Sinopsis
Subkutan: Kultur, die unter die Haut gehtMüll, Comeback, Tourismus, Tod jeden Mittwoch um 11.30 Uhr beleuchten wir ein Thema aus Kultur, Gesellschaft und Alltag aus drei verschiedenen Perspektiven.
Episodios
-
Durchstarten an der Uni
30/11/2022 Duración: 04minDas Programm «Comet» betreibt Nachwuchsförderung von Frauen, nonbinären, inter und trans Personen an der Uni Bern auf höheren akademischen Stufen. Nach dem Doktorat springen überproportional viele FINTA von der Wissenschaft ab und das nicht unbedingt freiwillig. Im Beitrag von Natalie Heeb erklärt Sabine Höfler, Gründerin des Nachwuchsprogramms, was die Gründe sind und wie das «Comet» unterstützen kann, eine akademische Karriere zu verwirklichen.
-
Wie klingt dein Zuhause?
23/11/2022 Duración: 11minWelche Klänge begleiten dich dort, wo du lebst? Zu dieser und ähnlichen Fragen haben Teilnehmer*innen im Workshop "Ohren auf Reisen" Hörstücke mit Klängen aus ihrem früheren oder gegenwärtigen Zuhause gestaltet. Der Workshop ist ein Projekt des Vereins Zuhören Schweiz, der das Zuhören – anderen Menschen und der Umgebung – fördert. Marina Thöni hat bei Ohren auf Reisen teilgenommen underzählt im Interview mit Joseba Zbinden von ihren Erfahrungen. Nächste Hörausstellung von "Ohren auf Reisen": 7. Januar – 4. Februar 2023 in der Regionalbibliothek Sursee Hörstücke aus vergangenen Workshops
-
"Mama, tues aloh!"
23/11/2022 Duración: 08minWie bringt man Kinder dazu, aufmerksam Musik zu hören? Dieser Frage geht Aviv Szabs im Gespräch mit der 83-jährigen Pianistin Gertrud Schneider nach. Gertrud Schneider ist Pionierin der Musikvermittlung in der Schweiz, Mutter und Grossmutter und hat sich während dreissig Jahren in Radiosendungen und Werkstattkonzerten auf die Arbeit und den Unterricht mit Kindern konzentriert.
-
Musik, die man nicht hören soll
23/11/2022 Duración: 05minÖffentliche Räume wie Einkaufszentren, Hotellobbies oder Restaurants werden permanent von Musik berieselt. Die Musik soll für die richtige Stimmung sorgen, aber ganz klar im Hintergrund bleiben, sagt Alexander dal Farra, Mitgründer der Firma dmd2, die Hintergrundmusik-Radios zusammenstellt. Wie und für wen ist diese Hintergrundmusik konzipiert? Ein Beitrag von Stella Bollinger.
-
"Wir spüren die kleinste Preissteigerung sofort"
16/11/2022 Duración: 07minDer Caritas-Markt ist ein Angebot für Working Poors und andere armutsbetroffenen Menschen. Im Lebensmittelgeschäft können zu günstigen Preisen Lebensmittel und Hygieneprodukte eingekauft werden. Die aktuellen Teuerungen wirken sich auf den CARITAS-Markt und seine Kund*innen aus. Daniel Lauper, der Verkaufsleiter der Caritas-Märkte Bern und Thun, erzählt im Beitrag von Simone Keller von den Herausforderungen, mit denen er und die Kund*innen aktuell konfrontiert sind. CARITAS-Lebensmittel-Markt in Bern (Brunnmattstrasse 44, 3007 Bern) Secondhand-Kleider-Shop carla by caritas (Gerechtigkeitsgasse 44, 3011 Bern)
-
"Mitte Monat war das Portemonnaie leer"
16/11/2022 Duración: 06minSue, die trotz Erwerbsarbeit von Armut betroffen war, erzählt ihre Geschichte - ihre Vergangenheit mit Höhen und Tiefen, von Problemen und Glück. Wie war das damals? Sue gibt Einblick, wie ihr Alltag als Working Poor aussah, im Beitrag von Jeremias Schnyder. SVAMV - Schweizer Verband alleinerziehender Mütter und Väter Surprise NGO Caritas Bern Transfair Unia Travail.Suisse
-
"Wir als Gesellschaft müssen über die Bücher"
16/11/2022 Duración: 05minWorking Poor - was bedeutet diese das? Ueli Mäder, Professor für Soziologie, gibt im Interview mit Rafa Marti Auskunft über das Phänomen. Wer ist betroffen? Welche Rolle spielt die soziale Herkunft? Und kann ein bedingungsloses Grundeinkommen eine Lösung sein? Weiterführende Informationen: Caritas: "Was bedeutet Working Poor?" Travail Suisse: "Working Poor"
-
10 Jahre Subkutan!
08/11/2022 Duración: 30minEin Zusammenschnitt der grossen Spezialsendung vom 5.11.22 zum 10-jährigen Jubiläum von Subkutan - mit Interviews mit Live-Gäst*innen, Stimmen von ehemaligen Redaktionsmitgliedern und Live-Musik von der Band Haimos. Happy Birthday, Subkutan!
