Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Informações:

Sinopsis

Das Regionaljournal Bern Freiburg Wallis berichtet täglich über das politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und sportliche Geschehen der Kantone Bern, Freiburg und Wallis. 

Episodios

  • Zwei Museen in der Stadt Freiburg feiern zusammen

    20/05/2024 Duración: 09min

    Das Naturhistorische Museum und das Museum für Kunst und Geschichte, werden beide 200 Jahre alt. Statt als Konkurrenten, sehen sie sich als Geschwister und spannen für die Feierlichkeiten zusammen.  Weiter in der Sendung: * Bei Martigny ist am Sonntagabend ein vermisstes Mädchen bewusstlos aufgefunden worden. Es ist im Spital verstorben. * In Biel ist am Sonntag ein Lokführer ums Leben gekommen. Er geriet unter den Zug.  * Der FC Sion steigt nach einem Jahr in der Challenge League wieder in die Super League auf. Die Walliser besiegten den FC Schaffhausen mit 3:0.

  • Neue Bike-Strecke auf dem Gurten geplant

    18/05/2024 Duración: 08min

    Der Moutainbike-Trail am Gurten wird komplett erneuert. Das soll der Pionier-Route neuen Glanz verleihen – und mehr Amateur-Bikerinnen und -Biker anlocken. Weiter in der Sendung: * Der Gemeinderat von Murten (FR) hat nach einem internen Disziplinarverfahren den Chef der Stadtpolizei und seinen Stellvertreter entlassen.  * Am Grand Prix von Bern starteten so viele Spitzenläufer wie noch nie – angefeuert von vielen Zuschauerinnen und Zuschauer, vor allem beim Zytglogge. Warum dort?

  • «Hilft nur radikale Offenheit»: Reaktionen auf den Insel-Knall

    17/05/2024 Duración: 22min

    Das Inselspital entlässt nach verschieden Vorwürfen die wichtigsten Chefs: Nach dem Erdbeben am grössten Spital der Schweiz zeigt Regierungsrat Pierre Alain Schnegg Verständnis für das Vorgehen. Politikerinnen und Politiker fordern jetzt weitere Massnahmen.  Weiter in der Sendung:  * Nach Pattsituation: Lauenen muss Abstimmung über Gesundheitsnetz Simme Saane wiederholen.  * Freiburg will das Debakel in seiner Fischzucht in Estavayer abwenden. Der Plan hat aber einen hohen Preis. * Beitrag für Frauen-Euro 2025: Bernische Finanzkommission will 4.5 Millionen Franken beisteuern.

  • Inselspital-Chefs entlassen: Das sagt Gesundheitsdirektor Schnegg

    17/05/2024 Duración: 07min

    Der Chef des grössten Spitals der Schweiz, Uwe E. Jocham, muss per sofort gehen. Ebenso der medizinische Direktor Urs Mosimann. Nun äussert sich der Berner Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg zum Knall am Inselspital.  Weiter in der Sendung:  * Freiburg will das Debakel in seiner Fischzucht in Estavayer abwenden. Der Plan hat aber einen hohen Preis.  * Beitrag für Frauen-Euro 2025: Bernische Finanzkommission will 4.5 Millionen Franken beisteuern. * Der Gemeinderatspräsident von Frutigen, Hans Schmid, tritt aus gesundheitlichen Gründen zurück. 

  • Darum muss der Chef des Berner Inselspitals den Hut nehmen

    17/05/2024 Duración: 05min

    Die Insel Gruppe trennt sich von Direktor Uwe Jocham und dem medizinischen Direktor Urs Mosimann. Um das Inselspital in eine neue Zukunft zu führen, seien neue Köpfe nötig, sagt Verwaltungsratspräsident Bernhard Pulver. Mit diesem Schnitt soll am Inselspital nun Ruhe einkehren. Weiter in der Sendung: * YB gewinnt gegen St. Gallen. Trotzdem müssen die Berner Young Boys die Meisterfeier auf später verschieben. * Zunächst gibt es vor allem im Oberaargau und im Haslital noch Regen. Im Wallis ist es bereits am Vormittag ziemlich sonnig. Tagsüber wird es generell von der Romandie her immer sonniger.

