Gute Chefs - Der Führungskräfte Podcast

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 50:06:22
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Inspiration, Führungstipps und reichlich interessante Themen für Unternehmer, Geschäftsführer und Führungskräfte im Unternehmen

Episodios

  • Episode 193: 193 Gute Chefs „ Führungskraft als Coach - realistisch oder nicht“

    09/05/2021 Duración: 07min

    Führungskraft als Coach. Geht das eigentlich oder gehört das zu den Thesen, die sich in der modernen Management Literatur toll anhören, in der Praxis aber nicht wirklich stattfinden?Jedenfalls kann man in letzter Zeit eine Menge darüber gelesen, dass die Führungskraft der Zukunft eher der Coach seiner Mitarbeiter ist, als deren Vorgesetzter.Klar findet sich dazu eine Menge in den Blogs und Beiträgen der jungen Gründerszene, aber sogar auf der Website der Bundesregierung habe ich einen Beitrag gefunden, in dem Magret Klein-Magar, die Sprecherin der leitenden Angestellten im Aufsichtsrat von SAP, also dem größten deutschen IT Unternehmen genau diese These vertritt: „Die Führungskraft der Zukunft muss eher ein Coach sein.“Genau so absolut kann und will ich das nicht stehen lassen. Also schauen wir doch mal, welche Bedingungen oder Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit das auch klappt, damit ich als Chefin oder als Chef auch als Coach für meine Mitarbeiter in Frage komme.

  • Episode 192: 192 Gute Chefs „Die schönsten Fehler zum Thema Delegation“

    25/04/2021 Duración: 12min

    Wann immer sich Führungskräfte damit beschäftigen, was denn so die wichtigsten Aufgaben einer Führungskraft sind, dauert es nicht lange und man kommt an dem Thema Delegation vorbei.Ist ja auch klar und ist übrigens ja auch so ein typisches Unterscheidungsmerkmal zwischen Führungskraft und Mitarbeiter. Führungskräfte können Aufgaben delegieren, Mitarbeiter nicht.Delegation ist nicht nur ein wichtiges Instrument in einer arbeitsteiligen Organisation, sondern auch das beste Instrument der Mitarbeiterförderung. Mitarbeiter wachsen an ihren Aufgaben und Herausforderungen - zumindest dann, wenn Delegation richtig gemacht ist.Und damit sind wir auch schon beim Thema, den heute gibt es eine kleine Auswahl an typischen Fehlern bei der Delegation, die mir in der Praxis, in der Arbeit mit Führungskräften, immer wieder begegnen.In der Heutogen Sendung also die aktuellen Charts mit den 10 schönsten Fehlern.#gutechefs

  • Episode 191: 191 Gute Chefs „Konsequent sein als Chef/in - Eine Anleitung“

    18/04/2021 Duración: 12min

    Konsequentes Handeln als Führungskraft, oder: wie geht eigentlich Eskalation? Das ist das Thema unserer heutigen Sendung.In der Führungslandschaft wird das oft beschrieben als Durchsetzungsvermögen. So ein typischer Begriff, der sich oft in Stellenbeschreibungen wieder findet, wenn es um die Besetzung von Führungspositionen geht.Aber wie genau funktioniert das eigentlich mit der Konsequenz. Es hat nämlich auch Konsequenzen wenn sie als Chefin oder als Chef nicht konsequent sind. Und die sind weitreichend und manchmal sogar drastisch, denn eine Führungskraft, die sich gegenüber ihren Mitarbeitern nicht durchsetzen kann, wir diesen Job nicht lange haben.Und Eskalation? Bedeutet das, sofort mit Abmahnungen und Kündigungen um sich zu werfen?Weit gefehlt. Das Instrumentarium ist weit größer, als gedacht.

