Tilo Bonow

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 36:26:26
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Tilo Bonow im Gespräch mit den führenden Köpfen der digitalen Wirtschaft: Trendsetter, Unternehmer, Multiplikatoren und Investoren der Szene. Wer erkennt die Trends von morgen? Wer setzt sie um? Wer verschafft sich Gehör? Wer kann sich behaupten? Wir blicken hinter die Kulissen und fragen nach den Zusammenhängen von Meinung, Marketing und Macht.

Episodios

  • #33: Start-ups: Schlüssel zur digitalen Transformation? Prof. Dr. Nadine Kammerlander, WHU

    12/01/2022 Duración: 32min

    Bodenständig, leistungsstark und regional – Familienunternehmen gelten als Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Und tatsächlich, die Zahlen zeigen es: 90 Prozent der aktiven Unternehmen sind familienkontrolliert. Damit machen sie einen Anteil von 58 Prozent der Gesamtbeschäftigten und 52 Prozent des Gesamtumsatzes aller deutscher Unternehmen aus. Familienunternehmen bilden so einen wesentlichen Bestandteil des klassischen deutschen Mittelstandes. Genau dieser gilt jedoch immer mehr als altmodisch und wenig innovativ. Vor allem digitale Innovationen traut man eher modernen Start-ups in Berlin und Hamburg zu als mittelständischen Betrieben aus der vermeintlichen Provinz. Aber gibt es wirklich einen Gegensatz zwischen traditioneller Wirtschaft und neuer Start-up-Welt? Oder ist sogar eine Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung möglich? Unser heutiger Gast, Prof. Dr. Nadine Kammerlander, kann diese und weitere Fragen beantworten. Sie hat Physik studiert, über Familienunternehmen promoviert und ist seit 2015 P

  • #32 Second Life: Kein Batterieschrott mehr? Patrick Peter, Circunomics

    15/12/2021 Duración: 27min

    Das E-Mobilität in den kommenden Jahren eine entscheidende Rolle bei der Energiewende spielen wird, ist kein Geheimnis. Allerdings gerät ein wesentlicher Faktor in der öffentlichen Diskussion schnell aus dem Blick: Die Batterien für E-Autos, deren Verfügbarkeit oft als selbstverständlich angenommen wird. Meistens geht es um die Frage, wie die Batterien aufgeladen werden, nicht, wo sie herkommen oder gar was mit ihnen nach der Nutzung passiert. Dieser Umgang mit Elektroauto-Batterien ist ein ökonomisches wie ökologisches Problem, da die Batterien oft schon bei einer Leistungsreduktion von nur 20 Prozent ausgetauscht werden müssen. Danach werden sie entweder eingeschmolzen oder landen auf umweltschädlichen Mülldeponien. Dabei sind viele Batterien perfekt für den Einsatz in Stromspeichern geeignet, die für eine erfolgreiche Energiewende dringend benötigt werden. Durch eine solche Wiederverwendung von Gütern – Circular Economy genannt – lässt sich der Ressourcenverbrauch bei industriellen Prozessen erheblich redu

  • #31 Killt Technik Viren? Katharina Obladen, UVIS

    10/11/2021 Duración: 30min

    Ob Spanische Grippe, die Pest oder nun Corona - Pandemien hatten uns in der Vergangenheit und haben uns bis heute fest im Griff. Es wird nicht die letzte Pandemie dieser Art gewesen sein. Zukünftig werden Viren unser Leben immer häufiger bestimmen und es ist nur eine Frage der Zeit, wann sich das nächste Virus in unserer Gesellschaft ausbreitet. In den Mittelpunkt rückt damit natürlich die Hygiene - in privaten sowie öffentlichen Räumen, aber auch an unseren Arbeitsplätzen. Für unseren heutigen Gast, Katharina Obladen, Mitbegründerin von UVIS, spielte das Thema “Hygiene” schon Jahre vor Corona eine wichtige Rolle. Im Jahr 2010, als die Schweinegrippe in Deutschland auftrat und die öffentliche Sauberkeit sowie Hygiene im Fokus standen, hatten Katharina Obladen und ihre Co-Gründerin Tanja Zirnstein eine Idee, die zu einem patentierten Produkt führte: Mit dem UVC-Desinfektionsmodul ESCALITE, welches die Handläufe von Rolltreppen desinfiziert, wollten die beiden damaligen Schülerinnen dazu beitragen, das Risiko e

