Sinopsis
Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben
Episodios
-
Bonus-Episode: Q&A with MINARI-Director Lee Isaac Chung (engl.)
31/07/2021 Duración: 43minBonus: A digital Live Q&A with Lee Isaac Chung, the korean-american Filmmaker of the award winning movie MINARI. The Interview was broadcasted in 45 Theatres in Germany and Austria. It is the first Episode of Halbe Katoff (Half Potato) in english. In this Bonus Episode Isaac recounts the Making of MINARI. How he managed to get this Movie based on his own Lifestory made in the first place ("It's a Miracle"), what Brad Pitt has to do with it, why he was already done with directing before getting back to it and why he now wants to name a character after Halbe-Katoffl-Host Frank ;). In der Sommerpause gibt es ein digitales Q&A mit Lee Isaac Chung. Der Regisseur wurde 2021 für den Oscar nominiert. Sein von seiner eigenen Geschichte inspirierter Film MINARI wurde sechsmal für den Oscar nominiert. Zur Deutschlandpremiere hat Frank ein digitales Q&A mit Lee Isaac Chung geführt, das live in rund 45 Kinos in Deutschland und Österreich übertragen wurde. Isaac erzählt in dem Live Q&A, wie er es gesch
-
Ep. 79: Natalya Nepomnyashcha (UKR): Hartz-IV-Familie, Soziale Herkunft & Vitamin B | Work-Edition
14/07/2021 Duración: 01h17minNatalya Nepomnyashcha ist Unternehmensberaterin und Gründerin von Netzwerk Chancen. Die gebürtige Ukrainerin spricht bei Halbe Katoffl über ihre arbeitslosen Eltern, wie sie ohne Abitur den sozialen Aufstieg geschafft hat – und was in deutschen Schulen fehlt. https://www.linkedin.com/in/natalya-nepomnyashcha/ Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. (03:15) Passkontrolle (05:20) Vorstellungsgespräch (Neue Rubrik) (07:50) Klischee-Check (20:15) Aufwachsen in der Ukraine: Bitterste Armut & Pistolen auf der Straße (29:00) Schule in Deutschland – "Gymnasium? Da gehörst du nicht hin!" (46:00) Master ohne Abitur, systemische Diskriminierung, sozialer Aufstieg (55:50) „Meine Eltern und ich leben in verschiedenen Welten“ (58:50) Gründung Netzwerk Chancen: „Soziale Herkunft ist das Verbindende.“ Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen
-
Ep. 78: Raul Krauthausen (PER): Inklusive Schule, Vorstadtkrokodile & Medienwelt-Zufälle
30/06/2021 Duración: 01h08minRaul Aguayo-Krauthausen ist ein Medien-Tausendsassa. Der Aktivist wurde 1980 in Lima, Peru, geboren, und ist in Berlin aufgewachsen. Bei Halbe Katoffl spricht er über seine besondere Schullaufbahn, warum der Film Vorstadtkrokodile ihn negativ geprägt hat und welcher Satz ihn in die Medienwelt hat "stolpern" lassen. Wir reden über seine heimliche Taufe, Fangenspielen mit Freunden, "Scheißjahre" – und Roger Willemsen. https://raul.de/ (02:50) Passkontrolle: Kampfflugzeuge, Heimliche Taufe, Spanische Träume (17:00) Klischee-Check (20:40) Selfie-Fame, Einzelkind & Doppelt Taschengeld (25:00) Kita & Schule: „Es gab wenig Mobbing und Ausschluss“ (32:10) Vorstadtkrokodile: „Der Film war mir von der ersten Sekunde an unangenehm.“ (40:10) Berufsfindung: „Auf keinen Fall irgendwas zu Behinderung!“ (49:00) Moderation mit Roger Willemsen: „Mein Leben ist eine Aneinanderreihung von Zufällen“ (58:00) „Ich schäme mich, dass ich die peruanische Seite nicht weiter kultiviert habe“ Unterstütze Halbe Katoffl: https:/
