Sinopsis
Economics, Events, Entscheidungen Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der ING für Deutschland und Österreich, tauscht sich wöchentlich mit seinen Gästen über aktuelle volkswirtschaftliche Ereignisse und Entwicklungen, Entscheidungen der EZB sowie Trends an den internationalen Finanzmärkten aus.
Episodios
-
Neues von der Zollfront – Wer ist betroffen, wer wird zur Kasse gebeten und wer hält noch einen Trumpf in der Hand? - Folge 282
29/11/2024 Duración: 24minBereits am ersten Tag im Amt des designierten Präsidenten Donald Trump sollen massive Zollerhöhungen in Kraft treten - so die Ankündigung dieser Woche. Inga Fechner erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl welche Länder Trump dabei besonders im Fokus hat. Außerdem sprechen unsere Ökonominnen darüber, wer am Ende wirklich für die protektionistische Haltung zur Kasse gebeten wird und welche strategischen Möglichkeiten es für die EU gibt, um sich gegen mögliche höhere Strafzölle aus den USA zur Wehr zu setzen.
-
Grüne Wende am Wohnimmobilienmarkt: Ein Weg, den viele nur widerwillig einschlagen - Folge 281
22/11/2024 Duración: 21minNicht nur die Frage nach der Bezahlbarkeit legt Unsicherheit über das Gelingen der grünen Wende am Wohnimmobilienmarkt, der Mangel an intrinsischer Motivation scheint sogar noch schwerer zu wiegen. Fast jeder dritte Immobilieneigentümer will nur unter Zwang Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz ergreifen. Außerdem muss die finanzielle Unterstützung stimmen. Sebastian Franke und Franziska Biehl sprechen über die Ergebnisse der neuesten ING-Studie zum Wohnimmobilienmarkt und kommen zu dem Schluss: damit die grüne Wende gelingen kann braucht es zum einen Zuckerbrot, um die Hemmnisse grüner Investitionen abzubauen, zum anderen aber auch die Peitsche, um die Investitionsaktivität überhaupt in Fahrt zu bringen.
-
Leichtes Spiel für Trump und Wahlkampfauftakt in Deutschland - Folge 280
15/11/2024 Duración: 25minAuch nach einer Woche halten uns die US-Wahl und der Bruch der Ampelkoalition noch in Atem. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl, was der Clean Sweep in den USA für die politische Agenda Trumps heißt, was die sich verschlechternden wirtschaftlichen Aussichten in Europa für den geldpolitischen Pfad der EZB bedeuten, und ob die Schuldenbremse als Argument ausreichen wird, um einen Wahlkampf zu gewinnen. Außerdem lassen sich unsere Ökonomen, ähnlich wie Rio Reiser 1986, dazu hinreißen, die Frage „Was würde Carsten Brzeski tun, wenn er Kanzler wäre?“ zu beantworten.
-
Von Ampelzerfall bis Zölle unter Trump – Markteuphorie und großes Zittern - Folge 279
08/11/2024 Duración: 23minEs ist amtlich: Der 45. Präsident der Vereinigten Staaten wird auch der 47. Präsident. Doch was bedeutet das Wahlergebnis für die Wirtschaft in den USA, Europa und Deutschland? Wie lange hält sich die Markteuphorie, zumindest auf einer Seite des Atlantiks, und was bedeutet Trump 2.0 für die Geldpolitik? Und wie geht es unterdessen mit der deutschen Politiklandschaft und der Schuldenbremse nach dem Ampel-Zerfall weiter? Darüber spricht Chefvolkswirt Carsten Brzeski mit Inga Fechner in dieser Podcast-Folge.
-
Wohin geht die Reise bei Inflation und BIP? - Folge 278
01/11/2024 Duración: 22minNoch bis vor einer Woche schien die ökonomische Situation klar: die Inflation unter Kontrolle, aber die Wirtschaft am Schwächeln. Auch die Europäische Zentralbank vermittelte den Eindruck, als könne es gar nicht schnell genug gehen auf dem Weg raus aus der restriktiven Geldpolitik. Doch dann kamen die Datenveröffentlichungen dieser Woche – und nicht nur die Inflation zog wieder an, sondern auch das Wirtschaftswachstum. Was dahintersteckt und wie es jetzt weitergeht, erläutert Carsten Brzeski im Gespräch mit Sebastian Franke.
