Sinopsis
Deine Dosis Politik
Episodios
-
True Facts: Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft
07/04/2023 Duración: 01h02minÜber die Feiertage zur Ruhe kommen, in großer Runde mit den Liebsten beisammensitzen und bis spät in die Nacht bei einem schönen Getränk über Gott und die Welt diskutieren. Wer wünscht sich das nicht? Doch einige Menschen sind schon froh, wenn der Besuch bei der Wahlfamilie gegen Ende nicht vollkommen eskaliert. Etwa, weil Tante Erna nicht aufhören kann, über die angebliche Existenz einer großen Corona-Verschwörung samt involvierten Echsenmenschen zu dozieren. Oder weil Opa Winfried bereits in der Familien Messenger-Gruppe angekündigt hat, sich nicht den Mund verbieten zu lassen, wenn er sich mal wieder darüber auslässt, dass die Medien (also auch Cousine Anna...) insgeheim allesamt von Geheimgesellschaften gesteuert werden. Wie geht man mit so etwas um? Gibt es überhaupt Hoffnung, dass eingefleischte Verschwörungsgläubige sich durch sachliche Argumente noch überzeugen lassen? Und ab welchem Punkt ist es vielleicht auch nachvollziehbar, sich zurückzuziehen? Gemeinsam mit der Sozialpsychologin Pia Lamberty
-
Dr. Franziska Davies über schräge Debatten zum Angriffskrieg gegen die Ukraine
28/03/2023 Duración: 55minEinen Tag nach dem Jahrestag des Einmarschs Russlands in weiten Teilen der Ukraine folgten rund 13.000 Menschen dem Aufruf von Sahra Wagenknecht, Alice Schwarzer und anderen Prominenten und kamen bei einer angeblichen “Friedensdemo” in Berlin zusammen. Waffenlieferungen für die Ukraine wurden dort aufs schärfste verurteilt. Und auf vielen Plakaten wurde die NATO als Kriegstreiber dargestellt. Das sorgte nicht nur bei ukrainischen Communities für viel Unmut. Auch viele Expertinnen, die sich schon lange mit dem Verhältnis von Russland zur Ukraine beschäftigen, kritisieren den Demoaufruf. Warum verfangen bestimmte Narrative so gut in der Gesellschaft? Und welche Rolle spielt hierbei vielleicht auch ein verdrehtes Geschichtsverständnis über Mittel- und Osteuropa? Genau darüber habe ich mit Dr. Franziska Davies gesprochen. Sie lehrt an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Osteuropäische Geschichte und hat gemeinsam mit Katja Machotina ein Buch über die “Offenen Wunden Osteuropas” geschrieben. Diesen Pod
-
Annika Joeres über Dürre in Frankreich & Strategien gegen die Klimakrise
12/03/2023 Duración: 52minDer Französische Klimaminister gab bekannt, dass man sich auf ein Leben mit 4 Grad Plus vorbereiten müsse. Alles andere wäre eine Leugnung der Realität. Aber was bedeutet das eigentlich konkret? Welche Maßnahmen sollten wir ergreifen um einerseits die Erderwärmung zu bremsen und andererseits Wirtschaft und Gesellschaft an die neuen Bedingungen anzupassen? Annika Joeres arbeitet als Klimareporterin für die Investigativ-Redaktion von Correctiv und berichtet für DIE ZEIT aus Frankreich. Gemeinsam mit Susanne Götze hat sie ein Buch über Strategien zum Umgang mit der Klimakrise geschrieben, dass 2022 mit dem NDR-Buchpreis ausgezeichnet wurde. Der Titel lautet: “Klima ausser Kontrolle. Fluten, Stürme, Hitze – Wie sich Deutschland schützen muss”. Mit ihr spreche ich über die Ergebnisse ihrer Recherchen. Diesen Podcast unterstützen IBAN: DE84100500001066335547 BIC: BELADEBEXXX (Katharina Nocun) Paypal: https://www.paypal.me/kattascha Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha Ihr kön
