min

    Wer wahrhaft gute Übersetzungen aus dem Französischen liest, der kennt den Namen Elisabeth Edl. Bereits in ihren Jahren an der Universität in Poitiers von 1983 bis 1995 begann sie mit Aplomb und viel Beifall von Anfang an, die große französische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts zu übersetzen, von Simone Weil über Julien Gracq, Julien Green, Patrick Modiano und Philippe Jaccottet bis zu Stendhal, dessen Romane „Rot und Schwarz“ und dann „Die Kartause von Parma“ 2004 und 2007 in der Reihe der Klassiker bei Hanser erschienen. Am gleichen Ort kam dann 2012 die Übersetzung der „Madame Bovary“ von Gustave Flaubert heraus, 2017 seine „Drei Geschichten“ – und in diesem Herbst also ein weiteres zentrales Buch Flauberts, das in Elisabeth Edls Übertragung den Titel „Lehrjahre der Männlichkeit“ trägt. Welches Werk sich dahinter verbirgt, darüber und überhaupt über die Entstehung ihrer Übersetzung und über Flaubert selbst hat sie sich mit dem Literaturwissenschaftler Wolfgang Matz unterhalten, mit dem gemeinsam sie

  • Mit Autor Linus Giese in der Mitte des Raumes

    04/09/2020 Duración: 42min

    Willkommen zur 36. Folge von Hanser Rauschen, in der wir uns mit einem ganz besonderen Buch und seinem Autor beschäftigen. "Ich bin Linus", heißt es, ist gerade erst erschienen und hat den sehr guten Untertitel "Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war". Sein Autor ist Linus Giese, den viele als Buchhändler, Blogger und einfach als jemanden kennen, der sich oft toll und pointiert zu Wort meldet. Ich habe mit ihm über sein Memoire gesprochen, über das Leben als trans Mann und den Blick auf Literatur, Kultur und die Öffentlichkeit, die daraus erwächst. Sein Buch und seine Worte sind gute Plädoyers dafür, von sich selbst und überhaupt öffentlich zu erzählen. Viel Spaß bei Hanser Rauschen.

  • Mit Autor David Grossman mitten in lauter anderen Leben

    21/08/2020 Duración: 35min

    Soeben ist David Grossmans neuer Roman "Was Nina wusste" erschienen. Der 1954 in Jerusalem geborene David Grossman schreibt Romane, Kinderbücher und politische Essays und erhielt viele internationale Preise, darunter auch den Friedenspreis des deutschen Buchhandels.Seit Jahrzehnten betreut Tatjana Michaelis ihn im Lektorat. Für Hanser Rauschen spricht sie mit ihm über seine Erfahrungen in Israel mit der Corona-Krise, über seine weiteren Pläne und vor allem über sein neues Buch: Wie ist Grossman auf die Geschichte von "Was Nina wusste" gekommen, was hat ihn an dieser tragischen Familiengeschichte so sehr fasziniert, dass er sie auf seine eigene Weise erzählen musste? Viel Spaß mit Hanser Rauschen!

página 3 de 5