Der Weckruf Für Ihre Kreativität.

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Synapsensprung® ist der Podcast für Problemlöser und solche, die es werden wollen. Sie erhalten alle 14 Tage Tipps und Tricks, die es ermöglichen Ihr kreatives Potential zu steigern und voll zu entfalten. Erklärungen zum 3x3 für erfolgreiche Ideenentwicklung wechseln sich ab mit Übungsfolgen, die Ihnen konkrete Maßnahmen für den Alltag vorstellen, um die persönliche Kreativität zu steigern.

Episodios

  • 18 – Hauptkategorie: Kreatives Handeln – Kammblasen

    09/09/2015

    Ja, ich habe den Guinness Buch Rekord im Kammblasen. Wie es dazu kam und warum dieses Ereignis mein weiteres Leben und die Sichtweise auf das Thema Kreativität prägte, erfahren Sie im Podcast mit unserer letzten Hauptkategorie: Kreatives Handeln. Hören Sie, was ein Bierstorming ist und welche Vor- und Nachteile es mit sich bringt. In der … 18 – Hauptkategorie: Kreatives Handeln – Kammblasen weiterlesen →

  • 17 – Sonderfolge: Kreativitätskiller

    04/09/2015

    Routine ist einer der größten Kreativitätskiller. Aber ist Routine wirklich immer und in allen Bereichen schlecht? Ist es immer von Vorteil durchgehend kreativ zu sein und vor neuen Ideen zu sprudeln. Oder birgt dies auch Gefahren für das eigene Wohlbefinden, die eigene Gesundheit? Hören Sie in dieser leicht philosophischen Folge, welche Kreativitätskiller es noch gibt … 17 – Sonderfolge: Kreativitätskiller weiterlesen →

  • 16 – Übungsfolge Kopfkino: Busfahren mit Elben

    13/08/2015

    An der Universität Nimwegen wurden Versuche mit einer Video-Brille zur Verbesserung der Kreativität gemacht. Die Brille zeigte den Trägern außergewöhnliche und unrealistische Vorgänge, wie Objekte, die nach oben statt nach unten fielen. Die Nutzer profitierten davon und hatten anschließend kreativere Ideen. Also her damit fürs nächste Meeting. Der kleine Nachteil, die Brille kostet 30.000 Euro. … 16 – Übungsfolge Kopfkino: Busfahren mit Elben weiterlesen →

  • 15 – Kopfkino: machen Sie sich kein „P“ für ein „A“ vor

    31/07/2015

    Denken Sie bitte NICHT an einen rosa Elefanten. Und? Ist er schon torööend durch ihren inneren Gedankenfilm getrampelt? Unser Gehirn liebt Bilder. Wir denken am liebsten in Bildern und können uns Bilder auch am besten im Langzeitgedächtnis verankern (Stichwort Mnemotechniken). Besonders gut gelingt dies, wenn Bilder emotional „aufgeladen“ sind. Dann hat unser Kopfkino die größte kreative Kraft. Die Podcastfolge 15 … 15 – Kopfkino: machen Sie sich kein „P“ für ein „A“ vor weiterlesen →

  • 14 – Übungsfolge „Bewusst unbewusst denken“ – Gedankenblitz

    16/07/2015

    Sie hatten schon einmal einen Gedankenblitz. Sie kennen diesen Kreativmodus, in dem ihr Unterbewusstsein die tollsten Ideen ganz automatisch nach oben spült und Lösungen wie von alleine erscheinen. In Übungsfolge No. 14 beschreibe ich Ihnen, wie Sie diesen unbewussten Kreativmodus noch besser für sich nutzen und ihn durch geeignete Stimulationen sogar von Ort und Tätigkeit lösen … 14 – Übungsfolge „Bewusst unbewusst denken“ – Gedankenblitz weiterlesen →

  • 13 – Bewusst unbewusst denken: der Weg zum Gedankenblitz

    01/07/2015

    Die Wissenschaft wird sicher noch lange darum streiten, wie die Beziehung zwischen Bewusstsein und Unterbewusstsein genau funktioniert. Vielleicht werden wir dieses Rätsel um das Geheimnis des Bewusstseins nie abschließend lösen. Eines ist aber sicher. Die Kapazität unseres Unterbewusstseins ist um ein vielfaches größer als die unseres Bewusstseins. Unser Unterbewusstsein nimmt ununterbrochen Millionen von Informationen automatisch … 13 – Bewusst unbewusst denken: der Weg zum Gedankenblitz weiterlesen →