  • Episode 190: 190 Gute Chefs „ Einfach mal neue Fakten schaffen!“

    11/04/2021 Duración: 07min

    Kennen Sie das auch? Endlose Diskussionen zu einem bestimmten Thema und es kommt einfach nicht zu einer Entscheidung.Das ganze Team berät sich fast wund, ob jetzt die eine oder die andere Lösung favorisiert werden soll. Als Führungskraft können Sie fast körperlich spüren, wie viel Energie in diesen Diskussionen verloren geht.Und wenn sie an einem solchen Punkt sind, wenn sie alles mögliche unternommen haben, um zu einer gemeinsamen Entscheidung zu kommen, aber es kommt eben nicht zu diesem Augenblick der Entscheidung, dann muss es ja eine Alternative geben.Und die gibt es auch: Schaffen Sie neue Fakten. Ein befreundeter Unternehmer hat das vor ein paar Tagen mit den Worten ausgedrückt: "Dann muss man als Chef eben ein Pflock einschlagen!“Mehr dazu in der heutigen Sendung im Führungskräfte-Podcast GUTE CHEFS#gutechefs

  • Episode 189: 189 Gute Chefs „Fehler machen ist ok!“

    28/03/2021 Duración: 09min

    Jetzt ist es passiert. Man kann es sich ja kaum vorstellen, aber unsere Bundeskanzlerin hat einen Fehler gemacht. Das allein ist ja erst mal menschlich und passiert Ihnen wie mir auf jeden Fall auch.Aber was ist das denn - die gibt das auch noch zu. Können Sie mir spontan einen Politiker nennen, der einen Fehler zugegeben hat? Also jetzt nicht im eigenen Büro oder in keiner Runde in einem verschlossenen Sitzungszimmer. Nein so richtig öffentlich. Im deutschen Bundestag, im deutschen Fernsehen.Und reflexartig haben sich dann viele politische Akteure zu Wort gemeldet, oft unabhängig von einem vorangegangenen Denkprozess. Ich halte mich ja für gewöhnlich aus dem politischen Geschehen raus und mache meine Arbeit in erster Linie für Unternehmen und vor allem Führungskräfte in Unternehmen. Aber ich frage mich die ganze Zeit, ob für das Thema Fehlerkultur in der Politik und in Unternehmen unterschiedliche Regeln gelten.Seit Jahren beschäftigen sich Unternehmen, Unternehmer und Führungskräfte mit dem Thema Fehlerkult

  • Episode 188: 188 Gute Chefs „Das Bermudadreieck in der Firma“

    21/03/2021 Duración: 09min

    Kennen Sie das Bermuda-Dreieck. Also ich bin sicher, Sie haben schon mal davon gehört.Das ist doch dieses Seegebiet im Atlantik in der Nähe des amerikanischen Kontinents. Dreieck heißt es, weil sich aus den drei Punkten Miami in Florida, Puerto Rico und der Insel Bermuda ein fast perfektes gleichschenkliges Dreieck ergibt. Und über dieses Dreieck gibt es unzählige Mythen und Geschichten. Angeblich verschwinden in diesem Gebiet Schiffe oder Flugzeuge bei besten Wetterbedingungen, ruhiger See und erfahrenen Kapitänen und Piloten. Ein völlig intaktes Geisterschiff wird treibend im Meer gefunden ohne dass ein einziger Mann der Besatzung an Bord wäre oder jemals wieder auftaucht. Es gibt mysteriöse Geschichten über Entführungen durch Außerirdische oder dubiose Kraftfelder, die womöglich von dem versunkenen Kontinent Atlantis ausgehen.Auf jeden Fall ist es ein Ort, an dem Dinge auf eine unerklärliche Art und Weise verschwinden.In dem Zusammenhang habe ich eine Frage: gibt es auch so etwas bei Ihnen im Unternehmen?

  • Episode 187: 187 Gute Chefs "Mitarbeiterführung ist keine Raketentechnik"