-
Ep. 77: Dilara Ülker (TUR): Astronautinnen-Traum, Vollzeit-Nerd & gescheiterte Mutproben
14/06/2021 Duración: 01h32minDilara Ülker ist Deutsche mit türkischen Eltern. Die Berlinerin spricht über ihren großen Traum, Astronautin zu werden. Warum ihr Kopftuch kein Hindernis ist, wieso sie Tauchen lernt und was sie sinnlose Schul-Mutproben gelehrt haben, erzählt die 26-Jährige bei Halbe Katoffl. Dilara bei Instagram: @a_scientist_diary (03:15) Passkontrolle (05:00) Klischee-Check (12:30) Leisesein, schlechtes Deutsch & Mutproben (30:45) Roboterfiguren, Bezugspersonen & Kopftuch (41:30) "Ich wollte eigentlich Leichen aufschneiden" (50:30) Wissenschaft und Religion (1:01:30) "Können Sie mit ihrem Kopftuch einen Astronautenhelm tragen?" Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anek
-
Bonus-Episode: "Wo ich herkomme? Vom Sport!" | Sport-Edition
31/05/2021 Duración: 01h18minIn einer Sonderfolge von Halbe Katoffl Sport spricht Frank Joung mit den fünf Protagonist:innen der Neuauflage der DOSB-Fotokampagne „Wo ich herkomme? Vom Sport!“ In der Gesprächsrunde mit Fatma Polat, Mohammed Nouali, Ruben Castro und den Zwillingsschwestern Ninar und Samar Al Khatib geht es um unsichtbare Kopftücher, tröstende Musterpokale – und Katzen, die bei der Wohnungssuche helfen. Sie reden über intensive Vereinsarbeit, arrogante Vorstandsmitglieder und warum sie sich so engagiert für mehr wirkliche Vielfalt im Sport einsetzen. (02:55) Passkontrolle (06:55) Mitgliedsausweis (11:30) Klischee-Check: Wohnunssuche – Wenn Katzen mit entscheiden (28:50) Deutschsein, religiöser Kompass und das N-Wort (41:30) Sportmomente: Schmerzhaft, aber wunderschön (56:40) Vereinszugänge & Safe Spaces: Alle müssen sich ins neue Deutschland integrieren (1:10:50) Wünsche & Visionen: Wirkliche Teilhabe statt theoretischer Vielfalt Dies ist eine Bonusfolge der Serie “Halbe Katoffl Sport“ in Kooperation mit "Integra
-
Ep. 76: Joy Denalane (ZAF): Großfamilienurlaube, Doppelstigma & Selbstbehauptung
17/05/2021 Duración: 01h43minJoy Denalane ist Berlinerin mit südafrikanisch-deutschen Wurzeln. Die Soul- und R&B-Sängerin spricht über Familienurlaube im selbstgebauten Wohnanhänger, prägende Plattensammlungen, Doppelstigma in der Schule – und das erste Mal Singen im Jugendclub. (01:15) Passkontrolle (03:10) Klischee-Check (05:05) "Als Familie waren wir eine Erscheinung" (25:00) Schule: Spaß am Lernen, Doppelstigma & Entglittene Biografien (32:00) Soulplatten, Apartheidsbücher & Vater in Südafrika (42:45) "Max hat keinen Dialekt" (48:25) Freiheitsdrang: Ausgezogen mit 16 (58:15) Singen im Jugendclub, abgebrochenes Studium & erster Plattenvertrag (1:08:05) Stuttgart, Freundeskreis & FK Allstars (1:20:15) Familienalbum "Mamani": Großes Interesse – viele Stereotypen (1:31:55) Album bei Motown: "Die Fragen in den USA haben anderes Grundrauschen" Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Bewirb dich bis zum 21.05.21 fürs Mentor:innenprogramm Steady Fellows: https://go.steadyhq.com/fellows/ Der Ha
-
Ep. 75: Smiley Baldwin (VIR): Bilderbuchsoldat, Türsteher-Ethos & Gefängnis im Himmel
