Carsten's Corner

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 122:59:42
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Economics, Events, Entscheidungen Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der ING für Deutschland und Österreich, tauscht sich wöchentlich mit seinen Gästen über aktuelle volkswirtschaftliche Ereignisse und Entwicklungen, Entscheidungen der EZB sowie Trends an den internationalen Finanzmärkten aus.

Episodios

  • 100 Tage Trump - Folge 302

    02/05/2025 Duración: 22min

    Hinter uns liegen drei Monate Zollchaos und Unsicherheit – oder, um es anders zu sagen: hinter uns liegen 100 Tage Trump. Inga Fechner lässt die vergangenen drei Monate im Gespräch mit Franziska Biehl Revue passieren – was ist an der Handelsfront passiert und was dürfen wir noch erwarten? Außerdem sprechen unsere Ökonominnen über das Ende des deutschen Beschäftigungswunders und beantworten die Frage, inwiefern KI zur Hilfe kommen kann. 

  • Einmal tief durchatmen – zur Abwechslung mal eine positive Makro-Woche - Folge 301

    25/04/2025 Duración: 24min

    Positive Überraschungen sind, vor allem aktuell, gern gesehen – doch die positive Überraschung dieser Woche rund um den ifo-Index gibt unseren Ökonomen ein kleines Rätsel auf. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl, warum hier einige Puzzleteile nicht so richtig zusammenpassen wollen. Außerdem legen unsere Ökonomen nachträglich etwas in die Osternester. Schokolade gibt es dabei zwar nicht, dafür aber eines der höchsten Güter der Märkte. Die Unabhängigkeit der Notenbanken. An der kann so schnell nämlich nicht gerüttelt werden. 

  • 300 Folgen und 25 Basispunkte - Folge 300

    17/04/2025 Duración: 23min

    Hoch die Gläser, wir feiern Jubiläum: 300 Folgen „Carsten’s Corner“ sind in rund sechs Jahren zusammengekommen. Viel Zeit zum Feiern bleibt aber nicht, denn in der Welt von Economics, Events und Entscheidungen gibt es auch weiterhin genug zu besprechen und einzuordnen – zum Beispiel die aktuelle Ratssitzung der Europäischen Zentralbank, auf der eine Leitzinssenkung um weitere 25 Basispunkte oder 0,25 Prozentpunkte beschlossen wurde. Carsten Brzeski steht Sebastian Franke Rede und Antwort zu allem, was es rund um diese Entscheidung zu wissen gibt.

  • Der Zoll-Rundumschlag - Folge 299

    11/04/2025 Duración: 23min

    Zölle, Gegenmaßnahmen, verstrichene Ultimaten, Handelskrieg, Einbruch an den Aktienmärkten – wer über das vergangene Wochenende und im Lauf dieser Woche die Wirtschaftsnachrichten verfolgt hat, wusste gar nicht, wo man zuerst hinschauen sollte. Unseren Ökonomen geht es da nicht anders. Dennoch versuchen sich Inga Fechner und Sebastian Franke an einer Einordnung der Geschehnisse – und fragen sich, wie lange das, worüber sie sprechen, wohl überhaupt Bestand hat in Zeiten sich überschlagender Neuigkeiten.

  • Zurück in die 1930er –Trumps Zollhammer und seine wirtschaftlichen Folgen - Folge 298

    04/04/2025 Duración: 27min

    Die USA treten mit all ihren Handelspartnern in einen Handelsstreit. Ab dem 5. April gilt ein genereller Zollsatz in Höhe von 10% auf alle in die USA importierten Waren gelten. Zusätzlich gelten ab dem 9. April individuelle Zölle für die Länder, mit denen die USA jeweils das größte Handelsdefizit hat. Diese liegen zwischen 11% und 50. Während die EU mit einem Zollsatz von 20% konfrontiert ist, trifft es China mit 34% noch härter. Was das wirtschaftlich bedeutet, wie die EU reagieren kann, ob es jetzt zu Verhandlungen kommt und wie die Strategie der USA aussieht, besprechen Carsten Brzeski und Inga Fechner.

