Halbe Katoffl

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 259:48:16
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben

Episodios

  • Ep. 42: Tuğba Tekkal (KRD): Großfamilie, Fußball & German Dream | Sport-Edition

    15/11/2019 Duración: 01h14min

    Tuğba Tekkal wurde 1985 in Hannover geboren. Die Ex-Profifußballerin hat kurdisch-jesidische Wurzeln – und zehn Geschwister. Sie spricht mit Frank über das Leben in der Großfamilie, was Fußball mit Freiheit zu tun hat und was sie unter German Dream versteht. 02:00 Passkontrolle 04:15 Mitgliedsausweis 07:45 Klischee-Check: 09:30 Familiengeschichte: Leben mit zehn Geschwistern 20:00 Aufwachsen: Ich wusste nicht, wo ich hin gehöre 23:00 Dann kam der Fußball: Meine Eltern waren nicht begeistert 32:30 Verfolgte Jesiden: Ich habe mich meiner Religion nie so nah gefühlt 40:00 Fußballkarriere: "Ich bin komplett aufgeblüht." 52:00 Die Frage ist: Wie gehe ich mit Diskriminierung um? Die Serie "Halbe Katoffl Sport" ist entstanden in Kooperation mit „Integration durch Sport“, das dieses Jahr sein 30-jähriges Jubiläum feiert. Das Bundesprogramm wird vom Bundesinnenministerium und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert. Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsch

  • Ep. 41: Edouard Marry (EGY): Migrationstrauma, Kulturschock & Tourist im Herkunftsland

    01/11/2019 Duración: 01h40s

    Edouard Marry wird 1945 in Kairo, Ägypten, als Sohn einer Libanesin und eines Franzosen geboren. Bei Halbe Katoffl spricht der 74-Jährige über das Trauma von Migranten, seinen Kulturschock im Land der Dichter und Denker und warum er in seiner Heimat keine Wurzeln schlagen konnte. 1:20 Passkontrolle 2:20 Klischee-Check 5:15 Leben in Kairo: Smog Sonnenuntergänge und Stau 14:15 „Deine Zukunft liegt in Europa“ 23:15 Deutsche Rauheit, Depressionen und 68er 32:50 Schwierig, Kontakt nach Ägypten zu halten. 38:30 Psychotherapie, binationale Paare & muslimische Seelsorge 52:45 Andersartigkeit – Freundschaften in Ägypten erodieren Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ach ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website

  • Ep. 40: Pamela Owusu-Brenyah (GHA): Weiße Voltigierwelt, DJing in Ghana & Afrika-Folklore | Sport-Edition

    14/10/2019 Duración: 01h03min

    Pamela Owusu-Brenyah kommt 1982 in Hamburg zur Welt. Bei Halbe Katoffl spricht sie über die sehr weiße, aber behagliche Voltigierwelt, Leben und Auflegen in Ghana, wie es ist, einen Marathon zu finishen – und warum viele afrikanische Festivals in Deutschland nicht authentisch sind. 01:50 Passkontrolle 03:30 Mitgliedsausweis 06:45 Klischee-Check 10:00 Turbulente Familiengeschichte: Aufwachsen ohne Eltern 17:00 Leichtathletik und Voltigieren: Ich war immer die einzige Schwarze 22:10 Party, Role Models und Musik 25:00 DJing in Ghana: Das Land hat mich echt gepackt 41:30 Plötzlich Marathon: Die Freude kann man nicht beschreiben 50:50 Afro x Pop: Viele Afrika-Festivals sind nicht up-to-Date Die Serie "Halbe Katoffl Sport" ist entstanden in Kooperation mit „Integration durch Sport“, das dieses Jahr sein 30-jähriges Jubiläum feiert. Das Bundesprogramm wird vom Bundesinnenministerium und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert. Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nic

