Sinopsis
Das Gesundheitsgespräch ist für Sie da, jeden Samstag mit einem neuen Thema: Prävention - Wie ändere ich mein Leben? Körperwissen - Wie funktioniert das Wunderwerk Körper? Krankheitsbilder - Von A wie Arthrose über D wie Depression und K wie Krebs bis Z wie Zwölffingerdarmgeschwür. Dazu spannende Serien: das Beste aus Schulmedizin und Naturheilkunde oder "Spitzenmedizin direkt", aktuellste medizinische Forschungsergebnisse exklusiv für Sie. Anruf genügt: samstags kostenlos unter 0800/246 246 9.
Episodios
-
Der Krebspatient in der hausärztlichen Versorgung
31/01/2024 Duración: 50minKrebs ist häufig eine chronische Erkrankung. D.h. nach dem Klinikaufenthalt geht es ambulant weiter mit der Behandlung, oft beim Hausarzt. Der Allgemeinmediziner Prof. Jörg Schelling erklärt, was die Patienten erwarten dürfen.
-
Männersprechstunde
24/01/2024 Duración: 50minDie Männersprechstunde mit dem Urologen Prof. Maximilian Burger aus Regensburg ist diesmal geöffnet für alle Fragen aus diesem Bereich: Egal, ob es um die Prostata geht oder um Hodenkrebs oder um erektile Dysfunktion.
-
Leicht reizbar: Die Harnblase
17/01/2024 Duración: 49minEs schmerzt wie tausend Glassplitter. Oder man muss ständig zur Toilette, hat Angst vor dem Malheur. Die Harnblase ist ein empfindliches Organ. Die Internistin Dr. Wajima Safi erklärt, wie man seine Blase wieder zur Ruhe bringt.
-
Lebenslanges Lernen
10/01/2024 Duración: 48minMit 30 ein Instrument lernen, mit 55 den Job wechseln, in der Rente studieren - das Gehirn kann ein Leben lernen. Dr. Marianne Koch erklärt, warum es eine gute Idee ist, die grauen Zellen auch im Alter noch zu fordern.
-
Augensprechstunde
13/12/2023 Duración: 49minVon A wie Altersweitsichtigkeit über G wie Grauer Star und K wie Kurzsichtigkeit bis zu T wie trockenes Auge - Prof. Siegfried Priglinger, Direktor der Augenklinik der LMU München, beantwortet alle Fragen zur Augenheilkunde.
-
Palliativmedizin: Ärztliche Begleitung am Lebensende
29/11/2023 Duración: 48minDaheim und ohne Schmerzen - so wünschen sich die meisten Menschen ihr Lebensende. Aber was ist nötig, um diese Wünsche zu erfüllen? Im Studio sind die Palliativmedizinerin Prof. Claudia Bausewein und Dr. Marianne Koch.
-
Schwaches Herz - was tun?
23/11/2023 Duración: 49minEin schwaches Herz - was ist das eigentlich? Der Herzmuskel verliert an Kraft und kann nicht mehr ausreichend Blut in den Körperkreislauf pumpen. Dr. Marianne Koch erklärt, was Betroffenen hilft, wie z.B. Sport.
-
Zu viel Zucker im Blut
16/11/2023 Duración: 49minZu wenig Sport, zu viele Kilos, zu ungesundes Essen. All das ist schlecht für unsere Bauchspeicheldrüse, das Risiko für Diabetes Typ 2 steigt. Sind neue Medikamente ein Ausweg? Im Studio ist der Allgemeinarzt Prof. Jörg Schelling.
-
Tumoren in Mund, Nase und Rachen: Wie gut ist die Krebstherapie?
08/11/2023 Duración: 48minSchauspieler Michael Douglas ist betroffen, Paul Arthurs, der ehemalige Gitarrist von Oasis, auch. Sie leiden an Krebs im Mund-Rachenbereich. Wie man selbst frühe Formen erkennen kann, erklärt HNO-Professorin Barbara Wollenberg.
-
Medizin im Radio: Was hilft Ihnen weiter?
