Feiste Bücher

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 28:34:44
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Ich bin Silvi Feist und stelle euch auf Feiste Bücher jeden zweiten Dienstag ein Buch vor, für alle, die Lust am Lesen haben. Beim Magazin EMOTION betreue ich die Bücherseiten. Literatur von heute, für Kopf und Herz.

Episodios

  • Feiste Bücher 30: Adrienne Brodeur

    05/05/2020 Duración: 09min

    Was, wenn deine Mutter eine Affäre hat, und dich zu ihrer Komplizin macht? Genau das passiert Adrienne "Rennie" Brodeur, als sie 14 ist. Und der Liebhaber ihrer Mutter ist der beste Freund ihres Stiefvaters. Erst in ihren Dreißigern beginnt Rennie zu verstehen, wie sehr ihr eigenes Leben und Lieben von dieser Erfahrung geprägt ist. Starkes Memoir! „Wild Game. Meine Mutter, ihr Liebhaber und ich“ von Adrienne Brodeur ist als Hardcover bei Droemer erschienen und kostet 18 Euro. Nicole Seifert hat die 270 Seiten aus dem Amerikanischen übersetzt. Seifert ist auch die Frau hinter dem höchst lesenswerten Literaturblog „Nacht und Tag“. Unter dem Namen findet ihr sie auch auf Instagram. Mich findet ihr dort auch, und ich freue mich da auf den Austausch mit euch. Und es wäre ganz wunderbar, wenn ihr Feiste Bücher abonniert und anderen von dem Podcast erzählt. Folge direkt herunterladen

  • Feiste Bücher 29: Christian Baron

    21/04/2020 Duración: 11min

    Was bedeutet es, in einem reichen Land wie unserem in Armut aufzuwachsen? Der Journalist Christian Baron, 34, hat es selbst erlebt und erzählt in seinem starken Memoir die Geschichte seiner Kindheit. Da ist der Vater, den er als Kind bewundert und fürchtet. Schlawiner, Möbelpacker, Trinker, Schläger. Da ist die sensible Mutter, die routiniert die Köpfe der Kinder nach unten drückt, wenn der Vater mit Dingen um sich wirft, die Tage depressiv im Bett verbringt und jung an Krebs stirbt. Es ist die Geschichte von einem, der allen Widrigkeiten zum Trotz seinen Weg macht -- doch auch das hat einen Preis... Unsentimental, erhellend, gut. Im Podcast lese ich euch einige Passagen vor. Leider spreche ich den Namen falsch – er heißt Báron, mit Betonung auf der ersten Silbe und wird auch erst im Mai 35. Verzeiht! „Ein Mann seiner Klasse“ von Christian Baron ist als Hardcover bei Claassen erschienen. Es hat 284 Seiten und kostet 20 Euro. Seit gestern haben die Buchläden wieder ge

  • Feiste Bücher 28: Colm Toibin

    31/03/2020 Duración: 07min

    "Brooklyn" von Colm Tóibín ist eines meiner Lieblingsbücher. Und weil es außerdem ein richtig gutes Buch für diese Krise ist, die uns allen gerade das Leben schwermacht, habe ich es ausgewählt, um mit euch allen das Leben zu feiern -- und 1 Jahr "Feiste Bücher". Die junge Eilis bricht in den 1950er-Jahren allein aus einer irischen Kleinstadt auf, um in Brooklyn die Chance auf ein besseres Leben zu finden. Dabei muss sie sich Einsamkeit, Trauer und -- noch komplizierter -- der Liebe stellen. Eine zeitlose Geschichte, die sich gerade jetzt erstaunlich aktuell anfühlt. Voller Wärme und Humor, mit Tiefe und Leichtigkeit, wie ein Stück echtes Leben. Bitte kauft in euren Buchhandlungen vor Ort, um sie in dieser schweren Zeit zu unterstützen: #kauflokal #bücherfürdiequarantäne „Brooklyn“ von Colm Tóibín ist als Hardcover bei Hanser erschienen (21,90 €) und als Taschenbuch bei dtv (10,90 €). Ditte und Giovanni Bandini haben die 302 Seiten übersetzt. Ich danke dtv, dass ich für diese Podcast-Episode in die deutsch