-
Ronen Steinke über Klassenjustiz
26/02/2023 Duración: 01h11minOft genug macht es einen Unterschied, aus welchen Verhältnissen die Person auf der Anklagebank kommt. Wer in großem Stil Steuern hinterzieht, kommt oft trotzdem mit einer Geldstrafe davon, während pro Jahr rund 7000 Menschen allein deshalb ins Gefängnis müssen, weil sie ohne Ticket Bus oder Bahn gefahren sind. Kann so etwas gerecht sein? Diesen Podcast unterstützen IBAN: DE84100500001066335547 BIC: BELADEBEXXX (Katharina Nocun) Paypal: https://www.paypal.me/kattascha Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha Ihr könnt meine Arbeit auch unterstützen, indem ihr das neue Buch kauft! Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik: https://www.genialokal.de/Produkt/Katharina-Nocun-Pia-Lamberty/Gefaehrlicher-Glaube_lid_44730169.html Quellen & weiterführende Links finden sich auf der Webseite Ronen Steinke ist promovierter Jurist und schreibt für die Süddeutsche Zeitung. In seinem Buch “Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich – d
-
Jan Rathje über die Reichsbürger-Razzia
12/02/2023 Duración: 54minAm 07. Dezember 2022 durchsuchten rund 3000 Beamte 150 Objekte und nehmen 25 Personen fest. Den Beschuldigten wird eine reale Verschwörung gegen den Staat vorgeworfen. Bei der Gruppe um Prinz Reuß, der sich auch Heinrich der 13te nennen lässt, soll es sich um eine terroristische Vereinigung handeln. Unter den Festgenommenen sind ein Pilot, eine Esoterikerin, eine ehemalige AfD-Bundestagsabgeordnete sowie aktive und ehemalige Angehörige der Bundeswehr. Und es werden Waffen sichergestellt. Die Gruppe wird dem Reichsbürger-Milieu zugeordnet. Jan Rathje ist Politikwissenschaftler, Senior Researcher beim ThinkTank CeMAS und beobachtet seit vielen Jahren die Reichsbürger-Szene. Mit ihm spreche ich über die Razzia sowie die Entstehung und die Ideologie dieser Spielart des Rechtsextremismus. Diesen Podcast unterstützen IBAN: DE84100500001066335547 BIC: BELADEBEXXX (Katharina Nocun) Paypal: https://www.paypal.me/kattascha Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha Ihr könnt meine Arb
-
Katja Riedel über die geheime Chatgruppe der AfD-Bundestagsfraktion
29/01/2023 Duración: 01h17minAngesprochen auf internen Streit und rechtsextreme Umtriebe in der Partei sagte Alexander Gauland einmal, die AfD sei eben ein besonders gäriger Haufen. Das ist, mir Verlaub, eine ziemlich verharmlosende Beschreibung. Denn egal ob Spendenaffäre, prominente Parteiaustritte oder rechtsextreme Äußerungen des Spitzenpersonals: Seit Jahren jagt ein Skandal den nächsten. Nach außen versuchte sich die Parteiführung gleichzeitig als geschlossen und einig in der Sache darzustellen. Doch stimmt das wirklich? Katja Riedel ist Investigativjournalistin und seit vielen Jahren der AfD auf der Spur. Dabei bekam sie immer wieder intime Einblicke in das Innenleben der Partei präsentiert. Ein Informant schickte etwa eines Tages den kompletten Chatverlauf einer internen Gruppe der AfD-Bundestagsfraktion. Gemeinsam mit Sebastian Pittelkow hat Katja Riedel ein Buch über ihre Recherchen geschrieben. Der Titel lauet: “Rechts unten: Die AfD: Intrigen, heimliche Herrscher und die Macht der Geldgeber.” Sie berichtet von internen Ause
-
