Petra-kelly-stiftung

Informações:

Sinopsis

Die Petra-Kelly-Stiftung ist die grün-nahe Landesstiftung in Bayern. Sie ist Teil des bundesweiten Stiftungsverbunds der Heinrich Böll Stiftung.Hier laden wir unsere Podcasts und Veranstaltungsaufnahmen hoch, folgt uns!

Episodios

  • 06: Sag mal ... ein Gespräch über die Wahl in Bayern mit den Landsleuten

    08/10/2018 Duración: 31min

    Woher kommt die Trennung zwischen CSU und CDU? Und was genau sind die Freien Wähler und die Bayern Partei? Und ist Bayern wirklich so katholisch? Und welche Konsequenzen hat die Präsenz der AfD auf die bayerische Parteienlandschaft? Diese und andere Fragen von ausländischen Freund*innen und Zuhörer*innen aus anderen Bundesländern haben wir mit Dr. Norbert Göttler, Bezirksheimatpfleger von Oberbayern, beantwortet! In der heißten Zeit der Wahlkampagne für die Landtagswahl (14.10.2018) reden wir fachlich über die Geschichte und die politischen Traditionen unserer Heimat. Dieser Podcast ist nur für Menschen gedacht, denen Bayern am Herzen liegt

  • Die Farbe der Nation 11: die Folge wo Afrika keine Schuhe braucht

    03/10/2018 Duración: 17min

    Der sogenannte „weißer-Helfer-Komplex“ ist ein bekannter Begriff in der Rassismusforschung. Wie wirkt es aber ganz konkret in dem Verhalten der Menschen? Was soll man beispielsweise bei Spenden und ehrenamtlichen Engagement beachten, um zu vermeiden, dass man einfach die eigene Vorurteile über Menschen aus afrikanischen Länder bestätigt? Wie kann man also wirklich helfen? Weiterführende Links: https://www.charitynavigator.org/index.cfm?bay=topten https://www.phineo.org/themen/spendenorganisationen-im-test ______________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird. Das Ergebnis? Witzige und gleichzeitig tiefe Gespräche über Identität, Heimat, Rassismus und Gesellschaft, die zur Diskussion anregen und viellei

  • 05: Sag mal ... ein Gespräch über die Wahl in Bosnien und Herzegowina mit den Landsleuten

    01/10/2018 Duración: 34min

    Wir sind zurück aus der Sommerpause! Und gehen zurück auf den Balkan: am 07.10. finden in Bosnien und Herzegowina allgemeine Wahlen statt. Was bedeutet das genau? Wie viele Präsidenten und Parlamente hat das Land eigentlich? Und welchen Einfluss haben Nachbarländer wie Kroatien und Serbien hier? Warum diese Wahl uns alle in Europa betrifft, erklärt Marion Kraske, Leiterin der Heinrich Böll Stiftung in Sarajevo. Shownotes: Böll Stiftung in Sarajevo: https://ba.boell.org/de Publikation der HBS in Sarajevo: Perspectives Südosteuropa #6: Narrative auf dem Balkan. In der Kampfzone: https://bit.ly/2IhfzPI ______________________________________________________________ Jährlich finden viele Wahlen in Europa und auf der ganzen Welt statt, mitbekommt die zwar für Deutschland relevant sind, von denen man aber nicht so viel mitbekommt. Wir haben Freunde, Familienangehörige, Mitglieder und Stiftungsräte gefragt „was möchten Deutsche Bürger*innen über dieses Land erfahren?“, „was ist für Euch kurios, wird aber in den Zei

  • Die Farbe der Nation 10: die Folge wo wir kein Nazi sind, aber….gute Menschen

    26/09/2018 Duración: 20min

    Wie viele Schwarze muss man kennen, um kein Rassist mehr zu sein? Diese Woche lassen wir uns vom „Gute Menschen“ (ein Lied von OK KID) inspirieren und reden darüber warum man nicht einfach spenden kann, um sich besser zu fühlen, ohne Verantwortung für das gesellschaftliche Miteinander zu übernehmen. Wir fragen uns also, aus welchem Mechanismen kommt der Satz „Ich bin kein Nazi, aber…“? NB. Diese Folge wurde zwei Monate vor den Ereignissen von Chemnitz aufgenommen. Was jetzt jedem klar ist, ist die Notwendigkeit, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen und die Relevanz einer respektvollen Integration nicht zu unterschätzen. ______________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird. Das Ergebnis? Witzige