    14/03/2021 Duración: 06min

    Wer andauernd eine neue Version der richtigen, modernsten oder gerade angesagten Werkzeuge zur Mitarbeiterführung auf den Markt bringt, der muss sich schon fragen lassen, ob die Lösung eigentlich zum Problem passt. Wenn meine Mutter möchte, das ich ihr ein Marmeladenglas aufmache, weil Sie das mit Ihren vom Alter gezeichneten Händen nicht mehr schafft - dann helfe ich Ihr nicht damit, indem ich Ihr aktuelle Artikel über die Behandlung von rheumatischer Arthritis vorlese oder Ihr zeige, was man mit einem Multifuntionswerkzeug alles machen kann. Ich habe gar nichts gegen Werkzeuge, aber sie müssen erstens zum Problem passen und zweitens zu dem, der das Werkzeug anwenden soll.Solange wir also noch genügend damit zu tun haben, überhaupt einen vernünftigen Dialog zwischen Führungskraft und Mitarbeiter zu haben, ist es vielleicht richtig, sich erst mal darauf zu konzentrieren. Und die einzigen Tools, die man dafür braucht sind übrigens sehr offline. Einen ruhigen ungestörten Ort an dem zwei Menschen miteinander r

  • Episode 186: 186 Gute Chefs „Von wegen der Chef hat keine Zeit …“

    07/03/2021 Duración: 08min

    Mit der Zeit ist es so eine Sache. Irgendwie haben wir ja alle das Gefühl, dass wir davon zu wenig haben.Das ist bei Führungskräften nicht anders. Auch hier herrscht meistens das Gefühl vor, für vieles keine Zeit zu haben. Ich hätte da einen Vorschlag: Wir können ja mal schauen, wie wir eigentlich so unsere Zeit verbringen.Gehen wir mal von einem Menschen aus, der im Schnitt 80 Jahre alt wird. Einen großen Anteil davon verpennen wir einfach nämlich im Schnitt 24 Jahre und vier Monate.Zwölf Jahre sitzen wir vor dem Fernseher und ebenfalls 12 Jahre unterhalten wir uns mit anderen. 6 Monate lang sitzen wir auf dem Klo, 4 Monate spielen wir am Computer und 3 Monate verbringen wir in unserem Leben im Schnitt beim Arzt. Ach ja, eines habe ich noch vergessen: 8 Jahre lang arbeiten wir. Sind sie überrascht. Ist übrigens einfach zu rechnen 40 Jahre lang eine 40 Stunden Woche, Urlaub abziehen und vielleicht im Schnitt eine Woche krank im Jahr und dann kommen sie bestimmt auf das gleiche Ergebnis wie ich.Und dann höre i

  • Episode 185: 185 Gute Chefs "Der Mythos von der idealen Führungskraft"

    28/02/2021 Duración: 05min

    Unser Thema heute: Der Mythos von der idealen Führungskraft.Mythen lassen sich in so ziemlich allen Kulturen nachweisen. Dabei ist ein Mythos eine erdachte Geschichte und soll in den einzelnen Kulturen etwas über deren Verständnis von der Welt wiedergeben.Es gibt Mythen über die Entstehung der Welt, Mythen über die Bedeutung von schwarzen Katzen die vor einem über die Straße gehen, Mythen über Freitag den 13. und ein Mythos hat es tatsächlich bis in unsere heutige Realität in Unternehmen und Organisationen geschafft. Ich spreche natürlich vom Mythos der idealen Führungskraft.Wie er lautet - dazu mehr in der heutigen Sendung.GUTE CHEFS - der Führungskräfte-Podcast

  • Episode 184: 184 Gute Chefs „Warum sich Führungskräfte meistens zu spät selber reflektieren“

    21/02/2021 Duración: 08min

    Schwieriges Thema heute. Nicht, weil es so kompliziert ist, oder hochakademisch sondern, weil man es an sich heranlassen muss.Es gibt ja Situationen im Leben und im Beruf, die sind absolut. geeignet für eine Reflexion. Man schaut zurück und fragt sich, was hätte ich anders gemacht, was hätte ich anders entschieden, wo würde ich mit dem Wissen von heute einen anderen Weg gegangen sein.Menschen fragen sich das in bestimmten Lebensphasen - oder anlässlich bestimmter Ereignisse in Ihrem Leben. Das gilt fürs Privatleben genauso wie für den Job.Nur eines ist all diesen Situationen gemeinsam. Sie kommen nicht zum richtigen Zeitpunkt. Und dieser Zeitpunkt ist immer fremdbestimmt.

