Wdr 2 Jörg Thadeusz

Informações:

Sinopsis

Das überraschende Talk-Radio, das aus dem Rahmen fällt: Jörg Thadeusz spricht mit Politikern, Vordenkern, Prominenten und Hörern. (Hier gibt es auch alte Folgen der Vorgängersendung 'WDR 2 Montalk'.)

Episodios

  • Thomas Behrend, Naturfilmer

    07/03/2023 Duración: 25min

    Naturwunder gibt es auch vor unserer Haustür: Über zwei Jahre lang porträtierte der preisgekrönte Naturfilmer Thomas Behrend mit neuester Unterwassertechnik sowie Satellitenbildern "Unsere Meere", die Nord-und Ostsee. So entstanden intime Einblicke in das Leben seltener Tiere, von den Kegelrobben Estlands über Katzenhaibabys in Norwegen bis hin zu Seepferdchen an der Küste der Normandie. Von Thomas Behrend.

  • Helene Bubrowski, Journalistin

    06/03/2023 Duración: 24min

    Über den Zustand der Regierung, die anstehenden drängenden Themen oder auch die jüngste Reise von Kanzler Scholz zum US-Präsidenten spricht Jörg Thadeusz mit der FAZ-Parlamentskorrespondentin Helene Bubrowski. Von Helene Bubrowski.

  • Aljoscha Burchardt, Computerlinguist

    02/03/2023 Duración: 28min

    Seit im November der Chatbot GPT der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden ist, werden für viele Lebensbereiche neue Möglichkeiten und Risiken diskutiert. Revolutioniert Künstliche Intelligenz bald unsere Klassenzimmer, unsere Arbeitswelt und die Art, wie wir leben? Aljoscha Burchardt ist Experte für Sprachtechnologie am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und kennt die Grenzen und Chancen der Technologie. Von Aljoscha Burchardt.

  • Peter Both, leitender Polizeidirektor in Gelsenkirchen

    01/03/2023 Duración: 32min

    Seit 2021 leitet Peter Both die Arbeit in der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz in Gelsenkirchen und damit auch größere Einsätze wie beispielsweise bei Fußballspielen oder Demonstrationen. Auch die Vorbereitung der Polizei Gelsenkirchen auf die Fußballeuropameisterschaft 2024 gehört zu seinen Aufgaben. Was sind die besonderen Herausforderungen für die Polizei um Umgang mit der gewaltbereiten Fanszene? Von Peter Both.

  • Carlo Masala, Politikwissenschaftler

    28/02/2023 Duración: 30min

    In der Petition gegen das "Manifest für Frieden" von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer heißt es: "Die Ukraine muss diesen Krieg gewinnen - auch und insbesondere mit der Lieferung von Waffen." Der Politikwissenschaftler und Militärexperte Carlo Masala gehört zu den Erstunterzeichnern der Petition und spricht mit Jörg Thadeusz darüber, wie er die weitere Entwicklung in der Ukraine einschätzt, ob es eine militärische Lösung gibt und was Putin zum Verhängnis werden könnte. Von Carlo Masala.

  • Düzen Tekkal, Journalistin und Menschenrechtsaktivistin

    27/02/2023 Duración: 31min

    Mit Jörg Thadeusz spricht Düzen Tekkal über die Revolution im Iran, das Todesurteil gegen den Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd, die Anerkennung des Genozids an den Jesiden durch den Bundestag am 19. Januar 2023, Hilfen für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien sowie ihre persönlichen Erfahrungen damit, wie man mit Bildern aus Kriegsgebieten umgeht. Von Düzen Tekkal.

  • Roland Kaehlbrandt, Sprachwissenschaftler

    13/02/2023 Duración: 29min

    Deutsch gilt als kompliziert, hart und teilweise sogar hässlich – zu Unrecht, findet der Sprachwissenschaftler Roland Kaehlbrandt und zeigt, warum wir gerade im Deutschen ausdrucksstarke Wörter haben, warum unsere Sprache so gut zu lesen ist und welch einzigartige Nuancen sie uns bietet: "Deutsch - eine Liebeserklärung" ist der Titel seines neuesten Buches. Von Roland Kaehlbrandt.