  • 12 – Übungsfolge „Kindliches Denken“

    17/06/2015

    Haben Sie ein Meeting schon einmal mit „Backen Schlackern“ gestartet? Sie sollten es tun, wenn Sie auf der Suche nach außergewöhnlichen Ideen sind und dazu Ihre kindlich kreativen Potentiale wecken und nutzen wollen. Lernen Sie verschiedene Übungen kennen, die Ihr kindliches Denkmuster wieder aktivieren und Ihnen Zugang zu Ihrer angeborenen Kreativität ermöglichen. Natürlich bedeutet dieses … 12 – Übungsfolge „Kindliches Denken“ weiterlesen →

  • 11 – Mit „Kindlichem Denken“ zum kreativen Flow

    03/06/2015

    Kindliches Denken ist schon aus biologischen Gründen durch viel Kreativität geprägt. Es ermöglicht uns bekannte Denkpfade und eingefahrene Ideenmuster zu verlassen und, wie für Kinder typisch, neugierig und offen auf Neues zu reagieren. Dies ist eine Grundvoraussetzung für Kreativität und der Türöffner für Sie in einen Flow – Zustand bei der Ideensuche zu kommen. Kindliches Denken und … 11 – Mit „Kindlichem Denken“ zum kreativen Flow weiterlesen →

  • 10 – Kreatives Trainieren – Hauptkategorie

    21/05/2015

    Starten Sie Ihr kreatives Workout. Motivation und Bereitschaft die eigene Kreativität zu steigern sind da, Ihr kreatives Grundrauschen ist gestärkt. Jetzt können Sie durchstarten und Ihre kreativen Liegestützen, das „Kreative Trainieren“ in den Alltag einbauen. Denn auch unser Kreativmuskel – unser Gehirn – benötigt Training, um effektiver zu arbeiten. Steigen Sie ein in ein außergewöhnliches Training, das … 10 – Kreatives Trainieren – Hauptkategorie weiterlesen →

  • 09 – Sonderfolge „Hilfsmittel“ – Kreativität41

    07/05/2015

    In der ersten Sonderfolge „technische Hilfsmittel“ erkläre ich Ihnen die App Kreativität41 und die vier darin enthaltenen Techniken. Hören Sie, wofür und wie die Techniken ABC-Liste, Kopfkino, Reizwort und Brainstorming41 mit oder ohne App genutzt werden können. Reinhören lohnt sich also auch, wenn Sie Kreativität41 nicht kennen. Trotzdem ist Kreativität41 das ideale Hilfsmittel zur Ideenfindung für unterwegs. Sollten … 09 – Sonderfolge „Hilfsmittel“ – Kreativität41 weiterlesen →

  • 08 – Übungsfolge: So trainieren Sie Ihren kreativen Mutmuskel

    22/04/2015

    In der Übungsfolge zum Fokusthema „Mut“ lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, innere Grenzen zu überwinden, um Ihre kreative Umsetzungskompetenz zu steigern, den Mutmuskel zu trainieren. Trauen Sie sich 24 Stunden zum „Gewagt Tag“ zu machen und zu nichts mehr „Nein“ zu sagen? Oder setzten Sie sich beim Brainstorming einmal auf den „Heißen Stuhl“ und boxen Sie mutig Ihre Idee durch. Und … 08 – Übungsfolge: So trainieren Sie Ihren kreativen Mutmuskel weiterlesen →

  • 07 – Mit Mutkultur aus dem Ideenkeller

    12/04/2015

    Das Ideenmanagement vieler deutscher Unternehmen ähnelt einem gepflegten Weinkeller. Ideen werden eingelagert, alle 14 Tage abgestaubt und einmal im Uhrzeigersinn gedreht, aber nicht geöffnet. Was wir für die Umsetzung unserer Ideen benötigen, ist der Mut uns nach außen zu öffnen, Scheitern als möglichen Ausgang zu akzeptieren. Nur mit dem Mut der eigenen Mitarbeiter ist es … 07 – Mit Mutkultur aus dem Ideenkeller weiterlesen →

  • 06 – Übungsfolge. Anerkennung als Dünger Ihrer Kreativität.

