Petra-kelly-stiftung

Informações:

Sinopsis

Die Petra-Kelly-Stiftung ist die grün-nahe Landesstiftung in Bayern. Sie ist Teil des bundesweiten Stiftungsverbunds der Heinrich Böll Stiftung.Hier laden wir unsere Podcasts und Veranstaltungsaufnahmen hoch, folgt uns!

Episodios

  • FDN 50: die Folge wo Chemnitz eine internationale Sprache spricht

    04/03/2020 Duración: 36min

    In dieser Folge spielt die Musik! Wir reden mit Nancy Gibson, der Leiterin der städtischen Musikschule Chemnitz über Musik und die Rolle die sie in der Integration spielen kann und wie eng Migration und Musik miteinander verbunden sind und auch schon immer waren. Musik ist eine internationale Sprache, die jeder verstehen kann! __________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird. Das Ergebnis? Witzige und gleichzeitig tiefe Gespräche über Identität, Heimat, Rassismus und Gesellschaft, die zur Diskussion anregen und vielleicht Verständnis wecken. Bei „Die Farbe der Nation“ wird direkt und ungefiltert über die Dinge geredet die uns interessieren und bewegen. Dabei haben wir das Glück in zwei ganz besonderen Lä

  • 13: Sag mal ... ein Gespräch über die Kommunalwahl in Bayern

    26/02/2020 Duración: 16min

    Was wird genau am 15.03. in Bayern gewählt? Und was genau ist Panaschieren und Kumulieren?? Wir reden darüber in dieser Sonderfolge mit Peter Gack, Geschäftsführer der Grünen Kommunalpolitischen Vereinigung und für 27 Jahre Stadtrat in Bamberg. Was die Petra-Kelly-Stiftung sonst macht, erfahrt ihr auf unserer Webseite: www.petrakellystiftung.de/ Viel Spaß beim Hören! Shownotes: https://www.blz.bayern.de/meldung/kommunalwahlbroschuere-2020.html https://www.blz.bayern.de/meldung/kommunalwahl-2020-r-wie-geht-dasr.html Musik Credits: "Surf Shimmy" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License creativecommons.org/licenses/by/3.0/

  • FDN 49: wo wir merken: "übrigens, es gibt auch Sorben!"

    19/02/2020 Duración: 37min

    Wer sind genau Sorben? Und warum und wie werden sie diskriminiert? Wie fühlt es sich an, die eigene Muttersprache in der Öffentlichkeit nicht sprechen zu dürfen, aus Angst, angegriffen zu werden? Wie Uta sagt: "damit die deutsche Mehrheit Stereotype verbreiten kann, sollte erstmal die deutsche Mehrheit etwas über die Sorben wissen!". Daher versuchen wir, diese Wissenslücke auszufüllen, damit wir endlich Stereotypen über Sorben entwickeln können! (Ironie) :) Shownotes: Sorbische Stiftung: https://stiftung.sorben.com/deutsch/ Das sorbische Haus: https://ski.sorben.com/deutsch/hausdersorben.html Sorbisches Institut: https://www.serbski-institut.de/de/Abteilungen/ __________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herkunft gefrag

  • FDN 48: wo Mütter nicht ständig erklären sollten, dass ihre Kinder ihre Kinder sind

    29/01/2020 Duración: 40min

    Wenn ihr Eltern seid, hat euch schon mal jemand gefragt, ob euer Kind tatsächlich euer Kind ist?! Das passiert leider ständig, wenn man weißes Elternteil eines POC Kindes ist. Wir reden mit Constanze aus dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften in Leipzig darüber, warum es so schmerzhaft ist, wie sie damit umgegangen ist und wie sie ihren Sohn gegen Alltagsrassismus empowert. Shownotes: www.verband-binationaler.de/ __________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird. Das Ergebnis? Witzige und gleichzeitig tiefe Gespräche über Identität, Heimat, Rassismus und Gesellschaft, die zur Diskussion anregen und vielleicht Verständnis wecken. Bei „Die Farbe der Nation“ wird direkt und ungefiltert über d

  • FDN 47: wo wir weiter bunte Babys machen!