  • Frank Goosen, Bochumer, Autor und Kabarettist

    09/02/2023 Duración: 31min

    In seinem lange erwarteten Fußballroman "Spiel ab" erzählt Frank Goosen voller Witz, Herz und Insiderwissen von einer aufmüpfigen Bochumer Jugendfußballmannschaft und einer ereignisreichen Saison in der Kreisliga. Er selbst weiß als ehemaliger Jugendtrainer eines kleinen Stadtteilclubs, dass im Fußball wie im Leben Triumph und Abgrund nah beieinander liegen. Von Frank Goosen.

  • Anika Schwertfeger, Aufräumexpertin

    07/02/2023 Duración: 25min

    Unsere Wohnung spiegelt den Zustand unserer Seele wider. Zu dieser Erkenntnis kam Anika Schwertfeger, als sie selbst durch einen schweren Schicksalsschlag das Loslassen lernen musste. Die Aufräumexpertin weiß, wie nicht nur das Entrümpeln im Außen, sondern auch das Aufräumen im Inneren zusammenhängen. Von Anika Schwertfeger.

  • Ingo Meyer, Journalist: Gendern und gerechte Sprache

    06/02/2023 Duración: 35min

    Identitätsaktivisten wollen überall eine gerechte Sprache durchsetzen. Aber gibt es so etwas überhaupt? Ingo Meyer - Journalist der Berliner Zeitung - hat mit einem klugen Text zum Thema im vergangenen Jahr den Theodor-Wolff-Preis gewonnen. Von Ingo Meyer.

  • Sönke Neitzel, Militärhistoriker

    02/02/2023 Duración: 31min

    Inwiefern können die angekündigten Panzerlieferungen in die Ukraine als "Gamechanger" bezeichnet werden? Wie funktionieren diese Waffensystem im Zusammenspiel mit anderen? Und welche Unterstützung wäre zusätzlich nötig, damit die Ukraine eine reelle Chance hätte, den Krieg zu ihren Gunsten zu entscheiden? Darüber spricht Jörg Thadeusz mit dem Militärhistoriker Sönke Neitzel. Von Sönke Neitzel.

  • Anita Blasberg - Journalistin und Autorin

    01/02/2023 Duración: 26min

    Es ist etwas passiert in den letzten dreißig Jahren. Immer weniger Menschen vertrauen den Institutionen dieses Landes - weder der Regierung noch den Medien, nicht einmal der Wissenschaft. Doch wie konnte es so weit kommen? Die preisgekrönte Journalistin Anita Blasberg rekonstruiert die schrittweise Erosion des Vertrauens - am Beispiel ihrer eigenen Mutter und entlang historischer Bruchstellen und Protagonisten. Von Anita Blasberg.

  • Stefan Gutwinski - Suchtmediziner

    31/01/2023 Duración: 28min

    Immer mehr Menschen beginnen das Jahr mit einem "Dry January", einem Monat ohne Alkohol. Gute Gründe dafür gibt es genug. Für alle, die durchgehalten haben, endet am 1. Februar die selbstgewählte Abstinenz. Was spricht eigentlich dagegen, einfach weiterzumachen? Stefan Gutwinski ist Suchtmediziner an der Berliner Charité und hätte dafür ein paar gute Gründe und Tipps parat. Von Stefan Gutwinski.

  • Sabine Adler - Journalistin und Expertin für Osteuropa

    30/01/2023 Duración: 30min

    Mit seiner Entscheidung, nun doch Leopard-Panzer an die Ukraine zu liefern, hat Kanzler Scholz wieder einmal Freund und Gegner überrascht. Schlägt ihm womöglich zu Unrecht Kritik entgegen? Ist seine abwägende Politik womöglich gar nicht zögerlich, sondern vielmehr verantwortungsvoll? Und: Wird die Bewaffnung der Ukraine ein Fass ohne Boden? Wie steht es mit der Lieferung von Kampfflugzeugen? Antworten bei WDR 2 Jörg Thadeusz von Sabine Adler, Journalistin, Autorin und Expertin für Osteuropa. Von Sabine Adler.