Gilda Sahebi über die Proteste im Iran
18/12/2022 Duración: 01h03minAm 16. September 2022 stirbt eine junge Frau im Iran in Polizeigewahrsam. Ihr Name: Jina Mahsa Amini. Die islamische Sittenpolizei hatte sie kurz zuvor wegen einem angeblichen Verstoß gegen die Kleiderordnung festgenommen. Schon bald war klar, dass Jina Mahsa Amini vor ihrem Tod massiven Misshandlungen ausgesetzt war. Seitdem gehen Tag für Tag zehntausende, vor allem junge Menschen, im Iran auf die Straße. Sie rufen “Tod dem Diktator” und “Jin, Jiyan, Azadi” – Frau. Leben. Freiheit. Das Regime geht mit massiver Brutalität gegen die Protestierenden vor. Nun droht das Regime, zahlreiche Festgenommene hinrichten zu lassen. Wie ist die aktuelle Situation im Iran? Und was sollten Deutschland und die EU tun, um den Demonstrierenden den Rücken zu stärken? Genau darüber habe ich mit Gilda Sahebi gesprochen. Sie ist in Teheran geboren, spricht fließend persisch und arbeitet als Freie Journalistin. Ihre Beiträge zu den Protesten im Iran erschienen unter anderem beim Spiegel und in der TAZ. Diesen Podcast unterstützen:
-
Silvio Duwe über die Anastasia-Gruppierung & völkische Siedler
27/11/2022 Duración: 01h09minZurück zur Natur, spirituelle Rituale und Gurus, die einem die Welt erklären – Bei Esoterik denken viele Menschen intuitiv eher an linke Hippies. Doch oft genug ist dieses Vorurteil trügerisch. Denn tatsächlich gibt es zahlreiche esoterische Gruppierungen, die nicht nur antifeministisch unterwegs und nach rechts offen sind, sondern sogar krasse antisemitische Verschwörungserzählungen verbreiten. Diesen Podcast unterstützen: Neues Buch! Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik: https://www.genialokal.de/Produkt/Katharina-Nocun-Pia-Lamberty/Gefaehrlicher-Glaube_lid_44730169.html Spenden: IBAN: DE84100500001066335547 BIC: BELADEBEXXX (Katharina Nocun) Paypal: https://www.paypal.me/kattascha Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha
-
Gefährlicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik
13/11/2022 Duración: 01h37sWas macht Esoterik eigentlich so anziehend? Und was bedeutet es für unsere Gesellschaft, wenn Menschen sich in esoterischen Welten verlieren? Genau darüber habe ich gemeinsam mit der Sozialpsychologin und Geschäftsführerin des ThinkTanks CeMAS Pia Lamberty ein Buch geschrieben. In dieser Episode bekommt ihr eine Kostprobe aus dem Hörbuch „Gefährlicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik“, vorgelesen von Nicole Engeln. Triggerwarnung: In dem Kapitel geht es um schwere Erkrankungen, wie beispielsweise Krebs. Diesen Podcast unterstützen: Neues Buch – jetzt vorbestellen! Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik: https://www.genialokal.de/Produkt/Katharina-Nocun-Pia-Lamberty/Gefaehrlicher-Glaube_lid_44730169.html Spenden: IBAN: DE84100500001066335547 BIC: BELADEBEXXX (Katharina Nocun) Paypal: https://www.paypal.me/kattascha Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha Die Musik stammt wie immer vom wunderbaren krostrek
-
Natalie Grams-Nobmann: Homöopathie wirkt nicht über den Placeboeffekt hinaus
