Damals (tm) Podcast

Informações:

Sinopsis

ie es kam dass es ist wie es ist.

Episodios

  • dtm058_Rechenschieber

    23/10/2018

    ajuvo ist nach Karlsruhe gefahren, um mit zwei Matheprofessoren über den Rechenschieber und das verteilte Rechnen damals (tm) zu sprechen. Eine Crossover-Folge mit dem Modellansatz-Pocast: http://www.math.kit.edu/ianm4/seite/modellansatz/de Downloads und Bastelmaterial im Blog! https://www.damals-tm-podcast.de Viel Hör- und Bastelvergnügen. Weitere Fotos im Blog. Feedback und Wünsche immer an hoererpost@damals-tm-podcast.de Unterstützerpost an die Adresse im Impressum. Dank und Gruß ajuvo

  • dtm057_cbase23

    07/09/2018

    Die c-base wurde 23 Jahre, ein historisches Ereignis. Die Raumstation unter Berlin, c-base.org, ist ein Mythos und schon historisch. Zeit für damals(tm), als wir von 18-22 Uhr Internet hatten.

  • DTM056_Theremin

    08/08/2018 Duración: 01h16min

    ajuvo war zu Besuch bei Ursula, die Kunst mit Gesang, Sprache, Elektronik und Thereminen macht. Hört selbst. Link: http://ursula-haese.de Die Musik zu Beginn und am Ende ist von Ursula für diesen Anlaß ausgesucht. Mehr Infos, Links und Bilder im Blog!

  • DTM055_Microcontroller

    05/06/2018 Duración: 01h09min

    ajuvo hat in Berlin Maik Pfingsten getroffen. Der arbeitet seit langem mit Microcontrollern und hat auch sonst viel aus der Industrie zu erzählen. Heutzutage betreibt er selbst zwei Business-Podcasts, den https://zukunftsarchitekten-podcast.de und den Digital Game Changer Podcast, den man hier findet: https://maikpfingsten.de/podcast Maik erzählt, wie das so war als so um die Jahrtausendwende Ernst gemacht wurde mit kleinen Chips in unseren Autos und warum man mit Wagen der Jahrgänge 2000-2005 evtl. vorsichtig sein sollte. Eine kurzweilige Stunde über ein damals, das gar nicht so lange her ist. Und doch schon weit weg.

  • dtm054_dieWeltIn100Jahren_Teil2

    02/05/2018 Duración: 01h23min

    Teil 2 unserer kleinen Sendung über die Welt in 100 Jahren, gesehen aus dem Jahr 1908. Mit @stefnef und @ajuvo. Der Rest wird im Podcast erklärt.

  • DTM053_1908_Die_Welt_in_100_Jahren

    31/03/2018 Duración: 01h15min

    1908 und danach in mehreren Auflagen erschien in Deutschland ein Bestseller. Die Welt in 100 Jahren von Arthur Brehmer (Hrsg.). Mehr Infos gibt es im Blog auf http://www.damals-tm-podcast.de

  • DTM052_Fliegende Kernreaktoren

    27/02/2018 Duración: 51min

    ajuvo hat auf dem 34. Chaos Communication Congress in Leipzig mal wieder mit Frank Wunderlich-Pfeiffer eine der beliebten radioaktiven Folgen aufgenommen. Ca. eine Stunde lang. Diesmal geht es um fliegende Kernreaktoren. Die waren damals(tm) natürlich ungefährlich, wie so vieles. Ein bisschen haarsträubende Anekdoten aus der Welt der Radioaktivität. Aufgenommen im Sendezentrum auf dem Congress, daher ist die Hintergrund-Athmo durchaus gewollt. Feedback wie immer gern an hoererpost (ad) damals-tm-podcast.de

  • DTM051_Finanzkrise

    30/01/2018 Duración: 02h22min

    ajuvo hat sich nochmal mit seinem alten Freund Winfried auf ein oder zwei Flaschen Wein getroffen, damit er uns nach der Folge DTM048 über die New Economy nochmal erzählt, wie es von da weiterging und was in der Finanzbranche so alles dahinterstand. Es ist wieder eine ungewöhnliche oder zumindest untypische damalsTM-Folge geworden, aber "damals" ist manchmal nur 10 oder 20 Jahre her... Die Sendung entstand im Dezember 2017 an ajuvos Küchentisch, und was so seriös begann, wurde hoffentlich unterhaltend und endete dann mit etwas nachlassendem Sprachvermögen. Lasst es Euch eine gute Unterhaltung sein. Auch wenn man an der einen oder anderen Stelle durchaus schlechte Laune, auch die Zukunft betreffend, bekommen kann. Aber das gehört ja auch manchmal dazu. In den Shownotes im Blog gibt es noch Links dazu.