  • Episode 183: 183 Gute Chefs "Performance Management (Teil 2)"

    14/02/2021 Duración: 09min

    In der letzten Sendung (Folge 182) haben wir über die ersten 2 Voraussetzungen gesprochen, die nötig sind, um ein gutes Performance-Management in Ihrem Unternehmen einzuführen.Bis hierhin ist das Thema Performance-Management keine Raketentechnik. Und genau jetzt wird es anspruchsvoll. Es braucht nämlich 2 weitere Zutaten. Und genau diese beiden Zutaten entscheiden darüber, ob ein Performance Management gut funktioniert, oder ob es voll in die Hose geht.Es sind die 4 Elemente, aus denen ein gutes und vor allem wirksames Performance-Management besteht.Wahrscheinlich werden Sie bei Ihrer Recherche Beispiele finden, mit mehr Punkten, mit mehr Aufgaben, mit mehr Komplexität. Aber ganz ehrlich, fokussieren Sie sich auf diese 4 Punkte und ich bin sicher, Sie werden klare, sichtbare und messbare Erfolge sehen.GUTE CHEFS - der Führungskräfte-Podcast

  • Episode 182: 182 Gute Chefs Performance Management (Teils 1)

    07/02/2021 Duración: 08min

    Performance Management. Spannender Begriff. Und der ist sogar in einigen Organisationen belegt. Übrigens manchmal positiv, manchmal aber auch negativ.Was das genau ist und was sie für ein gutes Performance Management in Ihrem Unternehmen brauchen, darum geht es in der heutigen Sendung mit dem ersten Teil. In der kommenden Woche gehts es natürlich weiter. Dann vor allem mit der Frage: Warum kann Performance-Management auch tüchtig in die Hose gehen und was genau ist eigentlich die Rolle der Führungskraft in diesem Prozess.GUTE CHEFS - der Führungskräfte-Podcast

  • Episode 181: 181 Gute Chefs "Wer ist schuld!?"

    31/01/2021 Duración: 07min

    Also im Netz finden sich ja immer wieder recht lustige Dinge. Dieser Tag ist mir mal wieder so etwas in die Hände gefallen. Kannte ich zwar schon, aber irgendwie hat mich das Cartoon, das ich da gefunden habe, an die Aktualität erinnert.Es geht um die 6 Phasen einer Projektplanung:Phase 1: BegeisterungPhase 2: Plötzliche VerwirrungPhase 3: Totale ErnüchterungPhase 4: Suche nach den SchuldigenPhase 5: Bestrafung der Unschuldigen Phase 6: Auszeichnung der NichtbeteiligtenKlingt ja erst mal ganz lustig, hat aber wie alle humorvollen Dinge meistens einen ernsten Hintergrund. Und der ist irgendwie auch typisch deutsch, nämlich die Frage: Wer ist schuld.„Jedem Menschen unterlaufen Fehler, doch nur die Dummen verharren im Irrtum. (Cicero)“

  • Episode 180: 180 Gute Chefs „Wie geht Jahresauftakt?"

    24/01/2021 Duración: 11min

    Also in vielen Unternehmen hat das ja Tradition. Eine Veranstaltung zum Jahresauftakt. Und das ist auch egal, ob sich das um einen Konzern, ein Mittelständisches Unternehmen, oder auch um ein kleines Unternehmen handelt. Sogar in der Startup-Szene ist dieses Instrument inzwischen etabliert.Warum ist das eigentlich so? Warum laden so viele Unternehmen ihre komplette Mannschaft zu einer Jahresauftaktveranstaltung ein? Ist das nur, weil man das immer schon so gemacht hat, oder hat das ganze auch einen Sinn?Klar hat das einen Sinn. Vor allem hat es einen ganz klaren Nutzen.Eine Jahresauftakt Veranstaltung gibt den Führungskräfte die Möglichkeit Wertschätzung zu transportieren, Dank und Anerkennung auszudrücken für die Leistungen des vergangenen Jahres und vor allem die Mannschaft auf die Vorhaben Ziele und auch die Veränderungen des neuen Jahres einzuschwören. Das ganze in einem schönen Rahmen, in dem vor allem Emotionen Platz haben und nicht nur Charts mit Auszügen aus der vorläufigen Bilanz des alten Jahres.In