03/05/2021 Duración: 01h29minIn Berlin ist Smiley Baldwin eine Türsteherlegende. Der 55-Jährige spricht über seine Zeit bei der US-Armee, wie er als "Bouncer" mit Menschen umging – und warum sich seine Heimat, die Amerikanischen Jungferninseln, wie ein Gefängnis im Himmel anfühlen. 03:00 Passkontrolle 04:15 Klischee-Check 08:00 Groß-Familie auf Virgin Islands: "Ich hatte nie das Gefühl, nicht geliebt zu sein" 21:00 Neubeginn in Kalifornien: "Crazy Times, in der ich mich finden musste" 28:00 Militär statt College: "Dankbar, dass ich nicht im Krieg war" 40:15 "Berlin war krasse Party, Türstehen war mein Ding!" 1:03:00 Gangstername, hoher Blutdruck und Sicherheitsfirma 1:14:00 Pandemie: "97 Prozent der Aufträge ist weg" 1:23:00 Dokufilm "Berlin Bouncer" Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn),
-
Ep. 74: Megaloh (NGA/NLD): Leistungsdruck, Zufluchtsorte & Empathie vs. Egoismus
15/04/2021 Duración: 01h40minDer Berliner Rapper Megaloh hat nigerianisch-deutsch-niederländische Wurzeln. Bei Halbe Katoffl spricht er über den Einfluss seiner strengen Mutter, wie Leistung seine Selbstliebe definiert und über seine Lieblings-Zufluchtsorte. Warum er nicht denkt, dass er es "geschafft" hat, weshalb er kein Prachtgangster geworden ist – und übers Segeln in den Niederlanden. Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen 04:30 Passkontrolle 07:30 Klischee-Check 13:30 Familie: "Moabit ist mir Heimat" 22:00 Schamgefühl, Weltbild und Egoismus vs. Empathie 32:00 Strenge Mutter, Selbstliebe und Leistungsdenken 38:30 Pubertät: Kiffen und Rap waren Befreiung, Schwarze Freunde 54:00 Nigeria und Niederlande 1:00:00 Majoralbum, Label und Markus Lanz: "Bin keine Schande mehr für die Familie" 1:14:30 Druck, Verantwortung, Moral: "Ich hätte gerne mehr finanzielle Mittel zur Verfügung" 1:24:00 BSMG, Musa und neues Album Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben
-
Ep. 73: Stefanie Kim (KOR): Hip-Hop-Familie, Kim-Chi-Trauma & Sichtbarkeit von Asiatinnen
01/04/2021 Duración: 01h37min2010 gründete Stefanie Kim ihre eigene Agentur KIMKOM. Davor war die 44-Jährige lange in der Musikbranche tätig. Warum die Deutsche mit koreanischen Wurzeln lange ein Kim-Chi-Trauma hatte, wie Hip Hop sie gerettet hat, was sie Lenny Kravitz riet – und warum sie sich zu mehr Sichtbarkeit zwingen musste, erzählt Steffi bei Halbe Katoffl. 05:00 Passkontrolle 08:00 Klischee-Check: Seoulfood, Yellow Fever, Alkohol-Allergie 17:00 Aufwachsen in Beckum, Polizei-Story, Atlanta & Korea ist peinlich 31:00 Ersatzfamilie: "Hip Hop hat mich gerettet" 50:45 "Wenn du keine Eins mit nach Hause bringst, wirst du verprügelt" 59:15 Im Musikbusiness: Popstars, 360-Grad-Blick & Burnout 1:18:00 Respekt & Sichtbarkeit: Ich bin überall fremd, da fühlt man sich sehr wohl, wenn man unsichtbar ist Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Ident
-
Ep. 72: Aileen Puhlmann (GHA): Clashende Welten, Antirassistische Früherziehung & Diversität bei Pfadfinderinnen