  • DTM050 Büromaschinen damals

    30/12/2017 Duración: 01h47min

    ajuvo hat sich auf den Weg gemacht nach Naunhof, das liegt bei Leipzig. Dort befindet sich das www.museum-fuer-historische-buerotechnik.de - eine unglaubliche Sammlung von Büromaschinen aus 150 Jahren und in jedem Fall einen Besuch wird. Der spiritus rector Jörg Müller führt durch die Sammlung, es ist eine Sendung zu der man sich wenn möglich in jedem Fall die passenden Bilder im Blog www.damals-tm-podcast.de ansehen sollte. Wenn nicht sofort, dann später. Wir erklären, wie man diese Maschinen nutzte und was das damals(tm) bedeutete. Feedback zur Sendung bitte wie immer an hoererpost@damals-tm-podcast.de Und Ideen zu besonderen Museen, die damals(tm)-kompatibel sein könnten, bitte auch gern dahin :)

  • DTM049_Passwesen

    21/12/2017 Duración: 01h36min

    Wie das so war damals mit dem Reisen und dem wichtigsten Papier am Menschen. Mit tomate @herrurbach und ajuvo @ajuvo aus dem c-oundlab der @cbase unter Berlin. Eine schnelle Reise in anderthalb Stunden durch 1300 Jahre Passgeschichte. ajuvo war neulich auf einem Vortrag von tomate zum Thema "Geschichte des (Reise)Passes". Spontan hatte man sich zum Podcasten darüber verabredet und das auch gleich umgesetzt. Schnell und...ja, hört selbst. Und viel Spaß! Links, Bilder, Shownotes werden evtl. nachgereicht, wenn der 34c3 vorbei ist. Empfindliche Menschen könnten versuchen, diese Folge in 80% Geschwindigkeit zu hören. Es trafen sich zwei gutgelaunte Schnellredner. Leichte Verzerrungen in der Tonqualität sind technisch bedingt und zeugen von der authentischen Produktqualität. Es wird in den nächsten Folgen Versuche mit teilweise historischen Intros geben. Stichwort Senderkennung und Pausenzeichen. Wie damals(tm).

  • DTM_048_dotcom_wahnsinn

    05/11/2017 Duración: 01h45min

    Ich habe meinen Freund Winfried in Berlin getroffen. Wir haben uns zu einer ganz wilden Zeit kennengelernt. Nicht nach dem Mauerfall im Wilden Osten, nein, in London, um das Jahr 2000, als die Menschen aus der New Economy mit Geld um sich warfen und die Alten Hasen das fürchten lehrten. Es ist ein sehr persönliches Zeitdokument geworden, hoffentlich unterhaltsam. Als nächstes gibt es bald einen zweiten Teil, der dann etwas ernsthafter beleuchtet, wie es nach dem Platzen der Dotcom-Bubble nach 2001 weiterging. Feedback und Tips gern unter hoererpost@damals-tm-podcast.de Schreibt uns gern eine Rezension bei itunes, wenn Ihr das benutzt.

  • DTM047_Bismarck

    06/10/2017 Duración: 01h50min

    Otto von Bismarck ist eine heute historische Figur. Er war politisch konservativ, technisch aber fortschrittlich. Und persönlich sehr talentiert. Wir erklären, warum er wesentlichen Anteil daran hatte, dass es kam, wie es kam und es ist, wie es ist. Nicht aus der Geschichtsbuch-Perspektive, sondern aus der technischen und alltagskulturellen. Knapp zwei Stunden Bildungserlebnis für die Hörer von @damalsTM.

  • DTM046_Westberlin

    20/08/2017 Duración: 02h04s

    Westberlin war so ein komisches Biotop. Also in den 1970ern und 80ern. Mit den 90ern verschwand es langsam, kulturell. Davor war es nicht so lustig, wir gehen darauf ein. In der Mauer- und Frontstadt blühte unter Oberfläche ein sehr buntes Leben. Wir erzählen davon. Aber auch von den praktischen Eigenheiten von Berlin (West) (Westversion) oder Westberlin (Ostversion) berichten wir in zwei schönen Podcaststunden. Damit die jungen Leute heute auch wissen, wie das damals so war in der Geteilten Stadt.