-
Zweite Rezession in Folge – Deutschlands Innovationskraft auf dem Prüfstand - Folge 277
25/10/2024 Duración: 23minWir steuern aufs zweite Rezessionsjahr in Folge zu, da helfen auch die zahlreichen Initiativen zur Förderung von Investitionen und Innovationen in Deutschland nicht mehr. Doch wie ist es um die Innovationskraft der Bundesländer in Deutschland bestellt? Und wie schneidet Deutschland im internationalen Vergleich ab? Welche Maßnahmen könnten ergriffen werden, um die strukturellen Schwächen endlich anzugehen? Das erklärt Franziska Biehl im Gespräch mit Inga Fechner. Außerdem: was die EZB-Zinssenkungen für die Kreditnachfrage bedeuten und ob wir auf einen Zinsschritt um 50 Basispunkte im Dezember zusteuern.
-
Die EZB, der Kalender und Donald Trump - Folge 276
18/10/2024 Duración: 24minDie Europäische Zentralbank senkt erneut die Leitzinsen – nicht weil sie es muss, sondern weil sie es kann. Inzwischen ist klar, dass wir uns bereits mitten in einem Zinssenkungszyklus befinden. Dieser könnte in Abhängigkeit von einer möglichen zweiten Trump-Präsidentschaft auch länger ausfallen als derzeit angenommen, wie Carsten Brzeski im Gespräch mit Sebastian Franke erklärt. Außerdem geht es um das Kalendermanagement der EZB, das sich deutlich flexibler darstellt als in der Vergangenheit. Hat das tiefergehende Gründe?
-
China schmeißt den Stimulus an: Genug, um die Wirtschaft zu drehen? - Folge 275
11/10/2024 Duración: 19minChina setzt auf groß angelegte Stimulus-Maßnahmen, um die Konjunktur zu drehen. Doch reicht das für eine Trendumkehr? Wie steht es derweil um die deutsche Wirtschaft? Kann das Wachstumspaket helfen? Chefvolkswirt Carsten Brzeski erläutert im Gespräch mit Inga Fechner die aktuellen Entwicklungen. Außerdem: Warum Notenbanken nach wie vor die Stütze der Wirtschaft sind und warum eine weitere Zinssenkung der EZB nächste Woche kein Selbstläufer ist.
-
Inflation unter 2 Prozent – sinken die Leitzinsen jetzt doch schneller als gedacht? - Folge 274
04/10/2024 Duración: 21minIn Deutschland wie auch in der gesamten Eurozone lag der Anstieg des Harmonisierten Verbraucherpreisindex im September bei 1,8 Prozent und damit unter dem Zielwert der Europäischen Zentralbank. Auch die Konjunktur schwächelt weiterhin und könnte etwas geldpolitische Unterstützung gut gebrauchen. Geht es mit den Leitzinsen jetzt doch schneller abwärts, als das nach der letzten EZB-Ratssitzung Anfang September noch abzusehen war? Vielleicht, aber Carsten Brzeski will sich noch nicht festlegen und weist darauf hin, dass die Inflation auch bald wieder etwas anziehen dürfte.
-
Von Hitzewellen bis Hochwasser: Wetterextreme und ihre wirtschaftlichen Folgen - Folge 273
27/09/2024 Duración: 22minHitzerekorde, Dürreperioden und Hochwasser – was auf den ersten Blick so gar nicht zusammenpassen will, hat nicht nur aus meteorologischer Sicht miteinander zu tun, sondern beeinflusst auch die wirtschaftliche Entwicklung. Unsere Ökonominnen Inga Fechner und Franziska Biehl werfen in Folge 273 einen volkswirtschaftlichen Blick aufs Wetter und stellen fest: graue Aussichten gibt es aktuell nicht nur auf der Wetterkarte, sondern auch für die deutsche Wirtschaft. Was all das wohl für den Wohnimmobilienmarkt bedeutet?