16/03/2021 Duración: 01h35minAileen Puhlmann, Jahrgang 1981, ist in Hamburg geboren, hat ghanaisch-deutsche Wurzeln und leitet den Lemonaid & ChariTea Verein. Die 39-Jährige spricht über die vielen diversen Lebensrealitäten, die sie kennengelernt hat, wie sie bei den Pfadfinder:innen zurecht kam und warum sie mit ihrem Schwarzen Kind über Rassismus spricht. Aileen auf Instagram: @aileenpuhlmann 4:00 Passkontrolle 5:45 Klischee-Check 8:00 Familie: "Ich war neidisch. Ich wäre gerne integrierter gewesen." 15:15 Schulzeit: Sozialer Brennpunkt, USA-Austausch, Anruf vom Vater 29:15 Schulwechsel, Basketball, Pfadfinderinnen "Ich habe alle Lebensrealitäten gesehen." 40:15 Herzklopfen in Ghana, Being woke in London & Smalltown South Africa 1:06:45 Zurück nach Hamburg: "Hier war der Rassismus so versteckt." 1:19:45 Antirassistische Früherziehung: Empowern durch Sprache Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Ko
-
Ep. 71: Miriam Davoudvandi (ROU/ IRN): Busfahrten-Trauma, Mental Health & Plattenbauten-Liebe
03/03/2021 Duración: 01h22minMiriam Davoudvandi hat rumänisch-iranische Wurzeln. Die Musikjournalistin spricht über traumatische Busfahrten, ihre Depression – und Mental Health im Rap. Über Sprachen-Wirrwarr zu Hause, ihren geheimen Vornamen – und warum sie eine emotionale Bindung zu Plattenbauten hat. Miriam auf Twitter @labiledeutsche Miriam auf Instagram @cash.miri Spendet für die Bildungsinitiative Ferhat Unvar: https://www.bildungsinitiative-ferhatunvar.de/spendenkonto/ 04:45 Passkontrolle: "Ich weiß nicht, wer Alexandra ist" 13:00 Klischee-Check 17:50 Migrationstrauma, Emotionale Bindung zu McDonalds-Filialen 22:45 Deutschland: Geschenk, Blaue Häuser und Wintersport 31:00 Overperformer, tiefe Angst & Berufswunsch Bundeskanzlerin 38:45 Sprachen-Wirrwarr, Rap und Stadt mit dem größten Ausländeranteil 47:05 Splash Mag, "Mental Health - immer berappt, aber nie drüber geredet" 55:15 "Ich war schwer depressiv als Jugendliche" 1:04:10 Therapie: Therapeut:innen mit Migrationsgeschichte 1:13:30 Strategien, Grundbedürfnisse & Bl
-
Ep. 70: Shia Su (TWN/ CHN): Reiskocher, Zero Waste & Krasses Erwachen im Mini-Dorf
15/02/2021 Duración: 01h42minShia Su ist deutsche Zero-Waste-Expertin mit taiwanisch-chinesischen Wurzeln. Die 37-jährige Bloggerin spricht mit Frank über ihre krass rassistischen Kindheitserfahrungen, Asian Mums und wie Müllvermeiden Spaß macht. Shias Website: www.wastelandrebel.com ***Werbung*** "Let their Voces be heard"-Kampagne von Soulbottles & Tupoka Ogette. Bestellt die limitierten Glasflaschen von Patricia Vester ("Leave no one behind") und Stephen Lawson („Bye bye happyland"). Vom 15.2. bis 1.3. fließt je ein Euro pro Flasche an Viva con Agua und den Each One Teach One (EOTO) e.V. Mit dem Code "HALBEKATOFFL" (gültig bis 30.4.21) bekommt ihr pro Flasche 5€ Rabatt. https://www.soulbottles.de/shop/soulbottles/ ***Werbung*** 01:40 Passkontrolle 03:45 Klischee-Check 13:00 Familiengeschichte: Krasses Erwachen im Odenwald 29:00 Kloster-Internat und Nazigruppen: "Und dann läufst du!" 43:00 Studium in Osnabrück, Praktikum in Taiwan & Asian Mums 1:05:00 IT-Job, Kuchen-Foodblog & Zero Waste 1:31:00 Weiße Öko-Szene und drei
-
Ep. 69: Sero (TUN): Schiefe Bahn, Authentizität & Göttlicher Funke
31/01/2021 Duración: 01h24minSero ist Halb-Tunesier, Halb-Deutscher, aber vor allem Berliner. Der 29-jährige Rapper spricht bei Halbe Katoffl über seine wilde Jugend, Existenzängste und den göttlichen Funken, den jede:r in sich trägt. 05:20 Passkontrolle 07:45 Klischee-Check 17:15 "Ich bin in der 2. Klasse von der Schule geflogen" 28:30 Wilde Jugend, schiefe Bahn: Wer bin ich? 40:20 "In Tunesien bin ich der Blonde" 44:00 Einser-Abi, Berufsfindung & Existenzängste 57:15 Mentoren und Vorbilder: "Eminem hat mich doll geprägt" 1:02:35 Demotape, Plattendeal & Regen 1:19:00 Hauptrolle im Tatort Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ach ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen
-
Ep. 68: Shai Hoffmann (ISR): Telenovela, Nieren-Transplantation & soziales Unternehmertum
14/01/2021 Duración: 01h34minShai Hoffmann ist Berliner mit israelischen Wurzeln. Der 38-Jährige spricht über seine Zeit als Soap-Darsteller, seinen magischen Moment im Krankenhaus und warum er angstfrei an seine Crowdfundingprojekte herangeht. www.shaihoffmann.de Bewirb dich bis zum 4.2.20 für den Design-Content des antirassistischen Toilettenpapiers: https://www.goldeimer.de/antirassismus/ 04:30 Passkontrolle 08:15 Klischee-Check 16:00 Technik-Panne: Wo kommt die Musik her? 17:40 Familiengeschichte: "Sie kannten sich aus dem KZ" 25:50 Kindheit: Diagnose mit 10 43:00 "Star Search war der Game Changer in meinem Leben" 56:50 Nierentransplantation mit 25 und magischer Moment 1:05:10 Projekte: "Scheitern gehört dazu" 1:17:45 Mein Israel, Elternzeit & Crowdfunding Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ach ja) und Stereotypisierungen (oha) –
-
Ep. 67: Sylabil Spill (COD): Angestaute Aggression, sensible Inhalte & Tracksrunner-Kids | Sport-Edition
14/12/2020 Duración: 01h48minRapper Sylabil Spill hat kongolesische Wurzeln. Der 37-Jährige spricht über seine fast tödliche Krankheit, Sport als Anker, Nazi-Hacker und wie er mit seinen Aggressionen, ausgelöst durch Rassismus, Trauma und Diskriminierung, umgeht. Instagram: https://www.instagram.com/sylabilspill/ https://www.instagram.com/tracksrunner/ 01:50 Passkontrolle 05:30 Mitgliedsausweis 08:45 Klischee-Check 13:45 Allein im Kongo & Barfuß im Flugzeug 31:25 "Schule war Katastrophe" 36:25 Sport: Respekt, geile Momente & Rassismus 49:30 "Meine Mum war ein Superheld" 56:00 Pubertät "Ich war sehr wütend" 1:06:10 Musik: Lyrischer Ausdruck, schonungsloser Vortrag 1:25:30 Nachwuchsarbeit Tracksrunner & Nazi-Hacker Die Serie “Halbe Katoffl Sport“ ist im vergangenen Jahr in Kooperation mit „Integration durch Sport“ entstanden, anlässlich dessen 30-jährigen Jubiläums. Das Bundesprogramm wird vom Bundesinnenministerium und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert. Wegen des großen und positiven Zuspruchs wird die
-
Ep. 66: Poliana Baumgarten (BRA): Karnevals-Trauma, der weiße Blick & Haare als Widerstand
30/11/2020 Duración: 01h26minPoliana Baumgarten ist in Brasilien geboren und in Düsseldorf aufgewachsen. Die Videojournalistin spricht über ihr Karnevals-"Trauma", wann Frisuren zu politischen Statements werden und worauf sie beim Filmen besonders achtet. https://www.polianabaumgarten.com/ Rassismus ist für'n Arsch. Spendet für das Klopapier gegen Rassismus. https://www.startnext.com/toiletpaper 02:10 Passkontrolle 05:20 Klischee-Check 18:30 Familiengeschichte: Stiefvater und Halbruder 25:00 Die erste Erinnerung an Deutschland war: Karneval 34:20 "Du bist was Besonderes! - Aber ich wollte nicht besonders sein" 41:40 "Haare sind Widerstand" 51:55 Filme machen: "Ich habe alles gegoogelt" 1:18:42 Trash TV als Abgrenzung Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ach ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig.