  • Die Farbe der Nation 09: die Folge über Deutschland, Mett und Pünktlichkeit

    19/09/2018 Duración: 17min

    Letzte Woche haben wir uns mit Stereotypen über Italiener und die italienische Kultur beschäftigt. Diese Woche sind die Deutschen und Deutschland dran. Sarah redet über ihr Heimatland und stellt sich allerhand Klischees. Ist deutsches Essen denn wirklich so mies? Sind Deutsche wirklich so unnahbar? Und ist es nicht vielleicht voreilig, alle Deustche gleich als Nazis abzustempeln? Wir reden über die deutsche Nuss, Pünktlichkeit und saure Gurken. ______________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird. Das Ergebnis? Witzige und gleichzeitig tiefe Gespräche über Identität, Heimat, Rassismus und Gesellschaft, die zur Diskussion anregen und vielleicht Verständnis wecken. Bei „Die Farbe der Nation“ wird direkt u

  • Die Farbe der Nation 08: die Folge wo Carmen "Nudeln Bolognese" nicht mehr hören kann

    12/09/2018 Duración: 20min

    Es gibt mehr Pasta-Sorten als Spaghetti und die Mafia ist nicht cool, sondern gefährlich...in dieser Folge beschäftigen wir uns mit Italien und den Klischees und Stereotypen an die die meisten zu aller erst denken. Italien ist ein großes Land mit vielen verschiedenen Küchen, Traditionen und Bräuchen. Carmen redet in dieser Folge über ihr Heimatland, die Mafia und warum es nicht "Nudeln Bolognese" heißt. Die Hashtags der Woche sind #FDN #pastaNazi und #wennichnocheinmalspaghettihöre Shownotes: Correctiv: https://correctiv.org/recherchen/mafia/ Mafia? Nein Danke!: http://mafianeindanke.de/home/ Weitere Infos über die Geschäfte der Mafia in Deutschland: https://bit.ly/2Pwc6iC ______________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihre

  • Die Farbe der Nation 07: die Folge wo Carmen empört im Brennerzug sitzt

    05/09/2018 Duración: 10min

    In dieser besonders kurzen Folge möchten wir einfach Solidarität und Aufmerksamkeit auf dieses Thema lenken. Was alltäglich im Brennerzug zwischen Bologna und München passiert, ist nicht jedem bekannt: hier werden bei der Grenzkontrolle zwischen Italien und Österreich und erneut zwischen Österreich und Deutschland fast ausschließlich nicht weiße-Menschen kontrolliert. Und das geht bis zur Verletzung der Privatsphäre....was kann man als Zuschauer*in tun oder sagen? ______________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird. Das Ergebnis? Witzige und gleichzeitig tiefe Gespräche über Identität, Heimat, Rassismus und Gesellschaft, die zur Diskussion anregen und vielleicht Verständnis wecken. Bei „Die Farbe der N

  • Ladies Lunch 2018: Dr. Antje Schrupp über "100 Jahre Frauenwahlrecht"

    04/09/2018 Duración: 39min

    Eine Diskussion mit: Dr. Antje Schrupp Politologin, freie Journalistin, Bloggerin, Publizistin 100 Jahre Frauenwahlrecht: Was hat's gebracht? In diesem Jahr feiert Deutschland das 100. Jubiläum des Frauenwahlrechts. Aber die Bilanz ist durchwachsen. Sicherlich haben Frauen durch ihre parlamentarische Arbeit einiges erreicht: Die Verankerung der Gleichheit von Frau und Mann im Grundgesetz, die Abschaffung diskriminierender Ehegesetze, zuletzt die Einführung des Grundsatzes "Nein heißt Nein" in der Definition von sexualisierter Gewalt. Andererseits trägt die parlamentarische Demokratie aber weiterhin den Stempel des Männlichen. Im neuen Bundestag ist der Frauenanteil wieder gesunken, wenn auch nicht in allen Parteien. Und erst recht auf kommunaler oder Landesebene sieht es schlecht aus. Der Kampf für die demokratische Beteiligung von Frauen an der Gestaltung des Zusammenlebens war immer schon mehr als bloße "Gleichstellung", er ist verknüpft mit dem Wunsch, Politik anders zu machen. Das 100. Jubiläum ist ein

  • Die Farbe der Nation 06: die Folge in der Sarah nicht mehr in den Zoo gehen kann

