Zwölfzweiundzwanzig - Das Gespräch Am Wochenende Mit Sabina Matthay | Inforadio - Besser Informiert.

Informações:

Sinopsis

Das große Gespräch am Wochenende - das sind 38 Minuten intensiver und auch kontroverser Diskurs mit hochrangigen Studiogästen über Themen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft.

Episodios

  • Annegret Kramp-Karrenbauer - Deutschlands Einsatz in Afghanistan

    22/05/2021 Duración: 36min

    Nach zwanzig Jahren Auslandseinsatz der Bundeswehr in Afghanistan zieht sie zusammen mit den Verbündeten ab, ohne dass ein demokratisches, wirtschaftlich stabiles Land existiert. Über die Bilanz des Einsatzes spricht Sabina Matthay mit Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer.

  • "Schön deutsch" – ein Widerspruch in sich?

    15/05/2021 Duración: 36min

    Die Kombination der Adjektive "schön" und "deutsch" dürfte für gar nicht so wenige Deutsche eine Zumutung sein. Über Deutschsein und Identität spricht Sabina Matthay mit Stefanie von Wietersheim und Dirk Kaesler.

  • Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte

    08/05/2021 Duración: 36min

    Seit 1700 Jahren leben Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland. Dabei ist dies auch eine Geschichte des deutschen Antisemitismus, der im Massenmord an über sechs Millionen Juden gipfelte. Antisemitismus ist hierzulande auch heute ein Thema, darüber spricht Sabina Matthay mit dem Historiker Prof. Peter Longerich.

  • Caritas-Direktorin Kostka: Mehr Normalität in Einrichtungen ermöglichen

    24/04/2021 Duración: 36min

    Obwohl die meisten Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen inzwischen geimpft sind, gelten noch immer strenge Regeln. Die Heime müssten wie ein Haushalt betrachtet werden, fordert Caritas-Direktorin Ulrike Kostka im Gespräch mit Sabina Matthay.

  • Transidentität: "Es geht nicht darum, mit wem ich ins Bett gehe, sondern wer ich bin"

    17/04/2021 Duración: 36min

    Medizinerinnen und Mediziner stehen transidenten Menschen inzwischen meist offen und helfend zur Seite, doch wie geht unsere Gesellschaft mit ihnen um? "Wir brauchen Akzeptanz", sagt Petra Weitzel von der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität. Sie ist selbst eine Transfrau und spricht mit Sylvia Tiegs über ihr Leben und den Kampf um mehr Rechte und Anerkennung.

  • Gesine Schwan: bürgernahe Politik machen

    10/04/2021 Duración: 36min

    Politikerinnen und Politiker bekommen nichts mehr auf die Reihe, wissen nicht, wovon sie sprechen, und schielen nur nach der nächsten Wahl - so oder so ähnlich denken Viele, meint die Politikwissenschaftlerin und Sozialdemokratin Gesine Schwan. Mit ihr spricht Sylvia Tiegs.

  • Wie weiter in Belarus, Vitali Alekseenok?

    03/04/2021 Duración: 36min

    Hundertausende Belarussen haben im vergangenen Sommer gegen Präsident Lukaschenko wegen Wahlfälschung protestiert. Auch die EU und die Vereinten Nationen erkennen ihn nicht mehr als Staatsoberhaupt an. Folgenlos - und die große Protestbewegung ist im Moment ganz leise. In Belarus geht die Angst um, sagt Vitali Alekseenok. Sylvia Tiegs hat mit ihm gesprochen.

  • Bütikofer - Platz 1 auf Chinas Sanktionsliste

    27/03/2021 Duración: 36min

    Der Grünen-Politiker und Europa-Abgeordnete Reinhard Bütikofer kritisiert offen Menschenrechtsverletzungen in der Volkrepublik China, das geplante Investitionsabkommen zwischen China und der EU und die, wie er sagt, mutlose China-Politik der Bundesregierung. Als Chef der China-Delegation im Europarlament sieht ihn die Pekinger Staatsführung als "Vorkämpfer" einer "Anti-China-Fraktion". Ruth Kirchner hat mit ihm gesprochen.

  • Prepper - Zum Einfamilienhaus der Bunker dazu

    20/03/2021 Duración: 36min

    Prepper haben alle möglichen Schreckensszenarien im Visier und treffen im Extremen auch Vorkehrungen auf einen Weltuntergang. Die Autorin Gabriela Keller hat in der Prepper-Szene recherchiert und spricht über ihre Erkenntnisse mit Sabina Matthay.