  • Nach Kritik: Der Chef der Insel-Gruppe muss gehen

    16/05/2024 Duración: 22min

    Der Chef der Insel-Gruppe Uwe Jocham muss gehen, das hat der Verwaltungsrat der Inselgruppe bekannt gegeben. Auch der medizinische Direktor Urs Mosimann wird entlassen. Es brauche eine Unternehmensspitze, die es verstehe, die Mitarbeitenden und das Kader hinter sich zu vereinen. Weiter in der Sendung: * Die Berner Regierung will Spitäler in Not mit bis zu 100 Millionen Franken unterstützen – dafür braucht es klare Regeln, findet nun die zuständige Kommission. * Seit heute fährt die Gurtenbahn wieder auf den Hausberg - viereinhalb Monate lang wurde sie umgebaut und saniert. * Für die Stadt Freiburg ist es im letzten Jahr besser gelaufen als erwartet: Die Rechnung hat mit einem Plus von 11,5 Millionen Franken abgeschlossen.

  • Grossratskommission stellt Bedingungen für Rettung von Spitälern

    16/05/2024 Duración: 04min

    Die vorberatende Kommission des Berner Kantonsparlaments sagt Ja zum geplanten Sicherheitsschirm für die Berner Spitäler. Es geht um einen Kredit von 100 Millionen Franken. Die Kommission knüpft ihre Zustimmung aber an Bedingungen. Weiter in der Sendung: * Nach Erneuerung: Die Gurtenbahn fährt wieder. * Sportförderung: Die Berner Sicherheitskommission des Grossen Rates unterstützt Kredit für Frauenfussball. * Schwarze Zahlen: Die Stadt Freiburg machte 2023 einen deutlichen Gewinn.

  • Der Jugendrat der Stadt Freiburg tagt zum ersten Mal

    16/05/2024 Duración: 05min

    Der Jugendrat der Stadt Freiburg hält am Donnerstag seine konstituierende Sitzung ab. Das Parlament steht 15- bis 25-Jährigen offen, die in der Stadt Freiburg leben, arbeiten oder studieren. Sie können hier ein erstes Mal politische Luft schnuppern. Weiter in der Sendung: * Zu wenig Lehrpersonen: Die Gemeinde Pieterlen setzt nach einer Kündigungswelle auf eine Taskforce. * Basketball: Die Walliser Ausnahmespiellerin Marielle Girout tritt zurück.

  • Walliser Weinbau: Parlament spricht 140 Millionen

    15/05/2024 Duración: 25min

    Der Kanton Wallis will den Winzerinnen und Winzer in den nächsten 15 Jahren stärker unter die Arme greifen. Der Grosse Rat hat einem Rahmenkredit von 140 Millionen Franken zugestimmt. Einwände gab es im Kantonsparlament nur vereinzelt. Weiter in der Sendung: * Nach ESC-Sieg von Nemo: Die Regierung des Kantons Bern steht einer Berner Bewerbungen für die Austragung offen gegenüber. Und ein Politologe äussert sich zum kritischen ESC-Post des bernischen Regierungspräsidenten Philippe Müller. * Pro Palästina Protest an der Uni Freiburg: Aktivistinnen und Aktivisten lassen das Ultimatum verstreichen. * Vermeintliche Liebesgeschichte: Der FC Thun beendet die Partnerschaft mit einem ausländischen Investoren.