-
Klänge für die Allerkleinsten
02/11/2022 Duración: 30minWie kann Musiktherapie zu frühgeborene Kinder auf der Intensivstation unterstützen? Wie wirken die Klänge auf das Gehirn der Frühgeborenen? Und wie werden die Eltern miteinbezogen? Die Musiktherapeutin Friederike B. Haslbeck arbeitet und forscht in der Klinik für Neonatologie am Universitätsspital Zürich und ist Teil der Forschungsgruppe New Born Research Zürich (NRZ). Im Gespräch mit Joseba Zbinden gibt sie Einblick in ihre Arbeit als Musiktherapeutin für Frühgeborene, berichtet über die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit und erzählt von ihrem Engagement für den Verein amia musica, ein Verein von und für Frühgeborene und ihre Familien.
-
Arbeitsplatz Friedhof
26/10/2022 Duración: 07minIn Filmen und Serien werden Friedhöfe meist als einsame und gruselige Orte dargestellt, ein Ort von Verstorbenen. Aber nicht nur, für Thomas Hug ist der Friedhof Arbeitsort. Er ist Friedhofsleiter des Bremgartenfriedhofs in Bern. Im Gespräch mit Natalie Heeb erzählt er von seinem Alltag und warum ihn seine Arbeit auch in den Ferien begleitet.
-
Traumjob Rechtsmedizinerin
26/10/2022 Duración: 11minSie kommen immer dann ins Spiel, wenn ein Mensch gestorben, aber eine natürliche Todesursache nicht sicher ist: Rechtsmediziner*innen.Zum Beispiel Antje Rindlisbacher, Fachärztin für Rechtsmedizin und stellvertretende Leiterin der Abteilung "Forensische Medizin undBildgebung" am Institut für Rechtsmedizin in Bern. Im Beitrag von Bastian Zuberbühler gibt Antje Rindlisbacher einen Einblick in ihre tägliche Arbeit mit dem Tod - von den aus Filmen und Serien bekannten Tätigkeiten an Leichenfundorten und im Obduktionssaal über die weniger bekannte Spurensicherung an lebenden Menschen, welche in Gewaltdelikte verwickelt sind, bis hin zur emotional herausforderndenArbeit mit Angehörigen. Du willst mehr? SRF Doku Reporter "Antje und der Tod"
-
Haar im Film: "Ich mach', was mir gefällt"
28/09/2022 Duración: 10minDas Erscheinungsbild einer Filmfigur erzählt etwas über ihre Persönlichkeit und Lebensgeschichte. Wie werden Haare im Film eingesetzt? Wie können sie Geschlechterrollen zementieren oder aufbrechen? Diese Fragen bespricht Aviv Szabs mit der israelischen Regisseurin Gan de Lange, die heute in Bern lebt, am Beispiel ihrer beiden Kurzfilme Babaga (2013) und Revital Is an Alien (2016).
-
Körperbehaarung: Darf es mit oder ohne sein?
28/09/2022 Duración: 05minWer welche Haare wo spriessen lassen darf, ist von gesellschaftlichen Normen geprägt. Haare an den Beinen und in den Achselhöhlen von weiblich gelesenen Körpern zum Beispiel werden in unserer heutigen Gesellschaft als Provokation gelesen. Davon berichtet auch Valeria, DJ und queerfeministische Aktivistin. Gemeinsam mit Rafa Marti spricht sie über Erfahrungen in Bezug auf die eigene Körperbehaarung, die Politisierung der Behaarung und deren Einsatz in Kunst und Politik. Weiterführende Links: Ist es hygienischer, wenn man sich den Körper rasiert? «Ich rasiere mich nicht mehr» – warum es immer mehr Frauen spriessen lassen Super(hairy)woman* - Erfahrungsberichte im Zeitalter der Haarlosigkeit
-
Haartransplantation: Volles Haar, volle Zufriedenheit
28/09/2022 Duración: 05minJan Mehr hat sich einer Haartransplantation unterzogen. Im Gespräch mit Simone Keller berichtet der 29-Jährige, was ihn dazu bewogen hat und wie der Prozess verlaufen ist. Ausserdem erzählt er, wie er mit seinen Freunden über Haarausfall spricht und was er selbst von Schönheitsoperationen hält.