  • Ep. 39: Pawel Mordel (POL): Polenwitze, Yale & After School Hustle

    01/10/2019 Duración: 01h03min

    Pawel Mordel kommt 1983 in Lublin, Polen, auf die Welt. Bei Halbe Katoffl erzählt er, wie ihn seine Jugendzeit in einer Berliner Plattenbausiedlung prägte, was er in Yale gelernt hat und warum sein Projekt "After School Hustle" seine biografischen Lebenswelten perfekt vereint. 01:30 Passkontrolle 03:00 Klischee-Check 07:50 Familiengeschichte: Ausländersein spielte keine Rolle 19:00 Rumhängen, zocken & schöpferische Arbeit 25:30 Nach der Schule: Studium, Werbeagentur & Yale 37:30 After School Hustle: Durch die Vita geprägtes Produkt Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ach ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: http

  • Ep. 38: Minh-Thu Nguyen (VNM): Leistungsdruck, Maggi-Gerichte & Tanzen als Heilmittel | Sport-Edition

    15/09/2019 Duración: 57min

    Minh-Thu Nguyens Eltern stammen aus Vietnam. Die 26-jährige musste ihre Leidenschaft, das Tanzen, vor ihren Eltern verheimlichen. Ein Gespräch über Familienkonflikte, Maggi-Gerichte und die Heilkraft von Hip Hop. 01:50 Passkontrolle 03:00 Mitgliedsausweis 05:00 Klischee-Check 08:00 Asiatische Eltern: streng, aber nie da 17:00 „Ich habe meinem Vater ein Jahr verheimlicht, dass ich tanze“ 29:00 Tanzwelt vs Alltag: Ich habe die Leute gar nicht nach Herkunft eingeordnet 33:00 Reisen nach Vietnam 39:00 Mittlerweile sind meine Eltern stolz 47:00 Tanzen: Als Sport unterschätzt, als Kunstform nicht ernst genommen Die Serie "Halbe Katoffl Sport" ist entstanden in Kooperation mit „Integration durch Sport“, das dieses Jahr sein 30-jähriges Jubiläum feiert. Das Bundesprogramm wird vom Bundesinnenministerium und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert. Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dess

  • Ep. 37. Idil Baydar (TÜR): Armutskäfig, Selbst-Sabotage & Jilet Ayse

    01/09/2019 Duración: 01h35min

    Idil Baydar wird 1975 als Kind türkischer Einwanderer in Celle geboren. Mit Frank spricht sie über Scham und Selbst-Sabotage, Karibik und Kreuzberg – und was ihre Mutter mit ihrer Kunstfigur Jilet Ayse zu tun hat. (Teil 1 ist LIVE vom Auf-die-Ohren-Festival, Teil 2 ist aus dem Studio.) (LIVE) 04:00 Passkontrolle 06:00 Klischee-Check 11:00 Familiengeschichte: Einzelkind, Anarchie & Waldorfinternat 20:00 "Kreuzberg – ich wusste, da gehöre ich hin": Abenteuer & Armut 35:15 Abitur, Antigua & Hartz IV 42:00 Jilet Ayse: Wie alles begann 47:30 Hasskommentare, Morddrohungen – viel Solidarität (STUDIO) 51:30 Start Studiogespräch: Als Lehrerin: Entertainment und auf die Fresse 1:01:15 Idil & Jilet: Hab die Ablehnung meiner Selbst auf die Bühne gebracht 01:28:50 Quantenphysik & Steuernachzahlung Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie In

  • Ep. 36: Alhassane Baldé (GIN): Rennrollstuhlfahren, weiße Frauen & Außenseiter-Dasein | Sport-Edition

    15/08/2019 Duración: 01h12min

    Alhassane Baldé wurde 1985 in Guinea geboren. Er ist seit seiner Geburt querschnittsgelähmt. Im Halbe Katoffl Podcast spricht der 34-jährige Rennrollstuhlfahrer über seine anfängliche Angst vor weißen Frauen, Prügeleien in der Schule & sein spätes Treffen mit seinem Zwillingsbruder. 01:30 Passkontrolle 03:00 Mitgliedsausweis 08:00 Klischee-Check 10:30 Deutschland statt Guinea: "Die wussten nicht, was mit mir los ist" 16:30 "Kinder können richtig grausam sein." 32:30 Guinea: "Die Herkunft kann man nicht leugnen" 39:30 Sport: Von der Reha-Messe zu den Paralympics 49:30 Zwischen Handicap und Privileg: "Ich war ein Außenseiter." 54:30 Bruch mit 18: Der Sport war immer da 1:06:00 Barrierefreies Reisen: Deutschland ist auf dem Weg Die Serie "Halbe Katoffl Sport" ist entstanden in Kooperation mit „Integration durch Sport“, das dieses Jahr sein 30-jähriges Jubiläum feiert. Das Bundesprogramm wird vom Bundesinnenministerium und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert. Der Halbe Katoffl Podcast i