  • Episode 179: 179 Gute Chefs "Eine Frage der Erneuerung"

    17/01/2021 Duración: 09min

    Herzlich willkommen in 2021. Das ist der erste Podcast im Neuen Jahr und daher zunächst einmal Ihnen allen ein glückliches, zufriedenes, erfolgreiches und natürlich gesundes Jahr 2021.Erneuerung ist ein gutes Stichwort, denn genau vor dieser Herausforderung stehen viele Unternehmen in Deutschland.Der Jahreswechsel ist gerade vorbei und der steht für gewöhnlich für den großen Strich unter dem alten Jahr. Ist ja auch oft erleichternd, wenn man alte Dinge hinter sich lassen kann. Der Jahresanfang hat immer den Charakter eines Neuanfangs. Das verleiht Kraft, positive Energie, Dynamik, Tatendrang und diese ganze Energie verlangt ja danach, dass irgendetwas in gang gesetzt wird; das irgendetwas bewegt wird.Manchmal fühlt sich das so an, als müssten wir dringend raus und eine Runde Laufen, sich bewegen.Als Führungskraft im Unternehmen ist das genauso. Nur: Wofür setzten Sie Ihre Energie da ein. Wohin kanalisieren Sie Ihren Drang, etwas in Bewegung zu bringen?Und damit herzlich willkommen zur heutigen Sendung.

  • Episode 178: 178 Gute Chefs „Führungskraft heißt: Mitarbeitern Kraft geben!“

    29/11/2020 Duración: 08min

    So ein Begriff alleine erklärt ja manchmal schon ein wenig.Führungskraft. Also ein Mensch, der Führung von anderen Menschen übernommen hat und zudem eine Rolle der Kraft innewohnt, oder eine Rolle, von der zumindest Kraft erwartet wird.Ich erwarte also von einer Führungskraft, dass sie Kraft hat.Oder - vielleicht noch viel besser. Ich erwarte von einer Führungskraft, dass sie mir Kraft gibt. Mir als Mensch, als Mitarbeiterin oder als Mitarbeiter.Was für eine Erwartung und wie mache ich das eigentlich? Wie gebe ich meinen Mitarbeitern Kraft - gerade nach einem so aussergewöhnlichen und ganz sicher für viele anstrengendem Jahr 2020?Also wenn ich das Thema zu Ende denke, dann bin ich wieder bei der Tage, ob man Menschen motivieren kann oder nicht.Vielleicht finden Sie selber eine Antwort darauf und vielleicht ist der heutige Impuls dazu eine kleine Anregung.Viel Spaß beim Hören und vor allem bei der Umsetzung vielleicht neu gewonnener Erkenntnisse.

  • 177 Gute Chefs „Wenn der Elefant im Raum steht“

    15/11/2020 Duración: 07min

    Haben Sie das auch schon mal erlebt. Also das da ein Elefant im Zimmer steht.Nein natürlich nicht körperlich. Wie soll der auch reinkommen. Und doch ist er machmal da.Eigentlich kommt dieses Sprichwort ja aus dem englischen Sprachraum. "The Elefant in the room".Es gibt dafür 2 Bedeutungen.Die eine ist: Da ist ein Thema im Raum, und zwar ein ganz offensichtliches Thema. Jeder kennt es. Jeder weiß um seine Bedeutung, aber keine spricht es an, vielleicht aus Höflichkeit, vielleicht sogar aus Angst vor Repressalien.Die andere Bedeutung ist: Da ist ein Thema, dass meine Gedanken so lenkt, dass ich, egal wohin ich schaue, immer den Elefanten sehe. Ich möchte meine Gedanken eigentlich auf etwas anderes fokussieren, aber ich sehe immer den Elefanten. Der ist so groß, vor allem im Verhältnis zum Raum, dass es einfach nicht gelingt, an ihm vorbeizuschauen, oder auch nur an ihm vorbeizudenken.Und damit sind wir schon mitten drin im Thema der heutigen Sendung.Eine Initiative von GUTE CHEFS - der Führungskräftepodcast.