  • #30 Verkettet sich die Blockchain? Florian Glatz, Blockchain Bundesverband

    29/09/2021 Duración: 37min

    Mit Blockchain werden Datensätze dezentral verkettet, was eine fälschungssichere Buchführung möglich macht, an der beliebig viele Beteiligte mitwirken können. Das ist eine perfekte Basis für eine elektronische Währung, birgt aber auch ein enormes Potenzial für diverse andere Felder, in denen sichere Transaktionen essentiell sind: Finanzmärkte, Handelsketten, die öffentliche Verwaltung und vieles mehr. Unser heutiger Gast ist nicht nur Pionier auf diesem Gebiet, sondern hat als Anwalt und Blockchain-Advokat zwei seiner Leidenschaften vereint. Florian Glatz treibt als Präsident des Blockchain Bundesverbands im deutschen Bundestag die Umsetzung der nationalen Blockchain- Strategie der Bundesregierung voran. Außerdem ist er Mitgründer und Chief Blockchain Officer von Motion Protocol, einem Unternehmen, das eine neue Infrastruktur für die Filmindustrie auf der Basis einer Blockchain etablieren möchte. Kernfrage heute: Welche Meilensteine müssen wir in Deutschland festsetzen, um Blockchain erfolgreich anwenden zu k

  • #29 Zukunft ohne KI möglich? Vanessa Cann, KI-Bundesverband

    25/08/2021 Duración: 42min

    Die künstliche Intelligenz (KI) ist die wahrscheinlich folgenschwerste technologische Entwicklung unserer Zeit. Dabei stellen sich immer noch viele Fragen – angefangen damit, wie wir mit KI umgehen, wie wir sie nutzen und fördern, wie wir sie in unsere Lebens- und Arbeitswelt verknüpfen. Denn eines steht fest: Von KI dürften hierzulande in den nächsten zehn bis 20 Jahren nicht nur Millionen von Arbeitsplätzen abhängen, sondern auch entscheidende Konsequenzen für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft entstehen. Mit unserem heutigen Gast Vanessa Cann, Geschäftsführerin des KI-Bundesverbands in Deutschland, wollen wir heute einen Blick auf die Unternehmensseite werfen. Denn obwohl die Bundesrepublik eigentlich eine hervorragende Ausgangsposition in der KI-Forschung einnimmt – unsere Hochschulen in dem Bereich und weitere wissenschaftliche Einrichtungen gehören seit vielen Jahren zu den besten der Welt – tut sich die deutsche Wirtschaft mit der praktischen Anwendung künstlicher Intelligenz bislang auf

  • #28 Sind Energiedrohnen die Zukunft? Dr. Rolf Luchsinger, TwingTec

    21/07/2021 Duración: 30min

    Für die Energiewende ist die Windkraft eine wertvolle Ressource. Im Jahr 2020 wurden bereits ein knappes Drittel (27%) des Energiemixes aus der Windenergie gewonnen – Tendenz steigend. Doch der aktuell jährliche Ausbau reicht nicht: von insgesamt 6 benötigten Terrawatt sind bisher nur knapp 60 Gigawatt geplant. Herkömmliche Windturbinen sind außerdem  in ihren Möglichkeiten begrenzt, was ihr Verbreitungspotential sowohl wirtschaftlich als auch technisch einschränkt. Dabei ist der weitere Ausbau der Windenergie unvermeidlich, um die Klimaziele – Klimaneutralität bis 2045 (in Deutschland) – zu erreichen. Wie können wir diese schier noch unerreichbaren Ziele doch noch in die Realität umsetzen? Das Schweizer Unternehmen Twingtec möchte dieser Entwicklung auf innovative Art und Weise lösen: mit Energiedrohnen. Als Gast begrüßen wird deswegen heute Dr. Rolf Luchsinger, CEO und Gründer von Twingtec. Mit seinem Team entwickelte er den TwingTower, eine mobiles Windkraftwerk, das fliegen kann. So möchten sie das e