  • Ep. 35: Helen Fares (SYR): "Arabisches Temperament", Hip-Hop-Heimat & kranke Normalität

    01/08/2019 Duración: 01h09min

    Helen Fares wurde 1994 in Leipzig geboren. Ihre Eltern stammen aus Syrien. Mit Frank spricht sie über ihre angebliche "arabische Mentalität", ihr Zugehörigkeitsgefühl zu Hip Hop und ihre emotional bewegende Syrien-Reise. Helen auf Insta: @helen_fares | Podcast "Deine Homegirls" @deinehomegirls 06:30 Passkontrolle 09:00 Klischee-Check 16:15 Arabisch-Abneigung, Heimatreisen statt Urlaub, 25:50 Schule: "Ich hätte mir gewünscht, dass mit der Andersheit anders umgegangen worden wäre" 37:40 Opern, Gospel, Hip Hop 50:00 "Ich bin immer auf der Suche nach Communities" 55:10 Rückkehr nach Syrien: "So viel Liebe, aber größtenteils traurig" 1:07:45 Geräuschehass im Zug Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ach ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt

  • Ep. 34: Kaweh Niroomand (IRN): Andere Zeiten, Sprecher-Qualitäten & Pantoffeln | Sport-Edition

    14/07/2019 Duración: 01h10min

    Kaweh Niroomand wurde 1952 in Teheran im Iran geboren. Mit zwölf Jahren schickten ihn seine Eltern alleine nach Deutschland. Im Halbe Katoffl Podcast spricht der 66-Jährige über sein erstes deutsches Wort, wie er Menschen motiviert – und was er auf seiner erste Iran-Reise nach 44 Jahren erlebte. 1:40 Passkontrolle 2:50 Mitgliedsausweis 5:20 Klischee-Check 8:15 Familiengeschichte: Mit zwölf Jahren alleine nach Deutschland 18:30 Der erste Schultag war knallhart. 28:30 „Du kannst froh sein, dass du hier bist. Mach mal nicht so viel Dampf.“ 36:00 Bei Schule und Ausbildung gibts keinen Kompromiss 43:10 Sport war immer ein Parallelweg. 49:00 Erste Reise in den Iran nach 44 Jahren 56:00 Sportler haben eine soziale Verantwortung 1:04:00 „Ich habe mein ganzes Leben lang immer Verantwortung übernommen“ Die Serie "Halbe Katoffl Sport" ist entstanden in Kooperation mit „Integration durch Sport“, das dieses Jahr sein 30-jähriges Jubiläum feiert. Das Bundesprogramm wird vom Bundesinnenministerium und vom Bundesamt für Mi

  • Ep. 33: Malcolm Ohanwe (NIG/ PSE): Bildungsaufstieg, Barber Shop & Rassismus in der eigenen Familie

    30/06/2019 Duración: 01h30min

    Malcolm Ohanwe ist in München geboren, hat einen nigerianischen Vater und eine deutsche Mutter mit palästinensischen Wurzeln. Der 26-Jährige sagt über seinen Identitäts-Struggle: "Eigentlich war es ganz einfach: Ich war immer schwarz." Mit Frank spricht er über seine "flashy" Persönlichkeit, Rassismuserfahrung mit seiner Oma und warum alle – vor allem People of Color – nach vorne preschen sollten. Anmerkung: Falls es im Podcast nicht klar rübergekommen ist: Ich find R. Kelly mittlerweile schon lange scheiße und nicht mehr hörbar aufgrund der Missbrauchsvorwürfe, die sehr konkret sind. Malcolm hat eine ganze Folge zum Thema "Darf ich noch R. Kelly hören?" gemacht: https://kanackischewelle.podigee.io/6-surviving-r-kelly Malcolm auf Insta und Twitter: @malcolmmusic 01:30 Passkontrolle 05:00 Klischee-Check 13:30 Familiengeschichte: "Ich habe mich immer als schwarz gesehen" 29:00 Identitätssuche: Ich fand Afroamerikaner sein cooler als Deutscher sein und das ist ein Problem." 44:00 Mobbing in der Schule: "Ich w