31/08/2022 Duración: 51minGenau darüber habe ich mit der Ärztin und Autorin Natalie Grams-Nobmann gesprochen. Sie hat früher einmal selbst als Homöopathin praktiziert, dem ganzen aber inzwischen abgeschworen. Sie ist vielen als eine der profiliertesten Kritikerinnen der Homöopathie in Deutschland bekannt. Heute sagt sie: Homöopathie wirkt nicht über den Placeboeffekt hinaus. Diesen Podcast unterstützen: Neues Buch – jetzt vorbestellen! Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik: https://www.genialokal.de/Produkt/Katharina-Nocun-Pia-Lamberty/Gefaehrlicher-Glaube_lid_44730169.html Spenden: IBAN: DE84100500001066335547 BIC: BELADEBEXXX (Katharina Nocun) Paypal: https://www.paypal.me/kattascha Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha Weitere Links zur Folge findest Du auf der Webseite Die Musik stammt wie immer vom wunderbaren krostrek
-
Alice Bota über Euromaidan, Besetzung der Krim und Krieg im Donbass
18/04/2022 Duración: 53minIn dieser Folge habe ich mit Alice Bota gesprochen. Sie ist Journalistin mit Schwerpunkt Osteuropa und war fünf Jahre lang Moskau-Korrespondentin für die ZEIT. Seit 2013 berichtete sie regelmäßig aus und über die Ukraine und ist im Rahmen ihrer Arbeit auch mehrfach in die Kriegsgebiete im Donbass gereist. Diesen Podcast unterstützen: IBAN: DE84100500001066335547 BIC: BELADEBEXXX (Katharina Nocun) Paypal: https://www.paypal.me/kattascha Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha Spendenaktion von Reporter ohne Grenzen: https://www.reporter-ohne-grenzen.de/spenden/hilfe-fuer-die-ukraine Weitere Links zur Folge findest Du auf der Webseite
-
Uschi Jonas über Faktenchecks in Zeiten des Krieges
30/03/2022 Duración: 01h02minWie arbeitet eigentlich eine Faktencheck-Redaktion? Genau darüber habe ich mit Uschi Jonas gesprochen. Sie ist Faktencheckerin bei Correctiv, einer Initiative, die sich seit vielen Jahren mit dem Thema Desinformation und Falschmeldungen beschäftigt. Zu Wort kommen außerdem die beiden Autorinnen Marina Weisband und Karolin Schwarz. Diesen Podcast unterstützen: IBAN: DE84100500001066335547 BIC: BELADEBEXXX (Katharina Nocun) Paypal: https://www.paypal.me/kattascha Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha Geflüchtete in Polen & der Ukraine unterstützen * Polnisches Rotes Kreuz: https://pck.pl/na-pomoc-ukrainie/ * Pomagam & Nasz Wybór: https://pomagam.pl/solidarnizukraina Weitere Links zur Folge findest Du auf der Webseite
-
Josef Holnburger über Verschwörungsglaube und Putin-Verehrung auf Telegram
13/03/2022 Duración: 01h20minGenau darüber habe ich mit Josef Holnburger gesprochen. Er ist Political Data Scientist und einer der beiden Geschäftsführer von CeMAS, einem ThinkTank, dass sich mit Verschwörungsideologischen Gruppierungen und ihren Gefahren beschäftigt. Ein Disclaimer vorab: Teile dieses Interviews wurden vor dem 25. Februar aufgenommen. Und eigentlich hatte ich die Folge auch schon so gut wie fertig geschnitten, als dann plötzlich die Invasion kam. Da ich dann recht kurzfristig nach Polen musste, blieb das ganze erstmal liegen. Im März habe ich dann noch ein zweites Mal mit Josef gesprochen - und zwar über die Reaktionen der Szene auf den Angriff Russlands. Diesen 2ten Teil des Interviews hört ihr ab Minute 55. Diesen Podcast unterstützen: IBAN: DE84100500001066335547 BIC: BELADEBEXXX (Katharina Nocun) Paypal: https://www.paypal.me/kattascha Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha Josef Holnburger * Josef Holnburger bei Twitter: https://twitter.com/holnburger Geflüchtete in Polen &am
