Heile Welt

Informações:

Sinopsis

Medizin in Deutschland – alles heile Welt?! Könnte man schnell denken, wenn man im Studium nur Krankheiten und Therapiekonzepte lernt. Wir sind uns aber sicher, Medizin ist mehr und wollen mit HEILE WELT den Kontext bieten. Sei es, wie es um die Gesundheitsversorgung von Minderheiten steht, wie Leitlinien wirklich zu Stande kommen, was es mit den Implant Files eigentlich auf sich hat oder was man über das Thema Schwangerschaftsabbruch wissen sollte. Wir reden mit Expert*innen über die Themen, die im Medizinstudium und auch sonst wo häufig zu kurz kommen. Neugierig, offen und ganz bewusst nicht nur für Mediziner*innen.

Episodios

  • Geschlechtssensible Medizin

    11/12/2019 Duración: 52min

    Inzwischen ist das Thema sogar in der breiten Öffentlichkeit angekommen beispielweise im "neo magazin royale" von Jan Böhmermann. In der medizinischen Lehre ist das Thema aber laut einer Studie des deutschen Ärztinnenbundes immer noch krass unterrepresäntiert und wird nur an einer deutschen Uni ausreichend beachtet. Wir reden deswegen in dieser Folge ausführlich über die verschiedenen wichtigen Aspekte von Geschlecht in der Medizin und wollen damit euer Interesse wecken und ein paar Anregungen für weitere Recherche bieten. Wie viele Geschlechter gibt es eigentlich aus biologischer Sicht? Wie wird das Geschlecht eigentlich festgelegt? Wie behandelt die medizinische Forschung das Thema und was kommt von diesem Wissen aktuell in der Lehre eigentlich an? Das sind nur einige der Fragen, die wir mit Dr. Amma Yeboah, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Gastdozentin an der Uni Köln für Gender Studies in Köln (GeStiK), für die Medizinische Fakultät und das ceres (cologne center for ethics, rights, econ

  • Ökonomisierung im Gesundheitswesen - Teil 3

    14/11/2019 Duración: 55min

    Fehlende emotionale Betreuung, Verringerung der Pflegestellen, bis eine adäquate Versorgung kaum noch geleistet werden kann oder zu frühe “blutige” Entlassungen - das alles berichten Pflegekräfte und Ärzt*innen aus dem Krankenhausalltag heutzutage immer häufiger. Das Fallpauschalensystem, mit dem seit 2003 stationäre Behandlungen in deutschen Krankenhäusern abgerechnet werden, setzt wirtschaftliche Fehlanreize, die zu Personalabbau, Krankenhausschließungen und -privatisierungen sowie Über- bzw. Unterversorgung in verschiedenen Bereichen führt. Passend zu der immer größer werdenden Bewegung, die die Politik zu einem Kurswechsel auffordert, veröffentlichen wir unsere mehrteilige Podcastreihe. Darin rollen wir von ganz vorn auf, was es mit dem Fallpauschalensystem auf sich hat. Im ersten Podcast sprachen wir darüber, wie es zur Einführung des DRG-Systems kam. Danach haben wir uns das DRG-System genauer angeschaut und überlegt wie die Versorgungslandschaft in Deutschland aussieht und von was sie motiviert wird.

  • Ökonomisierung im Gesundheitswesen - Teil 2

    16/10/2019 Duración: 41min

    Fehlende emotionale Betreuung, Verringerung der Pflegestellen, bis eine adäquate Versorgung kaum noch geleistet werden kann oder zu frühe “blutige” Entlassungen - das alles berichten Pflegekräfte und Ärzt*innen aus dem Krankenhausalltag heutzutage immer häufiger. Das Fallpauschalensystem, mit dem seit 2003 stationäre Behandlungen in deutschen Krankenhäusern abgerechnet werden, setzt wirtschaftliche Fehlanreize, die zu Personalabbau, Krankenhausschließungen und -privatisierungen sowie Über- bzw. Unterversorgung in verschiedenen Bereichen führt. Passend zu der immer größer werdenden Bewegung, die die Politik zu einem Kurswechsel auffordert, veröffentlichen wir unsere mehrteilige Podcastreihe. Darin rollen wir von ganz vorn auf, was es mit dem Fallpauschalensystem auf sich hat. Im ersten Podcast sprachen wir darüber, wie es zur Einführung des DRG-Systems kam. In diesem zweiten Podcasts erklärt Herr Dr. Hoffmann, wie das DRG-System genau funktioniert und welche Anreize es setzt, um möglichst ökonomisch zu hande

  • Ökonomisierung im Gesundheitswesen - Teil 1

    18/09/2019 Duración: 46min

    Fehlende emotionale Betreuung, Verringerung der Pflegestellen bis eine adäquate Versorgung kaum noch geleistet werden kann oder zu frühe “blutige” Entlassungen - das alles berichten Pflegekräfte und Ärzt*innen aus dem Krankenhausalltag heutzutage immer häufiger. Das Fallpauschalensystem, mit dem seit 2003 stationäre Behandlungen in deutschen Krankenhäusern abgerechnet werden, setzt wirtschaftliche Fehlanreize, die zu Personalabbau, Krankenhausschließungen und -privatisierungen sowie Über- bzw. Unterversorgung in verschiedenen Bereichen führt. Passend zu der immer größer werdenden Bewegung, die die Politik zu einem Kurswechsel auffordert, wollen wir unsere mehrteilige Podcastreihe veröffentlichen. Darin rollen wir von ganz vorn auf, was es mit dem Fallpauschalensystem auf sich hat. Im ersten Podcast sprechen wir darüber, wie es zur Einführung des DRG-Systems kam - wie wurden Krankenhäuser in Deutschland ab dem Zweiten Weltkrieg finanziert? Welche Vor- und Nachteile haben andere Systeme? Unsere Interviewpartn