  • Die deutsche Wirtschaft zwischen Frühlingsgefühlen und Gewitterstimmung - Folge 297

    28/03/2025 Duración: 24min

    Das jüngste fiskalpolitische Rambo Zambo sorgt in der deutschen Konjunktur für Frühlingsgefühle – doch die Red Flags sieht man sogar noch durch die rosarote Brille ganz deutlich. Bereits vor dem mit Spannung erwarteten „Liberation Day“ sorgt die Ankündigung der Trump-Regierung, Zölle in Höhe von 25 Prozent auf importierte Autos zu erheben, für neue Wachstumssorgen. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl, wie sich der eskalierende Handelskrieg auf die deutsche Wirtschaft auswirken könnte und was das hohe Niveau an Unsicherheit für die EZB und den Zinssenkungszyklus bedeutet. Außerdem präsentieren unsere Ökonomen einige Anmerkungen zum „Benutzerhandbuch zur Umstrukturierung des globalen Handelssystems“.

  • Trump, die Fed und das Mar-a-Lago-Abkommen - Folge 296

    21/03/2025 Duración: 21min

    Viel ist derzeit in Bewegung an den Finanzmärkten und in der Politik – da setzt die Fed zunächst einmal auf Abwarten. Die US-Zentralbank lässt die Leitzinsen unverändert, stellt mit Blick auf die nähere Zukunft aber weitere Zinssenkungen in Aussicht. In dieser näheren Zukunft könnte nach den Vorstellungen eines Wirtschaftsberaters von Donald Trump auch das Mar-a-Lago-Abkommen liegen, das unser globales Handelssystem auf den Kopf stellen würde. Inga Fechner und Sebastian Franke schauen über den großen Teich und ordnen diese Neuigkeiten ein.

  • Fiskalpolitisches Rambo Zambo - Folge 295

    14/03/2025 Duración: 23min

    Wer die Serie „House of Cards” mochte, wird die jüngsten Entwicklungen in der deutschen Politik lieben! Die Ankündigung des Konjunkturpakets um Sondervermögen und Reform der Schuldenbremse hat nicht nur an den Märkten, sondern auch in der Politiklandschaft für ein Beben gesorgt. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl welche ökonomischen Auswirkungen die erfolgreiche Umsetzung des Pakets hätte – und was das absolute Worst-case-Szenario für die vor uns liegenden Tage wäre. Außerdem schauen unsere Ökonomen auf die USA, wo es statt „MAGA“ „Trumpcession“ heißt – doch bevor hier neue Kopfbedeckungen in die Produktion gehen, schauen wir lieber nochmal ganz genau hin.

  • Die EZB und die neuen Realitäten - Folge 294

    07/03/2025 Duración: 25min

    Wie erwartet hat die Europäische Zentralbank die Leitzinsen erneut gesenkt. Der sagenumwobene „neutrale Zins“ ist damit nach Ansicht der EZB noch nicht ganz erreicht, aber weit kann es nicht mehr sein – immerhin bezeichnet die Notenbank selbst ihre neue geldpolitische Position als „meaningfully less restrictive“. Wie geht es weiter mit der Geldpolitik – und was bedeuten in diesem Zusammenhang die Ankündigungen großer Ausgabenpakete für Infrastruktur und Verteidigung? Darüber sprechen Carsten Brzeski und Sebastian Franke in der neuesten Folge unseres Podcasts.

  • Deutschland nach der Bundestagswahl – kommt jetzt die große Wende für die Wirtschaft? - Folge 293

    27/02/2025 Duración: 19min

    Im vergangenen November war die Ampelkoalition zerbrochen – wie in nicht wenigen Beziehungen war am Ende das liebe Geld das Problem. Am Sonntag durfte Deutschland über den künftigen Kurs des Landes entscheiden, was vermutlich in einer Rückkehr zur (tatsächlich gar nicht mehr so) Großen Koalition resultiert haben dürfte. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl, was der Wahlausgang für die wirtschaftliche Zukunft des Landes bedeuten könnte. Spoiler-Alarm: die große Wende für die Wirtschaft wird vermutlich ausbleiben.

