Sinopsis
Alexander Schröder ist Geschäftsführer und Inhaber von Redfield Records. Er spricht in diesem Format mit inspirierenden Machern und erfahrenen Experten aus der Musikbranche sowie mit kreativen Freunden aus dem Redfield Netzwerk. Dabei beleuchtet er Karrieren, Erfolgsmodelle und hinterfragt aktuelle Themen rund um Marketing, Promotion, Booking, Management oder Artist Development. Jede Woche neue Stories, Hintergründe und Einblicke!
Episodios
-
R#174 Update mit Julia Gröschel, HIP HOP LEBT
22/06/2025 Duración: 48minKuratieren statt kalkulieren: Was Musikformate wie „Hip Hop lebt“ heute leisten sollten. In Folge 139 des Redfield Podcasts erklärte Julia Gröschel, warum Hip Hop nicht nur ein Genre, sondern ihre Lebenshaltung ist – und warum sie mit „Hip Hop lebt“ ein eigenes Podcast-Format ins Leben rief. Zwei Jahre später meldet sie sich mit einem Update zurück: Was hat sich seither getan – im Podcast, im Netzwerk, mittlerweile als Marke? Mit über zehn Jahren Erfahrung in der Musik- und Eventbranche ist Julia heute breit aufgestellt: Sie berät und managt Artists, entwickelt Contentformate, kuratiert Newcomer:innen und begleitet Auftritte – sowohl hinter als auch vor dem Mikrofon. Im Redfield Podcast spricht sie mit Alexander Schröder über kreative Freiheit, neue Strukturen in der Musikbranche und den Aufbau nachhaltiger Projekte. Sie berichtet offen über ihren persönlichen und beruflichen Entwicklungsprozess, ihre Tools im Umgang mit Druck und warum sie gelernt hat, wieder stärker auf ihr Bauchgefühl zu hören. Gemeinsa
-
R#173 mit Julia Labonte-Stoy, Holistic Coach, Artist- & Projektmanagerin
01/06/2025 Duración: 50minVom Major zum Mindset. Julia Labonte-Stoy arbeitete über 25 Jahre in verschiedenen Schlüsselpositionen bei Warner Music – unter anderem als Head of Streaming und Head of Artist Relations. In dieser Zeit betreute sie international erfolgreiche Acts wie Charli XCX oder Robin Schulz und sammelte umfassende Erfahrungen in der sich ständig wandelnden Musikindustrie. Im Redfield Podcast spricht sie mit Alexander Schröder darüber, warum sie sich entschieden hat, die Konzernwelt zu verlassen und heute als holistische Coachin und Mediatorin tätig zu sein – mit Fokus auf die Musikbranche. Ergänzend begleitet sie als freiberufliche Artist- und Projektmanagerin Künstler:innen wie Frida Gold, die mit „Haus aus Gold“ gerade ihr eigenes Label gegründet haben. Julia berichtet offen über ihren Karriereweg, die Dynamik und Herausforderungen im Major-Bereich und wie sie ihre gesammelten Erfahrungen in ihre heutige Arbeit einbringt. Sie erklärt, was ganzheitliches Coaching in der Musikbranche bedeutet, welche Rolle mentale Ge
-
R#172 Update mit Carsten Ehlich und Sebastian „Hirsch“ Sievers
18/05/2025 Duración: 01h11minKühlschränke als Festival-Merch und Mixtape für den guten Zweck Zwei frühere Gäste geben ein Update im Redfield Podcast: Carsten Ehlich vom Merchandise-Fulfillment-Anbieter Merchcowboy sowie Sebastian „Hirsch“ Sievers von der Band Montreal berichten über das Merchcowboy Mixtape Vol. 3. Sie erzählen vom Benefiz-Projekt, das u.a. von Die Toten Hosen, Die Ärzte, Deichkind oder Heaven Shall Burn unterstützt wurde. Allesamt Bands und Künstler*innen, die politisch aktiv sind und sich für eine weltoffene, tolerante Gesellschaft einsetzen. Ehlich und Sievers erklären das Projekt und gemeinsam diskutiert man weitere Entwicklungen der Musikbranche. Wie wichtig sind physische Tonträger überhaupt noch, wie entwickeln sich heimische Festivals und der Nachwuchs? Was sind die größten Sorgen der Artists und wozu eigentlich noch ein Label da ist? In dem unterhaltsamen Gespräch gibt es außerdem weitere Anekdoten wie zum Beispiel über dänisches Kühlschrank-Merchandise für Metal-Festivals. https://merchandmusic.de www.merch