-
Mehr Angst vor Rezession als vor Inflation – die Fed macht (keine) halben Sachen - 272
20/09/2024 Duración: 21minEine Woche nach der Europäischen Zentralbank – und ganze drei Monate nach der ersten Zinssenkung der EZB im Juni – hat die Fed nun auch für die USA den Zinssenkungszyklus eingeleitet. Mit einem kräftigen Schritt von einem halben Prozentpunkt hat sie so manchen Beobachter überrascht und gibt wohl auch für die nähere Zukunft wieder den Ton an. Inga Fechner und Sebastian Franke beleuchten die Gründe für die Entscheidung und schauen nicht nur nach Westen über den Atlantik, sondern auch in östlicher Richtung auf die Bank of Japan.
-
Nimmt der Zinssenkungszyklus jetzt Fahrt auf? - Folge 271
13/09/2024 Duración: 23minNachdem die Europäische Zentralbank auf der letzten Ratssitzung keine Änderung beschlossen hatte, gab es nun nach den Sommerferien die erwartete Zinssenkung um 25 Basispunkte. Klar scheint, dass die Zinsen auf absehbare Zeit nur noch sinken werden – weniger klar ist, in welchem Tempo das passieren wird. Im Gespräch mit Sebastian Franke ordnet Carsten Brzeski die jetzige Entscheidung ein und gibt einen Ausblick auf die mögliche weitere Entwicklung.
-
SOS vom Platzhirsch als wirtschaftspolitischer Weckruf? - Folge 270
06/09/2024 Duración: 20minWem es in der Vergangenheit ein bisschen zu theoretisch zuging, wenn wir über die vielfältigen strukturellen Probleme und Schwachstellen Deutschlands gesprochen haben, dem liefern wir heute ein durchaus plastisches Beispiel. Wie unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski im Gespräch mit Franziska Biehl erklärt, steht die Ankündigung möglicher Umstrukturierungen bei einem der bekanntesten deutschen Autobauer symbolisch für einen Weckruf an die gesamte deutsche Wirtschaft. Bei nur einem Weckruf ist es diese Woche allerdings nicht geblieben – auch die Ergebnisse der Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen dürften in Berlin die Alarmglocken zum Schrillen gebracht haben. Wirtschaftspodcast oder True-Crime-Sendung? Unsere Ökonomen sind sich da diese Woche nicht so sicher.
-
Keine Urlaubsstimmung für die deutsche Wirtschaft - Folge 269
30/08/2024 Duración: 18minNach einem Rückblick auf den eigenen Sommerurlaub und den Tourismus insgesamt holen die aktuellen BIP-Zahlen unsere Ökonomen schnell wieder zurück in die harte Realität: Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal geschrumpft. Und beim Blick auf die momentanen Stimmungsindikatoren verspüren Inga Fechner und Sebastian Franke nicht viel Zuversicht hinsichtlich einer schnellen Wende. Angesichts eines weiterhin soliden Lohnwachstums rettet uns aber vielleicht der inländische Konsum – immerhin stehen bereits die Vorboten des Weihnachtsgeschäfts in Form von Lebkuchen in den Supermärkten.
-
Alle Augen auf die USA – Was Fed, Wahlkampf und Jackson Hole für die Wirtschaft bedeuten - Folge 268
23/08/2024 Duración: 19minDie Turbulenzen an den Märkten sind schon wieder vorbei, doch die nächsten großen Events stehen schon in den Startlöchern: Der Parteitag der Demokraten in den USA, das jährliche Treffen der Notenbanker schlechthin in Jackson Hole oder aber auch jeder einzelne Makrodatenpunkt vor der nächsten Fed-Sitzung im September werden mit Argusaugen betrachtet. Was das für die Wirtschaftsaussichten und Zinssenkungen bedeutet, erklärt Chefvolkswirt Carsten Brzeski im Gespräch mit Inga Fechner. Außerdem: wie der Goldpreis ins Bild passt.