    15/01/2020 Duración: 37min

    In der dritten Folge der Reihe mit und über den Verband binationaler Familien und Partnerschaften reden wir mit Paju, einer „Gewürzmischung“ aus Mainz wie sie es selbst nennt, die uns zusammen mit Sarah erklärt, was es heißt, Kind des Verbandes zu sein, was es mit ihrem Identitätsgefühl gemacht hat und wie sie die Zukunft des Verbandes sehen. Denn wir haben ihren Eltern viel zu verdanken, aber in der Zukunft ist unserer Aktivismus angesagt! Mit der nächsten Folge beenden wir diese Kooperation mit einem tollen Gespräch mit Constanze über deutsche weiße Mütter mit POC Kindern. Shownotes: David Mayongas Buch: https://t1p.de/cgd6 www.verband-binationaler.de/ __________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird

  • FDN 46: die Folge wo wir unser Intro ändern müssen

    18/12/2019 Duración: 11min

    Whaaaaaaaat?! Carmen ist auch 100% Deutsch geworden!? Wir müssen unser Intro ändern! In dieser kurzen Weihnachtsfolge erzählen wir, was wir für nächstes Jahr vorhaben: u.a. eine Reihe über das Einbürgerungsverfahren! Sarah und Carmen sind wieder sehr albern und freuen sich über die Ferien :) Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch wünschen wir euch!! __________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird. Das Ergebnis? Witzige und gleichzeitig tiefe Gespräche über Identität, Heimat, Rassismus und Gesellschaft, die zur Diskussion anregen und vielleicht Verständnis wecken. Bei „Die Farbe der Nation“ wird direkt und ungefiltert über die Dinge geredet die uns interessieren und bewegen. Dabei haben wir das Glück

  • FDN 45: die Folge wo binationale Kinder die Welt erobern werden

    11/12/2019 Duración: 36min

    Was ist das Besondere daran, ein binationales Kind zu sein? Man ist quasi von Geburt an daran gewöhnt, zwischen den Eltern, also zwischen zwei Welten zu vermitteln. Aber das ist doch eine coole Sache! Mit Dr. Sharon Behm reden wir über die Herausforderungen für die familiäre Beziehung bei Paaren, die unterschiedliche Hintergründe haben und was das für uns als Kinder dieser Familien ausgemacht hat. Nächste Woche teasern wir euch neue Themen für das neue Jahr an, aber diese Reihe mit dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften e.V. geht im Januar weiter! Shownotes: Sharons Webseite: www.lovemoves.de www.verband-binationaler.de/ __________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird. Das Ergebnis? Wit

  • FDN 44: die Folge wo Familie keine regelbare Sache ist

    05/12/2019 Duración: 31min

    Kennt ihr schon den Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.? Wenn nicht, dann solltet ihr diese Folge hören: wir haben mit deren Pressesprecherin geredet, Carmen Colinas, darüber wie der Verband entstanden ist, mit welchen Herausforderungen oder Projekten sie gerade beschäftigt sind und welche krasse Wirkungen die deutsche Bürokratie für eine Familie mit Migrationshintergrund haben kann. Shownotes: https://www.verband-binationaler.de/ __________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird. Das Ergebnis? Witzige und gleichzeitig tiefe Gespräche über Identität, Heimat, Rassismus und Gesellschaft, die zur Diskussion anregen und vielleicht Verständnis wecken. Bei „Die Farbe der Nation“ wird di

  • Der Nahe Osten - die Entwicklung der Staaten, Folgen und Perspektiven - Folge 4

    28/11/2019 Duración: 46min

    Sendung 4 vom 12.11.2019 Sie sind jung, gut ausgebildet, kreativ und leben in einem blockierten Land. We Are Not Numbers – das ist eine Gruppe von Menschen aus Gaza, die in Gedichten und kurzen literarischen Prosatexten vom Leben unter der Besatzung berichten. Ein Ausschnitte aus der Lesung im Eine-Welt-Haus. Außerdem: QUO VADIS ARABIEN? Eine kritische Betrachtung der Demonstrationen im Irak, in Algerien und im Libanon. Eine Kooperation mit Radio LORA München

  • Der Nahe Osten - die Entwicklung der Staaten, Folgen und Perspektiven - Folge 3

    28/11/2019 Duración: 51min

    Sendung 3 vom 10.09.2019 Brennpunkt Sudan: die sozialpolitische Situation, die Änderung der politischen Struktur und eine neue Regierung der Hoffnung. Nicht mehr die Diplomatie, sondern nur die militärische Logik zählt: Frankreich und seine militaristische Politik im Sahel. Wir betrachteten die jeweils speziefische Situation im Tschad, in Mali und Niger). Dann gaben wir einen Überblick über die Situation in der Westsahara und in Tunesien. Eine Kooperation mit Radio LORA München