-
Annika Brockschmidt über Christlichen Nationalismus in den USA
09/01/2022 Duración: 01h42minDie Autorin Annika Brockschmidt hat sich in ihrer Arbeit intensiv mit der Entstehung und dem heutigen Einfluss der religiösen Hardliner auf die US-Politik beschäftigt. In ihrem Buch "Amerikas Gotteskrieger" beschreibt sie, wie christliche Fundamentalisten es geschafft haben, ihre Forderungen in den politischen Mainstream zu tragen. Wir sprechen unter anderem über die Entstehung der religiösen Rechten, christliche Pro-Trump Medien-Filterblasen, "Purity Culture" Sex-Ratgeber und "religiöse Kriegsführung". Diesen Podcast unterstützen: IBAN: DE84100500001066335547 BIC: BELADEBEXXX (Katharina Nocun) Paypal: https://www.paypal.me/kattascha Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha Buchtipp Annika Brockschmidt, "Amerikas Gotteskrieger": https://www.rowohlt.de/buch/annika-brockschmidt-amerikas-gotteskrieger-9783499006487 Quellen: Predigt von Paula White: https://www.youtube.com/watch?v=I4daeEacIVI Die Musik in dieser Folge kommt wie immer vom wunderbaren Krostrek
-
DA011: QAnon, Corona & der Glaube an die große Verschwörung
07/03/2021 Duración: 01h42minEin Mob bestehend aus aufgebrachten Trump-Anhängern stürmte im Januar das Kapitol. Die Bilder aus Washington gehen um die Welt. Man sieht Männer und Frauen mit wutverzerrten Gesichtern. Einige sind extra mit Militär-Ausrüstung angereist. In Sprechchören wird gefordert, Abgeordnete zu erhängen. Rechte Influencer streamen diesen Gewaltausbruch ohne jede Scham live ins Netz. Manch einen erinnerten diese Bilder an ein Ereignis in Deutschland, das gar nicht so lange her ist. Am Rande von Querdenken-Protesten sind im Sommer 2020 Anhänger von Verschwörungsideologien bis zur Treppe des Reichstags vorgedrungen. Aber wie kann es eigentlich passieren, dass Menschen sich durch den Glauben an eine große Verschwörung derart radikalisieren? In dieser Folge kommen folgende Gäste zu Wort: Fabian Reinbold (Journalist, t-online), Felix Huesmann (Freier Journalist), Pia Lamberty (Sozialpsychologin, Schwerpunkt Verschwörungsglaube), Jan Rathje (Experte für Reichsbürger), Csaba Csontos (Sprecher Open Society Foundations), Prof. D
-
DA011-Bonus: Frank Rieger über Freiheitsrechte in Zeiten der Pandemie
03/06/2020 Duración: 01h04minIn der nächten Folge des Denkangebot Podcasts wird es um das Thema Corona gehen. Als kleinen Vorgeschmack gibt es ausnahmsweise diesmal schon vor der eigentlichen Folge ein Hintergrundgespräch. Es geht um ein brandaktuelles Thema: Freiheitsrechte in Zeiten der Pandemie. Und die Frage, was es eigentlich mit dieser ominösen Contact-Tracing-App auf sich hat, die ja irgendwann kommen soll. Frank Rieger ist einer der Sprecher des Chaos Computer Clubs und kann daher ausgezeichnet erklären, wie so eine App funktioniert und welche Risiken es etwa in Punkto Datenschutz dabei gibt. Nicht zu vergessen sprechen wir auch über die ganz grundsätzliche Frage: Was macht diese Pandemie mit unseren Freiheitsrechten? Und wie können wir eigentlich sicherstellen, dass aus dem Pandemie-bedingten Ausnahmezustand keine langfristige Normalität wird? Kleiner Disclaimer: Dieses Gespräch wurde Anfang Mai 2020 geführt. Seitdem gab es einige Neuigkeiten in Bezug auf die konkrete Ausgestaltung der App & Anwendungen in anderen Ländern.