  • Rekordersparnisse werden den Konsum wohl nicht beflügeln - Folge 292

    21/02/2025 Duración: 20min

    Mehr Menschen als je zuvor verfügen über Ersparnisse – das ist das erfreuliche Ergebnis unserer jüngsten Verbraucherumfrage. Aber werden die deutschen Sparer mit ihren rekordverdächtigen Rücklagen den Konsum ankurbeln und dem Wirtschaftswachstum auf die Sprünge helfen? Im Gespräch mit Franziska Biehl erklärt unser Consumer Economist Sebastian Franke, warum ihn die Umfrageergebnisse in dieser Hinsicht nicht besonders zuversichtlich stimmen.

  • Europa unter Druck: US-Zölle, Ukraine-Krieg und die Bundestagswahl - Folge 291

    14/02/2025 Duración: 26min

    Der Druck auf Europa wächst. Nicht nur aufgrund von möglichen zusätzlichen Zöllen seitens der USA, diese Woche sind Stahl und Aluminium dran, als auch „reziproke“ US-Zölle, sondern auch aufgrund der derzeitigen Entwicklungen im Ukraine-Krieg. Plötzlich gibt es Bewegung, Trump möchte sogar Putin treffen, doch was bedeutet das für Europa? Und wie beeinflussen die aktuellen Geschehnisse die anstehende Bundestagswahl? Welche Koalitionsmöglichkeiten es gibt und wie es um die Finanzierung der Parteipläne steht, besprechen Carsten Brzeski und Inga Fechner in dieser Podcast-Folge.

  • Der US-Handelskrieg hat begonnen – wie geht’s weiter und wer ist als nächstes dran?

    07/02/2025 Duración: 24min

    Wir sind in der dritten Amts-Woche von US-Präsident Donald Trump angekommen – und das Tempo, mit dem Executive Orders unterzeichnet werden, und das gesamte System USA auf den Kopf gestellt wird, ist rasant. Im Handelsstreit ist der Startschuss gefallen. 25% Zölle auf mexikanische und kanadische Güter, 10% auf Energie aus Kanada und chinesische Güter sollten es sein. Doch nach einigem Hin und Her haben Kanada und Mexiko einen 30-tägigen Aufschub erhalten. China sieht sich hingegen seit Dienstag mit neuen Zöllen konfrontiert und hat bereits Gegenmaßnahmen eingeleitet. Was die Zölle für die Wirtschaft bedeuten, wie es im Zollstreit weitergeht, wann die EU an der Reihe ist und was sie Präsident Trump anbieten könnte, besprechen Carsten Brzeski und Inga Fechner in dieser Podcast-Folge.

  • Mit halber Fahrt in Richtung Neutralität - Folge 289

    31/01/2025 Duración: 18min

    Die Richtung der Leitzinsentwicklung ist schon länger klar – aber inzwischen haben wir auch so etwas wie ein Ziel. Die Europäische Zentralbank will die Leitzinsen aus dem restriktiven Bereich herausbringen. Den neutralen Zins verortet die EZB dabei in der Größenordnung um 2 Prozent herum. Aber wenn das Ziel klar zu sein scheint – warum nimmt der Dampfer EZB dann nicht etwas mehr Fahrt auf? Das und mehr besprechen Carsten Brzeski und Sebastian Franke nach der jüngsten EZB-Ratssitzung, auf der beschlossen wurde, die Leitzinsen wie schon jeweils bei den letzten vier Sitzungen um weitere 25 Basispunkte zu senken.

  • Amtseinführung, Arbeitsmarktstütze und Aussichten für den Immobilienmarkt - Folge 288

    24/01/2025 Duración: 24min

    Donald Trump hat sich für den ersten Tag im Amt so einiges vorgenommen – er rief unter anderem einen nationalen Energienotstand aus und ordnete an, aus der WHO und dem Pariser Klimaabkommen auszutreten. Sebastian Franke und Franziska Biehl sprechen darüber, warum die Finanzmärkte dennoch mit vorsichtiger Erleichterung reagierten und was das alles mit dem Immobilienmarkt zu tun hat. Außerdem erklären die beiden, warum das Problem des Fachkräftemangels trotz angespannter zyklischer Lage noch immer besteht – und sich in Zukunft noch multiplizieren dürfte.