-
Ep. 65: Lola Liang (CHN): Eishockey-Talent, Corona-Beleidigung & Jungskabine | Sport-Edition
15/11/2020 Duración: 01h05minLola Liang ist eines der größten Eishockey-Talente in Deutschland. Die 16-jährige Frankfurterin mit chinesischen Eltern spricht mit Frank über rassistische Beleidigungen, die an ihr abprallen, wie sie Eishockeyspielen mit Jungen geprägt hat und warum Jugend-Olympia so faszinierend war. 0:40 Passkontrolle 3:20 Mitgliedsausweis 5:10 Klischee-Check 11:00 Familiengeschichte: Meine Heimat ist Frankfurt 17:40 Eishockey: Wie alles begann 25:35 "Mit Jungs in der Kabine ist es lustiger" 30:55 Rassismus: "Wenn es allgemein ist, stört es mich nicht" 36:30 Nationalmannschaft & Jugend Olympia 48:25 Rückschläge, Vorbilder & Ziele Die Serie “Halbe Katoffl Sport“ ist im vergangenen Jahr in Kooperation mit „Integration durch Sport“ entstanden, anlässlich dessen 30-jährigen Jubiläums. Das Bundesprogramm wird vom Bundesinnenministerium und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert. Wegen des großen und positiven Zuspruchs wird die Podcastreihe in diesem Jahr fortgeführt. Sie erscheint immer Mitte des Mona
-
Ep. 64: Leila und Celina Bostic (USA): Geschwisterbeziehung, Selbstfindungstrip & unerlaubte Emotionen
31/10/2020 Duración: 01h50minCelina Bostic ist Sängerin, ihre jüngere Schwester Leila Logopädin. Sie haben afroamerikanisch-deutsche Wurzeln. Mit Frank sprechen sie über ihre Geschwisterbeziehung, aufgestaute Gefühle im Bauchraum und wie sie ihre Stimmen gefunden haben. Celina Bostic auf Instagram: @celinabostic | https://www.celinabostic.de/ Leila Bostic auf Instagram: @vokalraum | http://leilabostic.de/ Stimm-App: http://www.astoundthem.com/ 03:05 Passkontrolle 05:30 Klischee-Check 14:50 Familiengeschichte: "Kein Wort über Rassismus" 34:30 Schule: Trauma & Mitläufer 48:00 Geschwisterbeziehung: "Wir sind so verschieden" 58:30 Leila: Selbstfindung bei der Schauspielausbildung 1:06:55 Celina: "Ich will mein Ding machen" 1:19:50 "Nie wieder leise": Wie es zu dem Song kam 1:32:50 Blockaden im Bauchraum Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität
-
Ep. 63: Kristina Vogel (KGZ): Russlanddeutsche, Radunfall & selbstbestimmtes Leben | Sport-Edition
20/10/2020 Duración: 01h40minDer 26. Juni 2018 reißt Kristina Vogel aus ihrem Leben. Die Bahnradsportlerin stürzt schwer mit dem Fahrrad und ist danach querschnittsgelähmt. Seitdem beeindruckt sie die Menschen mit ihrer positiven Einstellung und Ausstrahlung. Bei Halbe Katoffl spricht die in Kirgistan geborene 29-Jährige über ihre Herkunftsgeschichte, warum sie keine Motivation hat, ihren leiblichen Vater zu treffen und wieso sie Olympia für magisch hält. Wir reden über ihre beiden schweren Unfälle, was E.T., der Außerirdische, mit ihrer Radkarriere zu tun hat und warum Clueso sie auf Händen getragen hat. Weitere Themen: Flüchtlingslager, #QueenBee, 4-Stunden-Flug nach Mexiko, Polizei-Sportfördergruppe, Barbiepuppe, Run DMC. 03:40 Passkontrolle 06:10 Mitgliedsausweis 11:10 Klischee-Check 12:10 Familie: Ich bin mit beiden Kulturen aufgewachsen 21:30 Schule & Sport: Mit E.T. nach Hause radeln 28:50 Das erste Telefonat mit dem Vater 36:20 Unfall 2009: Ohne Helm wäre ich gestorben 45:30 "Olympia ist magisch": Kuriose Olympiasiege 57:50
-
Ep. 62: Chima (NGA): Vater-Befreiung, Klischee-Korsett & Schwarzer deutscher Popsänger
05/10/2020 Duración: 01h26minChima ist Frankfurter mit nigerianischen Eltern. Der 47-jährige Sänger spricht über die komplexe Beziehung zu seinem dominanten Vater, philosophiert darüber, ob Deutschland bereit ist für einen Schwarzen deutschen Popsänger und erzählt, wie Lego-Bausteine sein Leben verändert haben. 2:25 Passkontrolle 7:25 Klischee-Check 10:00 Aufwachsen & Vaterbefreiung: Napoleonkomplex, Eis-Story & Gummi-Antenne 32:45 Das erste Mal Nigeria – WTF! 43:30 „Hip Hop war der Game Changer“ 57:00 Ist Deutschland ready für einen schwarzen deutschen Popsänger? 1:16:30 Wie Lego-Bausteine Chimas Leben beeinflussten Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ach ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Unterstütze Halbe Katoffl: https://ha