  • Feiste Bücher 27: Nora Gantenbrink

    17/03/2020

    In Nora Gantenbrinks autobiografisch inspiriertem Roman-Debüt begibt sich Ich-Erzählerin Marlene auf die Suche danach, wer der Vater war, der es schick fand, sich Dad zu nennen, aber nie in die Rolle des Vaters hineinfinden konnte. Der Hippie-Vater, der das Kleinstadtleben mit Frau und Kind, eben Marlene, "gegen Geschichten von Rauschgift, Wahn, langen reisen und kurzen Affäre" getauscht hat -- und früh gestorben ist. Eigentlich hatte ich mich riesig darauf gefreut, Nora Gantenbrink zum Gespräch zu treffen. Ich hoffe, das können wir bald nachholen, einmal für eine Extrafolge Feiste Bücher und dann hoffentlich spätestens im Frühsommer im Hamburger Nachtasyl zur ersten Lit.EMOTION, dem Live-Bücherabend, den wir schieben mussten. Vielleicht kommt ihr ja gerade mehr zum Lesen als sonst. „Dad“ ist jedenfalls ein Buch, das sich zu lesen lohnt, mit oder ohne Quarantäne! Es ist als Hardcover bei Rowohlt Hundert Augen erschienen, hat 240 Seiten und kostet 20 Euro. Über Feedback freue ich mich, gern per Mail an Fe

  • Feiste Bücher 26: Katya Apekina

    03/03/2020

    Katya Apekinas Debüt „Je tiefer das Wasser“ ist eine Familiengeschichte, in der es um die Kraft der Kunst geht, die zerstören und heilen kann. Apekina verwebt mehrere Perspektiven und verschiedene Zeitebenen. Die beiden wichtigsten Stimmen gehören den Schwestern Edie und Mae, die wir 1997 kennenlernen, als sie 16 und 14 sind. Während Edie die Ereignisse 1997 erzählt, spricht Mae gut 15 Jahre später als Erwachsene. Apekina findet so für die Schwestern nicht nur einen klar unterscheidbaren Ton, sie bringt dadurch auch verschiedene Reflektionsebenen in den Text. Die Mutter der beiden hat versucht, sich das Leben zu nehmen. Der Vater, ein Starautor in einer Schaffenskrise, steht plötzlich den Töchtern gegenüber, die er als Kinder verlassen hat. Und während Edie bedingungslos loyal zu ihrer Mutter steht, hofft Mae, der Mutter, die sie so anders erlebt als ihre Schwester, zu entkommen. Starkes Debüt, das auch davon erzählt, mit welcher Macht Eltern das Leben ihrer Kinder prägen. „Je tiefer das Wasser“ von Ka

  • Feiste Bücher 25: Antje Joel, Teil 2

    18/02/2020 Duración: 09min

    114.393 Frauen sind 2018 Opfer von Partnerschaftsgewalt geworden, sagt die Statistik des Bundeskriminalamts. 122 Frauen sind im selben Jahr von ihren Partnern oder Ex-Partnern getötet worden. Wir müssen endlich fragen, was Männer zu Tätern macht, fordert Antje Joel in ihrem Buch „Prügel. Eine ganz gewöhnliche Geschichte häuslicher Gewalt“. Und darum geht es im zweiten Teil der Doppel-Folge "Feiste Bücher": die Täter, toxische Männlichkeit und wie wir als Gesellschaft damit umgehen. In der ersten Folge erzähle ich euch etwas zu den Hindergründen des Buchs, das zur Hälfte autobiografisch ist und zur Hälfte Sachbuch. Ich hoffe, dass sich möglichst viele an dieses Buch rantrauen. Und ich möchte euch ein sehr, sehr gutes Radio-Gespräch ans Herz legen, in dem neben Antje Joel die Soziologin Dr. Monika Schröttle, Leiterin der Forschungsstelle "Geschlecht, Gewalt, Menschenrechte" an der Universität Erlangen-Nürnberg, zu Gast war, und Anja Steingen, Psychologin, die im Bereich Gewaltprävention der Arbeiterwo

