Dino & Stego (podcast)

Informações:

Sinopsis

Wir haben Fragen zu all deinen Antworten

Episodios

  • Uni Studium verdirbt den Glauben!? (mit Alisha Pfenninger)

    01/07/2020 Duración: 55min

    Alisha Pfenninger ist in einer Freikirche aufgewachsen. Ihr Glaube hat sie auf Erlebnisse mit Gott gestützt und dieser war so klarer Fakt wie das Sofa auf dem sie sitzt. Das Theologiestudium an der Uni Bern hat sie dazu gebracht, diese Erlebnisse als Fundament ihres Glaubens zu hinterfragen und sich zu wagen, ihr Weltbild zu dekonstruieren und ihren Glauben neu aufzubauen. Wie kam es dazu?

  • Der Halleluja Kolumnist im Kreuzverhör (Sam Urech)

    06/06/2020 Duración: 56min

    Sam Urech ist der «Halleluja-Kolumnist» von nau.ch. Der FEGler, Marketer und ehemalige Sportjournalist bei BLICK erzählt, was ihn motiviert, wie er Menschen Gottes Liebe näher bringen will und er mit der Kommentarschlachtbank der Onlinemedien umgeht. Dazu kommen noch unsere kritischen Fragen. Viel Spass!

  • Christen und Verschwörungstheorien

    23/05/2020 Duración: 41min

    Mitten in der Pandemie glauben viele schon zu wissen, ob die Massnahmen zu locker oder zu übertrieben sind . Dabei scheinen Christen besonders häufig auf Verschwörungstheorien anzusprechen. Wurde das Virus absichtlich in die Welt gesetzt? Will man uns dadurch alle Freiheiten wegnehmen?

  • Gender- Homo- und Ehebilder seit der Antike (mit Gregor Emmenegger)

    15/04/2020 Duración: 01h06min

    In den Feedbacks zu unserem Podcast «Das wollt Ihr hören» habt ihr euch als Themavorschlag Gender und Sexualität in vielen Variationen gewünscht. Wir unterhielten uns dazu wieder mit Prof. Gregor Emmenegger, Experte für Patristik und Kirchengeschichte an der Universität Freiburg. Er zeigt, wie sich das Bild der Geschlechter seit der Antike gewandelt hat, die Bibel darüber spricht und was wir daraus für heute lernen können. Wir reden unter anderem über Homosexualität, Jesus, Paulus und Ehemodelle.

  • „Sünde“ – Schnee von gestern?! (mit Thorsten Dietz)

    31/03/2020 Duración: 01h17min

    Spricht man vom Christentum wartet die Sünde nicht weit um die Ecke. In unserer Gesellschaft wird dieses Wort eher mit Mode oder mit Schokolade in Verbindung gebracht. Da drängen sich Fragen auf wie: Was versteht man eigentlich unter Sünde? Brauchen wir dieses Wort noch oder ist es veraltet? Wir durften mit Thorsten Dietz über Sünde zu sprechen. Er ist Theologieprofessor und hat sich mit seiner Buchveröffentlichung «Sünde» 2016 intensiv mit diesem Thema beschäftigt. Wir quetschen ihn dazu aus und reden über Opfer Täter Zusammenhänge, Sündenverständnis von Kindern / Jugendlichen und was uns Menschen heute von Gott trennt.

  • Die erste katholische Priesterin!? (Jacqueline Straub)

    13/03/2020 Duración: 56min

    Jacqueline Straub hat ein Herz für die Katholische Kirche. Die katholische Theologin fühlt sich zur Priesterin berufen. Zwei Dinge die in ihrer Kirche (noch) nicht zusammen möglich sind. Doch sie will dafür kämpfen, egal wie lange es geht. Wieso will sie gerade katholisch sein? Wie kämpft sie für ein Recht der Frauen, als Priesterinnen zu predigen? Und: Wie will sie Kirche für junge Leute interessanter gestalten?

  • Trump – Messias oder Satan?!

    28/02/2020

    Das Coronavirus degradiert Trump temporär zur Sorge Nr. 2. in den Medien, aber wir haben uns trotzdem spontan entschieden, über den mächtigsten Mann der Welt zu sprechen. Stego ärgert sich nämlich darüber, dass der Mr. President die Christen der USA zu einfach einlullen kann. Dafür spricht er mit Dino, dem Trumpversteher mit der These zu den zwei Filmen der Realität.