  • Trump 2.0 – was wir nach der Amtseinführung erwarten können - Folge 287

    17/01/2025 Duración: 22min

    Am 20. Januar tritt Donald Trump seine zweite Amtszeit als Präsident der USA an. Dieses Mal hat er nicht nur eine „Carte Blanche“, sondern ist auch viel besser vorbereitet als beim ersten Mal. Was ist Lärm, was ist ernst gemeint und wie sieht die tatsächliche wirtschaftspolitische Agenda aus? Carsten Brzeski ordnet dies im Gespräch mit Inga Fechner ein. Außerdem: die jüngsten Inflationszahlen aus den USA, ein Blick auf das deutsche Bruttoinlandsprodukt, die anstehenden Bundestagswahlen und die neuesten Erkenntnisse aus dem EZB-Protokoll.

  • Die Pessimismus-Ära geht auch im Wirtschaftsjahr 2025 weiter - Folge 286

    10/01/2025 Duración: 27min

    Ist es gerade kälter im Raum geworden? Das kann nur daran liegen, dass unsere Ökonomen aus der Winterpause zurück sind. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl, warum die EZB aktuell vor keiner leichten Entscheidung steht, und wirft einen Blick unter die Oberfläche des Arbeitsmarktes. Spoiler-Alarm: Aus der Ferne sah er deutlich schöner aus. Mehr geht nicht? Und ob – schon mal alle – nennen wir es mal Vorschläge – die der designierte US-Präsident in den ersten Tagen des Jahres gemacht hat, gebündelt auf die Ohren bekommen? Diese Folge ist für Pessimisten, und die, die es noch werden wollen.

  • Ihr Volkswirte kommet, o kommet doch all‘! - Folge 285

    20/12/2024 Duración: 29min

    Wenn sich das gesamte Research-Team der ING Deutschland gemeinsam ums Mikrofon versammelt, dann kann das nur eines bedeuten: Weihnachten steht vor der Tür. Statt gemeinsam Weihnachtslieder zu singen, blicken unsere Ökonomen aber auf die wirtschaftlichen und politischen Highlights des Jahres und wagen eine Prognose für das kommende Jahr. Das liegt ihnen auch mehr, wie der ein oder andere Rückblick auf vergangene Prognosen bestätigt. Nach dieser Folge nehmen wir uns etwas Zeit, um unsere Glaskugeln zu reinigen und um die gute Laune hinterm Ofen vorzuholen. Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage und einen guten Start ins Jahr 2025.

  • Die EZB tastet sich an den neutralen Zins heran - Folge 284

    13/12/2024 Duración: 24min

    Inflationssorgen gegen Wachstumssorgen, Tauben gegen Falken, Bauchgefühl gegen Rechenmodell: Carsten Brzeski meint, dass die aktuelle Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank von 25 Basispunkten in mehr als einer Hinsicht einen Kompromiss darstellt. Im Gespräch mit Sebastian Franke erläutert er diese Ansicht und analysiert die begleitende Kommunikation der EZB.

  • Von Paris nach Seoul – Politdrama und unser Wirtschaftsausblick auf 2025 - Folge 283

    06/12/2024 Duración: 25min

    In Frankreich wurde die Regierung nach nur drei Monaten durch ein Misstrauensvotum gestürzt. Was das für den nötigen Sparkurs und den Haushalt Frankreichs im nächsten Jahr bedeutet, wie die Finanzmärkte reagieren und ob damit die nächste Eurokrise vor der Tür steht, erklärt Carsten Brzeski im Gespräch mit Inga Fechner. Außerdem: eine kurze Einordnung der Geschehnisse in Südkorea, unser Blick auf die globale Wirtschaft 2025 und eine Sneak Peak auf das EZB-Treffen nächste Woche. Unseren globalen Wirtschaftsausblick auf 2025 gibt’s hier: Economics, Actually’, our 2025 hit list - All the articles | bundles | ING Think

página 2 de 17