    29/08/2018 Duración: 20min

    Dass Afrika ein vielfältiger Kontinent mit Bergen und Tälern, Küsten- und Wüstenlandschaften, weitläufigen Savannen und tiefen Dschungeln ist, weiß doch eigentlich jeder...oder? In dieser Folge beschäftigen wir uns mit einem ganz konkreten Beispiel: der Leipziger Zoo und seine Veranstaltung „Hakuna Matata, Afrika hautnah erleben". Die Beschreibung dieser Veranstaltung gleicht einer Zeitreise zurück in die koloniale Vergangenheit: rassistische Äußerungen, eine Exotisierung und Verallgemeinerung afrikanischer Musik-, Tanz- und Esskultur. So beleidigend und moralisch fragwürdig diese Veranstaltung auch sein mag, sie bringt dem Zoo jedes Mal viel Geld, was können wir also tun, um ein Umdenken zu bewegen? Nun, eines ist jedenfalls klar: soetwas kann und sollte es 2018 eigentlich nicht mehr geben.... Shownotes: - Link zur Veranstaltung: https://bit.ly/2ws9dY3 - Masterarbeit "Lebende Bilder. Mythen "fremder" Kulturen im Leipziger Zoo heute": https://bit.ly/2Pa7xKH - Broschüre: Sambaabende, Asyldebatte und Inter

  • Die Farbe der Nation 05: die Folge wo Rassismus in der Schule bekämpft werden sollte

    22/08/2018 Duración: 16min

    Als wir diese Folge angefangen haben, wollten wir sie einfach „das ABC des Rassismus“ nennen, also Wörter oder Sätze erwähnen, die uns gesagt worden sind, und erklären, warum diese nicht korrekt oder einfach verletzend sind. Im Laufe der Folge haben wir aber festgestellt, dass viele von diesen Äußerungen während der Schule gesagt worden sind und uns gefragt welche Mechanismen dahinter stecken. Was ist zu sagen in solchen Fällen? Und wieso ist es so wichtig, sich in diesem Alter bereits mit dem Thema auseinanderzusetzten? Wir freuen uns auf Eure Fragen! ____________________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird. Das Ergebnis? Witzige und gleichzeitig tiefe Gespräche über Identität, Heimat, Rassismus und

  • Die Farbe der Nation 04: die Folge wo Sarah kein Afrikanisch spricht

    15/08/2018 Duración: 21min

    In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Sätzen, die unterschwellig rassistisch sind. Wie "sprichst du Afrikanisch?" oder "würdest du zurück nach Italien ziehen?". Weil wir diese Fragen oft zu hören bekommen und wir uns fragen, wie Stereotype und Vorurteile Menschen so blind machen können. Wir geben aber auch Tipps, wie man uns schöne und respektvolle Fragen stellen kann. Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird. Das Ergebnis? Witzige und gleichzeitig tiefe Gespräche über Identität, Heimat, Rassismus und Gesellschaft, die zur Diskussion anregen und vielleicht Verständnis wecken. Bei „Die Farbe der Nation“ wird direkt und ungefiltert über die Dinge geredet die uns interessieren und bewegen. Dabei haben wir das Glück in zwei ganz besonderen Ländern zu Le

  • Die Farbe der Nation 03: die Folge wo wir mehr als unser Migrationshintergrund sind

    08/08/2018 Duración: 14min

    In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema "Warum wir mehr als unser Migrationshintergrund sind". Jede Form von Rassismus reduziert die betroffenen Personen nur auf ein Merkmal: ihre Herkunft, ihre Hautfarbe, ihre Religion, ihr Geschlecht....auf jeden Fall nur EINE Sache. Jeder Mensch ist aber viel mehr. In dieser Folge erzählen wir alle Merkmale, die uns zu Carmen und Sarah machen: unsere Leidenschaften, unsere Erfahrungen, die Erfahrungen unserer Familien. Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird. Das Ergebnis? Witzige und gleichzeitig tiefe Gespräche über Identität, Heimat, Rassismus und Gesellschaft, die zur Diskussion anregen und vielleicht Verständnis wecken. Bei „Die Farbe der Nation“ wird direkt und ungefiltert über die Dinge geredet die