  • Die ersten Christen – genau wie wir? (mit Gregor Emmenegger)

    15/02/2020 Duración: 01h15min

    Prof. tit. Dr. Gregor Emmenegger ist Experte für alte Kirchengeschichte vom 1. Jahrhundert bis ins Frühmittelalter und doziert an der Theologischen Fakultät in Freiburg. Wie tickten die Christen von 100-400 nach Christus? Was wurde an ihren Versammlungen überhaupt vorgelesen? Wieso wurden sie verfolgt? Was dachten sie über das Jenseits und würden wir sie heute noch als "Christen" erkennen?

  • Dino & Stego beim Rabbiner (Rav Noam Hertig)

    31/01/2020 Duración: 52min

    Wir fragen Rabbiner Noam Hertig der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich (ICZ) über seinen Glauben aus. Was bedeutet es für ihn, Jude zu sein? Gibt es Erlösung und Vergebung im Judentum? Was erwarten Juden vom kommenden Messias, glauben sie an ein Jenseits? Und kann man mit Gott kommunizieren? Dino & Stego schon abonniert? Ihr findet uns auf iTunes, spotify und auf dem Blog christchindli auf facebook. Gerne kannst du uns auch einmalig oder wiederkehrend spenden (siehe “Kollekte” unten).

  • Gottesdienst oder Nutella!? (mit Markus Baumgartner)

    19/01/2020 Duración: 01h06min

    Schweizer würden Nutella wählen, sagt Markus Baumgartner, Leiter der PR-Agentur B-Public. Er erklärt, wieso christliche Gemeinden ein Imageproblem haben. Wie kann der Glaube attraktiver werden? Wie werden Gemeinden wieder gesellschaftsrelevant? Wir reden mit ihm vom Glaubens-Pitch in 20 Sekunden bis zu Tipps für den Marsch Fürs Läbe.

  • Das wollt Ihr hören!

    18/01/2020 Duración: 29min

    Dino & Stego starten ins 2020, und das mit einem Haufen Ideen von Euch! Allein diese Woche nehmen wir vier Podcast-Folgen auf. Danke, dass Ihr das Formular zahlreich ausgefüllt und uns geschrieben habt, wer Ihr seid und was Euch interessiert. Von Sexualethik über Wunderheilungen bis zum Zehnten war alles dabei. In dieser Folge fokussieren wir uns auf Eure Wünsche und verraten, was für Gäste wir als nächstes eingeladen haben.

  • Wir fragen einen "Liberalen" aus (Stephan Jütte)

    13/12/2019 Duración: 01h05min

    Stephan Jütte leitet die reformierte Podcastinvasion "Reflab" ab Januar 2020. In einer Basler Landeskirche aufgewachsen, studierte er später Theologie, was seine Sicht auf die Bibel und Gott veränderte. Er wird von einigen als "liberal" betitelt, sein Glaube wird ihm manchmal abgesprochen. Wir haben nun direkt bei ihm nachgehakt, mit Fragen auf all seine Antworten.

  • Hat das Leben einen Sinn? (mit Yoshija Walter)

    29/11/2019 Duración: 01h14min

    Was ist der Sinn des Lebens? Wieso sollte es überhaupt einen geben? Kann man einen ultimativen Massstab dafür philosophisch und logisch begründen? Yoshija Walter hat schon so einiges studiert: Wirtschaft, Interreligiöse Studien, Neurobiologie, Entwicklungsbiologie und Philosophie. Nun schreibt er mit 30 Jahren sein erstes Buch über den objektiven Sinn des Lebens. Wir fragen ihn, wieso er es sich wagt, ein solch skandalöses Plädoyer für eine objektive Wahrheit zu halten. Warnung: Es ist unsere bisher akademischste Episode. Wer sich trotzdem wagt, ist willkommen, uns auf einer spannenden gedanklichen Reise über die Urfrage schlechthin zu begleiten.  :) Dino & Stego schon Abonniert? Ihr findet uns auf iTunes, spotify und auf dem Blog christchindli auf facebook.

  • Zu Besuch bei der Wunderforscherin (Sabrina Müller)

    15/11/2019 Duración: 01h11min

    Sie erforscht persönliche Wunder. Pfarrerin Dr. Sabrina Müller arbeitet an ihrer Habilitation über christlich religiöse Erfahrungen aus der ganzen Welt. Vom plötzlichen Gefühl am Lagerfeuer, dass Gott hier ist, bis zur Heilung von Bulimie. Als Kind in einem atheistischen Haushalt aufgewachsen, ging Sabrina als Rebellion in die Kirche. Später studierte sie Theologie. Wir sprechen mit ihr über ihren Werdegang und ihre Habilitation zu religiösen Erfahrungen. Wie ist sie dazu gekommen? Was hat sie bisher für Geschichten gehört und was hat sie herausgefunden? Du hast eine Geschichte und möchtest bei Sabrina Müllers Studie mitmachen? Dann schreib ihr hier folgendes: - Erzähl von einer religiösen Erfahrung, die für dich wichtig war - Was sich durch sie in deinem Leben verändert hat Übrigens natürlich auch als Kommentar auf christchind.li willkommen ;) Dino & Stego schon Abonniert? Ihr findet uns auf iTunes, spotify und auf dem Blog christchindli auf facebook.