  • Walliser Grosser Rat lockert Regeln für Förderung der Bergbahnen

    15/05/2024 Duración: 03min

    Das Walliser Kantonsparlament passt das Bergbahnengesetz an. Das Gesetz hat zum Ziel, den Tourismus zu fördern. Nun müssen Bergbahnen weniger an den Kanton zurückbezahlen, wenn sie von einer Finanzspritze profitiert haben.  Weiter in der Sendung: * Die Berner Kantonsregierung beantragt 32 Millionen Franken für Baudenkmäler. * Die Berner-Oberland-Bahnen haben im Jahr 2023 rund 6.7 Millionen Fahrgäste befördert. Das sind so viele wie nie zuvor. * Es war ein Fuchs: Das Lamm, das vor einer Woche in Villars-sur-Glâne tot aufgefunden wurde, war nicht Opfer von Tierquälerei.

  • Proteste Bern: Uni Tobler von Polizei am frühen Morgen geräumt

    15/05/2024 Duración: 05min

    Die Polizei hat am Morgen früh die besetzten Teile des Uni-Tobler Gebäudes der Universität Bern geräumt. Es waren noch etwa 30 Personen vor Ort: Die Besetzer und Besetzerinnen haben sich nicht gewehrt. Mittlerweile haben sich die Gruppe der Protestierenden und die Unileitung zur Räumung gemeldet. Weiter in der Sendung: * Integrationgespräche: Auch mehr Personen, die aus der EU in die Schweiz kommen, sollen freiwillig mitmachen. * Ein Mann wurde an Ostern in der Region Zermatt von einer Lawine getötet – jetzt wurde seine Leiche gefunden.

  • Würgen bis zur Bewusslosigkeit: TikTok-Trend erreicht Bern

    14/05/2024 Duración: 22min

    Sich selber oder jemand anderes Würgen bis man ohnmächtig wird: In zwei Schulhäusern der Stadt Bern haben Schülerinnen und Schüler das gemacht. Viedos von diesem Spiel, das keines ist, gibt es auf TikTok. Das Problem wird an den Schulen thematisiert. Weiter in der Sendung: * Patrick Rahmen wird neuer Chef-Trainer beim Berner Fussball-Club YB. * Die Kufa bekommt mehr Geld von der Gemeinde Lyss. * Die Unis Bern und Freiburg sind immer noch besetzt.

  • Kufa Lyss erhält 100'000 Franken mehr pro Jahr

    14/05/2024 Duración: 06min

    Die Kulturfabrik Lyss (Kufa) erhält in den nächsten vier Jahren 100'000 Franken mehr pro Jahr. Das hat das Lysser Gemeindeparlament am Dienstagabend entschieden. Die Verantwortlichen der Kufa sind erleichtert. Weiter in der Sendung: * X-Post von Regierungspräsident Müller zum ESC wird im Berner Kantonsparlament zum Thema. * Universität Bern stellt Ultimatum zur Räumung der Uni Tobler. * Schifffahrt: Kolbenriss verzögert Saisonstart des Dampfschiffs Blümlisalp auf dem Brienzersee. * Im Kanton Freiburg rauchen weniger Jugendliche klassische Zigaretten, dafür mehr E-Zigaretten.

  • Walliser Kantonsparlament will die Bergbahnen unterstützen

    14/05/2024 Duración: 05min

    Es war eine Schweizer Premiere, als das Wallis 2018 ein eigenes Bergbahnengesetz geschaffen hat. Das Ziel: den Tourismus fördern. Nun will der Grosse Rat die Regeln für die Förderung lockern. Weiter in der Sendung: * Tiktok in Berner Schulen: Schülerinnen und Schüler machen immer wieder bei gefährlichen "Challenges" mit.

  • Besetzung an Universitäten: Wie reagieren Uni Bern und Freiburg?

    13/05/2024 Duración: 21min

    Wie bereits in Genf, Lausanne und Zürich haben propalästinensische Studierende nun auch Räumlichkeiten an den Universitäten Bern und Freiburg besetzt. Wie reagieren die Universitäten darauf? Weiter in der Sendung: * Zürich, Genf, Basel, St. Gallen - sie alle wollen Austragungsort des ESC 2025 sein. Und Bern? * Seit Anfang Mai gelten auf Parkplätzen in Spiez für Campierende neue Regeln: Wie wurden sie über das Auffahrtswochenende eingehalten? * Für ihre Leistungen an der Gesellschaft sollen Berner Landeskirchen Geld erhalten: Der Regierungsrat will ihnen ab 2026 29 Millionen Franken auszahlen.