  • Feiste Bücher 24: Antje Joel, Teil 1

    11/02/2020 Duración: 06min

    Antje Joels Buch „Prügel“ hat mich so mitgerissen, dass das, was eigentlich nur ein Teaser werden sollte, nun Teil 1 einer Doppel-Episode ist. Ihr Buch über häusliche Gewalt ist zur Hälfte autobiografisch und zur Hälfte ein Sachbuch, mit so spannenden wie erschütternden Zahlen und Fakten. Jede dritte Frau in Deutschland erlebt mindestens einmal im Leben Gewalt in einer Beziehung. Das sind allein bei uns mehr als 12 Millionen Frauen ab 15 Jahren. Antje Joel ist eine von ihnen. Und für mich ist sie mit ihrem Buch über Gewalt jemand wie Greta Thunberg: Die Journalistin macht mutig auf ein großes Problem aufmerksam, das wir allzu gern als individuelles „Paarproblem“ abtun. Aber selten war das Private politischer als bei dieser Frage. Ich habe durch dieses Buch zum ersten Mal verstanden haben, dass diese Gewalt sich nicht damit lösen lässt, indem die Frau „einfach“ geht. Tatsächlich kann es den Tod bedeuten, wenn sie geht. Die Gewalt gegen Frauen ist ein gesellschaftliches Problem, und das können wir nur gemeinsam

  • Feiste Bücher 23: Jami Attenberg

    28/01/2020 Duración: 09min

    Andrea ist New Yorkerin, sie ist Single -- und die Anti-Heldin in Jami Attenbergs sechstem Roman "Nicht mein Ding". Anfangs habe ich Andrea gefühlt auf jeder Seite fragen wollen: Warum tust du dir das an? Die faden Affären, die allein geleerten Flaschen Wein... Zumal Andrea, die die meiste Zeit des Buchs in ihren 30ern ist, das alles selbst weiß: Denn sie ist klug, sie ist schlagfertig, empfindsam und ihre Neurosen haben New Yorker Glam, weil in der Über-Stadt alles cool ist, selbst wenn man seine Möbel auf den Sperrmüll zusammensuchen muss. In Rückblenden schält Jami Attenberg Schicht um Schicht Andreas Verletzungen frei, einer (Single)Frau unserer Zeit, einer Schwester im Geiste von Phoebe Waller-Bridges Fleabag. Sehr mein Ding! „Nicht mein Ding“ von Jami Attenberg erscheint am 4. Februar 2020 als Hardcover bei Schöffling & Co. Barbara Christ hat es aus dem Englischen übersetzt. Es hat 224 Seiten und kostet 22 Euro. Wenn euch der Podcast gefällt, freu ich mich, wenn ihr ihn abonniert und anderen davo

  • Feiste Bücher 22: Olga Tokarczuk

    15/01/2020 Duración: 14min

    Der Roman "Taghaus, Nachhaus" der Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk spielt im schlesischen Riesengebirge, in einem Städtchen namens Nowa Ruda, das früher deutsch war, noch früher tschechisch und davor österreichisch-ungarisch. Die Ich-Erzählerin zieht mit ihrem Mann in die Gegend  und beginnt, die Geschichten des Ortes und seiner Menschen zu sammeln -- die ihrer Nachbarn und die von denen, die vor langer Zeit dort gelebt haben Das Buch bricht die Erwartungen an einen Roman. Tokarczuk erzählt ihre Geschichte(n) in einem Geflecht aus Kurzgeschichten, philosophischen Überlegungen und immer wieder aus Träumen. Fragmente des menschlichen Bewusstseins, Splitter der Welt. Und mit diesen Splittern fängt Tokarczuk manchmal Licht ein, und manchmal streut sie sie aus und lässt einen direkt in einen Schmerz hineinlaufen. Wie sie in dem Interview auf Youtube sagt (Link unten): Um zu verstehen, was um uns herum geschehe, müssten wir dem Schmerz in die Augen schauen und das Leiden sehen, denn nur dann könne

  • Feiste Bücher 21: Ulrich Woelk

    31/12/2019 Duración: 09min

    "Der Sommer meiner Mutter" ist für mich eines der schönsten Bücher des Jahres 2019, auch wenn man vom ersten Satz an weiß, es wird tragisch enden. Ulrich Woelks Roman stand auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis und hätte für mich auch auf die Shortlist gehört. Auf nur 189 Seiten lässt der Berliner Schriftsteller vor unseren Augen eine ganze Welt entstehen – und zusammenbrechen. Der 11-jährige Tobias fiebert im Jahr 1969 der Mondlandung entgegen. Doch fast genauso aufregend wie die Apollo-Missionen sind die Veränderungen die mit den neuen Nachbarn in sein Leben einziehen. Die Leinhards sind ein junges kommunistisches Paar, das sich mit Tobis Eltern anfreundet, während die 13-jährige Tochter Rosa in Tobi ungekannte Gefühle weckt. Und im Lauf des Sommers stehen die bürgerlichen Konventionen, mit denen sich die Familie eingerichtet hat, infrage -- und unerwartet das ganze Leben. Eine Coming-of-Age-Geschichte und eine Emanzipationsgeschichte, die eine Wende nimmt, für die die Zeit noch nicht reif war – un