  • Conversational Commerce - Smartes Shoppen über WhatsApp

    02/06/2021 Duración: 34min

    Ein virtueller Einkaufsassistent, dem ich jederzeit über WhatsApp schreiben kann, dass ich ein neues T-Shirt benötige? Für dieses einfache und bequeme Einkaufserlebnis sorgt Gründer Artjem Weissbeck mit seiner neuentwickelten Plattform Charles. In der brandaktuellen BusinessClass Podcastfolge by Tilo Bonow ist der Charles Co-CEO zu Gast und beantwortet unsere Fragen. Mit seiner neuen Plattform schafft er Raum für ein innovatives Einkaufsgefühl, indem er die persönliche Note aus dem Einzelhandel und die Optimierung auf Geschwindigkeit von E-Commerce verbindet. Erfahren Sie mehr in dieser Folge darüber, welche Rolle Conversational Commerce für Händler und Marken laut Artjem in der Zukunft spielen werden. hey-charles.com/de LinkedIn von Artjem Weissbeck: www.linkedin.com/in/addy/ LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Weitere Folgen von Business Class: tilobonow Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net Weniger anzeigen

  • Future Mobility - Autonomes Fahren by Business Class mit Tilo Bonow

    28/04/2021 Duración: 32min

    Autos, die selber fahren können, ohne menschliche Eingriffe hinter dem Steuer, sind keine Zukunftsvision mehr. Pilotprojekte gab es bereits in einigen Ländern, wie  Deutschland , USA, Schweden oder Japan - doch bisher haben es nur wenige Prototypen in den echten Straßenverkehr geschafft. Schwierigkeit: Den Fahrzeugen beizubringen, wie sie sich in bestimmten Situationen ideal verhalten und unser komplexes menschliches Verhalten einzuschätzen - vom menschlichen Moralverständnis mal abgesehen. Kernfragen heute: Ist eine Zukunft ohne menschliche Eingriffe im Straßenverkehr denkbar? Welche Chancen und Gefahren birgt autonomes Fahren? Deswegen zu Gast in der heutigen Episode von Business Class: Maria Meier, CTO von Phantasma Labs, ein junges Berliner Unternehmen, das eine Plattform entwickelt hat, die extreme Situationen für autonome Fahrzeuge simulieren soll. Mit der KI von Phantasma Labs wird menschliches Benehmen für Maschinen greifbar. Die Software modelliert das Verhalten von Fußgängern, Radfahrern und we

  • Synthetische Medien: Wie wir zukünftig Content erstellen

    24/02/2021 Duración: 45min

    Die Erstellung professioneller Videos, hochglanz Bildbearbeitung und high-quality Soundbearbeitung bleibt bisher den Profis vorbehalten und ist sehr teuer. Das soll sich nun ändern: Mit synthetischen Medien könnte schon bald jeder Zugang zu professioneller Content Creation bekommen und in der Lage sein, Videos ohne Schauspieler, Podcasts ohne Sprecher und Fotos synthetisch zu erstellen und zu bearbeiten. Die Qualität wird sich schon sehr bald nicht mehr von original und synthetisch unterscheiden. Zu Gast heute bei Business Class mit Tilo Bonow ist Iskender Dirik, Managing Director bei Samsung NEXT Europe. Er ist Experte im Bereich Medien und weiß, wie die Medien der Zukunft aussehen und vor allem, wie sich die Content Creation verändern wird. Kernfrage heute: Wie können synthetische Medien die Medienlandschaft demokratisieren? Und wie können wir das Vertrauen in die Technologie stärken und sie als Tool für uns alle einsetzen?

  • Verschmutzung der Weltmeere – Mehr Plastik als Fische

    03/02/2021 Duración: 34min

    Rauschende Wellen, ein salziger Geschmack auf den Lippen und ein Gefühl von Freiheit – so erinnern wir uns zu gern ans Meer, doch das Ökosystem ist durch massive Umweltverschmutzungen bedroht. Jährlich landen 13 Millionen Tonnen Müll in unseren Ozeanen. Eine düstere Prognose lautet: Bis zum Jahr 2050 sollen sich mehr Plastikteile im Meer befinden als Fische. Dies hat natürlich Auswirkung auf unser gesamtes Ökosystem und somit jeden einzelnen von uns. Deswegen zu Gast in der heutigen Episode von Business Class: die Aachener Architektin Marcella Hansch. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin von everwave, einigen vielleicht noch bekannt unter Pacific Garbage Screening e.V., deren Mission es war, mit einer Art riesigen Reuse, Plastikmüll aus den Ozeanen zu fischen. Ihre heutige Mission lautet eindeutig: Flüsse von Kunststoffabfällen zu reinigen und damit das Meer zu schützen, durch technologische Innovation und ökologische Inspiration, für eine nachhaltige Zukunft. Kernfrage heute: Welche Herausforderungen birg