  • Die skandalöse Bergpredigt!? (mit Sebastian Rink)

    01/11/2019 Duración: 01h17min

    Die Bergpredigt wirkt radikal, extrem, fast ein bisschen verrückt. Hat Jesus all das wirklich so gemeint? Sollen wir etwa alle Gesetze der Torah befolgen? Verbietet er uns, wieder zu heiraten? Macht er uns wegen eines bösen Wortes die Hölle heiss? Sebastian Rink, FEG-Pastor und Autor aus Deutschland, hat sich der Bergpredigt gestellt und in seinem Buch "Heiliges Leben - Spurensuche zum Himmelreich" eine Interpretation gewagt. Ist die Bergpredigt eine Anleitung für ein heiliges Leben? Was ist "heilig" überhaupt? Wir haben sein Buch gelesen und mit ihm darüber gesprochen.

  • Sind Glaubensfragen ungesund!?

    13/10/2019 Duración: 01h08min

    Schadet es, wenn wir als Christen kritische Fragen an unseren Glauben und seine Systeme stellen? Oder stärkt das den Glauben sogar? Erleben wir eine Reformation der evangelikalen Szene und darüber hinaus? Und was glauben wir (Dino & Stego) eigentlich noch? Darüber sprechen wir und nehmen dabei Eure Anregungen und Kommentare zu Hilfe. Danke vielmals, dass Ihr mit uns unterwegs seid und uns so unterstützt!

  • Wir werden kritisiert (von Peter und Paul Bruderer)

    11/09/2019 Duración: 01h24min

    Peter und Paul Bruderer wollen eine Gegenstimme zu Progressiven und Postevangelikalen erheben. Dazu gehören auch viele unserer Gesprächsgäste. Auf ihrem neuen Blog danieloption.ch berichten sie über Menschen, die den Glauben verloren haben, weil sie Grundsäulen des christlichen Glaubens aushebeln. Stellen wir zu viele Fragen? Ist unser Podcast gefährlich? Wo gehen wir zu weit?

  • Dino, Stego und ein Muslim

    01/09/2019 Duración: 01h32min

    Muveid Mehmeti ist 24-jährig, Sohn eines Imams, seine Familie stammt aus dem Kosovo. In Bern aufgewachsen studiert er nicht wie sein Vater islamische Theologie sondern Recht an der Uni Bern. Wir haben mit dem Muveid über seine Jugend in der Schweiz und islamische Sozialisation gesprochen und ihn mit Fragen über den Islam durchlöchert. Dabei sprachen wir über Koran, Kopftuch, Homosexualität, Bekehrungsversuche, Reformation und vieles mehr.

  • Christen ohne Gemeinde?! (Mit Evelyne Baumberger)

    25/07/2019 Duración: 01h05min

    Solo-Christen? Indie-Christen? Autonome? Viele Christen leben ihren Glauben ohne Gemeinde. Sie wurden oft verletzt, enttäuscht oder fühlten sich entfremdet. Theologiestudentin und Kulturjournalistin Evelyne Baumberger hat Ex-Freikirchler befragt: Die meisten glauben auch ohne "Kirche" heute noch an Gott. Und es gibt mehr davon, als man denkt. Sie selbst hat sich mit 20 Jahren aus einer Chrischona Gemeinde gelöst und lebt heute einen vielseitigen und vernetzten Glauben. In dieser Folge erzählt sie uns von bereichernden und herausfordernden Seiten des Indie-Christseins.

  • Glauben wir wirklich an die Bibel!? (mit Dave Jäggi)

    12/07/2019 Duración: 01h17min

    Den Evangelikalen ist er zu liberal, den universitären Progressiven zu konservativ. Theologe Dave Jäggi kann es mit seinem Bibelverständnis kaum jemandem recht machen. Auf seinem Blog sola-gratia.ch schreibt er über Themen wie Homosexualität, kirchliche Praxis und Hermeneutik (Bibelverständnis). Aber was denkt er wirklich über die Bibel? Braucht es dieses Buch? Ist es Wort Gottes? Ist es unfehlbar? Er selbst war von Kind auf in evangelikalen und charismatischen Kreisen unterwegs und ging später nochmals weiter, um auch seine mystische Seite zu entdecken.

página 2 de 3