  • Feiste Bücher 20: Elizabeth Strout

    17/12/2019 Duración: 09min

    Pulitzer-Preisträgerin Elizabeth Strout hat eine Fortsetzung zu ihrem wunderbaren Roman „Mit Blick aufs Meer“ geschrieben. "Die langen Abende" wird bei uns am 16. März erscheinen, Grund genug euch vorher noch „Mit Blick aufs Meer“ vorzustellen. Für mich ist es eines der Bücher, die so tiefe Wahrheiten über das Leben erzählen, dass ich es als zeitlos empfinde – und in gewisser Weise auch als universell. In 13 Geschichten erweckt Strout eine ganze Kleinstadt an der Küste Maines zum Leben. Die Geschichten sind lose verbunden über Olive Kitteridge, eine sarkastische Mathe-Lehrerin, die alles ist, aber nicht sofort sympathisch. Am Ende des Buchs habe ich sie geliebt. Ein Buch, wie das Leben selbst, das weit über die Kleinstadt in Maine hinausweist und aus meiner Sicht das Zeug hat, zu einem erhellenden, amüsanten und tröstlichen Lebensbegleiter zu werden. Egal, ob für Leserinnen oder Leser. "Mit Blick aufs Meer" von Elizabeth Strout gibt es inzwischen als Taschenbuch bei btb. Es hat 352 Seiten und kostet

  • Feiste Bücher 19: Markus Orths

    10/12/2019 Duración: 09min

    Der Surrealist Max Ernst war einer der großen Künstler des 20. Jahrhunderts. In seiner  Romanbiografie "Max" nimmt Markus Orths uns mit auf eine Reise in die Welt der Kunst im 20. Jahrhundert, eine Reise durch die Geschichte des Jahrhunderts. Dabei erzählt er Max Ernsts Geschichte im Spiegel der sechs wichtigen Frauen im Leben des berühmten Malers und Bildhauers. Und jede dieser Frauen hätte ihre eigene Biografie verdient! Ein wunderbares, bereicherndes Buch, das ich 2017 gelesen habe. Gerade waren mein Freund und der Mann meiner Kollegin Andrea so begeistert davon, dass ich dachte, das stelle ich euch jetzt hier noch vor. Weil mich ein richtig fieses Erkältungsvirus gepackt hatte, gab es vergangene Woche nur einen Teaser, aber heute bekommt ihr wieder eine richtige Episode. Denn das Buch ist es wert, ausführlicher vorgestellt zu werden. Wenn ihr in der Buchhandlung eures Vertrauens reinlesen möchtet, schlage ich vor, nicht mit dem Prolog zu beginnen: Fangt auf Seite 21 an. Oder auf Seite 170. F

  • Feiste Bücher 18: Markus Orths

    03/12/2019 Duración: 02min

    Er war einer der großen Künstler des 20. Jahrhunderts: der Maler und Bildhauer Max Ernst. In seiner  Romanbiografie "Max" nimmt Markus Orths uns mit auf eine Reise in die Welt der Kunst im 20. Jahrhundert, eine Reise durch die Geschichte des Jahrhunderts. Dabei erzählt er Max Ernsts Geschichte im Spiegel der sechs wichtigen Frauen im Leben des berühmten Surrealisten. Und jede dieser Frauen hätte ihre eigene Biografie verdient! Ein wunderbares, bereicherndes Buch, das ich 2017 gelesen habe. Gerade waren mein Freund und der Mann meiner Kollegin Andrea so begeistert davon, dass ich dachte, das stelle ich euch jetzt hier noch vor. Weil mich so ein richtig fieses Erkältungsvirus gepackt hat, gibt es diese Woche nur einen Teaser und kommenden Dienstag dann die richtige Episode zu dem Buch. Vielleicht wollt ihr schon mal in der Buchhandlung eures Vertrauens reinlesen. Den Prolog finde ich dafür nicht so gut geeignet, mein Vorschlag: Fangt auf Seite 21 an. Eines der Bücher, die immer besser werden, je tiefe