  • Organtransplantation

    11/08/2019 Duración: 55min

    In Deutschland stehen aktuell 9.400 Menschen auf der Warteliste für eine Organtransplantation. Auch wenn die Spendezahlen im letzten Jahr erstmals seit 2011 wieder leicht gestiegen sind, konnte dank 955 Spenden 2018 nur knapp 3.113 Patient*innen durch eine Spende geholfen werden. Mit 11 Organspenden pro 1 Million Einwohner steht Deutschland damit im europäischen Vergleich ziemlich weit hinten. In Ländern wie Frankreich, Portugal oder Belgien gibt es ca. dreimal so viele Spenden. Das will auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ändern und fordert deswegen die Einführung der doppelten Widerspruchslösung in Deutschland. Was steckt aber wirklich hinter diesen Zahlen und wo liegen die Stellschrauben für die Zunahme an Transplantationen? Welche unterschiedlichen Zustimmungslösungen gibt es eigentlich so und wie läuft eine Organtransplantation genau - von der ersten Spendemeldung über den Transport bis zu den wartenden Patient*innen? Das und noch so einiges mehr erfahrt ihr in unserer Folge zum Thema Org

  • Gesundheitsversorgung wohnungsloser Menschen

    10/07/2019 Duración: 38min

    Obdachlosigkeit macht krank. Drogen, Depressionen und Dauerkälte - wer nicht vorher schon krank war, der wird es beim Leben auf der Straße. Mehrere hunderttausend Menschen in Deutschland haben keinen oder nur beschränkten Zugang zu einer Gesundheitsversorgung - darunter wohnungslose und obdachlose Menschen. Das bedeutet, dass sie nur ärztliche Hilfe erhalten können, wenn ihr Leben unmittelbar bedroht ist. Doch wohnungslose Menschen leiden häufig an Hauterkrankungen, psychischen Krankheiten oder Suchterkrankungen, die alle nicht adäquat behandelt werden können. In Großstädten wie Berlin oder Köln hat sich daher ein Untergrundnetzwerk aus Anlaufstellen für Patient*innen ohne Krankenversicherung und/oder Wohnsitz gebildet. In unserer Podcastfolge sprechen wir mit Herrn Venske, Fachreferent bei der Caritas Berlin und Frau Schmerkotte, Ärztin für Innere Medizin beim Gesundheitsamt Köln. Wir wollen klären, wie viele Menschen in Deutschland wohnungs- und obdachlos sind, woran das liegt, wie ihre medizinische Versor

  • Künstliche Intelligenz in der Medizin

    13/06/2019 Duración: 01h55s

    Diagnose Algorithmen, die genauso treffsicher sind wie Ärzt*innen; Gesundheitsapps, die Vitalfunktionen rund um die Uhr aufzeichnen und Big Data Analysen, die in sehr kurzer Zeit Unmengen von Daten auswerten. Tja was ist das? Fluch oder Segen? Eine große Chance oder ein noch größeres Risiko? Fest steht, dass die Medizin ein Gebiet ist, das längst nicht mehr ohne Technik auskommt und damit steht genauso fest, dass sich die Medizin auch mit der Technik weiter entwickeln muss. In welche Richtung, zu welchem Preis und wie können oder wollen wir diese Entwicklung steuern? Wie realistisch diese ganzen Befrüchtungen und Chancen sind und was wir aktuell und in Zukunft von künstlicher Intelligenz in der Medizin erwarten dürfen, das besprechen wir in dieser Folge mit Herrn Dr. Matthieu Schapranow.

  • Klimawandel und Gesundheit

    11/06/2019 Duración: 37min

    "Der Klimawandel ist die größte Gefahr des 21. Jahrhunderts für die globale Gesundheit" - das schreibt der Lancet, eine der ältesten und renommiertesten Fachzeitschriften der Medizin. Was steckt dahinter? In diesem Podcast erklären wir, auf welchem Stand wir klimatechnisch gerade sind, welchen Einfluss eine weitere Erderwärmung auf unsere Gesundheit haben wird und welche Verantwortung jedem von uns, aber besonders medizinischem Fachpersonal daher zukommt.

  • Schwangerschaftsabbruch

    30/05/2019 Duración: 54min

    Das Thema Schwangerschaftsabbruch polarisiert ja bekanntlich Massen, wird in sehr vielen Ländern aber sehr unterschiedlich gehandhabt und ist auch momentan in Deutschland wieder in allen Medien anzutreffen, aktuell aufgrund der Debatte um den Paragrafen 219a des Strafgesetzbuches. Aber auch immer mehr Medizinstudierende interessiert das Thema, in Berlin beispielweise hat sich eine Hochschulgruppe gegründet, die die Durchführung eines Abbruchs anderen Studierenden an Papayas näherbringen will. Im Studium selber wird darüber kaum oder gar nicht geredet. Dieses Ignorieren wollen wir hiermit brechen und sprechen mit der Gynäkologin und Beraterin bei profamilia Frau Stöcker über das Thema Schwangerschaftsabbruch. Alle Quellen und weiterführende Informationen findet ihr unter www.heileweltpodcast.com Bei Fragen, Anregungen oder Kritik schreibt uns gerne an heile.welt@posteo.de Disclaimer: Wir haben in dieser Folge unpräsizse und damit teilweise transfeindliche Sprache verwendet. Dafür möchten wir uns entschuldi

  • Wer sind wir?

    30/05/2019 Duración: 04min

    Wer sind wir? Und was hat es eigentlich mit diesem kleinen feinen Podcast auf sich? Wenn ihr das wissen wollt, hört hier kurz rein!

página 2 de 2