  • Ep. 32: Ivana Jagla (SRB| KRO): Jugos, Basketballfamilie & Zusammenhalt | Sport-Edition

    13/06/2019 Duración: 01h59s

    Ivana Jagla ist serbisch-koratischer Abstammung. 1987 kam die damals Dreijährige nach Deutschland – kurz bevor in Jugoslawien der Krieg begann. Im Podcast spricht die 35-Jährige darüber, wie sich der Krieg auf ihre Familie auswirkte, welche Werte der Eltern sie heute an ihre Tochter weitergibt und warum (fast) nichts so wunderbar zusammenschweißt wie der Sport. 01:35 Passkontrolle 03:50 Mitgliedsausweis 05:45 Klischee-Check 09:30 Familie: "Bei Jugoslawien denke ich an Zusammenhalt" 16:00 Kriegsfolgen, Tomboy & Panik bei Besuch 30:00 "Sport kennt keine Hautfarbe und Religion" 40:00 "Du bist keine typische Deutsche" 49:00 Personal Trainerin – Sport als Anker Die Serie "Halbe Katoffl Sport" ist entstanden in Kooperation mit „Integration durch Sport“, das dieses Jahr sein 30-jähriges Jubiläum feiert. Das Bundesprogramm wird vom Bundesinnenministerium und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert. Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben.

  • Ep. 31: Iskandar Widjaja (IDN): Wunderkind-Image, Quer-Geiger & asiatische Klassik-Klischees

    31/05/2019 Duración: 01h18min

    Iskandar Widjaja ist professioneller Violinist. Der gebürtige Berliner mit indonesischen Wurzeln spricht mit Frank über sein Schlüsselerlebnis als Geiger, asiatische Klischees in der Klassik und wie er gegen seine Eltern rebelliert hat – die keine Tiger Parents waren. 02:30 Passkontrolle 05:25 Klischee-Check 10:00 Geige & Schule: "Ich war mein persönlicher Tiger" 25:00 Essen, Sprache, Heimat: "Indonesien ist mein kleines Disneyland" 38:30 Studium & Karriere: "Meine Art zu spielen passt in kein Orchester" 1:00:00 Suche nach Anerkennung: "Meine Eltern haben mich eher gebremst" 1:10:00 Indonesien & Deutschland: "Kann mich mit beiden Welten identifizieren" Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ach ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben st

  • Ep. 30: Dennis Laubhan (KAZ): Schulmobbing, Russendisko & Eisschnelllauf-Liebe | Sport-Edition

    15/05/2019 Duración: 01h20min

    Dennis Laubhan war als Kind lange dem Eisschnelllaufen verfallen. Dann kam der große Bruch: der Umzug von Kasachstan nach Deutschland. Mit Frank spricht er über Mobbing in der Schule, Selbstzweifel zwischen Russendisko und Bundeswehr und wie er den Sport wiederentdeckte. 01:40 Passkontrolle 03:35 Mitgliedsausweis 05:30 Klischee-Check 10:30 Kindheit in Kasachstan: Lange Ferien, freie Räume & Eisschnellaufen 24:45 Umzug nach Deutschland: "Wir waren nicht willkommen" 42:00 Deutsche Sprache, Bundeswehr & Selbstzweifel 55:00 180-Grad-Wendung: "Die Weltoffenheit hat mir imponiert" 1:04:25 Zurück zum Eisschnellaufen: Als wären keine 25 Jahre vergangen Die Serie "Halbe Katoffl Sport" ist entstanden in Kooperation mit „Integration durch Sport“, das dieses Jahr sein 30-jähriges Jubiläum feiert. Das Bundesprogramm wird vom Bundesinnenministerium und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert. Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderat

  • Ep. 29: Hadnet Tesfai (ERI): Weiße Schule, feindliche Umgebung & eritreische Lasagne