  • Rainer Hank: "Den Dissidenten stärken und der Illoyalität das Wort reden"

    13/03/2021 Duración: 36min

    Loyalität hat einen guten Leumund. Doch der Publizist Rainer Hank sieht in der scheinbaren Tugend ein Problem, gerade wenn der Einzelne Loyalitätsdruck gegenüber einer Gruppe verspürt und deren Werte über die eigenen stellt. Sabina Matthay hat mit ihm über die Fallstricke der Loyalität gesprochen.

  • Historiker: Herabwürdigung religiöser Werte wird immer ein Problem bleiben

    06/03/2021 Duración: 36min

    Gotteslästerung in Europa wird heute vor allem im Zusammenhang mit dem Islam und mit islamistischer Gewalt wahrgenommen. Doch der Vorwurf der Verhöhnung Gottes ist zu allen Zeiten, in verschiedenen Religionen und Gesellschaften der Welt erhoben worden. Über die Geschichte der Blasphemie spricht Sabina Matthay mit dem Historiker Gerd Schwerhoff.

  • Thomas de Maizière: Gutes Führen

    27/02/2021 Duración: 36min

    Finanzkrise, Migrationskrise, Coronakrise – im Management von Krisen ist politische Führung gefragt. Krisen gehören zur Normalität, sagt CDU-Politiker Thomas de Maizière, doch anders als in der Wirtschaft sei das in der Politik noch immer nicht durchgedrungen. Über Führung spricht De Maizière mit Sabina Matthay.

  • Frauenförderung – Nein, Danke?

    20/02/2021 Duración: 36min

    Den Entwurf für ein verschärftes Quotengesetz, das im Bundestag im Januar verabschiedet wurde, sei ein falscher Ansatz, meint die Liberale Linda Teuteberg. Sie lehnt eine Frauenquote ab. Warum und wie Frauen gefördert werden können - das erzählt sie Sabina Matthay im Interview.

  • Wie weiter in Afghanistan?

    13/02/2021 Duración: 36min

    Es ist der längste Auslandseinsatz der Bundeswehr, doch der Streit über Sinn, Zweck und Ziel der Afghanistan-Mission ist längst verstummt. Wie steht es um das deutsche Engagement in Afghanistan? Darüber spricht Sabina Matthay mit der Leiterin des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kabul, Ellinor Zeino.

  • Wie gelingt die Kommunikation über die Corona-Schutzimpfung?

    30/01/2021 Duración: 36min

    Im Kampf gegen die Corona-Pandemie kommt die Impfaktion nur langsam voran. Und auch nur die Hälfte der Menschen in Deutschland wollen sich immunisieren lassen. Wie kann die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung die Bürger für die Impfung motivieren? Sabina Matthay spricht darüber mit der Leiterin, Heidrun Thaiss.

  • Soft Power der USA nach Trump?

    23/01/2021 Duración: 36min

    Die USA haben den internationalen Einfluss auch ihrer "Soft Power" zu verdanken. Doch vier Jahre Trump-Präsidentschaft haben die Vorbildfunktion in der Welt lädiert. Über den Schaden an ihrer Reputation und wie Joe Biden die Scharte auswetzen kann, spricht Sabina Matthay mit dem Politologen Christian Lammert.

  • Gedächtnis: Wie das Gehirn Erinnerungen auswählt

    30/12/2020 Duración: 36min

    Das neue Jahr ist angebrochen, das alte hängt uns aber in der Erinnerung noch nach. An welche Persönlichkeiten und Ereignisse erinnern wir uns, wie funktioniert die Auswahl im Gehirn? Sabina Matthay spricht darüber mit dem Gedächtnisforscher Hans Joachim Markowitsch.

  • Michael Roth: Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft

    18/12/2020 Duración: 36min

    Noch bis zum 31. Dezember hat Deutschland den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Dominiert wurde diese Amtszeit durch die Bekämpfung der wirtschaftlichen und politischen Folgen der Corona-Pandemie. Wie wurde diese ungewöhnliche Präsidentschaft bewältigt? Sabina Matthay spricht darüber mit Michael Roth, Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt.

página 2 de 2