-
R#171 mit Johann Scheerer, Gründer Clouds Hill
04/05/2025 Duración: 59minKreativer Spielraum und wirtschaftliche Realität. Johann Scheerer ist Produzent, Autor und Gründer von Clouds Hill – einem Ort, der weit mehr als nur ein renommiertes Tonstudio ist: Label, Verlag, Podcast- und Filmproduktionen gehören ebenso dazu. Seit fast 20 Jahren entstehen hier Alben internationaler Größen wie The Mars Volta, Peter Doherty, Die Ärzte – aber auch Stars wie The Beach Boys oder Helene Fischer nutzen die kreativen Räume in Hamburg. Im Redfield Podcast, live aufgezeichnet auf der c/o pop in Köln, spricht Scheerer mit Alexander Schröder über seinen außergewöhnlichen Lebensweg: Als Jugendlicher wächst er nach der spektakulären Entführung seines Vaters Jan Philipp Reemtsma unter Personenschutz auf – und unterschreibt wenig später mit seiner Band einen Major-Deal. Trotz großer Budgets bleibt der Erfolg aus. Diese Zeit verarbeitet er später in seinen ersten beiden Büchern. Die Liebe zur Musik bleibt. Heute ist Scheerer ein kreativer Unternehmer, der mit Clouds Hill einen Ort geschaffen hat, an d
-
R#170 mit Guido Remmert, Mitgründer Zukunftsmusik
06/04/2025 Duración: 01h03minVon der Kleinen Freiheit zur großen Botschaft! Als Mitgründer der Agentur Zukunftsmusik ist Guido Remmert seit bestimmt 20 Jahren einer der prägenden Akteure der regionalen Musik- und Clubkultur in Osnabrück und dem Umland. Als gelernter Handwerker gelang der Einstieg in die Branche über das Booking und früh gab es die Gelegenheit mit der „Kleinen Freiheit“ einen eigenen Club zu eröffnen. Remmert erzählt, wie sie sich damals zu dritt mit viel Enthusiasmus, aber wenig Erfahrung ins Abenteuer stürzten – und warum sie das Tour-Booking bald aufgaben, um sich ganz auf Gastronomie und Veranstaltungsmanagement zu konzentrieren. Heute betreibt Zukunftsmusik gleich mehrere Locations in Osnabrück – zuletzt wurde die Botschaft eröffnet, ein neuer Club mit 1.300er Kapazität. Remmert erzählt im Redfield Podcast mit Alexander Schröder wie diese Größenordnung in einer Stadt wie Osnabrück eine Lücke im Veranstaltungskalender schließen kann, wie man so ein Projekt überhaupt stemmen kann und führt aus, warum ausgerechnet j
-
R#169 mit Anika Jankowski, Gründerin Oh, my music!
30/03/2025 Duración: 01h04minVerlegen, veranstalten, vernetzen und die Kaisermania. Anika Jankowski ist Verlegerin und Veranstalterin bei Oh, my music!, mit einem besonderen Fokus auf ihre sächsische Heimatstadt Dresden. Darüber hinaus engagiert sie sich im Vorstand von Music Women Germany* sowie in verschiedenen regionalen Netzwerken wie Music S Women, Wir gestalten Dresden und dem Landesverband für Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. Im Redfield Podcast berichtet Jankowski von ihrer Karriere in der Veranstaltungsbranche, die bereits als Schülerin begann. Sie studierte Kulturmanagement in Görlitz und absolvierte später einen Master in Musikmanagement in Österreich. Mit viel Enthusiasmus und wenig Startkapital gründete sie 2012 ihren eigenen Musikverlag Oh, my music! – heute einer der wichtigsten Rock-/Pop-Verlage in Sachsen. Anika gibt Einblicke in die Herausforderungen des modernen Verlagsgeschäfts, erläutert den Mehrwert von Songcamps, spricht über Förderstrukturen und erklärt, wie sie die Rolle von Verlagen in der Zukunft e
-
R#168 mit Timo Bittner, Initiator viele