  • Christine Kiefer, Gründerin und Geschäftsführerin von RIDE Capital, über Tokenisierung von Immobilien

    09/12/2020 Duración: 36min

    Das Thema Investieren ist ein vielseitiges Thema. Viele machen sich wenig Gedanken über Kapitalanlagen – dabei ist der Einstieg auch mit wenig Kapital so einfach wie nie. Möglich wird das durch die Angebote vieler Fintechs, die den altetablierten Finanzmarkt gewaltig umkrempeln und auf den Kopf stellen. Immobilien allerdings sind bisher eine Kapitalanlage, die noch vielen vorenthalten bleiben. Zu Gast heute ist die Gewinnerin des Digital Female Leader Award 2020 in der Kategorie Fintech/Money, Christine Kiefer. Die Co-Gründerin und Geschäftsführerin des Berliner Fintechs RIDE Capital und Gründerin des Frauen-Netzwerks Fintech Ladies weiß, wie Immobilien in Zukunft durch die Blockchain-Technologie als Investment zugänglicher werden könnten ohne eine ganze Immobilie kaufen zu müssen. Kernfrage heute: Wie können Immobilien für Investments tokenisiert werden? Welche Vorteile ergeben sich aus der Blockchain-Technologie und welche Auswirkung hat das auf den Investmentmarkt? Business Class abonnieren Weitere Busines

  • Alexander Piutti, Founder & CEO SPRK: Lebensmittelverschwendung – Eine Frage der Umverteilung?

    04/11/2020 Duración: 38min

    Hunger und Lebensmittelverschwendung sind noch immer zwei zentrale Probleme der globalen Welt. Jedes Jahr verschwenden wir weltweit 1,6 Milliarden Tonnen Nahrungsmittel – gleichzeitig verhungern 25 Millionen Menschen und eine weitere Milliarde ist unterernährt. Unter’m Strich: Niemand müsste hungern. Jeder Hungertote ist ein Opfer der falschen Verteilung von Nahrungsmitteln. Mit seinem Impact-Start-up SPRK.global versucht. Gründer und CEO Alexander Piutti genau das zu ändern. Gemeinsam mit Distributoren, Nahrungsmittelproduzenten, NGOs und gemeinnützigen Organisationen arbeitet er an der Umverteilung von überproduzierten Lebensmitteln. Auch eine KI-Technologie soll bei der Umverteilung und Vorhersage von Nachfrage und Überhang helfen. Kernfrage heute ist: Welche Lösung hat Alexander Piutti mit seinem Unternehmen SPRK gefunden, um eines der größten Probleme unserer Zeit sein zu lösen? Und kann dies ein Ansatz sein, neben Hunger den CO2-Ausstoß zu minimieren? Business Class abonnieren Weitere Business-Class-Epi

  • Innovation Industrie 4.0 – Eva Schönleitner, CEO von Crate.io, über das IIoT

    21/10/2020 Duración: 33min

    Im Internet der Dinge sind alle Geräte intelligent miteinander vernetzt. Und auch wenn smarte Kühlschränke und Soundsysteme unseren Alltag erobert haben, steht das industrielle Internet der Dinge den Konsumgüter in keiner Weise nach und vernetzt Maschinen, Geräte und Anlagen in der Fertigung miteinander. Besonders interessant ist das für eine Industrienation wie Deutschland. Die Grundlage für das industrielle Internet der Dinge – kurz IIoT (Industrial Internet of Things) – ist eine zuverlässige Verarbeitung der riesigen Datenmengen. Ein Pionier auf diesem Gebiet ist das Scale-up Crate.io. Eva Schönleitner ist CEO eines der vielversprechendsten Unternehmen im Bereich der Industrie 4.0. Im Podcast gibt sie einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und wie Start-ups und Corporates hierzulande und Übersee miteinander die Zukunft der Industriellen Fertigung schreiben.  Business Class abonnieren: https://anchor.fm/s/210de80c/podcast/rss Weitere Business-Class-Episoden: https://anchor.fm/business-class-tilo-b