-
Get big fast! Spotify will das Monopol
14/09/2022 Duración: 10minWas ist das Wirtschaftsmodell von Spotify? Welche Strategien und Ziele verfolgt der Konzern? Antworten auf diese Fragen findet Jeremias Schnyder beim Journalist Yves Wegelin, Ressort Wirtschaft und Politik bei der WOZ. Er hat sich im Artikel "Der Markt bin ich" intensiv mit Spotify befasst.
-
Spotify-Playlists und warum Labels an Einfluss verlieren
14/09/2022 Duración: 10minFür jede Stimmung, jedes Publikum: Spotify hält scheinbar immer eine Playlist mit der richtigen Musik bereit. Musiker*innen mit Songs auf solchen sogenannten editorial playlists werden zahlreich gehört. Ohne grosse Labels ist es für Musiker*innen jedoch schwierig, auf solche Playlists zu kommen. Es tut sich aber etwas in der Branche: Virale TikTok-Videos schmälern die Macht der Major Labels, TikTok-Sounds werden zu Spotify-Stream-Knüller. Stella Bollinger hat zu diesem Phänomen recherchiert. Daniela Weinmann vom Zürcher Soloprojekt “Odd Beholder” erzählt als Musikschaffende, wie man im Spotify-Algorithmus sichtbar bleibt. Was passiert, wenn TikTok-Videos viral gehen? Doku von Vox Gespielte Songs: Lucy -Yenkee Tropical –Smuv Landscape Escape –Odd Beholder Marhsmallow –The Sweet Enoughs Old Town Road –Lil Nas X
-
PARO – ein Kuschel-Roboter für Menschen mit Demenz
07/09/2022 Duración: 05minIm Alters-und Pflegezentrum Bruggwiesen in Effretikon wohnt ein besonderes Tier auf der geschlossenen Demenzabteilung. PARO (kurz für: personal robot) sieht aus wie eine kleine Sattelrobbe und ist ein sozial assistiver Roboter, der entwickelt wurde, um das psychische Wohlbefinden von Menschen mit Demenz zu fördern. Joseba Zbinden hat PARO auf der Station besucht und von der stellvertretenden Pflegeleiterin Michaela Stucki erfahren, wie die Menschen mit Demenz mit ihm und durch ihn interagieren.
-
Schnüffelnde Nasen auf der Spur von Krebszellen
07/09/2022 Duración: 06minS.N.I.F. Dogs Switzerland in Belp bringt Hunden bei in Urin Blasenkrebszellen zu erschnüffeln. Im Beitrag von Bastian Zuberbühler erklärt Linda Hornisberger, Geschäftsführerin und Projektverantwortliche, wie sie und ihre Kolleg:innen diese herausfordernde Aufgabe ihren vierbeinigen Mitarbeiter:innen vermitteln, welche Rolle dabei die non-verbalen Körpersignale sowohl der Hunde selbst, als auch der Trainer:innen spielen, und auf was sie insbesondere beim Versuchsaufbau achten muss, um zuverlässige Resultate zu erzielen. Du willst mehr über Hunde und ihre Fähigkeiten wissen? Video: "What can science tell us about dogs?"
-
Katze oder Antilope - wer ist deine Freundin?
07/09/2022 Duración: 06minBeziehungen zwischen Menschen und Tieren gab es schon seit Beginn der Menschheit. Doch nehmen sie verschiedene Formen an. Seit dem Kolonialismus wurden bei vielen Jagd-und Sammlergemeinschaften mit kommunalem Eigentum die Verbindungen zwischen Menschen und Tieren unterbrochen und durch kapitalistische Besitzvorstellungen ersetzt. Im Beitrag von Lea Stadelmann werfen wir mit Tobias Haller –Professor für Sozialanthrpologie an der Universität Bern –einen sozialanthropologischen Blick auf Tier-Mensch-Beziehungen.
-
Politik aus dem Nähkästchen
31/08/2022 Duración: 29minWie schafft es ein Thema überhaupt aufs politische Parkett? Welche Personen müssen dafür überzeugt und welche Abklärungen gemacht und welche Hürden genommen werden? Wie stark orientiert sich ein:e Politiker:in an der eigenen Partei? Und welchen Einfluss haben Interessensgruppen (sogenannte Lobbys)? Jeremias Schnyder fragt nach bei Simon Stadler, (einziger) Nationalrat aus dem Kanton Uri, Mitglied der "Mitte", gelernter Maurer und Primarlehrer und 34 Jahre alt.