23/03/2025 Duración: 01h05min„Doch eines Nachts fiel er ganz einfach um. Und alle wussten wovon. Er blieb zurück und ein anderer sprang ein Denn die Show must go on.“ (Peter Maffay – „Roadie“) Timo Bittner ist seit fast 15 Jahren als selbstständiger Tontechniker, Sounddesigner und Fachplaner in der Branche unterwegs. Mit einer Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk in die Veranstaltungswelt gestartet, wirkt er in den verschiedenen Teilen der Branche: von Fernsehproduktionen bei „The Voice of Germany“ und Industrieveranstaltungen über Festinstallationen bis zu Touringprojekten mit Die Toten Hosen oder Silbermond. Im Redfield Podcast diskutiert er mit Alexander Schröder neue Wege und Ideen für eine nachhaltigere Arbeitswelt mit sozialen Strukturen in der Veranstaltungsbranche. Dabei scheut er sich nicht, schonungslos und offen die derzeitige Situation anzusprechen und eigene Erfahrungen zu teilen. So initiiert er derzeit die Genossenschaft viele. Ein zentrales Anliegen ist hier die sozial
-
R#167 mit Achim Ostertag, Gründer Summer Breeze Open Air
16/03/2025 Duración: 59minVom DIY-Projekt zum unabhängigen Festival-Schwergewicht: Die Erfolgsgeschichte des Summer Breeze! Achim Ostertag ist einer der prägenden Macher der deutschen Metalszene. Er gründete 1997 das legendäre Summer Breeze Open Air, das sich in Süddeutschland von einem kleinen Projekt für die eigene Band zu einem der bedeutendsten und weiterhin unabhängigen Metal-Festivals Europas mit ca. 45.000 Besuchenden entwickelt hat. 2024 wurde das Festival mit dem renommierten HELGA! Festival Award als „Bestes Festival“ ausgezeichnet – eine Ehrung, die direkt von den Fans vergeben wurde. Im Redfield Podcast berichtet Achim, wie das Festival schon früh zu seinem Job wurde und rasant wuchs. Er spricht über seinen Weg in der Veranstaltungsbranche – von den Anfängen als begeisterter Musikliebhaber und Veranstalter bis hin zu internationalen Erfolgserlebnissen. Im Gespräch mit Alexander Schröder gewährt er Einblicke in die Realität des Festival-Managements und erklärt seine Philosophie rund um Newcomer und Headliner. Er beschre
-
R#166 mit Verena Bößmann, Mitgründerin Dunstan Media & Dunstan Music
27/10/2024 Duración: 01h01minDie Mythen des Musik-Online-Marketings. Verena Bößmann brach ihr Medizinstudium ab, um ihrer Leidenschaft für die Musikbranche zu folgen. Bereits früh in der Musikszene aktiv, spielte sie in Bands und managte diese auch. 2011 begann sie, sich intensiv mit Online-Marketing auf Facebook und anderen Plattformen zu beschäftigen – die Geburtsstunde von Dunstan Music und Dunstan Media. Ursprünglich als Label und Management gedacht, wuchs insbesondere der Marketingbereich zu einem Kernstück des Unternehmens. Gemeinsam mit ihrem Mitgründer Nicolaj Gruzdov blickt Bößmann heute auf eine jahrelange Erfahrung zurück. Im Redfield Podcast erzählt sie von ihrem Weg in die Selbstständigkeit, der mit bescheidenen Mitteln begann. Mit Alexander Schröder spricht sie über die Realität des Online-Marketings, entkräftet Mythen und erklärt, warum hier keine Wunder zu erwarten sind – auch wenn es einige Marketer versprechen. Darüber hinaus gibt Bößmann Einblicke in ihre fokussierte Verlagsarbeit, bei der mindestens ein Synch-Deal
-
R#165 mit Hamed Shahi, Gründer SSC Music Group
13/10/2024 Duración: 01h32sBesondere Menschen an außergewöhnlichen Orten. Hamed Shahi ist seit fast drei Jahrzehnten in der deutschen Live- und Eventbranche aktiv. Der Gründer der SSC Music Group aus Düsseldorf erzählt im Redfield Podcast, wie er nach dem Start seines Unternehmens im DJ- und Artist-Booking durchstartete und 2011 mit dem „Live Entertainment Award (LEA)“ ausgezeichnet wurde. Heute widmet sich Shahi vor allem der Erschließung kultureller Räume in Düsseldorf. Mit dem New Fall Festival bringt er bereits zum zehnten Mal große Künstler an außergewöhnliche Orte. Im Gespräch mit Alexander Schröder erläutert er das Konzept des Festivals und die Bedeutung von Kulturförderung und Sponsoring im Vergleich zu Ticketverkäufen. Dabei spricht er offen über die Herausforderungen und wie ambitioniertes Wachstum ihn fast in die Insolvenz trieb. Shahi teilt auch seinen persönlichen Lebensweg, der ihn als gebürtigen Iraner nach Deutschland führte. Schon als junger Erwachsener organisierte er Europa-Tourneen für Hip-Hop-Legenden wie Grandm