    01/05/2019 Duración: 01h21min

    Hadnet Tesfai ist Anfang der 1980er Jahre als Kleinkind mit ihrer Familie aus Eritrea nach Deutschland gekommen. Die Moderatorin hat dank einer engen eritreischen Community eine starke Bindung zu ihrem Heimatland behalten. Mit Frank spricht sie über ihren angeblichen Exotenbonus in der Schule, warum Diskussionen über rassistische Vorfälle oft daneben gehen und was bei eritreischen Familienfesten auf den Tisch kommt. 02:35 Passkontrolle und Klischée-Check 10:55 Ankunft in Deutschland und die Kindheit in Göppingen 19:20 Exotendasein in der Schule 29:55 Auf Rassismus im Alltag reagieren und die Deutungshoheit von Rassismus 42:45 Das Gefühl von Zugehörigkeit und eritreische Familienfeste 55:45 Die Freude daran, sich mit Menschen zu umgeben und der Beruf als Moderatorin 1:11:35 Die Heimat der Eltern besuchen und die sympathischsten Promis Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea ko

  • Ep. 28. Jasmin Blümel-Hillebrand (BRA): “Das Ringen hat mir gezeigt zu verzeihen” | Sport-Edition

    14/04/2019 Duración: 01h18min

    Mit vier Jahren begann Jasmin Blümel-Hillebrand mit dem Ringen. Der Sport hat die Deutsche mit brasilianischen Wurzeln durch eine schwierige, von Rassismus geprägte Zeit getragen. "Die Ringerhalle war der wunderbarste Zufluchtsort der Welt", sagt sie. 3:15 Passkontrolle 4:10 Mitgliedsausweis (Neue Rubrik) 7:25 Klischee-Check 9:45 Leben in Zwickau: Ringen und Rassismus 33:10 Schlüsselerlebnis: "Nazis wollten mich verbrennen" 54:00 "Ich war immer anders" 1:01:30 Klassenfahrt nach Berlin: " Ich will hier sein" 1:08:00 Alle zwei Jahre nach Brasilien – "Ich bin nicht die Jasmin aus Zwickau" Die Serie "Halbe Katoffl Sport" ist entstanden in Kooperation mit „Integration durch Sport“, das dieses Jahr sein 30-jähriges Jubiläum feiert. Das Bundesprogramm wird vom Bundesinnenministerium und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert. Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea

  • Ep. 27: Roger Rekless (COG): Bayerische Heimat, N-Wort in der Kita & beste Freestyler

    14/03/2019 Duración: 01h29min

    Roger Rekless heißt eigentlich David Mayonga. Der 37-Jährige mit deutsch-kongolesischen Wurzeln ist Musiker, Moderator und Pädagoge. Aber vor allem ist er Lokalpatriot: "Ich bin a Bayer!", sagt er von sich. Über seine schwierige Kindheit aufm Land, seine Identitätssuche ohne Vater und seine Top 5 der besten Halbe-Katoffl-Freestyler in Deutschland. Kauft das neue Buch von Rekless aka David Mayonga: "Ein Neger darf nicht neben mir sitzen", Komplett Media. http://www.rogerrekless.com/ 03:15 Passkontrolle 05:15 Klischee-Check: Das N-Wort & Ich bin a Bayer 16:20 Eltern, Aufwachsen in Marktschwaben, "Schön, dass du anders bist" 32:30 Subtiler Rassismus, Mic Drop statt Diskussion 42:30 Es war alles uncool, bis Rapmusik um die Ecke kam 47:15 Positiver Rassismus: Basketball & Kampfsport 52:15 Ich bin mehr als das, auf was ihr mich reduzieren wollt. 56:00 Spiritualität, Kampfsport & der Islam 01:10:00 Vieles wär anders geworden, wenn mein Mum anders gewesen wäre 01:26:00 Top 5: Halbe-Katoffl-Freestyler Deu

  • Ep. 26 Ariana Baborie (AFG): Bomben-Witze, Identitäts-Puzzle & buntes Afghanistan