  • Prof. Dr. Christoph Lütge über KI & Ethik

    05/08/2020 Duración: 24min

    Künstliche Intelligenz: Ein Zukunftsthema, das uns zu großem Fortschritt verhilft, aber auch gleichzeitig mit großer Skepsis verfolgt wird. Die Idee von menschlichen Robotern, die die Welt regieren, ist oft spannende Grundlage für Hollywood-Filme. Doch KI ist schon längst in unseren Wohnzimmern, auf den Straßen oder im Gesundheitssystem angekommen und die Forschung entwickelt sich rasant. Zu Gast ist bei Business Class ist Prof. Dr. Christoph Lütge. Er ist Direktor des Institute for Ethics in Artificial Intelligence der Technischen Universität München und hat ein Buch über Künstliche Intelligenz geschrieben. Darin stellt er ethische Fragen darüber, was KI und Robotik dürfen. Wo müssen wir Grenzen ziehen und welche Fähigkeiten dürfen wir niemals aus der Hand geben? LinkedIn von Prof. Dr. Christoph Lütge Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

  • Science Fiction oder schon Realität? Über Organe aus dem 3D-Drucker mit Dr. Lutz Kloke, Cellbricks

    29/06/2020 Duración: 28min

    Dr. Lutz Kloke ist Gründer und CEO des Bioprinting-Start-ups Cellbricks in Berlin. Der promovierte Bio-Techniker ist ein Spezialist und Vorreiter auf dem Feld des Bio-3D-Drucks, also wenn es darum geht, lebendes Gewebe, ja sogar sogenannte Miniorgane, zu drucken. Im Podcast sprechen Tilo Bonow und Lutz Kloke, darüber, ob Bioprinting in Zukunft zentrale Probleme in der Medizin lösen kann und wenn ja, welche Weichen hier von Politik, Wirtschaft und Forschung gestellt werden müssen. Business Class abonnieren: https://anchor.fm/s/210de80c/podcast/rss Weitere Business-Class-Episoden: https://anchor.fm/business-class-tilo-bonow/episodes/ LinkedIn-Profil von Tilo Bonow: https://www.linkedin.com/in/tilobonow/

  • Wie gelingt Deutschland der digitale Fortschritt, Lena-Sophie Müller (Initiative D21)?

    13/05/2020 Duración: 33min

    Lena-Sophie Müller ist die Geschäftsführerin der Initiative D21, einem gemeinnützigen Netzwerk für die Digitale Gesellschaft bestehend aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Außerdem ist sie Mitglied des Digitalrats des Bundesverteidigungsministeriums, des Digitalrats der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände und Sachverständige der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz" des deutschen Bundestags .  Einmal jährlich untersucht die Initiative D21 in ihrem Digital-Index, inwieweit die Digitalisierung in Deutschland schon fortgeschritten ist – oder eben auch nicht. Im Interview mit Tilo Bonow verrät Lena-Sophie Müller: Was muss jetzt passieren, damit der deutschen Gesellschaft eine sinnvolle und flächendeckende Digitalisierung gelingt, und alle Bürger an der Digitalisierung teilhaben können?  Business Class abonnieren: https://anchor.fm/s/210de80c/podcast/rss Weitere Business-Class-Episoden: https://anchor.fm/business-class-tilo-bonow/episodes/ LinkedIn-Profil von

  • Wie man Massen überzeugt: Prof. Dr. Maren Urner über zielführende Kommunikation in Corona-Zeiten