-
R#164 Update mit Fabian Schütze, Low Budget High Spirit
29/09/2024 Duración: 01h03sAlle meine Entchen, die Erfolgswette und das Reeperbahnfestival. Stammgast Fab Schütze und Host Alexander Schröder besprechen ihr persönliches Reeperbahnfestival-Fazit in dieser unterhaltsamen Folge. Dabei wird schnell klar: Wer einen vollen Terminkalender hat, macht die Deals. Wer keine Termine hat, verpasst zwar ein paar Leute, hat dafür aber jetzt jede Menge Insights zum „Barbaras Rhabarberbar“ Welthit von Bodo Wartke. Die beiden tauschen sich über das neuste Projekt von Erfolgsgarantin Helene Fischer aus und beleuchten Schützes aktuelle Auflage vom Low Budget High Spirit Magazin, sowie dessen „Short Vertical Video“ E-Book und klären dabei, ob TikTok gute Zukunftsaussichten für Musikschaffende bietet. Es gibt außerdem noch einen Ausblick über Bewegungen im Bookinggeschäft, immer weniger werdenden Festivals und die Frage und wie das zweite Newsletter-Projekt von Schütze gerade läuft. www.lowbudgethighspirit.com www.einsongreicht.de www.golden-ticket.de www.redfield-podcast.de
-
R#163 mit Oliver Hoppe, CEO Wizard Live
22/09/2024 Duración: 01h09minEine Familiengeschichte zwischen Zirkus und Rockstars. Sein Vater Ossy Hoppe gründete 2004 Wizard Promotions in Frankfurt am Main. Als Sohn einer bekannten Zirkusfamilie bekam Ossy Hoppe sein Faible für die Unterhaltungsbranche schon in die Wiege gelegt und mischte ab den 70er Jahren in der Livebranche u.a. als Roadie und Tour Manager von Deep Purple oder Manager von Whitesnake mit. Oliver Hoppe wuchs somit umgeben von Stars wie Bon Jovi, Metallica & Co auf. Im Redfield Podcast erzählt er aber auch, dass für ihn klar war, niemals die Firma seines Vaters zu übernehmen. Die Gründe dafür und warum er es schließlich 2012 doch tat, erzählt er ganz offen im Gespräch mit Alexander Schröder. Dabei erfährt man einiges über die wichtigen Schritte bei der Unternehmensübergabe an die nächste Generation der Familie. Zum 20-jährigen Firmenjubiläum erläutert er, mit welchen vier Geschäftsbereichen das jetzt umbenannte Wizard Live zukunftssicher aufgestellt werden soll. Hoppe spricht offen über die Herausforderungen der B
-
#162 mit Leander Kirschner, CEO Bamboo Artists
15/09/2024 Duración: 01h10minDer Erfolgsmanager hinter Ski Aggu, 01099 und Zartmann. Im Redfield Podcast erzählt Leander Kirschner, wie er Bamboo Artists in nur drei Jahren zu einem der erfolgreichsten deutschen Musikunternehmen aufbaute. Der junge Berliner hatte bereits einen außergewöhnlichen Werdegang hinter sich, bevor er sich voll und ganz auf seine Karriere in der Musikbranche konzentrierte. Entdeckt als Model und international unterwegs, gründete er parallel sein eigenes Underground Rap- und Lo-Fi-Label, arbeitete bei Universal Music und ging später in die Tech-Branche, wo er Stationen bei Branchengrößen wie Spotify, Uber und Amazon machte. Diese Mischung aus Musik und Tech formte seine Mentalität und Philosophie, wie er im Gespräch mit Alexander Schröder erklärt. Parallel managte er weiterhin Künstlerinnen und Künstler und baute 2021 Bamboo Artists nach seinen Vorstellungen auf. Dabei sieht er sein Unternehmen nicht nur als Label, Management und Verlag, sondern vielmehr als Tech-Firma der Musikbranche. Leander Kirschner beri
-
R#161 Update mit Sarah Lüngen, Mitgründerin The Changency