  • DTM045_Metafolge_Hoerertreffen2017

    06/08/2017 Duración: 06min

    Weitere Infos auf http://www.damals-tm-podcast.de unter dem Menüpunkt "Hörerinformationen update" ! Große Vorfreude! @ajuvo @damalstm @vorhundert @ostsender

  • DTM044_Fernschreiber

    28/07/2017 Duración: 01h36min

    ajuvo war im Fernmeldemuseum Dresden und hat mit Thomas und Jürgen über Fernschreiber geredet. Ein bisschen Geräusche und Athmo gibt es auch. Man beachte die Fotos zu der alten Technik im Blog. Diese Folge leitet den damalsTM-Sommer ein. Die nächste Folge erscheint nach dem Hörertreffen am 13. August 2017.

  • DTM043_Kernkraft

    16/07/2017 Duración: 02h38min

    Dies ist gewissermaßen die Fortsetzung von DTM031_Radioaktivität. Wieder mit Frank Wunderlich-Pfeiffer vom u.a. Countdown - Podcast. Knappe zwei Stunden damals(tm). Und dazu eine halbe Stunde Rahmensetzung ins Heute. Neben der ganzen Technik und Geschichte kommt das damals(tm)-Moment nicht zu kurz, also warum es so kam wie es kam und warum es heute ist wie es ist, mit der Kernkraft und heute mit der Energiewende. Damit man versteht wie diese jahrzehntelange Kontroverse eigentlich entstehen konnte und wie man früher darüber dachte. Wenn Ihr bei Twitter seid, weist gerne per retweet auf @damalsTM hin, und bei iTunes könnt Ihr damalsTM auch ein paar Punkte geben. Feedback wie immer gern per mail hoererpost (ad) damals-tm-podcast.de Ihr könnt auch Frank direkt über seinen Blog ansprechen. Link in den Shownotes auf der Homepage unter http://www.damals-tm-podcast.de Viel Vergnügen und bis bald. Die Sendungen erscheinen in der Regel um den Monatswechsel herum.

  • DTM042_Schreibmaschine

    27/04/2017 Duración: 02h13min

    Claudia ist Schreibmaschinennerd. Hört selbst. Sie erklärt ajuvo alles, was man über die Schreibmaschine(TM) wissen muss und was man heutzutage damit anstellt. Kurzweilige 2 Stündchen. Mehr Infos unter https://damals-tm-podcast.de Unbedingt ansehen! Bilder und ausgesuchte Links dazu.

  • DTM041_linux_meinerstesmal

    15/04/2017 Duración: 01h48s

    Miro, Stephan, Uvo, Stefan, Christian und Philipp unterhalten sich im Rahmen eines Workshops beim Easterhegg des CCC darüber, wie die ersten Linux-Schatten auf sie fielen und wie sich das anhörte. Verweis: damalsTM016 Linux-Kernel ! Da findet man mehr Linux-Historie.

  • DTM040_Kolonien

    13/04/2017 Duración: 01h11min

    Deutschland hatte auch mal Kolonien. Wer damals dahin ging, von da her kam und wie das so war mit und in den Kolonien damals, das wird ein bisschen klarer bei dieser Folge, welche die Auswertung eines Museumsbesuches ist. Also sozusagen damals-damals. Viel Spaß und Dank für alles Feedback. Danielas KunstUndHorst-Podcast findet man unter kundstundhorst.de

  • DTM039_Geld-IV

    06/03/2017 Duración: 01h13min

    Luis und Stephan hatten sich viel Mühe gegeben und schon vor längerem eine Sendung aufgenommen. Leider wurde die nicht fertig bzw. passte nicht in den gesetzten Rahmen. Wir haben versucht, das zu verlängern, aber das machen wir doch besser in einer neuen Folge. So ist Geld IV eigentlich nur der erste Teil des ursprünglich gedachten: Wir sprechen, durchaus kontrovers, über die Zeit vom Ende des II. Weltkrieges bis zur Konsolidierung der Wirtschaft in den 50er Jahren - allerdings nur, was Westdeutschland angeht. Was in der DDR von 1945/49 bis Ende der 50er mit dem Geld geschah, müssen wir nächstes Mal nachliefern. damalsTM handelt davon, wie es kam dass es kam und wie es uns heute noch beeinflusst. Wirtschaftswissenschaft können wir nicht leisten; wir verweisen auf einschlägige Podcasts. Aber was wir hier erzählen, hilft schon ein bisschen, wenn Oma und Opa angesichts der Eurokrise Ängste äußern und man sie verstehen will. Viel Spaß und Dank für alles Feedback, an hoererpost@damals-tm-podcast.de März 2017

página 3 de 5