  • 176 Gute Chefs „Wenn das Selbstbewußtsein im Keller ist“

    08/11/2020 Duración: 07min

    Ab und an treffe ich da auch auf Menschen, die sich auf die Suche nach einem neuen Job machen müssen. Und das aus den unterschiedlichsten Gründen. Unternehmen verschwinden vom Markt, werden von anderen Unternehmen übernommen oder müssen ihre Mannschaft verkleinern. Selbst Corona spielt da bei einigen Unternehmen inzwischen eine Rolle.Was dann passiert ist klar. Menschen, die das erlebt haben machen dann Ihre Unterlagen fit, aktualisieren ihren Lebenslauf, recherchieren nach freien Jobs, die zu dem eigenen Profil passen und versenden ihre Bewerbungen.Und dann passiert etwas mit diesen Menschen - gerade mit Führungskräften.Gerade noch war da jemand in einer Führungsaufgabe, trug Verantwortung für Leistungen, für Ergebnisse für Menschen. Und jetzt bewirbt sich dieser Mensch darum, in einem anderen Unternehmen wieder einen Job zu bekommen. Und das erste, was jetzt passiert ist, dass er mit jedem Tag, an dem er noch keinen neuen Job hat, seine Ansprüche herunterschraubt.Was das mit dem eigenen Selbstbewusstsein ma

  • 175 Gute Chefs "Der Blick bestimmt immer die Richtung"

    01/11/2020 Duración: 05min

    Kennen Sie dieses Phänomen? Mitten auf der Skipiste steht ein Baum. Die Piste ist zwar breit und eigentlich nimmt der Baum kaum Platz weg und ist im übrigen auch gut zu sehen.Trotzdem schaffen es außergewöhnlich viele Menschen, den Baum zu treffen, anstatt daran vorbei zu fahren. Ist statistisch total aussergewöhnlich, hat aber mit einem erklärbaren Phänomen zu tun.Man sieht den Baum und will eigentlich daran vorbeifahren. Aber wenn man den Baum anschaut, dann fährt man eben darauf zu und nicht daran vorbei.So funktionieren wir nunmal. Wir bewegen uns immer dahin, wohin unser Blick gerichtet ist. Wenn wir also nicht auf den Baum fahren wollen, dann müssen wir woanders hinschauen. Wir müssen uns also bewußt entscheiden in eine bestimmte Richtung zu schauen, die uns an dem Hindernis vorbei führt.Was hat das ganze mit Managern oder Führungskräften zu tun?Schauen wir mal. Oder besser - hören wir mal.Mehr dazu in der aktuelle Podcastfolge von GUTE CHEFS.

  • 174 Gute Chefs „Sich als Chef/in Feedback einholen ist gar nicht so einfach“

    25/10/2020 Duración: 06min

    Führungskräfte sollen sich Feedback einholen! Ist ja immer schnell gesagt und bestimmt auch richtig und manchmal gar nicht so einfach.2 wichtige Gesetzmäßigkeiten dazu:Je höher die Führungskraft angesiedelt ist, desto weniger sind Mitarbeiter bereit, Ihren Vorgesetzten ein offenes und vielleicht sogar kritisches Feedback zu geben. Das ist die eine Regel.Die andere lautet: Wenn Führungskräfte sich im Alltag nicht offen für Kritik und Fehlerdikussionen zeigen, wenn Sie das nicht als Vorbild vorleben, dann wird auch nichts dabei rauskommen, wenn Sie nach allen Regeln der Kunst in einem persönlichen Gespräch nach Feedback fragen.Das Gespräch kann noch so positiv verlaufen. Mitarbeiter werden nie vergessen, dass da gerade der Chef vor Ihnen sitzt. Und das ist eine machtvolle Position.Wie also als Führungskraft mit dem Thema umgehen? Was, wenn ich selber vielleicht noch gar nicht so souverän bin, um mit Feedback richtig umzugehen?Um damit herzlich willkommen in der heutigen Sendung on GUTE CHEFS - der Führungskräft

página 2 de 11