01/09/2024 Duración: 57minKann die Musikbranche wirklich grüner werden? Sarah Lüngen gründete The Changency gemeinsam mit Katrin Wipper 2021. Seitdem bekam ihre Agentur für nachhaltigen Wandel viel Aufmerksamkeit, ihre Projekte wurden im ZDF „Plan B“, Tagesschau (Update Wirtschaft), in einem Spiegel Podcast oder bei einigen Awards präsentiert und honoriert. Lüngen wird jetzt zum dritten Mal von Alexander Schröder im Redfield Podcast begrüßt. Sie gibt ein Update zum Weiterbildungsformat „Club of Change“, der SUSTAIN! Konferenz im Rahmen des Reeperbahnfestivals und erzählt welche Projekte weiterhin auf der Agenda stehen. Außerdem analysiert sie die Nachhaltigkeit der vieldiskutierten Mega-Konzertreihe von Adele in München und klärt über die entsprechenden Schlüsse auf. Es gibt ein Fazit der „Ticket To Ride“ Sommerfestivals mit AnnenMayKantereit, eine Erklärung zu Green Sponsoring und weiteren Input für die Musikbranche. Adele in München: https://julianvogels.de/adele-in-munich-ein-event-der-superlative-auch-bei-den-co2-emissionen/
-
R#160 mit Andreas Kohl, Gründer Exile On Mainstream & Vinyl Guru
25/08/2024 Duración: 01h33minBio, Frittenfett, Nachhaltigkeit: Alles über den Mythos Schallplatte. Schon seit seiner Kindheit spielte Musik eine zentrale Rolle im Leben von Andreas Kohl. Früh zog es ihn auf die aktive Seite der Musikszene. Er begann mit dem Schreiben für Fanzines und arbeitete später für renommierte Magazine wie VISIONS und MINT. Gleichzeitig organisierte er Veranstaltungen in Clubs und gründete 1999, ursprünglich aus einer Laune heraus, sein eigenes Label: Exile On Mainstream. Im Redfield Podcast spricht der Musikliebhaber, der auch beim Haarlem Vinyl Festival und der Making Vinyl Conference involviert ist, mit Gastgeber Alexander Schröder über seine familiäre Labelphilosophie. Augenzwinkernd meint er: „Entweder sind die Artists zu Beginn oder am Ende ihrer Karriere bei mir.“ Parallel zu seiner Labelarbeit war Kohl viele Jahre lang für die legendären Southern Records aus England tätig und leitete das Deutschlandbüro. Schon früh stand für ihn fest: „Mit 40 höre ich auf mit Promotion und Pressearbeit.“ 2013 endete dies
-
R#159 Update mit Andreas Weitkämper, Gründer People Want To Dance
18/08/2024 Duración: 01h14minDer ehemalige Warner Music Managing Director Andreas Weitkämper machte sich 2022 nach fast 25 Jahren Musikbranche und hunderten Gold- und Platinauszeichnungen mit eigenem Dance-Label People Want To Dance selbstständig. Jetzt gibt es ein detailliertes Update zu seinem hauptsächlich digitalen Single-Business, in dem er schon jetzt auf Millionen von Streams zurückblicken kann. So beschreibt er beispielsweise, wie der Remix zum französischen Platin-Hit „The Magic Key“ von Trinix x ONE-T entstand und welche Hebel er dafür in Bewegung setzte. Dabei wird deutlich, welche Begeisterung bei Weitkämper für Musik und Songs mitschwingen ohne die tiefe Datenanalyse außer Acht zu lassen. Der Musikexperte berichtet, wie er Hits „baut“, neue Künstler*innen und Songs entdeckt und welche Rolle Viralität dabei spielt. Gemeinsam mit Gastgeber Alexander Schröder diskutiert er über weitere Betätigungsfelder und Zukunftsthemen. Da Weitkämper auch Kataloge analysiert, um Werte zu bestimmen, erfährt man im Redfield Podcast auch ein
-
R#158 mit Stefan Reichmann, Mitgründer und Leiter vom Halden Pop
30/06/2024 Duración: 01h13minMit viel Leidenschaft ein außergewöhnliches Festival gestalten. Das Haldern Pop findet 2024 zum 41. Mal im Dorf am Niederrhein statt. Mitgründer Stefan Reichmann berichtet im Redfield Podcast von den Anfängen, der Motivation und den Herausforderungen, dieses außergewöhnliche Festival zu gestalten. Dabei wird deutlich, mit welcher Leidenschaft für Musik und Begeisterung für das Miteinander in Haldern gearbeitet wird. Etliche Künstlerinnen und Künstler wie Heather Nova, Mumford & Sons, Franz Ferdinand oder Element of Crime spielten hier und wurden Jahre später echte Stars. Neben dem Festival existiert seit 2004 das Label Haldern Pop Recordings und seit 2009 die Haldern Pop Bar, die mittlerweile einen kleinen Plattenladen beherbergt. Reichmann erzählt Gastgeber Alexander Schröder von ersten finanziellen Erfolgen mit Bob Geldof, die bereits in den 90er Jahren zu ersten Nachhaltigkeitskonzepten führten. Trotz reihenweise ausverkaufter Jahre war immer klar, dass das Festival eine maximale Größe von 7.000 Besuch