  • Die Farbe der Nation 02: die Folge wo wir Rassisten mit uns selbst sind

    03/08/2018 Duración: 15min

    In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema "warum versuche ich, mich als „gute Deutsche“ zu verhalten". Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird. Das Ergebnis? Witzige und gleichzeitig tiefe Gespräche über Identität, Heimat, Rassismus und Gesellschaft, die zur Diskussion anregen und vielleicht Verständnis wecken. Bei „Die Farbe der Nation“ wird direkt und ungefiltert über die Dinge geredet die uns interessieren und bewegen. Dabei haben wir das Glück in zwei ganz besonderen Ländern zu Leben: Bayern und Sachsen, so unterschiedlich sie auch sein mögen, vielleicht haben sie mehr gemeinsam, als man denkt. Folgt uns unter www.petrakellystiftung.de und www.weiterdenken.de/de Fürs Logo bedanken wir uns bei JustcallmeMary Musik: "Tea Roots" Kevin MacL

  • Die Farbe der Nation 01: die Folge über Heimat und woher wir eigentlich kommen

    01/08/2018 Duración: 14min

    In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema "Heimat" und der Frage "woher kommst du eigentlich". Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird. Das Ergebnis? Witzige und gleichzeitig tiefe Gespräche über Identität, Heimat, Rassismus und Gesellschaft, die zur Diskussion anregen und vielleicht Verständnis wecken. Bei „Die Farbe der Nation“ wird direkt und ungefiltert über die Dinge geredet die uns interessieren und bewegen. Dabei haben wir das Glück in zwei ganz besonderen Ländern zu Leben: Bayern und Sachsen, so unterschiedlich sie auch sein mögen, vielleicht haben sie mehr gemeinsam, als man denkt. Folgt uns unter www.petrakellystiftung.de und www.weiterdenken.de/de Fürs Logo bedanken wir uns bei JustcallmeMary Musik: "Tea Roots" Kevin MacLeod (inc

  • 04: Sag mal ... ein Gespräch über die Wahl in der Türkei mit den Landsleuten

    15/06/2018 Duración: 25min

    Jährlich finden viele Wahlen in Europa und auf der ganzen Welt statt, mitbekommt die zwar für Deutschland relevant sind, von denen man aber nicht so viel mitbekommt. Wir haben Freunde, Familienangehörige, Mitglieder und Stiftungsräte gefragt „was möchten Deutsche Bürger*innen über dieses Land erfahren?“, „was ist für Euch kurios, wird aber in den Zeitungen nicht betrachtet?“ und einer Person aus dem Land diese Fragen gestellt. Die vierte Folge der Podcastreihe „Sag mal ... ein Gespräch über die Wahl mit den Landsleuten“ geht um die Türkei, wo am kommenden 24.Juni Parlaments- und Präsidentschaftswahlen stattfinden. Folgt uns auf dieser politischen Reise durch Europa! Was die Petra-Kelly-Stiftung sonst macht, erfahrt ihr auf unsere Webseite: https://www.petrakellystiftung.de/ Viel Spaß beim Hören! Musik Credits: "Surf Shimmy" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Bildrechte: Flickr_Daniel Weber

  • Ein Gespräch mit dem Autor von „Die Alternative für Deutschland (AfD) in Bayern“

    30/05/2018 Duración: 17min

    In dieser besonderen Folge des Podcasts der Petra-Kelly-Stiftung, möchten wir Euch von einer Publikation berichten, die wir mit den Kolleg*innen der Heinrich Böll Stiftung in Sachsen veröffentlicht haben: „Die Alternative für Deutschland (AfD) in Bayern“. Für die Bundestagswahl 2017 gelang es der bayerischen AfD unter Petr Bystron mit 12,4 Prozent der Stimmen das beste Wahlergebnis in einem westlichen Bundesland zu erzielen und 14 Abgeordnete der Landesliste in die Bundestagsfraktion zu entsenden. Nach diesen Wahlergebnissen ist unserer Meinung nach sehr wichtig, sich mit der Parteivertretenden und Strukturen der bayerischen AfD auseinander zu setzten, auch wenn viele Namen in diesem EPaper (das wir veröffentlicht haben), der meisten nicht bekannt sind. Wir haben mit dem Autor des EPapers, Dr. Robert Philippsberg, diskutiert und nach dem letzten Zustand seiner Forschung gefragt. Das Epaper könnt ihr unter folgendem Link lesen: https://bit.ly/2JQYGf7 Musik Credits: "Dances and Dames" Kevin MacLeod (incompetech