    21/04/2020 Duración: 41min

    Prof. Dr. Maren Urner ist studierte Kognitions- und Neurowissenschaftlerin. Derzeit lehrt sie Medienpsychologie an der HMKW - Hochschule für Medien Kommunikation und Wirtschaft in Köln. 2015 hat sie außerdem das Online-Magazin Perspective Daily mitgegründet, eine Plattform für konstruktiven Journalismus. Im Interview mit Tilo Bonow erklärt sie, mit welchen Mitteln Politiker und Wirtschaftsvertreter Menschen überzeugen und auch bei schwierigen Entscheidungen, wie in der aktuellen Corona-Krise, zielführend und lösungsorientiert kommunizieren können. Die Corona-Krise ist aktuell nicht nur das zentrale Thema der digitalen Welt, sie beeinflusst das gesamte gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Leben. Social Distancing wird auch bei uns groß geschrieben, weshalb die aktuelle Business Class Episode selbstverständlich mit einem Remote Recording Tool im Homeoffice produziert wurde. Website von Perspective Daily: https://perspective-daily.de/ LinkedIn von Maren Urner: https://www.linkedin.com/in/maren-ur

  • Diana Rees, Founder & CEO ZKSystems: How Blockchain Technology Transforms Industrial Manufacturing

    15/04/2020 Duración: 29min

    (English Episode) Diana Rees is the founder and CEO of ZkSystems, a highly innovative Industrial IoT startup. In her interview with Tilo Bonow Diana explains how equipment manufacturers can be empowered to offer higher value to their customers and outbeat competition by a pay-per-use business model. Also, Tilo and Diana will take a look at how the German blockchain ecosystem performs in comparison to the international market. This is a recording of Business Class Live, the live video version of Business Class that is broadcasted on Tilo’s social media accounts. (We ask you to excuse the sound quality as it was influenced by the transmission speed of the internet during the recording.) Shownotes: Website of ZKSystems: https://zksystems.io Diana's LinkedIn profile: https://bit.ly/2XDwGVE Tilo's LinkedIn profile: www.linkedin.com/in/tilobonow/ PIABO's website: www.piabo.net Video of the Business Class Live recording: https://bit.ly/2yeiPdC Content of the podcast: 2:16 Diana’s Biography and how she got the

  • Stephanie Kaiser, Managing Director Heartbeat Labs: How Digital Health Will Improve Our Future

    18/03/2020 Duración: 32min

    (English episode) Stephanie Kaiser is not only member of the digital council that advises the German federal government, but also the co-founder and managing director of Heartbeat Labs. The Berlin-based health Platform founds, advises and finances progressive digital health startups. In her chat with Tilo Bonow, Stephanie gives her outlook on the future of digital health and talks about benefits and risks when it comes to using medical data. This is a recording of Business Class Live, the live video version of Business Class that is broadcasted on Tilo’s social media accounts. Shownotes: Website of Heartbeat Labs: https://www.heartbeatlabs.com Stephanie's LinkedIn profile: https://www.linkedin.com/in/stephaniekaiser/ Tilo's LinkedIn profile: https://www.linkedin.com/in/tilobonow/ PIABO's website: https://piabo.net Video of the Business Class Live recording: https://bit.ly/2vAE74k Content of the podcast: 2:05 Biography of Stephanie Kaiser 3:20: What is digital health in comparison to healthtech, what

  • Tanja Emmerling (HTGF, Standortleiterin Berlin): So arbeitet der High-Tech Gründerfonds

    12/02/2020 Duración: 30min

    Tanja Emmerling leitet den Berliner Standort des High-Tech Gründerfonds, einem der aktivsten Frühphaseninvestoren Europas. Im Interview mit Tilo Bonow verrät sie, in welche Start-ups der HTGF investiert und welche Trend-Themen sie in der deutschen Start-up-Szene sieht. Außerdem geht es um die Frage, wie ein staatlich-privater Zukunftsfonds für höhere Finanzierungssummen aus dem Inland sorgen kann. Website des High-Tech Gründerfonds: https://high-tech-gruenderfonds.de Weitere Folgen von Business Class: https://soundcloud.com/tilobonow Konkrete Inhalte des Interviews: 02:58 Wie arbeitet der HTGF und wer ist daran beteiligt? 05:20 In welche Start-ups investiert der HTGF? 7:15: In welcher Höhe investiert der HTGF in Start-ups? 7:35: Wie wirkt sich die staatliche Beteiligung am HTGF auf dessen Aktivitäten aus? 8:14: Warum sind die Finanzierungssummen in Deutschland maßgeblich kleiner als in den USA oder Asien? 10:00: Wie wirkt sich dies auf die deutsche Wirtschaft aus? 11:02: Wie muss die Politik agieren,

página 3 de 4