    25/03/2015

    Die Übungsfolge zum Thema „Anerkennung und Wertschätzung“, beschreibt Möglichkeiten seinen Wahrnehmungfokus zu trainieren (positives „priming“). Dadurch stärken wir unseren Wertschätzungsmuskel und fördern unsere Kreativität. Erleben Sie mit der Übung „Avatar“ einen außergewöhnlichen Tag, der Ihnen die Augen öffnen wird, und nutzen Sie den „Gewagt“ Tipp als ultimativen Ideenturbo für Meetings und Besprechungen. In Folge No. 9 (also schon in 3 Folgen) werde … 06 – Übungsfolge. Anerkennung als Dünger Ihrer Kreativität. weiterlesen →

  • 05 – Wertschätzung: Motor unserer kreativen Wahrnehmung

    10/03/2015

    In Folge No. 5 zum Fokusthema „Anerkennung und Wertschätzung“ erfahren Sie, warum wir ehrliche Wertschätzung für unsere Ideen benötigen, warum Anerkennung unsere Kreativität wie ein Dünger wachsen lässt und warum Lob sowohl nach außen als auch nach innen wirkt. Dazu erzähle ich Ihnen, warum ich einen gespiegelten „Duften Typ“ auf ein T-Shirt drucken ließ. In Folge No. 9 (also in 4 Folgen) … 05 – Wertschätzung: Motor unserer kreativen Wahrnehmung weiterlesen →

  • 04 – Übungsfolge. So trainieren Sie Ihren Humor.

    24/02/2015

    In der Übungsfolge zum Fokusthema „Spaß und Humor“ stelle ich Ihnen drei Möglichkeiten vor, wie Sie Ihren Humor trainieren und dadurch Ihre Kreativität steigern können. Die erste Übungsfolge zeigt, wie Sie einen Wickie-Anker setzten, um immer ein Lächeln auf Ihr Gesicht zu zaubern, wie „Rollendenken“ und die eigene Fantasie-Welt zu neuen Ideen führen und warum „Humor-Post Its“ uns … 04 – Übungsfolge. So trainieren Sie Ihren Humor. weiterlesen →

  • 03 – Mit Humor zur kreativen Leichtigkeit

    12/02/2015

    Im Fokusthema „Spaß und Humor“ erfahren Sie, warum es guten und schlechten Stau gibt und warum eine Clownsnase hilft auch den schlechten erträglich zu machen. Die ganz sicher beste dritte Folge dieses Podcasts deckt auf, warum mich ein nächtlicher Gedankenblitz doch nicht abschließend zu Reichtum und Macht führte.  Und dass Humor für unsere Kreativität wichtig ist, um … 03 – Mit Humor zur kreativen Leichtigkeit weiterlesen →

  • 02 – Wenn Ziele nicht zum Ziel führen

    28/01/2015

    Wir werfen einen Blick auf die Hauptkategorie „Kreatives Denken“. Erfahren Sie in Folge No. 2 von Synapsensprung®, warum Ziele für Kreativität hinderlich sein können und warum wir ein kreatives Grundrauschen für unseren Ideenturbo brauchen. Nutzen Sie drei Fragen, um ein inneres Bild zu gestalten, das einen hohen Gänsehautfaktor hat und bei kommenden Übungen als Energielieferant dient. Unterstützende … 02 – Wenn Ziele nicht zum Ziel führen weiterlesen →

  • 01 – Die Reise beginnt.

    13/01/2015

    Willkommen bei Synapsensprung®, dem Weckruf für Ihre Kreativität. Dem Podcast für Problemlöser und solche, die es werden wollen. Die erste Folge  gibt Ihnen einen Überblick über den Aufbau und die kommenden Inhalte des Podcasts. Es ist der Startschuss zu unserem gemeinsamen Projekt, mit dem Ziel Ihr kreatives Potential zu wecken und Ihre Kreativität zu trainieren. Ich empfehle allen … 01 – Die Reise beginnt. weiterlesen →

página 2 de 2