  • Leistungen für die Gesellschaft: 30 Mio Franken für Landeskirchen

    13/05/2024 Duración: 04min

    Die Berner Landeskirchen sollen ab 2026 jährlich fast 30 Millionen Franken erhalten. Dies zur Finanzierung ihrer gesamtgesellschaftlichen Leistungen, wie etwa Kinder- und Jugendarbeit oder die Begleitung von Armutsbetroffenen. Der Regierungsrat hat einen entsprechenden Objektkredit verabschiedet. Weiter in der Sendung: * Pro-Palästina-Proteste an Uni Bern: Die Hochschule wehrt sich gegen die Vorwürfe der Besetzer. * Die Kantonspolizei Bern befragt die Bevölkerung zur Sicherheit. Dazu werden 12'000 Menschen zur Online-Befragung eingeladen.

  • Nahostkonflikt: Studierende protestieren an der Uni Bern

    13/05/2024 Duración: 05min

    Die Pro-Palästina-Proteste haben die Universität Bern erreicht: Am Sonntagabend besetzten rund 60 Aktivistinnen und Aktivisten Räumlichkeiten an der Hochschule. Sie werfen der Uni Bern vor, sie zensuriere die mit Palästina solidarischen Stimmen.  Weiter in der Sendung: * Zurück in der Schweiz: Nach dem Sieg am ESC in Malmö ist Nemo am späten Sonntagabend in Zürich gelandet. * Austragung ESC 2025: Nemos Heimatstadt Biel will mit Bern zusammenspannen. * Nationales Finale: Die Eringerkuh "Faika" hat sich am Wochenende den Titel "Reine des Reines" geholt.

  • Nemo gewinnt den ESC und macht seine Heimatstadt Biel stolz

    12/05/2024 Duración: 16min

    Freude und Stolz: Dies hat der Sieg von Nemo am ESC 2024 in Malmö in Biel ausgelöst. Dort ist Nemo gross geworden. «Biel gehört zu Nemo und Nemo gehört zu Biel», sagt Gemeinderätin Glenda Gonzales Bassi. Weiter in der Sendung: * Die BEA hat mit 330'000 Besucherinnen und Besuchern den Rekord vom Vorjahr wiederholt. * Fabian Staudenmann und Adrian Walther gewinnen das "Mittelländische" in Riggisberg. * Wanja Greuel, CEO der Berner Young Boys, verlässt den Club auf Ende Juni.

  • Fabian Staudenmann – im Sägemehl vom Jäger zum Gejagten

    11/05/2024 Duración: 10min

    Am Muttertag startet mit dem «Mittelländischen» in Riggisberg die neue Schwingsaison. Mit sieben Kranzfestsiegen aus der letzten Saison gehört der Berner Fabian Staudenmann zu den Favoriten. Dank seines Erfolgs wurde er defintiv vom Jäger zum Gejagten. Weiter in der Sendung: * VS: Bundesratssprecher André Simonazzi ist tot. Der 55-jährige Walliser stirbt laut der Bundeskanzlei überraschend auf einer Wanderung.

  • Regionale Kulturhäuser in Gefahr: Die Suche nach den Gründen

    10/05/2024 Duración: 22min

    Die Kulturfabrik in Lyss oder das Fri-Son in Freiburg: Verschiedene Kulturbetriebe in der Region sind in finanzielle Schieflage geraten. Die Gründe sind verschieden, die Rezepte für Lösungen auch. Weiter in der Sendung: * Nach Lawinenunglück beim Oeschinensee (BE): Viele Fragen offen. * Nach einem Jahr in Betrieb: Viele Meldungen über Belästigungen beim Berner Meldetool eingegangen.

página 5 de 5