  • Feiste Bücher 17: Amaryllis Fox

    19/11/2019 Duración: 12min

    Wie gewinnt man das Vertrauen von Feinden? Wie lebt -- und liebt -- man, wenn man Undercover lebt und weite Teile der eigenen Identität eine Lüge sind? Atemlos habe ich das Memoir der ehemaligen CIA-Agentin Amaryllis Fox gelesen, die mit 22 begann, in den düstersten Winkeln der Welt für die Terrorabwehr zu arbeiten. Ihr Weg in die CIA (und wieder raus) ist spannender als alle Staffeln „Homeland“ und „24“ zusammen - und erstaunlich nachvollziehbar. Fox ist heute 39, zweifache Mutter und Friedensaktivistin. Während sie zu Beginn ihrer Arbeit als CIA-Agentin ihr psychologisches Gespür nutzt, um Feinde umzudrehen, führt es schließlich dazu, dass sie in ihnen Menschen erkennt und ihr wird klar: Darin liegt die wahre Chance im Kampf gegen den Terror - und für den Frieden. Mitreißend, humorvoll (!) und zutiefst menschlich. Und hier noch zwei Links zu kurzen Interviews mit ihr. Das Gespräch mit Al Jazeera hat sie 2016 bekannt gemacht. https://www.youtube.com/watch?v=7WEd34oW9BI https://www.youtube.com/watch?v=Hy

  • Feiste Bücher 16: Doris Dörrie

    05/11/2019 Duración: 08min

    Doris Dörries neues Buch ist vor allem eins: eine Einladung, über das eigene Leben nachzudenken und selbst zu schreiben. Nicht unbedingt für andere, sondern einfach für sich selbst. Dörrie, die seit 20 Jahren Kreatives Schreiben unterrichtet,  teilt 50 Momentaufnahmen aus ihrem Alltag und verbindet sie mit konkreten Tipps, selbst ins Schreiben zu kommen. Alles, was man dafür braucht, sind ein Stift, ein Blatt Papier und zehn Minuten Zeit. Sie hat mir im Interview für das Magazin Emotion gesagt: "Ich bin überzeugt, dass es hilfreich ist, sich über sich selbst Gedanken zu machen. Man begreift die Einzigartigkeit des eigenen Lebens und erkennt, dass man einen Blick auf die Welt hat, den sonst niemand so hat. Gleichzeitig spürt man, wie stark man mit allem verbunden ist." In dieser Folge lese ich euch einer ihrer Geschichten vor. Und sie kommt selbst auch zu Wort. Eines meiner Lieblingsbücher in diesem Jahr. „Lesen Schreiben Atmen. Eine Einladung zum Schreiben“ von Doris Dörrie ist bei Diogenes erschienen

  • Feiste Bücher 15: Tupoka Ogette

    22/10/2019 Duración: 09min

    Aktualisiert am 11. Juni 2020: Ich bin weiß. Und in mir steckt ziemlich viel Rassismus. Egal, für wie aufgeklärt ich mich bisher immer gehalten habe. Wie sehr wir alle rassistisch sozialisiert sind, hat mir das nur 131-Seiten-lange Arbeitsbuch der Anti-Rassismus-Trainerin Tupoka Ogette schmerzlich deutlich gemacht. Und ich möchte eine Triggerwarnung aussprechen, weil das N-Wort vorkommt. Tupoka Ogettes Buch "Exit Racism. Rassismuskritisch denken lernen" lege ich jeder und jedem zwischen 14 und 104 ans Herz. Denn für Aha-Momente ist es nie zu spät! Es geht nicht darum, ein schlechtes Gewissen zu bekommen, sondern um Erkenntnis. Und die hilft hoffentlich, etwas zum Besseren zu verändern. „Exit Racism. Rassismuskritisch denken lernen“ ist im Unrast-Verlag erschienen und kostet 12,80 Euro. Tupoka Ogette hat übrigens ihren eigenen Podcast "Tupodcast" gestartet. Hört mal rein! Und außerdem hat sie "Exit Racism" im Frühjahr 2020 als Hörbuch eingelesen und stellt es auf Spotify kostenlos zur Verfügung. Und hie