  • Takis Würger - Journalist und Autor

    14/12/2022 Duración: 27min

    Hat Amerika im 21. Jahrhundert von seinem Glanz verloren? In seinem neuen Roman "Unschuld" wirft Takis Würger einen Blick auf die amerikanische Gesellschaft von heute. Mit journalistischem Blick berichtet er von Medikamentenmissbrauch, Wohlstandsverwahrlosung und Waffenkult. Bei WDR 2 Jörg Thadeusz spricht er über seine Schüchternheit in der Jugend, den Wechsel vom Journalismus zum Schriftstellerdasein und was seine Mutter zum neuen Roman beigetragen hat. Von Takis Würger.

  • Anke Engelke & Matthias Brandt - Schauspieler

    13/12/2022 Duración: 26min

    Silvesterabend: Bettina und Martin werden durch einen technischen Defekt in einer Bankfiliale eingeschlossen. Ausgerechnet nachts, ausgerechnet am Silvesterabend, eine halbe Stunde vor dem Jahreswechsel. Im WDR-Film "Kurzschluss" geraten Anke Engelke und Matthias Brandt in diese scheinbar ausweglose Situation und versuchen, sich rechtzeitig zum Jahreswechsel aus dieser misslichen Lage zu befreien. Wieviel Ausweglosigkeit verträgt die Saison der anstehenden Familienfeste ? Von Jörg Thadeusz.

  • Martina Gedeck, Schauspielerin

    24/11/2022 Duración: 31min

    Ob als Kellnerin Serafina in "Rossini", RAF-Gründerin im Oscar nominierten "Baader-Meinhof-Komplex", als DDR-Schauspielerin im Oscar prämierten "Das Leben der Anderen" oder in der Serie "Oktoberfest 1900" - Martina Gedeck hat viele Gesichter und immer einen Hang zu starken, leidenschaftlichen Frauenrollen, die im Gedächtnis bleiben. Ab Anfang Dezember ist sie als Reinigungskraft Christa im Kinofilm "Die stillen Trabanten" zu sehen. Vorher war sie zu Gast bei WDR 2 Jörg Thadeusz. Von Martina Gedeck.

  • Jasmin Shakeri, Schauspielerin

    16/11/2022 Duración: 33min

    Nach einer erfolgreichen Karriere als Songwriterin - sie schreibt Musik für Tatort und Bühnenshows - startet Jasmin Shakeri in diesem Jahr nun auch als Schauspielerin durch: Nominierung für den Deutschen Fernsehpreis für "Deadlines", gleich zwei Kinostarts im November. Die Freude ist dennoch getrübt: Mit ihren persischen Wurzeln sind ihr Herz und ihre Gedanken gerade bei den Demonstrantinnen im Iran. Macht Deutschland zu wenig, um sich mit den Protesten solidarisch zu zeigen? Von Jasmin Shakeri.

  • Nils Minkmar, Journalist und Buchautor

    28/09/2022 Duración: 30min

    Nils Minkmar arbeitete bei ZEIT, der Frankfurter Allgemeinen und beim Spiegel und wurde so über 20 Jahre zu einer Art Mister Feuilleton in der ersten Liga des deutschen Printjournalismus. Seit Mai 2021 schreibt er für die Süddeutsche Zeitung. Und jetzt ist sein erster Roman "Montaignes Katze" erschienen. Von Nils Minkmar.

  • Vince Ebert, Wissenschaftskabarettist und Buchautor

    27/09/2022 Duración: 30min

    Vince Ebert hat seine kabarettistische Karriere bei einer Unternehmensberatung begonnen, weil er seine Powerpoint-Präsentationen so gewitzt vortrug. Heute sind seine Bücher mehr als eine Millionen Mal verkauft. Mit Jörg Thadeusz spricht er darüber, wie man die Welt ein Stückchen besser machen kann. Von Vince Ebert.

página 7 de 8