-
DA010-Bonus: Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Zweig über künstliche Intelligenz
30/05/2020 Duración: 37minProf. Dr. Katharina Zweig lehrt an der TU Kaiserslautern, leitet dort das „Algorithmic Accountability Lab“, und ist Mitglied der Enquete-Kommission des deutschen Bundestags zum Thema künstliche Intelligenz. Das komplette Interview mit ihr zum Thema künstliche Intelligenz und Diskriminierung durch Technik gibt´s als kleines Extra in ganzer Länge für Euch. Diesen Podcast unterstützen: IBAN: DE84100500001066335547 BIC: BELADEBEXXX (Katharina Nocun) Paypal: https://www.paypal.me/kattascha Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha Das Buch von Prof. Dr. Katharina Zweig: "Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl" (2019): https://www.randomhouse.de/Paperback/Ein-Algorithmus-hat-kein-Taktgefuehl/Katharina-Zweig/Heyne/e561375.rhd
-
DA010: Diskriminierung durch Technik
03/05/2020 Duración: 01h33minTechnik ist neutral. Code ist objektiv. Maschinen entscheiden immer gerecht – Ich sage dazu: Bullshit! Denn Diskriminierung hat viele Gesichter. Da gibt es etwa Jobsuche-Algorithmen mit einem Faible für Männer. Oder Software, die Richtern als Entscheidungshilfe dienen soll, bei der sich später rausstellte, dass sie höchstwahrscheinlich schwarze Menschen systematisch diskriminiert. Der Einsatz von Technik kann Ungerechtigkeit beseitigen – oder aber sie verstärken. Ich frage mich: Sind das alles nur bedauerliche Einzelfälle – oder gibt es da ein strukturelles Problem? Und wenn ja, was kann man dagegen tun? In dieser Folge kommen folgende Gäste zu Wort: Dr. Andreas Bischof (TU Chemnitz), Prof. Dr. Katharina Zweig (Autorin: "Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl", TU Kaiserslautern), Ingrid Brodnig (Autorin: "Übermacht im Netz", Journalistin), Frederike Kaltheuner (Mozilla Foundation Fellow) und Ulf Burmeyer (Gesellschaft für Freiheitsrechte, Lage der Nation). Diesen Podcast unterstützen: IBAN: DE841005000010663
-
DA009-Bonus: Interview mit Christina Schmidt (TAZ)
19/12/2019 Duración: 44minDas was die Journalistin Christina Schmidt zu erzählen hat ist wie ich finde wirklich wichtig um zu begreifen, warum wir dem Thema Rechtsextreme in Polizei und Bundeswehr mehr Aufmerksamkeit schenken sollen. Daher gibts das Interview diesmal als kleines Extra in voller Länge für Euch. Viel Spaß beim Hören! Diesen Podcast unterstützen: IBAN: DE84100500001066335547 BIC: BELADEBEXXX (Katharina Nocun) Paypal: https://www.paypal.me/kattascha Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha Mein Buch zum Thema Datenschutz und Überwachung: Katharina Nocun: „Die Daten, die ich rief“ (Lübbe) https://www.luebbe.de/bastei-luebbe/buecher/politik-und-gesellschaft/die-daten-die-ich-rief/id_6549526
-
DA009: Rechtsextreme Parallelwelt
15/12/2019 Duración: 01h45minNach dem rechtsextremen Angriff auf eine Synagoge in Halle im Oktober 2019 sprach die CDU-Chefin von einem „Alarmzeichen“. Aber ist das nicht maßlos untertrieben? Zeigt die Tatsache, dass eine Synagoge in Deutschland am höchsten jüdischen Feiertag keinen Polizeischutz hatte nicht vielmehr, dass man die bisherigen Alarmzeichen ignoriert hat? Seit 1990 wurden in Deutschland über 170 Menschen durch Rechtsextreme ermordet. Rechtsextreme Gewalt stellt längst eine reale Bedrohung für immer mehr Menschen in Deutschland dar. Aber was bedeutet das eigentlich konkret? Wie ist die Rechtsextreme Szene organisiert? Gibt es etwa Verbindungen zur AfD? Und was können wir dagegen tun? Genau darum soll es in dieser Folge gehen. In dieser Folge kommen folgende Gäste zu Wort: Ferat Kocak (Linke, Petition für einen Untersuchungsausschuss zu den rechtsextremen Anschlägen in Berlin-Neukölln), Fabian Wichmann (Exit Deutschland), Christina Schmidt (Journalistin bei der TAZ, Recherche zu Hannibal und Nordkreuz), Christian Fuchs (