  • 03: Sag mal ... ein Gespräch über die Wahl in Slowenien mit den Landsleuten

    23/05/2018 Duración: 14min

    Jährlich finden viele Wahlen in Europa und auf der ganzen Welt statt, mitbekommt die zwar für Deutschland relevant sind, von denen man aber nicht so viel mitbekommt. Wir haben Freunde, Familienangehörige, Mitglieder und Stiftungsräte gefragt „was möchten Deutsche Bürger*innen über dieses Land erfahren?“, „was ist für Euch kurios, wird aber in den Zeitungen nicht betrachtet?“ und einer Person aus dem Land diese Fragen gestellt. Die dritte Folge der Podcastreihe „Sag mal ... ein Gespräch über die Wahl mit den Landsleuten“ geht um Slowenien, wo am kommenden 03.Juni Parlamentswahlen stattfinden. Folgt uns auf dieser politischen Reise durch Europa! Was die Petra-Kelly-Stiftung sonst macht, erfahrt ihr auf unsere Webseite: https://www.petrakellystiftung.de/ Viel Spaß beim Hören! Musik Credits: "Surf Shimmy" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Bildrechte: Balkan Photos_Flickr

  • 02: Sag mal ... ein Gespräch über die Wahl in Ungarn mit den Landsleuten

    26/03/2018 Duración: 28min

    Jährlich finden viele Wahlen in Europa und auf der ganzen Welt statt, mitbekommt die zwar für Deutschland relevant sind, von denen man aber nicht so viel mitbekommt. Wir haben Freunde, Familienangehörige, Mitglieder und Stiftungsräte gefragt „was möchten Deutsche Bürger*innen über dieses Land erfahren?“, „was ist für Euch kurios, wird aber in den Zeitungen nicht betrachtet?“ und einer Person aus dem Land diese Fragen gestellt. Die zweite Folge der Podcastreihe „Sag mal ... ein Gespräch über die Wahl mit den Landsleuten“ geht um Ungarn, wo am kommenden 08.April Parlamentswahlen stattfinden. Folgt uns auf dieser politischen Reise durch Europa! Was die Petra-Kelly-Stiftung sonst macht, erfahrt ihr auf unsere Webseite: https://www.petrakellystiftung.de/ Viel Spaß beim Hören! Musik Credits: "Surf Shimmy" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Bild: das ungarische Parlament, Bildrechte: Andrássy Universität Budapest Sh

  • 01: Sag mal ... ein Gespräch über die Wahl in Italien mit den Landsleuten

    26/02/2018 Duración: 40min

    Jährlich finden viele Wahlen in Europa und auf der ganzen Welt statt, die schon für Deutschland relevant sind, aber worüber man vielleicht nicht so viel mitbekommt. Wir haben Freunde, Familienangehörige, Mitglieder und Stiftungsräte gefragt „was möchten Deutsche Bürger*innen über dieses Land erfahren?“, „was ist für Euch kurios und wird aber in den Zeitungen nicht betrachtet?“ und einer Person aus dem Land diese Fragen gestellt. Die erste Folge der Podcastreihe „Sag mal ... ein Gespräch über die Wahl mit den Landsleuten“ geht um Italien, wo am kommenden 04.März Parlamentswahlen stattfinden. Folgt uns auf dieser politischen Reise durch Europa! Was die Petra-Kelly-Stiftung sonst macht, erfährt ihr auf unsere Webseite: https://www.petrakellystiftung.de/ Buon ascolto! Musik Credits: "Surf Shimmy" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/

  • Dr. Judith Vorrath: Außen- und sicherheitspolitische Implikationen der Migrationsbewegungen

    01/02/2018 Duración: 36min

    Vortrag auf der Friedenspolitischen Tagung zur Münchner Sicherheitskonferenz 2018 "Zäune für Afrika?" am 27.01.2018 in der Evangelischen Stadtakademie in München. Dr. Judith Vorrath Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin. Sie arbeitet zu verschiedenen Aspekten von Frieden und Sicherheit in Subsahara-Afrika, in den letzten Jahren insbesondere zu transnationaler organisierter Kriminalität in Westafrika. Unter anderem führte sie in den letzten zwei Jahren ein vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördertes Forschungsvorhaben zu illegalen Ökonomien in afrikanischen Grenzgebieten durch. Vor 2013 war Judith Vorrath post-doc Fellow an der SWP, dem U.S. Institute of Peace in Washington D.C. und dem European Union Institute for Security Studies in Paris. Ihre Promotion schloss sie 2010 an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich ab, wo sie seit 2005 als Assistentin am Center for Secur

página 6 de 7