    14/02/2019 Duración: 01h18min

    Ariana Baborie hat afghanisch-deutsche Wurzeln und Großeltern, die im ehemaligen Jugoslawien geboren sind. Mit Frank spricht die Moderatorin und Podcasterin ("Herrengedeck") über fehlende Puzzleteile in ihrer Identität, Beileids-Posts auf Instagram und Osama bin Laden als Patenonkel. 4:30 Passkontrolle 6:45 Klischeecheck 14:00 Eltern: "Es war nicht alltäglich, dass man sich mit einem Ausländer getroffen hat" 17:30 Zuhause: "Da wurde viel mit Essen gearbeitet" 25:30 "Meine Oma hat viel geweint um ihr Land, ihre Heimat, ihr Haus." 29:00 Tödliche Realität auf Instagram 38:00 Reaktionen: Bomben-Witze & Offene Fragen 43:00 Deutschsprachige Musik von Halben Katoffln 51:00 "Gefühl von Ausgrenzung kommt gar nicht auf." Halbe Katoffl ist nominiert für den Young ICONs Award von iconist.de. Zum Voting: > https://icon-voting-2018.welt.de/ Sponsoren: *** Bookbeat, deine Hörbuch-Flatrate: Mit dem Rabattcode "halbekatoffl" kannst du Bookbeat einen Monat lang gratis testen. www.bookbeat.de/halbekatoffl.de*** *** Po

  • Ep. 25: Colin Lovrinovic (AUS): Falsche Schubladen, Australian Football & Autobomben

    15/01/2019 Duración: 56min

    Colin Lovrinovic hat die australische und deutsche Staatsbürgerschaft – und diverse Wurzeln. Ein Gespräch über falsche Schubladen, bewegende Migrationsgeschichte und Autobomben. Halbe Katoffl ist nominiert für den Young ICONs Award von iconist.de und den Podcastpreis Zum Voting: > https://icon-voting-2018.welt.de/ > https://podcastpreis.de/poll/bildung/ Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ach ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ itunes: http://apple.co/2iue1nJ Android: http://bit.ly/2BIZYHz Spotify: http://spoti.fi/2yra5ev Deezer: http://ww

  • Ep. 24: Saruul Krause-Jentsch (MNG): Dschingis Khan, Vorzeige-Exotin & Schlechtgesichter

    15/12/2018 Duración: 01h31min

    Saruul Krause-Jentsch ist in der Mongolei geboren und in Deutschland aufgewachsen. Mit Frank spricht sie über ihre Rolle als Quoten-Asiatin, über brutal ehrliche Familienmitglieder – und deutsche Kakerlaken. 3:00 Saruul? Ca rule! 7:00 Passkontrolle: 8:15 Klischeecheck: Dschingis Khan & rötliche Wangen 17:30 Familie: Fremde Mutter, Liebe über Essen 33:00 Umzug nach Ostberlin: Trauma wegen Kakerlaken 48:00 Geschwisterliebe, Schlechtgesichter & Teenagerjahre 1:09:00 Zurück zu den Wurzeln: Treffen mit Vater 1:17:00 Beruf: Beeindruckender Exot in Großkonzernen 1:25:00 Podcastlabel "Auf die Ohren" Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ach ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de

  • Ep. 23: Hamze Bytyçi (ROM): Unsichtbare Roma, Verwirrspiele & Farben der Kindheit

    15/11/2018 Duración: 52min

    Hamze Bytyçi ist im Kosovo geboren. Der 36-jährige kam Ende der Achtziger nach Deutschland. Warum er lange Zeit Schwierigkeiten hatte, sich als Rom zu "outen", weswegen er gerne andere verwirrt und wie das Theater ihm bei der Identitätsfindung half, erzählt er Frank in dieser Episode von Halbe Katoffl. http://romatrial.org/ | AKE DIKHEA? Roma-Filmfestival vom 6. - 10. Dezember in Berlin 1:15 Passkontrolle: Wie ist mein Name? 7:45 Klischee-Check: Bettler, Großfamilien 10:30 Ankommen in Deutschland: Erstmal gekotzt 21:00 Schulzeit: Theaterspielen für ADHSler 25:00 "Sag nicht, dass du Roma bist." 35:00 Verwirrspiele & Irritationen im Kopf 40:00 Farben der Kindheit & Klamottenstil der Roma Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ach ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzwei

página 8 de 10