26/10/2023 Duración: 49min100 Jahre Radio - und fast ein Viertel davon gibt es das Bayern 2-Gesundheitsgespräch mit Dr. Marianne Koch. Was haben Sie in dieser Zeit mitgenommen? Und was wünschen Sie sich: Wie kommt Gesundheitswissen im Radio bei Ihnen an?
-
Starke Knochen in jedem Lebensalter - Zum Weltosteoporosetag
18/10/2023 Duración: 48minMit dem Alter wird man vorsichtiger, denn bei vielen verlieren die Knochen Stabilität und brechen leichter, man entwickelt eine Osteoporose. Aber: Man kann vorbeugen und sehr gut behandeln. Expertin: Dr. Wajima Safi, Internistin.
-
Angst, Burnout und Depression
11/10/2023 Duración: 48minKrankgeschrieben - weil die Seele nicht mehr mitmacht. Nie kam das in Bayern so oft vor, wie im vergangenen Jahr. Corona wirkt nach, aber auch Klimakrise und Krieg machen den Menschen zu schaffen. Das Nervenkostüm ist bei vielen dünn geworden. Wie kann man gegensteuern? Zur Woche der seelischen Gesundheit ist der Internist und Arzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie Prof. Reinhart Schüppel zu Gast.
-
Hilfe, die Erkältungszeit kommt! – Wie schützen wir uns gegen Grippe, Corona & Co.?
27/09/2023 Duración: 48minEs geht wieder los! Überall wird gehustet und geschnieft, mit dem Herbst kommen die Viren zurück. Sollten wir also lieber alle wieder Masken tragen? Oder genügt ein gutes Immunsystem für die Abwehr? Fragen Sie Dr. Marianne Koch.
-
Schulanfang: Familien unter Druck – Wie schafft man Entlastung für Körper und Seele?
06/09/2023 Duración: 48minViele Familien spüren noch die Folgen der Corona-Zeit. Der Stress hat Ängste, Depression oder körperliche Probleme gebracht. Tipps fürs neue Schuljahr von Prof. Peter Henningsen, Direktor der psychosomatischen Klinik, TU München.
-
Schilddrüse: Kleines Organ, große Wirkung!
26/07/2023 Duración: 48minÜberfunktion, Unterfunktion, Knoten... Schilddrüsen-Probleme sind oft langwierig und manchmal schwer in den Griff zu bekommen. Wer sich als Betroffener gut auskennt, ist im Vorteil. Die Internistin Dr. Wajima Safi hilft dabei.
-
Alles im Fluss: Durchblutungsstörungen vorbeugen
10/05/2023 Duración: 50minSchmerzende Beine, Schlaganfall oder Demenz: Durchblutungsstörungen können schlimme Folgen haben. Zum Tag gegen den Schlaganfall erklärt Dr. Marianne Koch, wie man gegensteuern kann.
-
Gelenkschmerzen: Wie hilft die Natur
26/04/2023 Duración: 49minSteife Finger am Morgen, schmerzende Knie beim Wandern, eingeschränkte Bewegungsfreiheit in den Schultern - Gelenkprobleme kennt fast jeder und jede. Prof. Andreas Michalsen von der Charité Berlin erklärt, wie die Natur Schmerzen lindert.
-
Die Wirbelsäule – oder doch die Muskeln? – Zum Tag der Rückengesundheit
15/03/2023 Duración: 49minWir haben Rücken! Die Statistiken sagen, dass über 80 Prozent der Erwachsenen unter Rückenschmerzen leiden. Verspannungen, Bandscheibenvorfälle, Nervenschmerzen - seit Corona erst recht. Was hilft?
-
Schwanger: Was ist gut für mich und mein Baby?
08/03/2023 Duración: 49minSchwangerschaft und Geburt sind keine Krankheit. In der Praxis erleben Frauen aber, dass Kinderkriegen von der Medizin engmaschig begleitet wird. Was ist sinnvoll und was nicht? Eine Gynäkologin und eine Hebamme geben Auskunft.