-
Geopolitische Unsicherheit und Lieferkettenrisiken – was macht das mit den Verbrauchern? - Folge 267
16/08/2024 Duración: 21minWie sollten Unternehmen auf geopolitische Unsicherheit und Lieferkettenrisiken reagieren? Unsere neueste ING-Umfrage zeigt, dass darüber zumindest unter den Verbrauchern weitgehende Einigkeit zu herrschen scheint. Sebastian Franke berichtet im Gespräch mit Franziska Biehl über die Präferenz der Verbraucher für die heimische Produktion, die offenbar insbesondere durch den Wunsch nach mehr Unabhängigkeit getrieben ist. Außerdem sprechen die beiden über den vermeintlichen Einfluss geopolitischer Risiken auf das Sparverhalten der Deutschen. Die detaillierten Ergebnisse der neuesten ING-Verbraucherumfrage finden Sie hier: https://www.ing.de/ueber-uns/presse/carsten-brzeskis-blog/chart-of-the-week-2024-08-16-brauchen-wir-mehr-autarkie/
-
Börsenpanik: Realitätscheck für Rezessionssorgen und KI-Fantasien - Folge 266
09/08/2024 Duración: 22minAbverkauf am Aktienmarkt, Flucht in sichere Häfen und Rezessionsängste – diese Woche hatte überraschend viel zu bieten. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl die Hintergründe zur Korrektur am Aktienmarkt und stellt fest: fundamental gerechtfertigt war die Reaktion eigentlich nicht. Fundamental rechtfertigen lässt sich auch nicht, in welcher Lautstärke die Rezessionsglocken in den USA läuten. Ob Sahm-Regel oder inverse Zinskurve – um die konjunkturelle Lage einer Volkswirtschaft zu beurteilen, braucht es mehr als Einzelindikatoren. Und zur Abwechslung zeichnen unsere Ökonomen bei der Betrachtung des großen Ganzen mal kein ganz so düsteres Bild.
-
Sommer, Sonne, Stagflation - Folge 265
31/07/2024 Duración: 21minRiecht das noch jemand? Riecht gefährlich stark nach…Stagflation? Die deutsche Wirtschaft hat sich im zweiten Quartal schlechter entwickelt als erwartet, während die Juli-Inflation nach oben überrascht hat – schwierig, bei dieser Kombination einen kühlen Kopf zu bewahren. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl, wie aus dem kleinen Wachstumsminus zwar noch eine schwarze Null werden könnte, warum aber auch das nicht ausreichen wird, um den europäischen Zentralbankern die Sommerferien zu versüßen. Insbesondere, weil die wirtschaftliche Divergenz zwischen den Eurozone-Ländern immer gravierender zu werden droht.
-
Politischer Showdown in den USA - Folge 264
26/07/2024 Duración: 26minAuf Trump wurde nicht nur verbal geschossen, Joe Biden ist nach einigem Hin und Her zurückgetreten und mit der potenziellen Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris steigen zumindest wieder die Chancen auf einen Sieg im November für die Demokraten. Doch was hat es mit dem Strategiepapier „Projekt 2025“ für die Republikaner auf sich und warum könnte das tiefgreifende Änderungen im Politik-System zur Folge haben? Carsten Brzeski ordnet im Gespräch mit Inga Fechner die jüngsten Geschehnisse in den USA ein und erklärt die möglichen Implikationen auf Politik und Wirtschaft.
-
Die EZB geht unaufgeregt in die Sommerpause - Folge 263
19/07/2024 Duración: 23minKeine Änderung an den Leitzinsen, keine Aussage zum künftigen geldpolitischen Pfad: Die Europäische Zentralbank hielt auf ihrer Ratssitzung in dieser Woche die Füße still. Carsten Brzeski und Sebastian Franke ordnen diese Entscheidung und die Aussagen auf der zugehörigen Pressekonferenz ein und blicken voraus auf die nächste Sitzung im September.