  • Der Nahe Osten - die Entwicklung der Staaten, Folgen und Perspektiven - Folge 2

    28/11/2019 Duración: 54min

    Sendung 2 vom 09.08.2019 Von Mossadegh bis heute: Die Geschichte des Verhältnisses zwischen dem Iran und den Westmächten USA und Großbritannien. Ein Gespräch mit dem Politologen und Autor Andreas Zumach. Drang nach Mitbestimmung nach dem Trauma des Bürgerkriegs: Beginnt in Algerien ein neuer Arabischer Frühling? Rückblick: 1988 begannen massive Proteste in Algerien, die dann letztendlich zum Bürgerkrieg in den neunziger Jahren führten. Eine Einschätzung der damaligen Situation. Eine Kooperation mit Radio LORA München

  • Der Nahe Osten - die Entwicklung der Staaten, Folgen und Perspektiven - Folge 1

    28/11/2019 Duración: 46min

    Sendung 1 vom 09.07.2019 - Schwerpunkt Libanon Sie hörten einen Reisebericht der Journalistin Helga Ballauf. Außerdem stellten wir eine libanesischen Kinder-Hilfsorganisation vor. Eine Kooperation mit Radio LORA München

  • Schieflagen 02: das Interview mit AKIM

    27/11/2019 Duración: 32min

    Im Rahmen unseres Videoprojektes "Schieflagen", haben wir mit Michael Wübbold vom Allparteilichen Konfliktmanagement in München (AKIM) gesprochen. Für diesen Podcast haben wir uns mit ihm und seiner Kollegin Franziska Liegl getroffen. Dabei haben wir erfahren, wie dieses Projekt entstanden ist, aus welchen anderen Städte die Inspiration kam und was sie sich noch für die Stadt München wünschen. Das Video kann man unter folgendem Link sehen: https://youtu.be/krxAXUSQlLo Shownotes: AKIM: https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Sozialreferat/Wohnungsamt/akim.html ähnliches Projekt in Wien: https://www.fairplayteam.at/ und in Zürich: https://www.stadt-zuerich.ch/sd/de/index/stadtleben/sip.html Musik: Vibe Ace Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License creativecommons.org/licenses/by/3.0/

  • Schieflagen 02: das Interview mit dem Jugendtreff „zur Goldenen Parkbank“ in Miesbach

    27/11/2019 Duración: 22min

    Im Rahmen unseres Videoprojektes "Schieflagen", haben wir mit Julian gesprochen, der das Jugendzentrum in Miesbach regelmäßig besucht. Für diesen Podcast haben wir uns mit ihm und Helena getroffen: Sie war eine der Mitbegründer*innen dieses autonomen Jugendzentrums und die beide haben uns erklärt, was genau ein autonomes Jugendzentrum bedeutet und wie das Projekt in Miesbach entstanden ist. Das Video kann man unter folgendem Link sehen: https://youtu.be/krxAXUSQlLo Shownotes: Zur Goldenen Parkbank: http://www.goldene-parkbank.de/ Jugendzentrum in Dachau: https://freiraum-dachau.de/ Jugendzentrum in Rosenheim: https://z-rosenheim.org/ Musik: Vibe Ace Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License creativecommons.org/licenses/by/3.0/

  • Schieflagen 02: das Interview mit dem Mädchentreff* Blumenau

    27/11/2019 Duración: 35min

    Im Rahmen unseres Videoprojektes "Schieflagen", haben wir mit zwei Mädchen gesprochen, die den Mädchentreff* regelmäßig besuchen. Für diesen Podcast haben wir uns mit Sandra und Lisa getroffen, zwei Pädagoginnen vom Mädchentreff* in der Blumenau. Dabei haben wir uns gefragt, wie das Projekt entstanden ist und was es für das Stadtviertel bedeutet. Das Video kann man unter folgendem Link sehen: https://youtu.be/krxAXUSQlLo Shownotes: Mädchentreff in der Blumenau: https://t1p.de/y7gi https://www.fachforum-maedchenarbeit.de/home/ Heroes: https://t1p.de/ydwe https://www.imma.de/ Musik: Vibe Ace Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License creativecommons.org/licenses/by/3.0/