-
R#157 mit Moritz Schunk, CEO von Good Kid
23/06/2024 Duración: 57minAls Absolvent der Popakademie gründete Moritz Schunk gemeinsam mit den erfolgreichen Produzenten Jens Schneider und Jules Kalmbacher Good Kid in Mannheim. Im Redfield Podcast erzählt Schunk, wie das Unternehmen bereits nach zwei Jahren laut GfK zu einem der Top 10 Labels in Deutschland wurde und mit Künstlern wie CIVO oder 1986zig Platin- und Gold-Awards einheimsen konnte. Darüber hinaus beleuchtet er im Gespräch mit Alexander Schröder die weiteren Geschäftsfelder und die Ausrichtung des Unternehmens. Klar im Urban-, Pop- und Hip-Hop-Bereich verortet, arbeitet Good Kid mit eigenen Studios, Publishing und Management – so war Moritz Schunk schon früh Manager der deutschen Rapperin badmómzjay. Der gebürtige Heidelberger berichtet über das frühe Scouting neuer Talente via Social Media und die langfristige Strategie zum Aufbau von Künstler*innen-Karrieren. Dabei spielt auch die Bedeutung von Songwriting Camps eine zentrale Rolle, die als Kreativschmieden für zukünftige Hits dienen. Er geht außerdem auf die stra
-
R#156 mit Daniel Malat, Vice President Four Music
02/06/2024 Duración: 01h16minÜber Mindset, Leidenschaft und Erfolg als Label. In seinem ersten Job in der Musikbranche betreute Daniel Malat gemeinsam mit Götz Elbertzhagen bei kick.management unter anderem das „Traumpaar der Volksmusik“. Nach seiner Station bei EMI wurde er Teil von Four Music, einem renommierten Label, das 1996 von den Fantastischen Vier gegründet wurde und seit 2005 zu Sony Music gehört. Im Redfield Podcast berichtet Daniel Malat von seinen beruflichen Stationen und erzählt Gastgeber Alexander Schröder nicht nur Anekdoten aus seiner Karriere, sondern erklärt auch seine Motivation, jeden Tag die beste Musik zu entdecken. Dabei wird klar: Egal ob Volksmusik, Pop oder Rap – ohne Disziplin, Leidenschaft und Feuer geht es nicht. Der Chef von Four Music spricht über die Herausforderungen in Führungspositionen, die Bedeutung von Daten in der heutigen Musikindustrie, die Rolle von Joint Ventures und die Notwendigkeit, sich als Label stets neu zu erfinden. Zudem erfährt man viel über die Philosophie des mittlerweile in Ber
-
R#155 mit Sebastian „Hirsch“ Sievers“ von der Band Montreal
26/05/2024 Duración: 54minSebastian Sievers ist Bassist und Sänger der Band Montreal und vielen besser bekannt als „Hirsch“. Bereits seit vielen Jahren kümmert er sich auch um die Business-Seite des Trios, welches 2023 das 20-jährige Jubiläum feierte. Im Redfield Podcast berichtet er über den Top 10 Charterfolg des aktuellen und achten Albums „Am Achteck nichts Neues“ und welche Auswirkungen diese Platzierung hatte. Er berichtet von den Anfängen der Hamburger Band, die schon ihren ersten Auftritt in Wien spielte und danach Hunderte von Konzerten im In- und Ausland absolvierte. Gemeinsam werfen er und Gastgeber Alexander Schröder einen Blick auf die Erlösströme der Band und beleuchten die Veröffentlichungsstrategie, die seit 2012 über das eigene Label Amigo Records erfolgt. Sie sprechen darüber, wie Montreal bis dato ohne wirkliche Misserfolge wachsen konnten und warum es „a long way to the top“ ist. www.montrealmusic.de www.redfield-podcast.de