  • Feiste Bücher 14: Rob Hart

    08/10/2019 Duración: 13min

    25 Jahre ist es her, dass Amazon gestartet ist. Und vielleicht werden wir in weiteren 25 Jahren über Rob Harts Dystopie "Der Store" sagen: Wir hätten es wissen können! Die Geschichte spielt in einer Zukunft, die sich schon sehr heutig anfühlt – zumindest in der künstlichen Stadt, die um den weltgrößten Versandhändler „Cloud“ entstanden ist. Dort sorgt die junge Zinnia wie Tausende andere dafür, dass Waren jeder Art aus meterhohen Regalen den Weg zu den Leuten nach Hause finden, denn man kauft nicht nur aus Bequemlichkeit eigentlich nur noch von zu Hause ein, sondern auch aus Angst. Paxton, ein gescheiterter nicht mehr ganz junger Unternehmer, lebt wie Zinnia in der MotherCloud, arbeitet für den Sicherheitsdienst und träumt von einem Glück mit Zinnia. Außerhalb ist Amerika unwirtlich geworden, eine Folge des Klimawandels. Auch dafür sucht „Cloud“-Gründer Gibson Wells nach einer Lösung. Doch was ist der Preis? Mitreißend zeigt Hart die Vorteile des Fortschritts, für den jede*r Einzelne von uns gute Gründe hat,

  • Feiste Bücher 13: Margaret Atwood

    10/09/2019 Duración: 10min

    Heute erscheint "Die Zeuginnen", die Fortsetzung von Margaret Atwoods Klassiker „Der Report der Magd“. Seit in vielen Teilen der Welt wieder Populisten das Sagen haben, ist Atwoods Dystopie erschreckend aktuell.Mit "Die Zeuginnen" endet der wahrscheinlich längsten Cliffhanger der Literaturgeschichte. Doch im Mittelpunkt steht diesmal nicht die Magd Desfred/ Offred, sondern eine Frau, die eine entscheidende Rolle dabei spielt, dass das Terrorreich Gilead fällt... Atwood seziert diktatorische Strukturen. Das Geflecht aus Macht, Terror, Intrigen und Angst. Und sie lässt Hoffnung aufschimmern, dass auch die brutalsten und perfidesten Systeme zu Fall gebracht werden können. Atwood versteht sich nicht als Prophetin, aber als Warnerin: Wer in Freiheit leben will, muss etwas dafür tun. Der US-Fernsehsender hat ein spannendes, kleines Interview mit Atwood online: https://www.cbsnews.com/video/margaret-atwood-on-the-testaments/ „Die Zeuginnen“ von Margaret Atwood erscheint im Berlin Verlag. Das Hardcover hat

  • Feiste Bücher 12: Karen Köhler

    03/09/2019 Duración: 29min

    Sind Bücher in Zeiten der digitalen Revolution noch zeitgemäß? Unter anderem darüber habe ich mit Karen Köhler gesprochen. Ihr Debütroman "Miroloi" steht auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis. Am Tag, als die Nominierung bekannt gegeben wurde, haben wir uns getroffen. Obwohl wir uns duzen sind wird uns an dem Abend zum ersten Mal begegnet. Köhler ist ursprünglich Schauspielerin und ist als Autorin mit Theaterstücken und der Kurzgeschichten-Sammlung "Wir haben Raketen geangelt" bekannt geworden.  Wir haben natürlich über "Miroloi" gesprochen. Über den Prozess des Recherchierens und des Schreibens, über ihre eigenen Erfahrungen als Außenseiterin und über die soziale Bewegung Extinction Rebellion, mit der sich Karen Köhler gerade eingehend befasst. Meine Rezension des Buchs könnt ihr bei "Feiste Bücher" in Folge 11 hören. Folge direkt herunterladen

  • Feiste Bücher 11: Karen Köhler

    27/08/2019 Duración: 09min

    Karen Köhlers Debütroman „Miroloi“ hat es auf die Longlist des Deutschen Buchpreises 2019 geschafft. Für mein Gefühl zu Recht. Das sehen in den Feuilletons nicht alle Kritiker*innen so, "Miroloi" ist gerade der umstrittenste Roman auf dem deutschen Buchmarkt. Mich hat die Geschichte einer jungen Außenseiterin, die in einer archaischen Welt aufbegehrt, eingesogen. Köhler begleitet ihre Ich-Erzählerin durch einen Jahreszyklus, in dem sich das Leben der jungen, zunächst namenlosen Frau dramatisch verändert. Über die rhythmische Sprache bin ich in den Rhythmus des Alltags auf der namenlosen, fiktiven Insel gekommen, und es gibt mehr als eine Szene, die mich bewegt hat, auch weil sie mir die Entfremdung  von elementaren Erfahrungen in unserem modernen Leben verdeutlicht hat. Am besten nehmt das Buch in eurer Lieblingsbuchhandlung zur Hand und lest ein paar Seiten hinein. Und morgen könnt  ihr in einer Folge-Episode ein Werkstatt-Gespräch mit Karen Köhler hören. Mein erster Gast! „Miroloi“ von K

página 9 de 10