  • FDN 43: Die Folge in der Integration keine Einbahnstraße ist

    13/11/2019 Duración: 46min

    In dieser Folge besuchen wir Sadija Klepo ("Hilfe von Mensch zu Mensch") in München und reden über ihre eigenen Erfahrungen als Geflohene in Deutschland, ihre ersten Eindrücke und die Wichtigkeit von Bildung und Empathie in alledem. Mit viel Witz und Mitgefühl erzählt sie uns von den zahlreichen Hürden und Verrücktheiten denen Neuankömmlinge in Deutschland begegnen und erklärt uns nachdrücklich vor allem eines: Integration muss von zwei Seiten ausgehen. Shownotes: "Hilfe von Mensch zu Mensch": https://www.hvmzm.de/ __________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird. Das Ergebnis? Witzige und gleichzeitig tiefe Gespräche über Identität, Heimat, Rassismus und Gesellschaft, die zur Diskussion anregen und vie

  • FDN 42: wo wir unseren Rassismus testen lassen - Teil 2

    30/10/2019 Duración: 25min

    Rassismus ist wie eine Krankheit, deswegen ist es gut, sich testen zu lassen! In diesem zweiten Teil des Tests geht es um Aussprache von Namen, Erfahrungen mit der Polizei und vor allem um unseren Nachbar*innen: warum würden Carmen und Sarah so gerne sowohl afghanische als auch schwedische Nachbar*innen haben?! Hört euch den zweiten Teil des Rassismustests an und macht ihn mit! Shownotes: Hier gehts zum Rassismus-Test! https://www.zeit.de/campus/2018-05/diskriminierung-rassismus-aufmerksamkeit-alltag Und hier zu dem ersten Teil: https://soundcloud.com/petra-kelly-stiftung/fdn-41-wo-wir-unseren-rassismus-testen-lassen-teil-1 __________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird. Das Ergebnis? Witzige und gle

  • Rückblick: Die Mafia spricht Bayrisch

    28/10/2019 Duración: 52min

    Das Eindringen der Organisierten Kriminalität in Bayern und Deutschland: Seit den Morden in Duisburg 2007 und der internationalen Aktion mit dem Codenamen "Pollino" Ende 2018 (mit Razzien in Deutschland), ist es offensichtlich geworden, dass die italienische Mafia auch in Deutschland aktiv ist. Doch wie genau ist die Lage? Welche Geschäfte macht sie, warum schadet das der Wirtschaft aber auch unserer Demokratie? Und vor allem: was können wir dagegen tun? Vor welchen Herausforderungen steht die Zivilgesellschaft oder was können wir von der italienischen Antimafiabewegung lernen? Was muss von Seiten der Politik geschehen, um dieser Kriminalitätsform Einhalt zu gebieten? Diese und andere Fragen werden wir in dieser Podiumsdiskussion behandeln. Referent*innen: Sandro Mattioli freier Journalist und Präsident von Mafianeindanke e.V. Katharina Schulze MdL Bündnis 90 / Die Grünen, Fraktionsvorsitzende im Landtag und innenpolitische Sprecherin Die Veranstaltung hat am 23.10.2019 in Kempten stattgefunden und es wa

  • FDN 41: wo wir unseren Rassismus testen lassen - Teil 1

    23/10/2019 Duración: 24min

    Kennt ihr auch diese Zeitschriften für Teenager voller Tests, um zu entdecken, ob der Typ für dich geeignet ist? Wir haben heute etwas ähnliches gemacht...nur mit Rassismus!...und leider wurden keine Punkte vergeben

  • 12: Sag mal ... ein Gespräch über die Wahl in Polen mit den Landsleuten

    10/10/2019 Duración: 43min

    Die „Sag mal“ Podcastreihe ist zurück mit der letzten Folge des Jahres! Diesmal reden wir über die Parlamentswahl in Polen: was ist los in unserem Nachbarland? Gibt es wirklich so eine starke anti-EU Stimmung? Und welche Themen spalten das Land? Diese und andere Fragen beantworten wir mit Tomasz Zapart! Was die Petra-Kelly-Stiftung sonst macht, erfahrt ihr auf unsere Webseite: www.petrakellystiftung.de/ Viel Spaß beim Hören! Musik Credits: "Surf Shimmy" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Bildrechte: Flickr_Creativecommons_Radek Kucharski Shownotes: Kommentar nach der Europawahl: https://t1p.de/a1bi Der deutsch-pölnischer Blog der HBS: http://wise-europa.eu/en/ge-pl-european-blog/ Noch ein Artikel über die Wahl: https://t1p.de/8ai9

página 3 de 7